top

   
Beleg gesucht für: gewiss nicht
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Anzahl der Treffer: 8
sic omnium animos timor occupaverat, ut paene alienata mente deletis omnibus copiis equitatum se ex fuga recepisse dicerent neque incolumi exercitu Germanos castra oppugnaturos fuisse contenderent. Caes.Gall.6,41,3So sehr hatte die Furcht alle ergriffen, dass sie fast ohne alle Besinnung geradezu behaupteten, Cäsars Truppen sei aufgerieben und nur die Reiterei auf der Flucht hierhergekommen; denn wäre das Heer unversehrt, so hätten die Germanen das römische Lager gewiss nicht angegriffen.
Etenim si summi viri et clarissimi cives Saturnini et Gracchorum et Flacci et superiorum complurium sanguine non modo se non contaminarunt sed etiam honestarunt, certe verendum mihi non erat, ne quid hoc parricida civium interfecto invidiae mihi in posteritatem redundaret. Cic.Catil.1,29Denn wenn die größten Männer und berühmtesten Bürger durch das vergossene Blut eines Saturninus, der Gracchen, eines Flaccus und mehrerer aus der älteren Zeit sich nicht nur nicht befleckt, sondern Ehre erworben haben, so hatte ich doch gewiss nicht zu befürchten, dass die Tötung dieses Bürgermörders einige für meinen Ruf nachteilige Folgen für mich haben möchte.
at eis laudibus certe non solum ipse, qui laudatur, sed etiam populi Romani nomen ornatur. Cic.Arch.22.bAber durch jene Lobpreisungen wird gewiss nicht allein der Gepriesene, sondern auch der Name des Römischen Volkes geehrt.
Non enim est inhumana virtus neque immunis neque superba, quae etiam populos universos tueri iisque optime consulere soleat; quod non faceret profecto, si a caritate vulgi abhorreret. Cic.Lael.50.fDenn die Tugend ist nicht gleichgültig gegenüber den Menschen, nicht gefühllos, nicht übermütig; ja sie beschützt sogar ganze Völker und pflegt für ihr Wohl aufs beste zu sorgen, was sie gewiss nicht tun würde, wenn sie der allgemeinen Menschenliebe ganz abhold wäre. –
si indulseris ebrietati suggerendo, quantum concupiscunt, haud minus facile vitiis quam armis vincentur. Tac.Germ.23,2Dem Durst gegenüber herrscht nicht die selbe Mäßigung. Leistet man ihrer Trinklust Vorschub und verschafft ihnen so viel, wie sie begehren, wird man sie gewiss nicht weniger leicht durch ihre Laster als mit Waffen besiegen.
His tu praesentibus gemere et iactare te non audebis profecto; loquetur enim eorum voce Virtus ipsa tecum: Cic.Tusc.2,45,6In ihrer Gegenwart wirst du gewiss nicht wagen, zu jammern und dich umherzuwerfen; denn durch ihren Mund wird die Tugend selbst mit dir sprechen:
Atque haec certe non ita se haberent, nisi omne bonum in una honestate consisteret. Cic.Tusc.5,41,4Nun aber würde sich dies gewiss nicht so verhalten, wenn nicht alles Gut allein in der Sittlichkeit bestünde.
Democritus luminibus amissis alba scilicet discernere et atra non poterat, at vero bona mala, aequa iniqua, honesta turpia, utilia inutilia, magna parva poterat, et sine varietate colorum licebat vivere beate, sine notione rerum non licebat. Cic.Tusc.5,114,1Demokritos konnte ohne Augenlicht Weiß und Schwarz gewiss nicht unterscheiden; aber Gut und Böse, Gerecht und Ungerecht, Ehrbar und Schändlich, Nützlich und Unnütz, Groß und Klein; und ohne die verschiedenen Farben zu schauen, konnte er glückselig leben; was ohne die Kenntnis der Dinge unmöglich war.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden