top

   
Beleg gesucht für: Parteien
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Anzahl der Treffer: 20
locutus est pro his Diviciacus Haeduus: Galliae totius factiones esse duas: harum alterius principatum tenere Haeduos, alterius Arvernos. Caes.Gall.1,31,3Für sie führte der Häduer Diviciacus das Wort: Ganz Gallien zerfalle in zwei Parteien; die eine führten die Häduer an, die andere die Arverner.
earumque factionum sunt principes, qui summam auctoritatem eorum iudicio habere existimantur, quorum ad arbitrium iudiciumque summa omnium rerum consiliorumque redeat. Caes.Gall.6,11,3an der Spitze der Parteien stehen Häupter von größtem Ansehen, nach deren Gutdünken und Urteil sich die wichtigsten Dinge und Pläne gestalten müssen.
haec eadem ratio est in summa totius Galliae; namque omnes civitates divisae sunt in duas partes. Caes.Gall.6,11,5Ebenso verhält es sich mit Gallien als Gesamtheit; denn die einzelnen Staaten zusammen bilden wieder unter sich zwei Parteien.
postquam res publica adolevit et multitudine civium factiones valuere, circumveniri innocentes, alia huiusce modi fieri coepere, tum lex Porcia aliaeque leges paratae sunt, quibus legibus exilium damnatis permissum est. Sall.Cat.51,40Nachdem aber ihr Gemeinwesen erstarkt war und durch die große Zahl der Bürger die Parteien Kraft gewonnen hatten, wurden, als man Unschuldige zu verurteilen und anderes dergleichen zu verüben begann, das Porcische Gesetz und andere Gesetze gegeben, durch die den Verurteilten die Verbannung ermöglicht wurde.
2014.01.07 Ex nonnullis diebus in Iraquia urbes primum Falludscha, tum Ramadi in potestatem Gihadistarum venerunt, qui Islamicum Statum in Iraquia et (Magna) Syria (ISIS) petunt et cum Al Quaeda coniuncti sunt et ab principibus Sunniticarum gentium ibi habitantium adiuti erant. Iraquiae praesidens Nurius al Maliqui Suniticas gentes, ne quid mali a regiminis militibus nanciscerentur, adhortatus est, ut Islamistas depellerent. Ultra sperat sibi ex usu fore, quod Americani se subsidium militare aucturos esse promiserunt. De quaestione, quomodo potestas in praesentia inter diversas partes divisa sit, nuntii pugnantia augurantur. 2014.01.07Seit einigen Tagen gelangten im Irak zunächst die Stadt Falludscha, dann Rhamadi unter die Mach von Dschihadisten, die im Irak und (Groß-) Syrien einen islamischen Staat anstreben, mit Al-Quaida verbunden sind und von von den Führern einheimischer sunnitischer Stämme unterstützt worden waren. Der irakische Präsident Nur al-Maliqui forderte die Stämme auf, um von Übergriffen der Regierungsmiliz verschont zu bleiben, die Islamisten zu vertreiben.Außerdem verspricht er sich einen Vorteil davon, dass die Amerikaner versprochen haben, ihre Militärhilfe zu erhöhen. Über die Frage, wie sich die Macht gegenwärtig unter den versciednen Parteien verteilt, gibt es widersprüchliche Meldungen.
2014.01.13 Quod ad astringendum nucleare Iraniae programma attinet, ut conventio praecursoria, quae die 23° mensis Nov. anno 2013 a repraesentantibus Iraniae et Unitarum Nationum pacta erat, die vicesimo mensis Ian. anno 2014° valeret, heri ab disceptatoribus utriusque partis constitutum est. Quamquam Amercani, secretarius statalis John Kerry et praesidens Baracus Obama, ut solutio definitiva in spatio semestri reperiatur, perdifficile fore suspicantur. 2014.01.13Hinsichtlich des Einfrierens des iranischen Atomprogramms wurde von den Verhandlungsführern beider Parteien festgelegt, dass das vorläufige Abkommen, das die Vertreter des Iran und der Vereinten Nationen am 23, Nov. 2013 ausgehandelt hatten, mit dem 20. Jan. 2014 Gültigkeit erlangen soll. Gleichwohl argwöhnen die Amerikaner, Außenminister John Kerry und Präsident Barack Obama, es werde sehr schwierig werden, innerhalb eines halben Jahres eine endgültige Lösung zu finden.
