| In cotidianis autem commentationibus equidem mihi adulescentulus proponere solebam illam exercitationem maxime, qua C. Carbonem nostrum illum inimicum solitum esse uti sciebam, ut aut versibus propositis quam maxime gravibus aut oratione aliqua lecta ad eum finem, quem memoria possem comprehendere, eam rem ipsam, quam legissem, verbis aliis quam maxime possem lectis, pronuntiarem; sed post animadverti hoc esse in hoc viti, quod ea verba, quae maxime cuiusque rei propria quaeque essent ornatissima atque optima, occupasset aut Ennius, si ad eius versus me exercerem, aut Gracchus, si eius orationem mihi forte proposuissem: ita, si eisdem verbis uterer, nihil prodesse; si aliis, etiam obesse, cum minus idoneis uti consuescerem. Cic.de_orat.1,154. | Bei den täglichen Vorübungen pflegte ich in meiner frühen Jugend besonders das Verfahren zu wählen, das, wie ich wusste, mein bekannter Widersacher Gaius Carbo zu beobachten pflegte. Ich legte mir nämlich recht inhaltschwere Dichterstellen vor oder las eine Rede, bis ich sie im Gedächtnis behalten konnte, und trug dann denselben Gegenstand, den ich gelesen hatte, mit anderen, möglichst gewählten Worten wieder vor. Doch später bemerkte ich, dieses Verfahren sei mit dem Übelstand verbunden, dass die für den jedesmaligen Gegenstand geeignetsten, schönsten und besten Ausdrücke entweder Ennius, wenn ich mich nach dessen Versen übte, oder Gracchus, wenn ich mir etwa eine Rede von diesem zum Vorbild gewählt hatte, vorweggenommen hatten; auf solche Weise nütze mir eine solche Übung nichts, wenn ich mich derselben Worte bediene, ja schade mir sogar, wenn anderer, da ich mich gewöhnte, minder geeignete zu gebrauchen. |
| Quid? quod item in centumvirali iudicio certatum esse accepimus, cum Romam in exsilium venisset, cui Romae exsulare ius esset, si se ad aliquem quasi patronum applicavisset, intestatoque esset mortuus, nonne in ea causa ius applicationis obscurum sane et ignotum patefactum in iudicio atque inlustratum est a patrono? Cic.de_orat.1,177. | Wie ferner folgender Fall, der, wie ich vernehme, gleichfalls vor dem Gericht der Centumvirn behandelt wurde? Ein aus seinem Vaterland Verbannter war nach Rom gekommen, wo er das Recht, als Verbannter zu leben, erhielt, wenn er sich einen römischen Bürger zum Schutzherrn gewählt hatte; darauf war er ohne Testament gestorben. Wurde nicht in dieser Verhandlung das recht dunkle und unbekannte Schutzherrnrecht von dem Anwalt vor Gericht erläutert und beleuchtet? |
| eliguntur in isdem conciliis et principes, qui iura per pagos vicosque reddunt; centeni singulis ex plebe comites consilium simul et auctoritas adsunt. Tac.Germ.12,3 | Auch werden in diesen Versammlungen Häuptlinge gewählt, die in den Gauen und Dörfern umher Recht sprechen. Jedem von ihnen stehen hundert aus dem Volk zur Seite, um ihm Rat und zugleich Ansehen zu verleihen. |
| 2014.04.06 Democratae Christiani Berolini diurnum partis conventum habentes initium certaminis ad suffragia Europaea attinentis fecerunt. His octavis suffragiis Europaeis, quae in Germania d. 25° m. Maii primum secundum novas regulas foederis Olisiponensis exhibebuntur, parlamentum Europaeum directe eligetur. Conventum participaverunt imprimis David Mc Allister, candidatus apicatus Christianae Democraticae Partis (CDU), Angela Merkel, cancellaria et Christianae Democraticae Parti praefecta, Jean-Claude Juncker, candidatus Europaearum Vulgarium Partium (EVP), quarum Christiani Democratae sunt. Convenientes, ut populisticis obtrectatoribus mentis Europae obsisterent, imaginem Europae attractivam depingere in animis habebant. 2014.04.06 | Die Christdemokraten eröffneten mit einem Parteitag in Berlin den Europawahlkampf. Bei dieser achten Europawahl, die in Deutschland am 25. Mai zum ersten Mal nach den neuen Regeln des Lissabonner Vertrages abgehalten wird, wird das Europaparlament direkt gewählt. An dem Parteitag nahmen vor allem teil: David Mc Allister der Spitzenkandidat der CDU, Angela Merkel, die Kanzlerin und Parteivorsitzende der CDU und Jean-Claude Juncker, der Kandidat der Europäischen Volkspartei (EVP), zu der die CDU gehört. Die Teilnehmer wollten, um den populistischen Gegnern der Europäischen Idee entgegenzutreten, ein positives Bild von Europa aufzeigen. |
| 2014.05.26 In Ucraina miliardarius Petrus Poroshenko, vir duodequinquaginta annorum, qui socolatam imprimis in Russia venditam producit ideoque "baro socolatarius" nominatur, primo electionis transitu novus praesidens electus est (55%). Popularibus promittit, se pacem et ordinem in Ucraina restituturum, se Ucrainam civitatibus Europaeis applicaturum, se Russicam Crimaeae annexionem numquam agniturum; tamen se Vladimirum Putin conventurum cumque eo colloquia habiturum se sperare. Se primum in Orientalem Ucrainam profecturum, sed ut cum separatistis colloqueretur, futurum non esse, nisi arma deposuissent. De hoc ipso anno Ucrainam electiones parlamentarias habituram. Vladimirus Putin iam antea (in summi gradus conventu oeconomico in Petroburgi habito) se effectum electionis respecturum esse asseveraverat. 2014.05.26 | In der Ukraine wurde der achtundvierzigjährige Milliardär Petro Poroschenko, der Schokolade herstellt, die er hauptsächlich in Russland verkaufte, weswegen er "Schokoladenbaron" gennant wird, im ersten Wahldurchgang zum neuen Präsidenten gewählt (55%). Seinen Landsleuten versprach er, Frieden und Ordnung in der Ukraine herzustellen, die Ukraine den Europäischen Staaten anzunähern und niemals die russische Annexion der Krim anzuerkennen; dennoch hoffe er, Wladimir Putin zu treffen und mit ihm Gespräche zu führen. Er werde als erstes in die Ostukraine reisen, aber mit den Separatisten würde er nur sprechen, wenn sie die Waffen niedergelegt hätten. Noch in diesem Jahr werde es in der Ukraine Parlamentswahlen geben. Wladimir Putin hatte schon vorher (auf dem Wirtschaftsgipfel in St. Petersburg) zugesichert, den Ausgang der Wahl zu respektieren. |
| 2014.08.11 Tayyip Erdoğan, adhuc Turciae princeps administer mox praeses, hesternum diem dominicum, quo a populo Turcico primum electione directa novus praeses electus est, historicum et initium novae aetatis nuncupavit. Quibus rerum progressibus illa aetas tum conspicua sit futura, exspectandum est. Quinquaginta una percentae suffragatorum impetum oeconomicum remiscentes prospera exspectant, reliqui manifestationes violentas proximi praeteriti anni et crimina corruptionis respicientes et modum regendi parum circumscriptum timentes sententias repraesentantibuss politicae oppositionis dederunt. 2014.08.11 | Tayyip Erdogan, noch Premierminister der Türkei, bald ihr Präsident nannte den gestrigen Sonntag, an dem ihn das türkische Volk zum ersten Mal in direkter Wahl zum neuen Präsidenten gewählt hat, historisch und den Anfang einer neuen Ära. Durch welche Entwicklungen diese Ära sich auszeichnen wird, bleibt abzuwarten. Einundfünfzig Prozent der Wähler, die sich an den wirtschaftlichen Aufschwung erinnern, glauben dass sie sich erfolgreich wird. Der Rest, der die gewaltsamen Demonstrationen des vergangenen Jahres und die Korruptionsvorwürfe im Auge hatte und einen zu wenig eingeschränkten Regierungsstil befürchtet, hat seine Stimme den Vertretern der Opposition gegeben. |
| 2014.08.22 Turciae factio gubernans (AKP) Ahmet Davuloglu, qui adhuc munere administri a rebus externis functus est, novum praefectum partis et adminstrum principem Recep Tayyip Erdogan successurum esse statuit. Qui d. 10° m. Aug. directis comitiis praeses civitatis electus erat. Erdogan ad constitutionem reformandam et potestatem praesidalem amplificandam intendit. 2014.08.22 | Die türkische Regierungspartei (AKP) hat beschlossen, dass Ahmet Davuloglu, der bisher das Amt des Außenministers wahrnahm, als neuer Parteiführer und Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan nachfolgen soll. Dieser war am 10. Aug. In direkter Wahl zum Staatspräsidenten gewählt worden. Erdogan beabsichtigt die Verfassung zu reformieren und die Macht des Präsidenten zu erweitern." |
| 2014.09.01 In Saxonia novum concilium foederale electum est. Vicit Christiana Democratica Unio (CDU - 39,4%), cui verum ad regimen formandum socius foederatus quaerendus est. Secundum locum obtinuit Pars Sinistra (Die Linke - 18,9%), tertium Socialistae Democratici (SPD - 12,4%). Concilio decedit Factio Democratica Liberalis (FDP - 3,8%), accedit Optiva Germaniae Factio (AfD - 9,7%). Minor civium numerus quam umquam antea electiones participavit. 2014.09.01 | In Sachsen wurde ein neuer Landtag gewählt. Die Christdemokratische Union war siegreich (CDU - 39,4%), benötigt allerdings zur Regierungsbildung einen Koalitionspartner. Den zweiten Platz erzreichte Die LInke (18,9%), den dritten die Sozialdemokraten (SPD - 12,4%). Aus dem Landtag scheiden die Freien Demokraten aus (FDP - 3,8%), hinein kommt die Alternative für Deutschland (AfD - 9,7%). Die Wahlbeteiligung war schwächer als je zuvor. |
| 2014.09.11 Dies, quo Baracus Obama sermonem de tromocratico Islamico Statu (IS) impugnando heri optimo tempore emissorio ad nationem habuit non temere electus videtur. Incidit enim in tertium decimum anniversarium geminarum turrium Neo-Eboraci ab Al-Quaeda eversarum. Americanos IS debilitaturos esse et denique conquassaturos praeses dixit; ictus aerios etiam e Syria futuros esse; quadringentos septuaginta quinque milites additicios non pugnandi, sed instruendi et consiliorum dandorum causa in Iraquiam missum iri. Haidar al-Abadi, novus Iraquiae praeses, internationalem communitatem, ut suam terram contra IS, qui omnes huius regionis terras infestaret, pugnantem celeriter adiuvaret, monuit. Obama praeses hac oratione animos Americanorum belli interea perosorum, quibus decollatio duorum Americanorum diurnariorum recentes tromocraticorum facinorum timores iniecerat, erigere et confirmare conabatur. Incertum est, an patentes portas effregerit. 2014.09.11 | Der Tag, an dem Barack Obama seine Rede über den Kampf gegen den Islamischen Staat (IS) gestern zur besten Sendezeit an die Nation richtete, war nicht zufällig gewählt. Er fällt nämlich mit dem dreizehnten Jahrestag der Zerstörung der Zwillingstürme in New York durch Al-Kaida zusammen. Der Präsident sagte, die Amerikaner würden den IS schwächen und schließlich zerschlagen; Luftschläge würden auch von Syrien aus ausgeführt werden; zusätzlich würden 475 Soldaten in den Irak geschickt werden, nicht um zu kämpfen, sondern um auszubilden und zu beraten. Der neue irakische Präsident Haidar al-Abadi forderte die internationale Gemeinschaft auf, sein Land im Kampf gegen den IS, der eine Bedrohung für alle Länder dieser Region sei, schnell zu unterstützen. Präsident Obama wollte mit dieser Rede die inzwischen kriegsmüden Amerikaner ermutigen, denen die Enthauptung zweier Journalisten neue Ängste vor terroristischen Übergriffen eingejagt hatte. Vielleicht het er offene Türen eingerannt. |
| 2014.09.15 In civitatibus Thuringia et Brandenburgo heri (d. 14. m. Sept. a. 2014) nova concilia foederalia electa sunt. In Thuringia quamquam Christiana Democratica Unio vicit (33,5%), tamen Sociali Democraticae Factioni (12,4%) liberum est, aut in coalitione cum Democratis Christianis permanere (46 sedes) aut cum Sinistris (28,2%) et Prasinis (5,7%) novam coalitionem inire (46 sedes). In Brandenburgo Socialis Deocratica Factio administro primario Ditmario Woidke vicit (31,9%). Ei licet et cum Sinistris (18,6%), num in coalitione perseverandum sit, et cum Christianis Democraticis (23,0%) de nova coalitione ineunda colloquia habere. In utraque Civitate, ut iam nuper in Saxonia, Factiones Democraticae Liberales (FDP) Conciliis decedunt , accedunt Optivae Germaniae Factiones (AfD). 2014.09.15 | In den Bundesländern Thüringen und Brandenburg wurden gestern (14.09.2014) neue Länderparlamente gewählt. In Thüringen siegte zwar die CDU (33,5%), aber der SPD (12,4%) steht es frei, entweder die Koalition mit der CDU fortzusetzen (46 Sitze) oder mit den Linken (28,2%) und Grünen (5,7%) eine neue Koalition einzugehen (46 Sitze). In Brandenburg siegte die SPD unter ihrem Ministerpräsidenten Dietmar Woidke (31,9%). Er kann sowohl mit den Linken (18,6%) über die Fortführung der Koalition als auch mit der CDU (23,0%) über eine neue Koalition Verhandlungen führen. In beiden Ländern scheiden, wie schon neulich in Sachsen, die FDP aus dem Landtag aus, die AfD zieht ein. |
| 2014.10.27 Hac septimana vergente complures electiones locum habebant: In Brasilia Dilma Rousseff in suffragio supremo competitorem Aecium Neves angustius antevertens vicit. Se altera vice multo meliorem praesidem fore pollicita est. In Ucraina ante tempus novum parlamentum eligebatur. Vicerunt partes, quae inclinatione voluntatis ad Occidentem et Europam propendent. Locum primum factio praesidis Petro Poroshenko assecuta est, locum secundum nationalis frons, quae Arsenium Yatsenyuk, administrum principem, sequitur. In Ucraina Orientali atque in Crimaea ad suffragium vocari omnino non poterat. In Tunesia quattuor annis, postquam "Ver Arabicum" coepit, novum parlamentum eligendum fuit. Multi inter Islamitas (Ennahda) et partes saeculares disceptari putant. Effectus electionis adhuc dubius est. Comitia praesidentialia in Uruguaya exhibita exitum ancipitem habuere, ut pridie Kal. Dec. suffragium supremum ferendum est. 2014.10.27 | An diesem Wochenende fanden mehrere Wahlen statt: In Brasilien siegte Dilma Rousseff in einer Stichwahl mit ziemlich knappem Vorsprung über ihren Mitbewerber Aecio Neves. Sie versprach, im zweiten Durchgang eine weit bessere Präsidentin zu werden. In der Ucraine wurde vorzeitig ein neues Parlament gewählt. Es siegten die Parteien, die mit dem Westen und Europa sympathisieren. Auf den ersten Platz kam die Partei des Präsidenten Petro Poroschenko, auf den zweiten die nationale Front, die Ministerpräsident Arseniy Jazenjuk anführt. In der Ostukraine und auf der Krim konnte überhaupt nicht gewählt werden. In Tunesien war vier Jahre, nachdem der "Arabische Frühling" begonnen hatte, ein neues Parlament zu wählen. Viele glauben, dass die Entscheidung zwischen den Anhängern des Islam (Ennahda) und den säkularen Parteien gefällt werde. Der Wahlausgang steht noch nicht fest. Die Präsidentschaftswahlen in Uruguay haben keine Klarheit gebracht, so dass am 30. Nov. eine Stichwahl stattfinden muss. |
| 2014.11.21 Ve.d. Germaniae cancellarius Helimutus Kohl pridie Id. Nov. anno MCMLXXXIX, quarto die, postquam murus Berolinensis cecidit, Creisoviae, quae urbs in Polonia sita hodie Polonice Krzyzowa nominatur, una cum Tadeusz Mazowiecki, primo Poloniae principe administro, qui post secundum bellum mundanum democratico modo electus erat, sacris catholicis adfuit. Eo loco, quo fideles alter alterum per nomen pacis persalutant, uterque politicus sua sponte amplexum alterius ita petiit deditque, ut eo motu gestuque reconciliatio Germaniae cum Polonia symbolice exprimi putetur. Anno vicesimo sexto post Ewa Bozena Kopacz, Poloniae administra princeps, et Angela Merkel, Germaniae cancellaria, Creisoviae memoriae gratia una sacris oecumenicis aderant. Kopacz ad reconciliationem spectans Poloniam et Germaniam bellum recte pro disciplina et praeceptis habuisse dixit, Merkel ad simultates cum Russia spectans securitatem Europaeam in longum sine Russia perfici non posse. 