|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| Caesar, quod memoria tenebat L. Cassium consulem occisum exercitumque eius ab Helvetiis pulsum et sub iugum missum, concedendum non putabat; Caes.Gall.1,7,4 | Cäsar aber erinnerte sich wohl, dass die Helvetier den Konsul Lucius Cassius getötet, sein Heer geschlagen und durch das Joch getrieben hatten. Er glaubte also, nicht einwilligen zu dürfen; |
| ipse cum quinque legionibus et pari numero equitum, quem in continenti relinquebat, ad solis occasum naves solvit et leni Africo provectus, media circiter nocte vento intermisso, cursum non tenuit et longius delatus aestu orta luce sub sinistra Britanniam relictam conspexit. Caes.Gall.5,8,2 | Er selbst lichtete an der Spitze von fünf Legionen und einer gleichen Zahl Reiter, als er auf dem Festland zurückließ, gegen Sonnenuntergang die Anker. Der segelte mit gelindem Südwest ab und konnte, als auch dieser sich um Mitternacht legte, seine Richtung nicht beibehalten, sondern erblickte, von der strömenden Flut zu weit getrieben, bei Tagesanbruch Britannien links in der Ferne. |
| Helvii sua sponte cum finitimis proelio congressi pelluntur et C. Valerio Domnotauro, Caburi filio, principe civitatis, compluribusque aliis interfectis intra oppida murosque compelluntur. Caes.Gall.7,65,2 | Die Helvier griffen auf eigene Faust hin ihre Nachbarn an, wurden aber geschlagen und in ihre Festungen und Ummauerungen getrieben, nachdem sie ihren Häuptling Gaius Valerius Domnotaurus, den Sohn des Caburus, zusammen mit mehreren anderen verloren hatten. |
| Romani vero quid petunt aliud aut quid volunt, nisi invidia adducti, quos fama nobiles potentesque bello cognoverunt, horum in agris civitatibusque considere atque his aeternam iniungere servitutem? neque enim umquam alia condicione bella gesserunt. Caes.Gall.7,77,15 | Die Römer hingegen - was wollen sie denn anderes, als von Neid getrieben in den Ländereien und Staaten desjenigen Volkes festen Fuß fassen und dem Volk für immer das Joch ihrer Sklaverei auferlegen, das sie durch Ruhm und seine Waffen mächtig gefunden haben? Alle ihre Kriege haben immer den selben Zweck gehabt. |
| Sed ego adulescentulus initio, sicuti plerique, studio ad rem publicam latus sum, ibique mihi multa advorsa fuere. nam pro pudore, pro abstinentia, pro virtute audacia, largitio, avaritia vigebant. Sall.Cat.3,3 | Ich nun wurde als ganz junger Mann wie die meisten zuerst aus Neigung in das Staatsleben getrieben; in diesem aber war mir vieles widerwärtig. Denn nicht Gewissen, nicht Redlichkeit, nicht Geisteskraft, nur Frechheit, Bestechungslust, Habsucht galten. |
| Iam primum adulescens Catilina multa nefanda stupra fecerat, cum virgine nobili, cum sacerdote Vestae, alia huiusce modi contra ius fasque. Sall.Cat.15,1 | Schon in früher Jugend hatte Catilina viel ruchlose Unzucht getrieben, mit einer adligen Frau, mit einer Priesterin der Vesta, und dergleichen anderes, das göttlichem und menschlichem Recht Hohn sprach. |
| tum ille furibundus 'quoniam quidem circumventus' inquit 'ab inimicis praeceps agor, incendium meum ruina extinguam.' Sall.Cat.31,9 | Da rief er wütend: "Weil ich denn von Feinden umgarnt zum Äußersten getrieben werde, will ich den Brand meines Hauses durch Einreißen ersticken. |
| Patere tua consilia non sentis, constrictam iam horum omnium scientia teneri coniurationem tuam non vides? Quid proxima, quid superiore nocte egeris, ubi fueris, quos convocaveris, quid consili ceperis, quem nostrum ignorare arbitraris? Cic.Catil.1,1 | Merkst du nicht, dass deine Pläne entdeckt sind? Siehst du nicht, wie deine Verschwörung durch die Mitwisserschaft aller, die hier sind, bereits umgarnt und gehemmt ist? Wem von uns, meinst du, sei es unbekannt, was du in der letzten, der vorletzten Nacht getrieben, wo du gewesen, welche Leute du um dich versammelt, welche Pläne du gefasst hast? |
| quid ab his tot maleficiis sceleris abesse videtur? tamen haec aliis nefariis cumulant atque adaugent, crimen incredibile confingunt, testis in hunc et accusatores huiusce pecunia comparant; Cic.S.Rosc.30.b | Sollte man denken, dass die Missetaten des Verbrechens noch höher getrieben werden könnten? Und doch erhöhen und krönen sie diese noch durch andere Frevel: sie erdichten ein unglaubliches Verbrechen; Zeugen und Ankläger dingen sie gegen diesen mit seinem eigenen Geld; |
| non sic nudos in flumen deicere, ne, cum delati essent in mare, ipsum polluerent, quo cetera, quae violata sunt, expiari putantur; Cic.S.Rosc.71.c | man wollte sie nicht geradezu nackt in den Fluss werfen, damit nicht, wenn sie ins Meer getrieben würden, eben das entweiht werde, von dem man glaubt, dass es alle anderen befleckten Dinge reinige. |
| [Cic.fin.1,1,2] Nam quibusdam, et iis quidem non admodum indoctis, totum hoc displicet philosophari. quidam autem non tam id reprehendunt, si remissius agatur, sed tantum studium tamque multam operam ponendam in eo non arbitrantur. Cic.Fin.1,1,2 | Einigen nämlich, und zwar nicht eben Ungelehrten, missfällt dieses ganze Philosophieren. Andere tadeln nicht gerade dieses, wenn es mit weniger Anstrengung getrieben wird, meinen aber, man dürfe nicht so großen Fleiß und so viele Mühe darauf verwenden. |
| 2014.01.15 Opera, quam statalis secretarius Americanus John Kerry paci inter Israelianos et Palaestinenses faciendae dat, ab Israeliano defensionis administro Moshe Yaalon non aestimatur. Qui consilium securitatis a Kerry propositum non esse chartae pretium, in qua esset scriptum, dixit. Eundem esse incomprehensibili obsessione et messiano fervore impulsum. Israelianis non esse spem salutis, nisi John Kerry praemio pacis Nobeliano honoratus se rebus Israelianis abstinuisset. - Vae hominibus bonae voluntatis! 2014.01.15 | Die Mühe, die sich der amerikanische Außenminister John Kerry für einen Frieden zwischen den Israelis und den Palestinenserrn gibt, wird vom israelischen Verteidigungsminister Moshe Yaalon nicht geschätzt. Er sagte, der Sicherheitsplan, den Kerry vorgelegt habe, sei das Papier nicht wert, auf dem er stehe. Kerry sei von einer unverständlichen Besessenheit und einem messianischen Eifer getrieben. Die Israelis könnten nur darauf hoffen, dass Kerry den Friednsnobelpreis bekäme und sich israelischer Politk enthalte. - Wehe den Menschen guten Willens! |
| 2014.07.19 Offensio terrestris copiarum Israeliticarum aliquot decem milia Palestinensium in fugam vertit, plerumque in triginta quatuor receptoria subsidiaria Unitarum Civitatum. Quarum secretarius generalis, Ban Ki-moon, ipse in Propinquam Orientem proficiscetur, si conflictum componere aut ignistitium assequi possit, conatum. Communitas internationalis interea disputat, num de defensione contra vim aut de genocidio agatur. Minimum num aggressio et defensio quadam vice pensatae sint, quaerendum est. 2014.07.19 | Die Bodenoffensive der israelischen Truppen hat einige zehntausend Palästinenser in die Flucht getrieben, meistens in die 34 Notlager der Vereinten Nationen. Deren Generalsekretär Ban Ki Moon wird selbst in den Nahen Osten reisen, um zu versuchen, ob er den Konflik beilegen oder wenigstens einen Waffenstillstand erreichen kann. Die internationale Gemeinschaft fragt inzwischen, ob es sich um Selbstverteidigung oder Völkermord handelt. Zumindest muss man fragen, ob Angriff und Verteidigung einigermaßen im Verhältnis stehen. |
| [5,21,2] At Psyche relicta sola, nisi quod infestis Furiis agitata sola non est, aestu pelagi simile maerendo fluctuat et, quamvis statuto consilio et obstinato animo, iam tamen facinori manus admovens adhuc incerta consilii titubat multisque calamitatis suae distrahitur affectibus. (Apul.met.5,21,2) Apul.met.5,21,2 | [5,21,2] Aber Psyche blieb allein zurück, allein, wenn nicht die feindlichen Furien sie getrieben hätten. Gleich der Meeresflut wogt sie vor Trauer. Obgleich ihr Entschluss feststeht und sie innerlich gefasst ist, stockt sie, als es daran geht, Hand anzulegen, immer noch unsicher und wird in ihrer Not von vielfältigen Empfindungen zerrissen. |
| [27,1] Necdum sermonem Psyche finierat, et illa vesanae libidinis et invidiae noxiae stimulis agitata, e re concinnato mendacio fallens maritum, quasi de morte parentum aliquid conperisset, statim navem ascendit et ad illum scopulum protinus pergit. (Apul.met.5,27,1) Apul.met.5,27,1 | [27,1] Kaum hatte Psyche ihre Erzählung vollendet, als jene schon, von dem Sporn wütender Begierden und boshaften Neides getrieben, mit einer schnell geschmiedeten Lüge vom Tod ihrer Eltern ihren Gemahl hintergeht, sich zu Schiff begibt und in aller Eile zu dem Felsen hinsegelt. |
| Africa ac legiones in ea interfecto Clodio Macro contenta qualicumque principe post experimentum domini minoris. duae Mauretaniae, Raetia, Noricum, Thraecia et, quae aliae procuratoribus cohibentur, ut cuique exercitui vicinae, ita in favorem aut odium contactu valentiorum agebantur. Tac.hist.1,11,2. | Afrika und die dortigen Legionen waren nach Ermordung des Clodius Macer mit jedem Fürsten zufrieden, nachdem sie ihre Erfahrung mit einem kleineren Despoten gemacht hatten. Die beiden Mauretanien, Rätien, Noricum, Thrakien und die übrigen von Prokuratoren verwalteten Provinzen wurden, je nachdem, welches Heer in der Nähe stand, durch die Berührung mit Stärkeren zu Zuneigung oder Hass getrieben. |