2014.01.22 Colloquia minus de pace in Syria restituenda quam de atrocissimis crudelitatibus finiendis hodie in urbe Montreux incipient. Repraesentantes et regiminis et politicae oppositionis participaturi sunt. Positiones tam contrariae sunt, ut solutio non sit exspectanda. Quod duae partes primum ad eandem mensam sedent, in lucro ponendum est. Duobus diebus peractis colloquia Genavae continuabuntur. 2014.01.22Gespräche weniger über einen Frieden in Syrien als über das Ende der schlimmsten Grausamkeiten werden heute in Montreux beginnen. Vertreter sowohl der Regierung als auch der politischen Opposition werden daran teilnehmen. Die Standpunkte sind so gegensätzlich, dass man keine Lösung erwarten darf. Dass beide Parteien zum ersten Mal am selben Tisch sitzen, muss als Gewinn gelten. Nach zwei Tagen werden die Gespräche in Genf weitergeführt.
2014.01.23 Lakhdar Brahimi, mediator inter Syriae regiminis et politicae oppositionis positiones, hodie, altero die colloquiorum, postscaenicos sermones cum duabus rixantibus partibus conferet, ut ementiatur, num utraque pars ad invicem auscultandum et agendum parata sit. 2014.01.23Lakhdar Brahimi, der Vermittler zwischen den Standpunkten der syrischen Regierung und der Opposition wird heute, am zweiten Tag der Kongerenz, nichtöffentliche Gespräche mit den beiden streitenden Parteien führen, um herauszufinden, ob beide bereit sind sich gegenseitig zuzuhören und miteinander zu verhandeln.
2014.01.26 Genavae duae Syriacae partes infestatae heri primum in uno et eodem oeco altera in alterius conspectu exadversum sedebant. Sed non inter se colloquebantur, sed per Lakhdar Brahimi mediatorem. Actum est, num et quomodo popularibus in Syria remanentibus et egentibus humanitarium subsidium praestari posset. 2014.01.26In Genf saßen sich gestern die beiden verfeindeten syrischen Parteien zum ersten Mal in ein und demselben Raum gegenüber. Aber sie sprachen nicht miteinander, sondern über Lakhdar Brahimi als Mittelsmann. Es ging darum, ob und wie man der in Syrien verbliebenen notleidenden Bevölkerung humanitäre Hilfe leisten könne.
2014.01.30 Tribus mensibus post parlamentarias electiones in Czechia exhibitas novum regimen stat. Politica consociatio medio-dextra ex tribus factionibus formata democrata sociali Bohuslav Sobotka duce statim ex iuris iurandi adactione administrationem rei publicae suscepit. Contractum ministrorum consilium ex octo democratis socialibus (CSSD) et sex repraesentantibus novae factionis potestatoriae ANO et tribus democratis christianis (KDU) constat. Momentum stabilitati regiminis periculosum habetur, quod Andrej Babiš, administer nummarius et miliardarius (ANO), percontationibus ad electionem pertinentibus habitis iam nunc primum locum obtinet et primarius fieri velle vulgo putatur. 2014.01.30Drei Monate nach den Parlamentswahlen in Tschechien steht die Regierung. Die aus drei Parteien gebildete Mitte-rechts-Koalition hat unter der Führung des Sozialdemokraten Bohuslav Sobotka unmittelbar nach der Vereidigung die Regierungsgeschäfte in Angriff genommen. Das Kabinett besteht aus acht sozialdemokratischen (CSSD) Ministern, sechs Vertretern der neuen Protestpartei ANO und drei Christ-Demokraten. Als Unsicherheitsfaktor für den Bestand der Regierung gilt, dass der Finanzminister und Milliardär Andrej Babiš (ANO) in Wahlumfragen jetzt schon an der Spitze liegt, und man allgemein glaubt er wolle Premier werden.
2014.02.16 Altera pars colloquiorum Genavensium inter intercessores regiminis Syriaci et rebellis oppositionis politicae habitorum ad irritum cecidit. Lakhdar Brahimi, mediator Nationum Unitarum, a populo Syrorum veniam ignoscendi petivit, quod nihil melius effici potuisset. Utraque factio se ad tertiam colloquendi partem perficiendam paratam esse dicit, dies autem non est constituta. William Hague, Britannus secretarius statalis, itemque Francogallus collega Laurent Fabius culpam occidendi in regimen Syiacum conferunt. Neque Russi neque Americani rem adhuc commentati sunt. 2014.02.16Die zweite Runde der Genfer Verhandlungen zwischen den Vertretern der Syrischen Regierung und der aufständischen Opposition ist gescheitert. Der UN-Vermittler Lakhdar Brahimi bat das syrische Volk für den Misserfolg um Entschuldigung. Beide Parteien geben an, zu einer dritten Verhandlungsrunde bereit zu sein, ein Termin wurde allerdings nicht vereinbart. Der britische Außernminster William Hague, und ebenso sein französischer Kollege Laurent Fabius geben die Schuld am Scheitern der syrischen Regierung. Weder Russen noch Amerikaner, haben bisher dazu Stellung genommen.
2014.02.20 Indutias, quas utraque pars in Ucraina heri fecerat, ne regimen neve rebelles diutius vim adhiberent fragiliores esse celeriter apparuit: in Cioviae viis ictus ignivomi audiuntur, obices ardere videntur, Ex hodierno die minimum duodetriginta homines vitam amiserunt. 2014.02.20Es zeigte sich schnell, dass der Waffenstillstand, den gestern beide Parteien in der Ukraine geschlossen hatten, dass weder die Regierung noch die Rebellen länger Gewalt anwenden wollten, ziemlich brüchig war: In den Straßen von Kiew hört man Gewehrschüsse und sieht Barrikaden in Flammen stehen. Seit gestern sind mindestens 28 Menschen zu Tode gekommen.
2014.05.26 Electionibus parlamentariis Europaeis perpetratis Euroscepticis partibus magnum numerum suffragiorum accessisse non ex inopinato apparet
  1. In Gallia Frons Nationalis (Marine le Pen) vicit (26%). Socialistae praesidentis Hollande tertium tantummodo locum tenent (14%).
  2. In Britannai eurosceptica pars UKIP ad principatum pervenit (29%).
  3. In Graecia Syriza (ad extremam sinistram vergens) nacta est 26%, Nova Democratia, pars principis praesidentis Antoni Samaras 23%. Aurea Aurora (ad extremam dextram vergens) 9%.
  4. In Germania et Italia partes quidem gubernantes vicerunt (Angela Merkel, Matteo Renzi), sed Eurocritici auctiores provenerunt (AfD 7%, Beppe Grillo 22%).
2014.05.26
Nach Abschluss der europäischen Parlamentswahlen zeigt sich nicht unerwarte, dass die euroskeptischen Parteien eine große Zahl von Stimmen dazugewonnen haben.
  1. In Frankreich siegte die Nationale Front (Mariane le Pen) (26%). Die sozialistische Partei Hollandes erreichte nur den dritten Platz (14%),
  2. In Britannien kam die euroskeptische Partei UKIP auf den ersten Platz. (29%).
  3. In Griechenland erreichte die rechtsextreme Syriza 26%, die Nea Demokratia von Präsident Antonios Samaras 23%. Die rechtsextreme Chrysi Avgi (Χρυσή Αυγή) 9%.
  4. In Deutschland und Italien siegten zwar die Regierungsparteien (Angelika Merkel, Matteo Renzi), aber die Eurokritiker gingen gestärkt hervor (AfD 7%, Beppe Grillo 22%).
2014.07.26 Secretarius statalis Ioannes Kerry ab Israelitis et Palaestinensibus impetrare non potuerat, ut indutias unius septimanae inirent. Tamen inter belligerantes convenit, ut hodierno Saturni die inde ab hora octava antemeridiana per duodecim horas quies ab armis esset. Per id humanitarium armistitium et civilibus sibi cibaria et nosocomiis medicamenta et adiutoribus subsidia providere licebit. Ut assolet, num armistitium conservetur, dubium esse videtur. 2014.07.26Außenminister John Kerry hatte bei den Isralis und Palästinensern keinen einwöchigen Waffenstillstand durchsetzen können. Dennoch einigten sich die kriegführenden Parteien darauf , dass am heutigen Samstag von 8 Uhr an die Waffen für zwölf Stunden ruhen sollten. Während dieses humanitären Waffenstillstandes können die Zivilisten für Nahrungsmittel, die Krankenhäuser für Medikamente und die Helfer für Unterstützung sorgen. Wie üblich ist es fraglich, ob der Waffenstillstand eingehalten wird.