2014.11.21 | Der deutsche Kanzler Helmut Kohl nahm am 12. Nov. 1989 drei Tage, nachdem die Berliner Mauer gefallen war, in Kreisau, das in Polen liegt und auf polnisch Krzyzowa heißt, zusammen mit dem polnischen Ministerpräsidenten Tadeusz Mazowiecki, dem ersten, der nach dem zweiten Weltkrieg demokratisch gewählt worden war, an einem katholischen Gottesdienst teil. An der Stelle, wo die Gläubigen den Friedensgruß austauschen, umarmten sich die beiden Politiker spontan so, dass man glaubt, in dieser Geste drücke sich die Versöhnung zwischen Polen und Deutschland symbolhaft aus. 25 Jahre danach nahmen die polnische Ministerpräsidentin Ewa Bozena Kopacz und die deutsche Kanzlerin Angela Merkel in Kreisau zum Gedenken zusammen an einem ökumenischen Gottesdienst teil. Kopacz sagte mit Blick auf die Versöhnung, Deutschland und Polen hätten aus dem Krieg die richtigen Lehren gezogen, Merkel mit Blick auf die Spannungen mit Russland, auf Dauer könne die Sicherheit Europas ohne Russland nicht erreicht werden. |
| 2014.11.30 So.d. Francogalliae pristinus rector et gubernator Nicolaus Sarkozy iter, quod eum iterum rei publicae praeficeret, ingressus est. Heri, Saturni die, Parisiis caput conservativarum partium (UMP) factus est. Desiderio cladis ab socialisto Hollande anno MMXII acceptae anno MMXVII reddendae morderi dicitur. Sed populo minus aceptus esse videtur quam suarum partium participibus. Sunt quoque aliquot privatae reculae importunae, quae adhuc nondum expeditae sunt. 2014.11.30 | Nicolas Sarkozy, der frühere Regierungschef von Frankreich, hat den Weg, der ihn noch einmal an die Spitze des Staates bringen soll, angetreten. Am gestrigen Samstag wurde er in Paris zum Vorsitzenden der konservativen Partei (UMP) gewählt.Angeblich brennt er vor Verlangen, die Niederlage, die er 2012 gegen den Sozialisten Hollande erlitten hat, ihm 2017 heimzuzahlen. Aber bei der Bevölkerung scheint er weniger beliebt zusein als bei den Parteimitgliedern. Da gibt es auch noch einige persönliche Affärchen, die noch nicht ausgestanden sind. |
| 2014.12.30 Ma.d. Etiam tertio accessu Antonio Samaras, Graeco rei publicae praefecto, non contigit, ut Staurus Dimas, suus candidatus, eum suffragiorum numerum obtineret, quo praeses reipublicae factus esset. Itaque parlamentum dissolvendum et nova gubernatio eligenda est. Periculum est, ne his comitiis Sinistri, Alexi Tsipras duce, rerum potiantur, qui foedera cum Unione Europaea icta retractari volunt. Fieri autem potest, ut finis austeritatis Graecos Unionem Europaeam relinquere cogat et crisis Euronis revivescat. 2014.12.30 | Auch im dritten Anlauf gelang es dem griechischen Regierungschef Antonios Samaras nicht, dass sein Präsidentschaftskandidat Stavros Dimas die für dei Wahl erforderliche Stimmenzahl erhielt. Daher muss das Parlament aufgelöst und eine neue Revierung gewählt werden. Es besteht die Gefahr, dass in diesen Wahlen die Linken unter dem Vorsitz des Alexis Tsipras an die Macht kommen, die die mit der EU geschlossenen Verträge neu ausarbeiten wollen. Es ist nicht unmöglich, dass ein Ende der harten Sparanstrengungen die Griechen zwingt, die EU zu verlassen und die Eurokrise zu neuem Leben erwacht. |
