top

   
Beleg gesucht für: maiestatis
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Anzahl der Treffer: 7
[4,30,1] "En rerum naturae prisca parens, en elementorum origo initialis, en orbis totius alma Venus, quae cum mortali puella partiario maiestatis honore tractor. et nomen meum caelo conditum terrenis sordibus profanatur! (Apul.met.4,30,1) Apul.met.4,30,1[4,30,1] "Ich, Venus, Urmutter der Natur, ich, Urquell der Elemente, ich, des Erdkreises Nährerin: Mit einem sterblichen Mädchen teile ich meine Majestät, und mein himmlicher Name wird mit irdischem Schmutz entheiligt!
non tamen ideo faciebat fidem civilis animi; nam legem maiestatis reduxerat, cui nomen apud veteres idem, sed alia in iudicium veniebant: si quis proditione exercitum aut plebem seditionibus, denique male gesta re publica maiestatem populi Romani minuisset: facta arguebantur, dicta inpune erant. Tac.ann.1,72,2.Dennoch erzielte er damit kein Vertrauen zu seinem Bürgersinn. Hatte er doch das Majestätsgesetz wieder eingeführt, ein Gesetz, das schon bei den Alten diesen Namen führte; aber es waren andere Vorwürfe, die vor Gericht kamen: ob jemand durch Verrat das Heer oder das Volk durch Aufwiegelung oder das Ansehen des römischen Staates durch schlechte Amtsführung gefährdet habe. Über Handlungen wurde gerichtet, Reden blieben ungestraft.
primus Augustus cognitionem de famosis libellis specie legis eius tractavit, commotus Cassii Severi libidine, qua viros feminasque inlustris procacibus scriptis diffamaverat; mox Tiberius, consultante Pompeio Macro praetore, an iudicia maiestatis redderentur, exercendas leges esse respondit. Tac.ann.1,72,3.Augustus war der erste, der jenes Gesetz zum Vorwand nahm, eine Untersuchung gegen Schmähschriften einzuleiten; bewogen wurde er dazu durch die mutwillige Laune, aus der heraus Cassius Severus Männer und Frauen von Rang in kecken Schriften verunglimpft hatte. Später gab Tiberius, auf die Anfrage des Prätors Pompeius Macer, ob gerichtliche Untersuchungen nach dem Majestätsgesetz statthaft seien, den Bescheid, die Gesetze seien anzuwenden.
Nec multo post Granium Marcellum, praetorem Bithyniae, quaestor ipsius, Caepio Crispinus, maiestatis postulavit, subscribente Romano Hispone: qui formam vitae iniit, quam postea celebrem miseriae temporum et audaciae hominum fecerunt. Tac.ann.1,74,1.Nicht lange danach forderte den Prätor von Bithynien, Granius Marcellus, sein eigener Quaestor, Caepio Crispinus, als Majestätsverbrecher vor Gericht, wobei Romanus Hispo Mitkläger war. Dieser Caepio betrat hiermit einen Lebenspfad, den die Heillosigkeit der Zeit und die Frechheit der Menschen zu einer belebten Straße machte.
permotus his, quantoque incautius efferverat, paenitentia patiens tulit absolvi reum criminibus maiestatis: de pecuniis repetundis ad reciperatores itum est. Tac.ann.1,74,6.Das wirkte, und je unvorsichtiger er aufgebraust war, desto geduldiger bereute er es jetzt und ließ zu, dass der Angeklagte vom Majestätsverbrechen freigesprochen wurde. Die Erpressungssache wurde an das Kollegium der Entschädigungsrichter verwiesen.
iam primum publica negotia et privatorum maxima apud patres tractabantur, dabaturque primoribus disserere et in adulationem lapsos cohibebat ipse; mandabatque honores nobilitatem maiorum, claritudinem militiae, inlustris domi artes spectando, ut satis constaret non alios potiores fuisse. sua consulibus, sua praetoribus species; minorum quoque magistratuum exercita potestas; legesque, si maiestatis quaestio eximeretur, bono in usu. Tac.ann.4,6,2.Was fürs erste die öffentlichen und die wichtigsten privaten Angelegenheiten betrifft, so wurden diese von den Vätern verhandelt und den Angeseheneren unter ihnen war es vergönnt, sich eingehend auszusprechen; denen, die in Schmeichelei verfielen, pflegte er selbst Einhalt zu gebieten. Bei Beförderungen leitete ihn die Rücksicht auf Adel der Vorfahren, auf Kriegsruhm und ausgezeichnete Leistungen im Frieden, so dass man mit Sicherheit annehmen konnte, die Wahl habe nicht auf Bessere fallen können. Die Konsuln, die Prätoren erschienen noch in der ihnen zustehenden Würde; die niederen Beamten übten wirklich ihre Amtsgewalt aus, und die Gesetze waren, sieht man von der Untersuchung der Majestätsverbrechen ab, in voller Kraft.
Interim Romae futuris etiam post Tiberium caedibus semina iaciebantur. Laelius Balbus Acutiam, P. Vitellii quondam uxorem, maiestatis postulaverat; qua damnata cum praemium accusatori decerneretur, Iunius Otho tribunus plebei intercessit, unde illis odia, mox Othoni exitium. Tac.ann.6,47,1.Inzwischen wurde in Rom der Samen gestreut, der dem blutigen Morden auch nach Tiberius seine Ernte liefern sollte. Laelius Balbus hatte die Acutia, einst Gattin des Publius Vitellius, wegen Majestätsverbrechens angeklagt. Sie wurde verurteilt, und als darauf dem Ankläger eine Belohnung zuerkannt werden sollte, schritt der Volkstribun Junius Otho dagegen ein. Daher denn Feindschaft zwischen beiden und nachher Othos Untergang.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
24.03.2015 In Kuvaito, quod Riad Yassin, dux politicae oppositionis ob maiestatis crimen incarceratus est, quingenti circiter asseclae in caput ante parlamentum convenientes, ut politici captivi liberarentur et plus democratiae concederetur, reclamitabant. Custodes publici protestationem fustibus dissipaverunt. lc201503
Konnte hier keine weiteren Belege finden