|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| Caesar, quod neque conloquium interposita causa tolli volebat neque salutem suam Gallorum equitatui committere audebat, commodissimum esse statuit omnibus equis Gallis equitibus detractis eo legionarios milites legionis decimae, cui quam maxime confidebat, imponere, ut praesidium quam amicissimum, siquid opus facto esset, haberet. Caes.Gall.1,42,5 | Weil Cäsar weder wollte, dass die Unterredung wegen eines Vorwandes ausfalle, noch sein Leben der gallischen Reiterei anzuvertrauen wagte, hielt er es für am passendsten, den gallischen Reitern alle Pferde wegzunehmen und sie mit den Soldaten der zehnten Legion, der er am meisten vertraute, zu besetzen, um notfalls eine möglichst ergebene Schutztruppe zu haben. |
| quod cum fieret, non inridicule quidam ex militibus decimae legionis dixit plus quam pollicitus esset Caesarem ei facere: pollicitum se in cohortis praetoriae loco decimam legionem habiturum ad equum rescribere. Caes.Gall.1,42,6 | Bei dieser Gelegenheit bemerkte ein Soldat der zehnten Legion nicht ohne Witz, Cäsar tue mehr, als er versprochen habe: er habe versprochen, die zehnte Legion als seine Leibwache zu verwenden, nun erhebe er sie in den Ritterstand. |
| nam etsi sine ullo periculo legionis delectae cum equitatu proelium fore videbat, tamen committendum non putabat, ut pulsis hostibus dici posset eos ab se per fidem in conloquio circumventos. Caes.Gall.1,46,3 | Obgleich er nämlich überzeugt war, ein Treffen mit der Reiterei würde ohne jedes Risiko für seine ausgewählte Legion vonstatten gehen, glaubte er doch nicht zugeben zu dürfen, dass man nach einer Niederlage der Feinde sagen könne, die Germanen seien aus Vertrauen zu ihm während der Unterredung in eine Falle gelockt worden. |
| Legionis nonae et decimae milites, ut in sinistra parte aciei constiterant, pilis emissis cursu ac lassitudine exanimatos vulneribusque confectos Atrebates - nam his ea pars obvenerat - celeriter ex loco superiore in flumen compulerunt et transire conantes insecuti gladiis magnam partem eorum impeditam interfecerunt. Caes.Gall.2,23,1 | Die Soldaten der neunten und zehnten Legion, die auf der linken Seite der Schlachtlinie standen, warfen ihre Wurfspieße und trieben die Atrebaten, die ihnen gegenüber standen und durch das Laufen, die Ermattung und ihre Wunden entkräftet waren, schnell von oben herab in den Fluss, setzten ihnen, während sie den Übergang versuchten, mit dem Schwert nach und machten in diesem Gedränge einen großen Teil von ihnen nieder. |
| Caesar ab decimae legionis cohortatione ad dextrum cornu profectus, ubi suos urgeri signisque in unum locum conlatis duodecimae legionis confertos milites sibi ipsos ad pugnam esse impedimento vidit, quartae cohortis omnibus centurionibus occisis signiferoque interfecto signo amisso, reliquarum cohortium omnibus fere centurionibus aut vulneratis aut occisis, in his primipilo P. Sextio Baculo fortissimo viro multis gravibusque vulneribus confecto, ut iam se sustinere non posset, reliquos esse tardiores et nunnullos ab novissimis desertos proelio excedere ac tela vitare, hostes neque a fronte ex inferiore loco subeuntes intermittere et ab utroque latere instare et rem esse in angusto vidit neque ullum esse subsidium, quod submitti posset: Caes.Gall.2,25,1 | Kaum hatte Cäsar die zehnte Legion zur Tapferkeit aufgefordert, als er sich auf den rechten Flügel begab. Hier sah er, dass es seinen Leuten schlimm ging und dass sich die Soldaten der zwölften Legion durch die Zusammenballung der einzelnen Abteilungen selbst im Gefecht behinderten. Bereits alle Hauptleute der vierten Kohorte waren mitsamt dem Fahnenträger gefallen, das Feldzeichen verloren und auch fast sämtliche Hauptleute der übrigen Kohorten verwundet oder umgekommen; unter ihnen hatte der erste Hauptmann Publius Sextius Baculus, ein sehr tapferer Mann, viele schwere Wunden erhalten und war so entkräftet, dass er sich bereits nicht mehr aufrecht halten konnte. So verloren auch die übrigen den Mut; manche in den hintersten Reihen verließen geradezu den Kampfplatz und suchten den Geschossen zu entgehen, während die Feinde nicht abließen, gegen die vordere Seite des römischen Lagers den Hügel herauf vorzudringen und auf beiden Seiten anzugreifen. Kurz, Cäsar sah, dass die Lage seiner Leute höchst gefährlich und dabei keine Unterstützung verfügbar war. |
| Galba secundis aliquot proeliis factis castellisque compluribus eorum expugnatis, missis ad eum undique legatis obsidibusque datis et pace facta constituit cohortes duas in Nantuatibus conlocare et ipse cum reliquis eius legionis cohortibus in vico Veragrorum, qui appellatur Octodurus, hiemare. Caes.Gall.3,1,4 | Galba war in mehreren Treffen erfolgreich und nahm etliche feste Punkte mit Gewalt weg. Da die Feinde nunmehr von allen Seiten Gesandte schickten, Geiseln stellten und Frieden schlossen, legte er zwei Kohorten bei den Nantuaten ins Winterquartier; er selbst aber wollte mit den übrigen Kohorten seiner Legionen den Winter zu Octodurus, einer großen Ortschaft der Veragrer, zubringen, |
| at nostris militibus cunctantibus maxime propter altitudinem maris, qui decimae legionis aquilam ferebat, obtestatus deos ut ea res legioni feliciter eveniret, 'desilite' inquit 'commilitones, nisi vultis aquilam hostibus prodere; ego certe meum rei publicae atque imperatori officium praestitero.' Caes.Gall.4,25,3 | Als aber die römischen Soldaten besonders der Tiefe des Meeres wegen sich nicht rüstig zeigten, flehte der Adlerträger der zehnten Legion zu den Göttern und rief, dass sein Vorhaben zum Glück der Legion gelingen möge: "Kriegsgefährten, springt hinab, wenn ihr dem Feind euren Adler preisgeben wollt! Ich wenigstens werde meiner Pflicht gegen Vaterland und Feldherrn Genüge leisten." |
| at milites legionis septimae testudine facta et aggere ad munitiones adiecto locum ceperunt eosque ex silvis expulerunt paucis vulneribus acceptis. Caes.Gall.5,9,7 | Da bildeten die Soldaten der siebten Legion ein Sturmdach, warfen einen Damm gegen die feindlichen Verschanzungen auf, nahmen den Ort und vertrieben die Feinde aus dem Gehölz, wobei es nur wenige Verluste gab. |
| Labienus, cum et loci natura et manu munitissimis castris sese teneret, de suo ac legionis periculo nihil timebat, ne quam occasionem rei bene gerendae dimitteret, cogitabat. Caes.Gall.5,57,1 | Labienus fürchtete in seinem durch Natur und Verschanzung außerordentlich festen Lager für sich und seine Legion keine Gefahr, sann vielmehr stets auf eine Gelegenheit, einen Vorteil zu erzielen. |
| centuriones, quorum nonnulli ex inferioribus ordinibus reliquarum legionum virtutis causa in superiores erant ordines huius legionis traducti, ne ante partam rei militaris laudem amitterent, fortissime pugnantes conciderunt. Caes.Gall.6,40,7 | Unter den Centurionen befanden sich einige, die Cäsar ihrer Tapferkeit wegen aus untersten Rangstufen bei anderen Legionen zu höherem Rang bei dieser Legion befördert hatte. Diese Männer wollten den früher erworbenen Kriegsruhm nicht verlieren und fielen in heldenmütigem Kampf. |
| L. Fabius centurio legionis VIII., quem inter suos eo die dixisse constabat excitari se Avaricensibus praemiis neque commissurum, ut prius quisquam murum ascenderet, tres suos nactus manipulares atque ab his sublevatus murum ascendit, eos ipse rursus singulos exceptans in murum extulit. Caes.Gall.7,47,7 | Lucius Fabius, der Centurio in der achten Legion, der durch Cäsars Belohnungen bei Avaricum angefeuert seinen Leuten erklärt hatte, keiner dürfe vor ihm die Mauer besteigen, nahm drei seiner Soldaten und bestiegt mit ihrer Unterstützung die Mauer. Dann gab er selbst jedem von ihnen die Hand und zog ihn so hinauf. |
| M. Petronius, eiusdem legionis centurio, cum portas excidere conatus esset, a multitudine oppressus ac sibi desperans multis iam vulneribus acceptis, manipularibus suis, qui illum erant secuti: 'quoniam', inquit, 'me una vobiscum servare non possum, vestrae quidem certe vitae prospiciam, quos cupiditate gloriae adductus in periculum deduxi. vos data facultate vobis consulite.' Caes.Gall.7,50,4 | Marcus Petronius, ein anderer Hauptmann in derselben Legion, wollte ein Tor einhauen, wurde aber von einer Masse Feinde so bedrängt, dass er sich nicht mehr zu retten wusste. Bereits schwer verwundet sprach er zu seinen Leuten, die ihm gefolgt waren: "Weil es unmöglich ist, euch und mich zugleich zu retten, will ich wenigstens für euer Leben sorgen; denn meine Ruhmbegier hat euch in diese Gefahr gebracht. Denkt also an euch, solange es möglich ist!" |
| hanc rursus XIII. legionis cohortes exceperunt, quae ex castris minoribus eductae cum T. Sextio legato locum ceperant superiorem. Caes.Gall.7,51,2 | Dasselbe taten auch die Kohorten der dreizehnten Legion, die das kleiner Lager verlassen und unter Führung des Legaten Titus Sextius einen höheren Punkt besetzt hatten. |
| quinque eiusdem legionis reliquas de media nocte cum omnibus impedimentis adverso flumine magno tumultu proficisci imperat. Caes.Gall.7,60,3 | die anderen fünf Kohorten derselben Legion schickte er samt allem Gepäck um Mitternacht mit großem Lärm den Fluss hinaus; |
| at incerto etiamnunc exitu victoriae, cum septimae legionis tribunis esset nuntiatum, quae in sinistro cornu gererentur, post tergum hostium legionem ostenderunt signaque intulerunt. Caes.Gall.7,62,6 | Während es immer noch zweifelhaft war, wer den Sieg erringen würde, vernahmen die Tribunen der siebten Legion den Stand der Dinge auf dem rechten Flügel; sie rückten also von hinten gegen den Feind und griffen ihn im Rücken an. |
| binis cohortibus ad impedimenta tuenda relictis reliquum exercitum in copiosissimos agros Biturigum inducit, qui cum latos fines et complura oppida haberent, unius legionis hibernis non potuerant contineri quin bellum pararent coniurationesque facerent. Caes.Gall.8,2,2 | Zwei Kohorten blieben beim Gepäck, das übrige Heer führte er mitten in das überaus reiche Land der Biturigen; denn diese waren im Besitz eines ausgedehntem Gebietes und mehrerer Festungen und ließen sich durch eine einzige Legion, die bei ihnen lag, vom Krieg und der Empörung nicht abhalten. |
| ita repente omnibus ex partibus signo dato loca superiora capiuntur. quod ubi accidit, Germani equitesque signis legionis visis vehementissime proeliantur. Caes.Gall.8,36,4 | Caninius ließ nun seine Legion schlagfertig vorrücken und besetzte, da man plötzlich auf allen Seiten das Zeichen gab, eine Anhöhe. Kaum erblickten nun die Germanen und Reiter die Feldzeichen der Legion, so kämpften sie mit der größten Heftigkeit. |
| mox vagi per vias obvios habuere legatos audita consternatione ad Germanicum tendentis. ingerunt contumelias, caedem parant, Planco maxime, quem dignitas fuga impediverat; neque aliud periclitanti subsidium quam castra primae legionis. illic signa et aquilam amplexus religione sese tutabatur, ac ni aquilifer Calpurnius vim extremam arcuisset, rarum etiam inter hostis, legatus populi Romani Romanis in castris sanguine suo altaria deum commaculavisset. Tac.ann.1,39,4. | Sofort streifen sie durch die Gassen, stoßen auf die Gesandten, die, als sie den Auflauf vernahmen, zu Germanicus eilen; sie tun ihnen Schimpf und Schmach an und machen Miene, sie zu ermorden; den Plancus vornehmlich, dem seine Würde nicht erlaubt hatte zu fliehen. In dieser Gefahr blieb ihm keine andere Zuflucht als das Lager der ersten Legion. Dort umfasste er die Feldzeichen und den Adler, um Schutz in der Heiligkeit des Ortes zu finden; und hätte nicht der Adlerträger Calpurnius die äußerste Gewalt abgewehrt, so hätte - ein auch zwischen Feinden seltener Fall - ein Gesandter des römischen Volkes im römischen Lager mit seinem Blut die Altäre der Götter besudelt. |
| discurrunt mutati et seditiosissimum quemque vinctos trahunt ad legatum legionis primae, C. Caetronium, qui iudicium et poenas de singulis in hunc modum exercuit: stabant pro contione legiones destrictis gladiis; reus in suggestu per tribunum ostendebatur; si nocentem adclamaverant, praeceps datus trucidabatur. Tac.ann.1,44,2. | Verwandelten Sinnes eilen sie nun nach allen Richtungen hin und schleppen die ärgsten Aufwiegler gebunden vor den Legaten der ersten Legion, Gaius Caetronius, der folgendermaßen über einen nach dem andern zu Gericht saß und die Strafe vollziehen ließ: Die Legionen standen im Kreis versammelt, mit bloßen Schwertern. Der Beschuldigte wurde auf der Brüstung durch einen Tribunen vorgeführt; riefen sie "schuldig", so wurde er hinuntergestürzt und unten niedergemacht. |
| Bructeros sua urentis expedita cum manu L. Stertinius missu Germanici fudit; interque caedem et praedam repperit undevicesimae legionis aquilam cum Varo amissam. ductum inde agmen ad ultimos Bructerorum, quantumque Amisiam et Lupiam amnis inter, vastatum, haud procul Teutoburgiensi saltu, in quo reliquiae Vari legionumque insepultae dicebantur. Tac.ann.1,60,3. | Im Auftrag des Germanicus zerstreute Lucius Stertinius mit leichter Truppe die Brukterer, die ihre Wohngebiete abfackelten. Unter Morden und Beutemachen fand er den Adler der neunzehnten Legion, der mit Varus verloren gegangen war. In einem Zug ging das Heer von da bis zu der entlegensten Grenze der Brukterer; alles Land zwischen Ems und Lippe wurde verwüstet, nicht fern vom Teutoburger Wald, in dem, wie man sagte, die Überreste des Varus und der Legionen unbestattet lagen. |
| Sed fama classis amissae ut Germanos ad spem belli, ita Caesarem ad coercendum erexit. C. Silio cum triginta peditum, tribus equitum milibus ire in Chattos imperat; ipse maioribus copiis Marsos inrumpit, quorum dux Mallovendus nuper in deditionem acceptus propinquo luco defossam Varianae legionis aquilam modico praesidio servari indicat. Tac.ann.2,25,1. | Die Kunde vom Verlust der Flotte weckte bei den Germanen Siegeshoffnungen, den Cäsar bestimmte sie zur Zurückhaltung. Er befiehlt dem Gaius Silius, mit 30.000 Mann zu Fuß und 3000 zu Pferd gegen die Chatten zu ziehen. Er selbst fällt mit größerer Streitmacht in das Gebiet der Marser ein, deren (gewesener) Anführer Mallovendus, dessen Unterwerfung man kurz zuvor angenommen hatte, die Anzeige machte, dass in einem benachbarten Hain der Adler einer varischen Legion vergraben sei und von nur mäßiger Bedeckung bewacht werde. |
| Cyrri demum apud hiberna decumae legionis convenere, firmato vultu, Piso adversus metum, Germanicus ne minari crederetur; et erat, ut rettuli, clementior. sed amici accendendis offensionibus callidi intendere vera, adgerere falsa ipsumque et Plancinam et filios variis modis criminari. Tac.ann.2,57,2. | Erst in Kyrrhus, wo die zehnte Legion ihr Winterlager hatte, kamen sie zusammen, jeder mit beherrschter Miene, Piso, um keine Furcht, Germanicus, um keine Drohung sichtbar werden zu lassen; auch war Germanicus, wie gesagt, zur Milde geneigt. Allein seine Freunde, darin geschickt, Erbitterung zu schüren, übertrieben die Wahrheit, fügten Falsches dazu, und beschuldigten Piso selbst, Plancina und ihre Söhne auf mancherlei Art. |