|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| An vero vir amplissimus, P. Scipio, pontifex maximus, Ti. Gracchum mediocriter labefactantem statum rei publicae privatus interfecit: Catilinam orbem terrae caede atque incendiis vastare cupientem nos consules perferemus? Nam illa nimis antiqua praetereo, quod C. Servilius Ahala Sp. Maelium novis rebus studentem manu sua occidit. Cic.Catil.1,3 | Konnte doch der hochachtbare Mann Publius Scipio, der Oberpriester, als Privatmann den Tiberius Gracchus, weil dieser eine minder bedeutende Erschütterung des Bestandes der Republik bewirken wollte, töten: und wir, die Konsuln, sollten es dulden, dass Catilina die ganze Welt mit Mord und Brand zu verwüsten trachtet? Denn ich übergehe jene veraltete Geschichte, wo Quintus Servilius Ahala den Spurius Maelius, der eine Staatsumwälzung beabsichtigte, mit eigener Hand erschlug. |
| Non referam, id quod abhorret a meis moribus, et tamen faciam, ut intellegas, quid hi de te sentiant. Egredere ex urbe, Catilina, libera rem publicam metu, in exsilium, si hanc vocem exspectas, proficiscere. Quid est? ecquid attendis, ecquid animadvertis horum silentium? Patiuntur, tacent. Cic.Catil.1,20 | Ich werde diesen Antrag nicht stellen: es ist meiner Gemütsart zuwider. Jedoch will ich machen, dass du merken kannst, was diese von dir denken. Gehe aus der Stadt, Catilina, befreie die Republik von der Angst; begib dich in die Verbannung, wenn es dieses Wort ist, das du erwartest. Wie nun, Catilina? Gibst du Acht? Bemerkst du, wie die Anwesenden schweigen? Sie dulden es; sie verstummen. |
| Etenim si mecum patria, quae mihi vita mea multo est carior, si cuncta Italia, si omnis res publica loquatur: 'M. Tulli, quid agis? Tune eum, quem esse hostem comperisti, quem ducem belli futurum vides, quem exspectari imperatorem in castris hostium sentis, auctorem sceleris, principem coniurationis, evocatorem servorum et civium perditorum, exire patiere, ut abs te non emissus ex urbe, sed immissus in urbem esse videatur? Cic.Catil.1,27 | Denn wenn das Vaterland, das mir viel teurer als das Leben ist, wenn ganz Italien, wenn die ganze Republik so zu mir redete: "Was machst du, Marcus Tullius? Willst du einen Menschen, von dessen feindlicher Gesinnung du Beweise hast, in dem du einen künftigen Kriegsführer erblickst, von dem du weißt, dass er als Befehlshaber im Lager der Feinde erwartet wird, - willst du den Anstifter der Frevel, das Haupt der Verschwörung, den Aufwiegler der Sklaven und schlechter Bürger ziehen lassen, so dass man glauben kann, er sei von dir nicht aus der Stadt gewiesen, sondern gegen die Stadt losgelassen? |
| At numquam in hac urbe, qui a re publica defecerunt, civium iura tenuerunt. An invidiam posteritatis times? Cic.Catil.1,28 | Aber niemals haben in dieser Stadt solche, die der Republik untreu wurden, die Rechte der Bürger behalten dürfen. |
| Nunc si ex tanto latrocinio iste unus tolletur, videbimur fortasse ad breve quoddam tempus cura et metu esse relevati, periculum autem residebit et erit inclusum penitus in venis atque in visceribus rei publicae. Cic.Catil.1,31 | Wird von der großen Räuberbande dieser allein aus dem Weg geräumt, so werden wir vielleicht glauben, eine kleine Weile die Sorgen und die Furcht loszusein; aber die Gefahr wird zurückbleiben und in den Adern und Eingeweiden der Republik tief eingeschlossen haften. |
| erat Italia tum plena Graecarum artium ac disciplinarum, studiaque haec et in Latio vehementius tum colebantur, quam nunc isdem in oppidis, et hic Romae propter tranquillitatem rei publicae non neglegebantur. Cic.Arch.5.a | Italien war damals voll von griechischer Kunst und Wissenschaft und diese Fächer wurden nicht allein in Latium damals eifriger als jetzt in denselben Städten betrieben, sondern auch hier in Rom wegen der ruhigen Lage der Republik nicht vernachlässigt. |
| [1] Si vales, bene est. Existimaram pro mutuo inter nos animo et pro reconciliata gratia nec absentem me a te ludibrio laesum iri nec Metellum fratrem ob dictum capite ac fortunis per te oppugnatum iri; quem si parum pudor ipsius defendebat, debebat vel familiae nostrae dignitas vel meum studium erga vos remque publicam satis sublevare: nunc video illum circumventum, me desertum, a quibus minime conveniebat. Cic.ad fam.5,1,1. | Hoffentlich geht es Dir gut. Ich hätte geglaubt, dass Du mich in Anbetracht unserer gegenseitigen Hochachtung und wiedergewonnenen Sympathie nicht in meiner Abwesenheit dem kränkenden Spott preisgeben und wegen eines Wortes Leben und Vermögen meines Bruders Metellus angreifen würdest. Wenn ihn schon seine eigene von Scheu geprägte Zurückhaltung nicht schützte, so hätte ihm doch wenigstens das Ansehen unserer Familie und mein Engagement für Euch und die Republik hinreichend Erleichterung verschaffen müssen. Nun muss ich erleben, dass er von denen eingekreist und ich von denen im Stich gelassen bin, von denen es am wenigsten hätte geschehen dürfen. |
| hanc tollite ex civitate, iudices, hanc pati nolite diutius in hac re publica versari; quae non modo id habet in se mali, quod tot civis atrocissime sustulit, verum etiam hominibus lenissimis ademit misericordiam consuetudine incommodorum. Cic.S.Rosc.154.c | Verbannt diese Grausamkeit aus dem Staat, ihr Richter, lasst sie nicht länger in dieser Republik ihr Unwesen treiben; denn an ihr haftet nicht nur das Schlimme, dass sie so viele Bürger aufs grauenhafte hingemordet hat, sondern auch die sanftesten Menschen durch die Gewöhnung an Leiden dem Mitleid entfremdet hat. |
| 2014.01.10 Centrali Africae Republicae (CAR) calamitas humanitaria impendet. Quae terra, ex quo rebellis caterva Seleca, quae dicitur, anno praeterito praesidentem corruptum Franciscum Bozizé magistratu decedere coegit, non respiravit. Decies centena milia fere hominum in fuga sunt, quorum quarta pars ex capite Bangui. Maior numerus hominum rebus ad victum necessariis carens alieno auxilio indiget. Nunc repraesentantes Unionis Europaeae deliberant, num copias Francogallicas, quae ibi iam militant, mille circiter militibus additis amplificent, ut, quod dicitur, commeatum humanitarium tueantur. 2014.01.10 | Der Republik Zentralafrika droht eine humanitäre Katastrophe. Dieses Land konnte sich, seit im letzten Jahr die Rebellengruppe Seleka den korruoten Präsidenten François Bozizé zum Rücktritt zwang, nicht erholen. Ungefährt eine Million Menschen sind auf der Fluchht, davon ein Viertel aus der Hauptstadt Bangui. Noch mehr Menschen fehtlt es am notwendigsten zum Leben, so dass sie fremde Hilfe benötigen. Zur Zeit überlegen die Vertreter der Europäischen Union, ob sie die fraanzösischen Truppen, die dort schon stationiert sind, mit ungefähr tausend Soldaten verstärken, um, wie es heißt, den humanitären Zugang zu gewährleisten. |
| 2014.01.11 Michaeli Djotodia, qui inde ex uno anno primus islamicus dux et praesidens transitorius Centralis Africae Republicae (CAR) erat, neque tamen motus populares sedare potuit, magistratu voluntarius decessit. Idem fecit administer primarius Nicolas Tiengaye. Bangui in capite homines laetitia exsultare coeperunt. Tamen brevi deinde civitates Europaeam Unionem participantes, ut tumultuum reprimendorum causa circumscriptam quandam missionem militarem exhiberent, decreverunt. 2014.01.11 | Michael Djotodia, der seit einem Jahr erster islamischer Führer und Präsident der Übergangsregierung in der zentralafrikanischen Republik war, aber die Unruhen in der Bevölkerung nicht in den Griff bekam, ist von seinem Amt zurückgetreten; ebenso sein Premierminister Nicolas Tiengaye. In der Hauptstadt Banguibrach die Bevölkerung in Jubel aus. Dennoch beschlossen die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union kurz darauf, um die Unruhen zum Erliegen zu brigen, eine begrenzte Militärmission durchzuführen. |
| 2014.02.11 Instituta rebus subsidiariis dispensandis monuerunt, ne commercium in Republica Africae Mediae (CAR) proper assiduam secessionem Muslimorum collaberetur. In praesentia minus decem mercatores in capite Bangui remansisse. Quare fieri posse, ut cibaria fundamentalia deficerent et annona ingravesceret. 2014.02.11 | Hilfsorganisationen warnten davor, dass in der Zentralafrikanischen Republik (CAR) wegen ders anhaltenden Abwanderung der Muslime der Markt kollabieren könne. Zur Zeit gebe es nur noch zehn Großhändler in der Hauptstadt Bangui. Daher könnten die Grundnahrungsmittel ausgehen und eine Teuerung erschwerend dazukommen. |
| 2014.02.13 Catherina Samba-Panza, Praesidens Republicae Africae Mediae, se bellum gesturam esse annuntiavit cum Christianis militantibus, anti-balaka nominatis, qui causam suae sollicitudinis obliti ad internecionem et ultionem Muslimorum redissent. 2014.02.13 | Catherine Samba-Panza, die Präsidentin der Zentralafrikanischen Republik (CAR) kündigt an, gegen die christlichen Milizen, die sogenannte anti-balaka, in den Krieg ziehen zu wollen. Sie hätten ihr eigentliches Anliegen vergessen und würden nur noch aus Rache Muslime umbringen. |
| [Cic.off.1,25,2] In quibus autem maior est animus, in iis pecuniae cupiditas spectat ad opes et ad gratificandi facultatem, ut nuper M. Crassus negabat ullam satis magnam pecuniam esse ei, qui in re publica princeps vellet esse, cuius fructibus exercitum alere non posset. Cic.off.1,25,2 | Männer aber, deren Sinn nach Höherem strebt, wollen Geld, um dadurch Einfluss im Staat zu bekommen und sich andere verbindlich zu machen. So behauptete unlängst Marcus Crassus, diejenigen, die unter die Ersten in unserer Republik gehören wollen, besitzen nur dann hinreichend Reichtum, wenn sie von dessen Ertrag ein Heer halten können. |
| [Cic.off.1,35,5] In quo si mihi esset obtemperatum, si non optimam, at aliquam rem publicam, quae nunc nulla est, haberemus. Cic.off.1,35,5 | Hätte man hierin auf mich gehört, so wäre unsere Republik, wenn auch nicht im besten Zustand, wenigstens noch vorhanden, während sie jetzt vernichtet ist. |
| Postquam Bruto et Cassio caesis nulla iam publica arma, Pompeius apud Siciliam oppressus exutoque Lepido, interfecto Antonio ne Iulianis quidem partibus nisi Caesar dux reliquus, posito triumviri nomine consulem se ferens et ad tuendam plebem tribunicio iure contentum, ubi militem donis, populum annona, cunctos dulcedine otii pellexit, insurgere paulatim, munia senatus magistratuum legum in se trahere, nullo adversante, cum ferocissimi per acies aut proscriptione cecidissent, ceteri nobilium, quanto quis servitio promptior, opibus et honoribus extollerentur ac novis ex rebus aucti tuta et praesentia quam vetera et periculosa mallent. Tac.ann.1,2,1. | Brutus und Cassius waren gefallen, mit ihnen die Waffenmacht der Republik dahin; Pompeius erlag bei Sizilien, Lepidus wurde entwaffnet; und als nun auch Antonius getötet und selbst der julischen Partei kein Führer mehr übrig war außer allein Caesar (Augustus) - da legte dieser den Titel Triumvir nieder, wollte nur noch Konsul sein und begnügte sich zur Wahrung der Interessen des Volkes mit der Amtsgewalt eines Tribunen. Sobald er darauf das Heer durch Geschenke, das Volk durch Brotspenden und alle durch die Annehmlichkeit der Ruhe geködert hatte, trat er allmählich stärker hervor, zog die Befugnisse des Staates, der obersten Behörde, der Gesetze an sich - und niemand trat ihm entgegen. Denn die mutigsten Männer waren in der Schlacht oder durch Ächtung gefallen, die übrigen aus der Nobilität wurden, je willfähriger einer zur Dienstbarkeit war, desto mehr zu Reichtum und Ehrenstellen emporgehoben und zogen jetzt, da sie sich durch den Umschwung besser stellten, die sichere Gegenwart der riskanten Vergangenheit vor. |
| Dies, quo reliquiae tumulo Augusti inferebantur, modo per silentium vastus, modo ploratibus inquies; plena urbis itinera, conlucentes per campum Martis faces. illic miles cum armis, sine insignibus magistratus, populus per tribus concidisse rem publicam, nihil spei reliquum clamitabant promptius apertiusque, quam ut meminisse imperitantium crederes. Tac.ann.3,4,1. | Der Tag, an dem die Überreste in das Grab des Augustus gebracht wurden, war bald durch lautlose Stille verödet, bald durch laute Klage unruhig bewegt. In der Stadt die Straßen voll, das Marsfeld hell beleuchtet von Fackeln; dort bewaffnete Soldaten, die höchsten Behörden ohne Ehrenschmuck; vom Volk ertönte Stadtbezirk für Stadtbezirk die Klage, jetzt sei die Republik dahin und keine Hoffnung mehr übrig; und dies so lebhaft und unverhohlen, dass man sah: es dachte niemand an den Machthaber. |
| plerique Vestini quoque consulis acre ingenium vitavisse Pisonem crediderunt, ne ad libertatem oreretur vel delecto imperatore alio sui muneris rem publicam faceret. etenim expers coniurationis erat, quamvis super eo crimine Nero vetus adversum insontem odium expleverit. Tac.ann.15,52,3. | Viele glaubten, Piso habe auch den Feuereifer des Konsuls Vestinus fernhalten wollen, damit er nicht den Weg zur freiheitlichen Republik einschlage oder durch die Wahl eines anderen Kaisers die Staatsregierung zu seinem Geschenk mache. Denn er nahm an der Verschwörung nicht Teil, obwohl Nero in dieser Sache mit Anschuldigungen seinen alten Hass gegen den Schuldlosen ausließ. |