|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| interea suos in agros remigrare iusserunt, principesque undique convenire et se civitatesque suas Caesari commendare coeperunt. Caes.Gall.4,27,7 | Indessen ließen sie die Leute in ihre Heimat zurückgehen, und die Häuptlinge kamen überallher zusammen, um sich und ihre Staaten Cäsars Wohlwollen zu empfehlen. |
| nam cum hic Sex. Roscius esset Ameriae, T. autem iste Roscius Romae, cum hic filius adsiduus in praediis esset cumque se voluntate patris rei familiari vitaeque rusticae dedisset, ipse autem frequens Romae esset, occiditur ad balneas Pallacinas rediens a cena Sex. Roscius. Cic.S.Rosc.18.a | Denn während dieser Sextus Roscius sich zu Ameria befand, jener Titus Roscius (Magnus) aber in Rom war, während der Sohn hier sich beständig auf den Gütern aufhielt und sich nach dem Wunsch seines Vaters dem Hauswesen und dem Landleben widmete, jener hingegen häufig in Rom war, wird Sextus Roscius, als er von einem Mahl nach Hause zurückgehen wollte, bei den pallacinischen Bädern ermordet. |
| ubi haec a tribuno relata sunt Poppaea et Tigellino coram, quod erat saevienti principi intimum consiliorum, interrogat, an Seneca voluntariam mortem pararet. tum tribunus nulla pavoris signa, nihil triste in verbis eius aut vultu deprensum confirmavit. ergo regredi et indicere mortem iubetur. Tac.ann.15,61,2. | Als der Tribun dies zurückmeldete, im Beisein der Poppaea und des Tigellinus, die den geheimsten Rat des mordgierigen Fürsten bildeten, fragte dieser, ob Seneca Vorbereitungen treffe zum freiwilligen Tod. Der Tribun versicherte, kein Zeichen von Furcht, keine Traurigkeit in Worten oder Mienen sei zu bemerken gewesen. Daher musste er zurückgehen und ihm den Tod ansagen. |