| 'Cur enim primo contionis die ferrum illud, quod pectori meo infigere parabam, detraxistis, o inprovidi amici? melius et amantius ille, qui gladium offerebat. cecidissem certe nondum tot flagitiorum exercitui meo conscius; legissetis ducem, qui meam quidem mortem inpunitam sineret, Vari tamen et trium legionum ulcisceretur. Tac.ann.1,43,1. | "Warum auch habt ihr mir am ersten Versammlungstag das Schwert entwunden, das ich mir in die Brust bohren wollte, o unbedachtsame Freunde! Besser und wohlmeinender tat derjenige, der mir sein Schwert bot; ich wäre wenigstens gefallen, ehe ich meinem Heer Zeuge von so viel Befleckung seiner Ehre geworden wäre. Ihr hättet einen Führer gewählt, der zwar meinen Tod ungeahndet gelassen hätte, aber doch den Varus und seine drei Legionen gerächt hätte. |
| Verba eius in hunc modum fuere: "non hic mihi primus erga populum Romanum fidei et constantiae dies. ex quo a divo Augusto civitate donatus sum, amicos inimicosque ex vestris utilitatibus delegi, neque odio patriae (quippe proditores etiam iis, quos anteponunt invisi sunt), verum quia Romanis Germanisque idem conducere et pacem quam bellum probabam. Tac.ann.1,58,1. | Seine Ansprache lautete so: "Heute ist nicht der erste Tag, der von meiner Treue und Beständigkeit gegenüber dem römische Volk Zeuge ist. Seit ich von dem zu den Göttern gegangenen Augustus mit dem Bürgerrecht beschenkt bin, habe ich Freunde und Feinde in eurem Interesse gewählt, und das nicht aus Übelwollen gegen mein Vaterland - ich weiß: Verräter sind auch denen verhasst, denen sie den Vorzug geben - viel mehr, weil ich glaubte, dass Römern und Germanen ein und dasselbe zuträglich, dass Frieden besser sei als Krieg. |
| contra alii fatum quidem congruere rebus putant, sed non e vagis stellis, verum apud principia et nexus naturalium causarum; ac tamen electionem vitae nobis relinquunt, quam ubi elegeris, certum imminentium ordinem. neque mala vel bona, quae vulgus putet: multos, qui conflictari adversis videantur, beatos, at plerosque, quamquam magnas per opes miserrimos, si illi gravem fortunam constanter tolerent, hi prospera inconsulte utantur. Tac.ann.6,22,2. | Andere dagegen glauben, eine Vorbestimmung stimme mit dem Gang der Dinge überein; aber der Schlüssel dazu liege nicht in planlos wandelnden Gestirnen, sondern in den ersten Anfängen und der weiteren Verkettung natürlicher Ursachen; dabei lassen sie dem Menschen noch eine freie Wahl des Lebenspfades; habe man diesen gewählt, so sei damit die Abfolge der anstehenden Entwicklungen festgelegt. Glück und Unglück sei aber nicht, was der Pöbel dafür halte. Viele seien, obwohl sie mit Missgeschick zu kämpfen scheinen, innerlich glücklich, und sehr viele trotz großen Besitzes höchst elend: jene, wenn sie ein schweres Geschick standhaft ertragen, diese, wenn sie vom Glück einen törichten Gebrauch machen. |
| monere diutius neque temporis huius, et impletum est omne consilium, si te bene elegi. utilissimus idem ac brevissimus bonarum malarumque rerum dilectus est, cogitare, quid aut volueris sub alio principe aut nolueris; neque enim hic, ut gentibus, quae regnantur, certa dominorum domus et ceteri servi, sed imperaturus es hominibus, qui nec totam servitutem pati possunt nec totam libertatem.'
et Galba quidem haec ac talia, tamquam principem faceret, ceteri tamquam cum facto loquebantur. Tac.hist.1,16,4. | Dir längere Ermahnung zu geben, ist jetzt nicht die Zeit, und meine ganze Absicht ist erfüllt, wenn ich in dir eine gute Wahl getroffen habe. Das heilsamste und zugleich das kürzeste Mittel zu unterscheiden, was gut und böse sei, ist, zu bedenken, was du unter einem anderen Fürsten wünschen oder nicht wünschen würdest. Denn bei uns gibt es nicht wie bei Völkern unter Erbkönigen eine bestimmte Herrscherfamilie, sonst nur Sklaven; sondern du hast Menschen zu regieren, die weder völlige Knechtschaft ertragen können, noch aber auch die volle Freiheit." So und ähnlich sprach Galba, als ob er erst einen Fürsten erwähle, die anderen sprachen mit ihm, als sei er schon gewählt. |
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden