|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| Ad haec Caesar, quae visum est, respondit; sed exitus fuit orationis: sibi nullam cum iis amicitiam esse posse, si in Gallia remanerent; Caes.Gall.4,8,1 | Hierauf antwortete Cäsar, was er für passend hielt, und schloss mit den Worten: solange sie in Gallien blieben, könne von Freundschaft zwischen ihm und ihnen keine Rede sein. |
| Eundem Germaniae sinum proximi Oceano Cimbri tenent, parva nunc civitas, sed gloria ingens. veterisque famae lata vestigia manent, utraque ripa castra ac spatia, quorum ambitu nunc quoque metiaris molem manusque gentis et tam magni exitus fidem. Tac.Germ.37,1 | Dieselbe Ausbuchtung Germaniens haben am nächsten zum Weltmeer die Kimbern inne, nun ein kleines Volk, aber an Ruhm groß. Von ihrer alten Größe bestehen noch ausgedehnte Spuren, an beiden Rheinufern gewaltige Lagerplätze, an deren Umfang sich noch jetzt die gewaltige Menschenmasse und Tatkraft dieses Volkes ermessen und jener große Auszug glaubwürdig bestätigen lässt. |
| 2014.05.16 In India, in maxima orbis terrarum democratia, electiones novi parlamenti Delliensis generales per quinque praeteritas septimanas exhibitae terminatae sunt. Quod multae machinae electoriae in usum inducebantur, ut exitus electionis brevi enuntietur, exspectatur. Prognoses, quamvis saepe sint fallaces, transitum rerum fore spondent. 2014.05.16 | In Indien, der gtößten Demokratie der Welt, sind die allgemeinen Wahlen für das Parlament in Neu-Delhi , die in den letzten fünf Wochen stattfanden, zu Ende gegangen.Weil viele Wahlcomputer eingesetzt wurden, wird das Wahlergebnis schnell erwartet. Die Vorhersagen lassen, wie falsch sie oft auch liegen, legen einen Regierungswechsel nahe. |
| sane Cassii et Brutorum exitus paternis inimicitiis datos, quamquam fas sit privata odia publicis utilitatibus remittere: sed Pompeium imagine pacis, sed Lepidum specie amicitiae deceptos; post Antonium, Tarentino Brundisinoque foedere et nuptiis sororis inlectum, subdolae adfinitatis poenas morte exsolvisse. Tac.ann.1,10,3. | Möge ihm hingehen, dass er die beiden Bruti und den Cassius den zürnenden Manen des Vaters dargebracht habe, - obwohl es Pflicht sei, Privathass hinter das Gemeinwohl zu stellen - so sei doch Pompeius durch Vorspiegelung von Friedensabsichten, sei doch Lepidus durch den Schein der Freundschaft hintergangen worden. Nachher habe Antonius, durch die Bündnisse von Tarent und Brundisium und durch die Ehe mit der Schwester ins Netz gelockt, die tückische Verschwägerung mit dem Tod bezahlt. |
| At Romae nondum cognito, qui fuisset exitus in Illyrico, et legionum Germanicarum motu audito trepida civitas incusare Tiberium, quod, dum patres et plebem, invalida et inermia, cunctatione ficta ludificetur, dissideat interim miles neque duorum adulescentium nondum adulta auctoritate comprimi queat. Tac.ann.1,46,1. | Inzwischen herrschte in Rom, wo man den Ausgang der Dinge in Illyrien noch nicht kannte und nun die Gärung bei den germanischen Legionen erfuhr, bange Besorgnis, und die öffentliche Stimme äußerte sich ungehalten über Tiberius: während er mit Senat und Bürgerstand, die unvermögend und wehrlos seien, durch geheuchelte Unentschlossenheit sein höhnendes Spiel treibe, würden einstweilen die Heere abtrünnig. Durch das noch unreife Ansehen zweier Jünglinge könnten sie nicht gebändigt werden. |
| sed quia Seianus facinorum omnium repertor habebatur, ex nimia caritate in eum Caesaris et ceterorum in utrumque odio quamvis fabulosa et immania credebantur, atrociore semper fama erga dominantium exitus. ordo alioqui sceleris per Apicatam Seiani proditus tormentis Eudemi ac Lygdi patefactus est. neque quisquam scriptor tam infensus extitit, ut Tiberio obiectaret, cum omnia alia conquirerent intenderentque. Tac.ann.4,11,2. | Aber weil Seianus als unerschöpflicher Quell aller möglichen Untaten galt, schenkte man bei des Kaisers übergroßer Liebe zu ihm und bei dem Hass aller anderen gegen die beiden auch den fabelhaftesten und unnatürlichsten Dingen Glauben; immer übertreibt ja das Gerede beim Tod der Machthaber ins Grässliche. Überdies wurde der Hergang des Verbrechens durch des Seianus Gattin Apicata verraten und durch Folterung des Eudemus und Lygdus ans volle Licht gezogen. Auch ist kein Geschichtsschreiber aufgetreten, der gegen Tiberius so feindselig gewesen wäre, ihm solches zur Last zu legen, während sie sonst alles gegen ihn aufsuchten und aufbauschten. |
| ceterum, ut profutura, ita minimum oblectationis adferunt. nam situs gentium, varietates proeliorum, clari ducum exitus retinent ac redintegrant legentium animum: nos saeva iussa, continuas accusationes, fallaces amicitias, perniciem innocentium et easdem exitii causas coniungimus, obvia rerum similitudine et satietate. Tac.ann.4,33,3. | Aber freilich sind diese Dinge, so nützlich sie sein können, nur ganz wenig anziehend. Die Wohnsitzen der Völker, die bunten Szenen der Schlachten, das ruhmvolle Ende von Feldherrn, das fesselt und weckt stets wieder das Interesse der Leser. Ich dagegen reihe nur tyrannische Befehle, ewige Anklagen, trügerische Freundschaften, die Unschuld auf der Schlachtbank aneinander, und zur Erklärung der Katastrophe immer dieselben Ursachen: ein sich zum Überdruss aufdrängendes Einerlei des Stoffes. |
| promptissimos Subrium Flavum tribunum praetoriae cohortis et Sulpicium Asprum centurionem extitisse constantia exitus docuit; Tac.ann.15,49,2. | Dass die Entschlossensten Subrius Flavus, Tribun einer Prätorianerkohorte und der Centurio Sulpicius Asper waren, bewies ihr standhafter Tod. |
| tum Seneca gloriae eius non adversus, simul amore, ne sibi unice dilectam ad iniurias relinqueret, 'vitae' inquit 'delenimenta monstraveram tibi, tu mortis decus mavis: non invidebo exemplo. sit huius tam fortis exitus constantia penes utrosque par, claritudinis plus in tuo fine.' Tac.ann.15,63,2. | Seneca wehrte ihrem Heldenmut nicht und sprach darauf zugleich aus Liebe, um nicht die einzig Geliebte Misshandlungen preiszugeben: "Ich hatte dich auf Mittel, dich mit dem Leben zu befreunden, hingewiesen, du ziehst den Ruhm des Todes vor. Ich wehre dir nicht die schöne Tat. Bei uns beiden sei die Standhaftigkeit mutvollen Sterbens dieselbe, dein Ende aber ruhmwürdiger." |
| e tribunis Gavius Silvanus, quamvis absolutus, sua manu cecidit; Statius Proxumus veniam. quam ab imperatore acceperat, vanitate exitus corrupit. exuti dehinc tribunatu * * Pompeius, Cornelius Martialis, Flavius Nepos, Statius Domitius, quasi principem non quidem odissent, sed tamen existimarentur. Tac.ann.15,71,2. | Von den Tribunen fiel Gavius Silvanus trotz seines Freispruchs durch eigene Hand; Statius Proximus machte die Begnadigung, die ihm der Kaiser hatte zuteil werden lassen, durch Selbstmord aus Eitelkeit zunichte. Weiterhin wurden die Tribunen * * Pompeius, Cornelius, Martialis, Flavius Nepos, Statius Domitius abgesetzt, angeblich, weil sie den Fürsten zwar nicht wirklich hassten, aber doch dafür angesehen werden. |
| reperio in commentariis senatus Cerialem Anicium consulem designatum pro sententia dixisse, ut templum divo Neroni quam maturrime publica pecunia poneretur. quod quidem ille decernebat tamquam mortale fastigium egresso et venerationem hominum merito, | In den Senatsprotokollen finde ich, der designierter Konsul Cerialis Anicius habe den Antrag zur Abstimmung gebracht, man solle dem göttlichen Nero unverzüglich einen Tempel auf Staatskosten errichten. Dies meinte er so, dass jener das höchste Maß der Sterblichen überschritten und die Verehrung der Menschen verdient habe. Allein Nero verhinderte es, damit es gewisse Leute nicht als schlimmes Vorzeichen seines Todes deuten konnten. Denn göttliche Ehre wird dem Fürsten erst zuteil, wenn er aufgehört hat, auf Erden zu weilen. |
| Non tamen adeo virtutum sterile saeculum, ut non et bona exempla prodiderit. comitatae profugos liberos matres, secutae maritos in exilia coniuges: propinqui audentes, constantes generi, contumax etiam adversus tormenta servorum fides; supremae clarorum virorum necessitates fortiter toleratae et laudatis antiquorum mortibus pares exitus. Tac.hist.1,3,1. | Dennoch war dieses Zeitalter an Tugenden nicht so unfruchtbar, dass es nicht auch Vorbilder des Guten aufgestellt hätte: Mütter, die ihre flüchtigen Söhne begleiteten; Gattinnen, die ihren Männern in die Verbannung folgten; entschlossene Verwandte; standhafte Schwiegersöhne; Sklaven von unerschütterlicher Treue selbst der Folter gegenüber; hervorragende Männer, die, zum Äußersten gezwungen, die Schicksalsstunde selbst mannhaft ertrugen und deren Tod dem gepriesenen Ende von Männern der alten Zeit glichen. |
| proinde agendum audendumque, dum Galbae auctoritas fluxa, Pisonis nondum coaluisset. opportunos magnis conatibus transitus rerum, nec cunctatione opus, ubi perniciosior sit quies quam temeritas. mortem omnibus ex natura aequalem oblivione apud posteros vel gloria distingui; ac si nocentem innocentemque idem exitus maneat, acrioris viri esse merito perire. Tac.hist.1,21,2. | Demnach müsse man handeln und wagen, solange Galbas Ansehen noch wanke, das Pisos noch nicht erstarkt sei. Für große Wagnisse seien Regierungswechsel günstig; nicht dürfe man zaudern, wo Ruhe gefährlicher sei als Verwegenheit. Der Tod unterscheide sich, obwohl er allen von Natur aus gleich sei, bei der Nachwelt doch durch Vergessenheit und Ruhm. Und wenn Schuld und Unschuld dasselbe Ende zu erwarten haben, so mache es den Wert des tatkräftigen Mannes aus, verdienstvoll seinen Tod zu erleiden. |
| 12.05.2015 Solis die Civitas Bremensis recens electa est. Factio Socialistarum Popularium adhuc felicitate assueta et factio Prasinorum, qui coaliti Bremae regimini paefuerant, tot suffragia deperdiderunt, ut exitus electionis, quamvis duabus factionibus, ut gubernationem non intermittant, permittat, calamitas dicendus sit. Democratae Christiani pauca suffragia adiecerunt, Sinistri pluribus aucti sunt. Democratae Liberales in senatum revertentur et Optiva Germaniae Factio (AfD) primum intromittetur. Ioannes Böhrnsen, Burgimagister superior, responsabilitatem detrimentorum electoriorum in se recepit et postero tempore quieta turbidis antehabebit. Am Sonntag wurde in Bremen die Bürgerschaft neu gewählt. lc201505 | Die bisher erfolgsgewöhnten Sozialdemokraten und die Grünen, die gemeinsam in Bremen regierten, haben so viele Stimmen verloren, dass man das Wahlergebnis, obwohl es ihnen ein Weiterregieren erlaubt, ein Desaster nennen muss. Die Christdemokraten haben einige Stimmen zugelegt, die Linken mehr. Die Freien Demokraten werden in den Senat zurückkehren, die Alternative für Deutschland zum ersten Mal einziehen. Der Oberbürgermeister Jens Böhrnsen übernahm die Verantwortung für die Wahlverluste und wird in Zukunft die Ruhe dem Sturm vorziehen. |
| 30.05.2015 David Cameron se suis suffragatoribus diiudicationem, utrum Britannia de Europaea Unione exeat an immanere pergat, tribuere astute promisit atque Unionem dicit reformandam esse, ut Britanniae exitus (breviter Brexitus) prohiberi possit. Quare id temporis nonnullas urbes Europae capitales circumlustrat, ut sua proposita, quamquam ipse non tam diligenter, quid velit, tenere videtur neque quicquam dicit nisi locos communes, in collegarum notitiam perferat. Urbibus Lutetia, Haga, Varsovia a tergo relictis die Veneris Berolini cum cancellaria Merkel congressus est. Quae animo in quasdam res in melius mutandas propenso utens et paratam se ad deliberationes cum Britannis habendas praebens facile se expedivit. Ceterum mihi iam dudum certae regulae exeundi definiendae esse videntur, ne quis suo proprio compendio serviens exitum minitans ceteris vim afferre possit. lc201505 | David Cameron hat, seinen Wählern schlau versprochen, ihnen die Entscheidung zu überlassen, ob Britannien aus der Europäischen Union ausscheiden oder weiterhin darinbleiben soll, und behauptet, die Union müsse reformiert werden, um einen Austritt Britanniens (kurz Brexit) zu verhindern. Daher bereist er zur Zeit einige Hauptstädte Europas, um seinen Amtskollegen seine Vorstellungen bekannt zu machen, obwohl er selbst nicht so genaus zu wissen scheint, was er will, und nur Germeinplätze von sich gibt. Nachdem er aus Paris, Den Haag und Warschau abgereist war, traf er am Freitag in Berlin mit Kanzlerin Merkel zusammen. Diese zog ihren Kopf aus der Schlinge, indem sie sich Verbesserungen geneigt und zu Verhandlungen mit den Briten bereit zeigte. Im übrigen halte ich es schon lange für erforderlich, feste Regeln eines Austritts zu definieren, damit keiner auf der Suche nach seinem eigenen Vorteil die übrigen mit der Drohung seines Austritts erpressen kann. |
| 12.07.2015 Miscellanea: Exitus colloquiorum de Iraniae nucleari programmate, postquam per quindecim dies Viennae disceptatum est, hac septimana exeunte exspectatur. - Sebastianus Schweinsteiger Bavaros relinquet et tres annos cum Mancuniensibus pediludet. - Iker Casillas ab Regiis Matritensibus Portum Cale in Portugalliam pedilusum commigrabit. - Lesbi, quo cottidie mille fugitivi adveniunt, catastropha humanitaria imminet. - Franciscus Pontifex hoc die dominico in Paraguaia iter in Americam Meridionalem factam finite. - Hafes Said, qui extremistis Islamisticis in Afgania et Pakistania praefuerat, aeroplano automatario periit. - Aleksandar Vucic, Serbicus administer primarius, fuga salutem petivit, cum Sebrenicae memoriale participabat. - Serena Williams vicit certamen Wimbledonense MMXV lc201507 |
| 14.12.2015 Lutetiam Parisiorum praestantes repraesentantes omnium fere orbis civitatum convenerant, ut per duas septimanas de climate mundano stabiliendo disceptarent et foedere se obstringerent. Quod multi futurum speraverant, pauci, ut fieri posset, confisi erant, factum est: Fenestra ad carbonem, petroleum, gasum reicienda patefacta est. Mirum, ni, quibus felix exitus debetur, gaudio triumphare coepissent. Praeses Franciscus Hollande: "Lutetiae multae revolutiones acciderunt, sed hodierna pulcherrima et omnium pacalissima facta est: ea pro climate protegendo. Vivant Unitae Nationes, vivat stella nostra, vivat Francogallia!" Alii pactionem "rem memoria dignam" (Hendricks, Schulz) vel "cumulum artis politicae" vel "cardinem condicionum rerum humanarum" (Obama) celebrant. Relinquitur, ut postera rerum progressio praesenti gaudio triumphali respondeat. lc201512 | Die herausragenden Repräsentanten fast aller Länder der Welt hatten sich in Paris versammelt, um zwei Wochen lang über den Weltklimaschutz zu diskutieren und einen verbindlichen Vertrag zu schließen. Was viele erhofft, aber nur wenige für möglich gehalten hatten, ist eingetreten: Der Weg zur Abkehr von Kohle, Erdöl und Gas ist gebahnt. Kein Wunder, dass die, denen der Erfolg geschuldet wird, in Jubel ausbrachen. Präsident Francois Hollande: "In Paris hat es viele Revolutionen gegeben, aber die heutige ist die schönste und allerfriedlichste. Es leben die Vereinten Nationen, es lebe unser Planet, es lebe Frankreich!" Andere preisen das Abkommen als "historisch" (Hendricks, Schulz) oder als "Glanzleistung der Diplomatie" oder als "Wendepunkt für die Welt" (Obama). Es fehlt nur noch dass die spätere Entwicklung der Dinge dem jetzigen Jubel entspricht. |
| 31.VII.2016 Europaeae mensae argentariae denuo exactissimo iudicio examinatae sunt. Inquirebatur, num satis vivorum propriorum in promptu haberent, ut extremam necessitatem supervivere possent. Condiciones per duo annos accomodatae erant. Quod Argentaria Europaea Centralis (EZB) pecunias otiosas iacere iussit, non respectabatur. Itaque nullum ex quinquaginta et uno institutis nummariis decidit. Plus minusve exitus prosperius cecidit quam anno MMXIV. In Germania Argentaria Germanica (DB) et Argentaria Commercii (Coba) sunt flaccidiores. Italiana argentaria Monte dei Paschi di Siena (MPS) proprie illiquida est. lc201607 |
| 16.09.2016 Budissae (Bautzen), in urbe Saxoniae, ex nonnullis diebus adulescentes ibi habitantes, qui maximam partem longe dextrorsus vergunt, et iuvenes asyli petentes alteri alteris vim afferunt. Nocte, quae nudius tertius praeteriit, in "Foro Frumentaria", quam "Plateam" assidui nominant, violentia nimis est aucta. Sunt, qui de anarchia loquantur, alii de rebus confusis et inordinatis. Circiter LXXX turbatores rabiosi et XX perfugae collidebantur. Primum probra et minas invicem intendebant, tum saxa et lagoenas sumpserunt, postremo manus conseruerunt. Immigrantes ad hospitium fugientes a custodibus publicis protegi debebant. Ut securitati publicae et saluti omnium praecaveretur, advenis nondum adultis aetate post solem occasum usus alcoholi vetitus et exitus praeclusus est. Custodes publici se ad finem virium extensos esse dicunt, politici communales res verbis extenuant atque aliis periculum permittunt. (cf. Tac. ann. 14, 17) lc201609 | In Bautzen, einer Stadt in Sachsen, gibt es seit einigen Tagen zwischen dort ansässigen und überwiegend rechtsgerichteten Jugendlichen und Asylbewerbern gewaltsame Auseinandersetzungen. In der vorletzten Nacht eskalierte die Gewalt auf dem "Kornmarkt", den die Einheimischen "Platte" nennen. Einige sprechen von Anarchie, andere von chaotischen Zuständen. Ungefähr 80 gewalttätige Rowdys gerieten mit 20 Flüchtlingen aneinander. Zunächst gingen Schimpfwörter und Drohungen hin und her, dann griff man zu Steinen und Flaschen, schließlich kam es zum Kampf. Die zu ihrer Unterkunft flüchtenden Einwanderer mussten von der Polizei geschützt werden. Aus Vorsorge für die öffentliche Sicherheit und aller Wohl wurde über die noch minderjährigen Ankömmlinge nach Sonnenuntergang ein Alkoholverbot und eine Ausgangssperre verhängt. Die Polizei sieht die Grenze ihrer Belastbarkeit erreicht, die kommunale Politik spielt die Sache verbal herunter und sieht die Verantwortlichkeit bei anderen. (vgl. Tac. ann. 14, 17) |
| [129] Jared Kuchner, praesidis Americani gener, ut sui soceri politicas rationes ad Afroamericanos pertinentes defenderet, in comitiis: „Non potest velle“, inquit, „ut feliciores exitus habeant, quam ipsi volunt.“ Officiales Aedium Albarum actutum ista dicta a concitoribus interretialibus e contextu sermonis divulsa esse dicentes damnum amovebant. spr2020.10.27 | Jared Kuchner, der Schwiegersohn des amerikanischen Präsidenten sagte auf einer Wahlversammlung, um die Politik seines Schwiegervaters bezüglich der Afroamerikaner zu verteidigen: „Er kann nicht wollen, dass sie mehr Erfolg haben, als sie selbst es wollen.“ Die Offzielen des Weißen Hauses versuchten sofort den Schaden abzuwenden, indem sie behaupteten, diese Worte seinen von Internettrollen aus dem Zusammenhang gerissen. |
| [174] Omnes conatus, ut exitus humanitarii aperirentur, qui incolis maiorum urbium Ucranicarum effugium praeberent, adhuc naufragaverant. Heri autem (XIII. die invasionis) primum nonnullis inhabitantibus urbis Sumy contigit, ut se per talem exitum in tutiora loca reciperent. spr.09.03.22 | Alle Versuche, humanitäre Korridore zu eröffnen, die den Einwohnern größerer ukrainischer Städte einen Fluchtweg böten, waren bisher gescheitert. Gestern Abend aber (am 13. Tag der Invasion) ist es zum ersten Mal einigen Bewohnern der Stadt Sumy gelungen, sich durch einen solchen Korridor in sichereres Gebiet zurückzuziehen. (09.02.22) |