2014.10.27 Hac septimana vergente complures electiones locum habebant: In Brasilia Dilma Rousseff in suffragio supremo competitorem Aecium Neves angustius antevertens vicit. Se altera vice multo meliorem praesidem fore pollicita est. In Ucraina ante tempus novum parlamentum eligebatur. Vicerunt partes, quae inclinatione voluntatis ad Occidentem et Europam propendent. Locum primum factio praesidis Petro Poroshenko assecuta est, locum secundum nationalis frons, quae Arsenium Yatsenyuk, administrum principem, sequitur. In Ucraina Orientali atque in Crimaea ad suffragium vocari omnino non poterat. In Tunesia quattuor annis, postquam "Ver Arabicum" coepit, novum parlamentum eligendum fuit. Multi inter Islamitas (Ennahda) et partes saeculares disceptari putant. Effectus electionis adhuc dubius est. Comitia praesidentialia in Uruguaya exhibita exitum ancipitem habuere, ut pridie Kal. Dec. suffragium supremum ferendum est. 2014.10.27An diesem Wochenende fanden mehrere Wahlen statt: In Brasilien siegte Dilma Rousseff in einer Stichwahl mit ziemlich knappem Vorsprung über ihren Mitbewerber Aecio Neves. Sie versprach, im zweiten Durchgang eine weit bessere Präsidentin zu werden. In der Ucraine wurde vorzeitig ein neues Parlament gewählt. Es siegten die Parteien, die mit dem Westen und Europa sympathisieren. Auf den ersten Platz kam die Partei des Präsidenten Petro Poroschenko, auf den zweiten die nationale Front, die Ministerpräsident Arseniy Jazenjuk anführt. In der Ostukraine und auf der Krim konnte überhaupt nicht gewählt werden. In Tunesien war vier Jahre, nachdem der "Arabische Frühling" begonnen hatte, ein neues Parlament zu wählen. Viele glauben, dass die Entscheidung zwischen den Anhängern des Islam (Ennahda) und den säkularen Parteien gefällt werde. Der Wahlausgang steht noch nicht fest. Die Präsidentschaftswahlen in Uruguay haben keine Klarheit gebracht, so dass am 30. Nov. eine Stichwahl stattfinden muss.
[Cic.off.1,33,4] Ne noster quidem probandus, si verum est Q. Fabium Labeonem seu quem alium - nihil enim habeo praeter auditum - arbitrum Nolanis et Neapolitanis de finibus a senatu datum, cum ad locum venisset, cum utrisque separatim locutum, ne cupide quid agerent, ne appetenter, atque ut regredi quam progredi mallent. Cic.off.1,33,4Selbst einer unserer Landsleute verdient Missbilligung, wenn wirklich geschehen ist, was Quintus Fabius Labeo, oder wer es sonst war, denn ich weiß es bloß vom Hörensagen, sich erlaubt haben soll: Er war den Einwohnern von Nola und Neapel in einer Grenzstreitigkeit vom Senat zum Schiedsrichter gegeben worden und besprach sich, an Ort und Stelle angelangt, mit jeder der beiden Parteien gesondert: sie sollten nicht eigennützig, nicht begehrlich handeln und sich lieber zurückziehen als vorrücken.
[Cic.off.1,38,3] Ut enim cum cive aliter contendimus, si est inimicus, aliter si competitor (cum altero certamen honoris et dignitatis est, cum altero capitis et famae) sic cum Celtiberis, cum Cimbris bellum ut cum inimicis gerebatur, uter esset, non uter imperaret, cum Latinis, Sabinis, Samnitibus, Poenis, Pyrrho de imperio dimicabatur. Cic.off.1,38,3Denn wie wir uns mit einem Mitbürger anders auseinandersetzen, wenn er Feind, anders wenn er Mitbewerber ist (mit dem einen gilt es den Kampf um Ehrenstellen und Würden, mit dem anderen um Leben und guten Namen), so wurde in den Kriegen mit dem Keltiberen und Kimbern ein erbitterter Feind bekämpft, wobei es ums Überleben, nicht um die Herrschaft einer der beiden Parteien ging; mit den Latinern dagegen, den Sabinern, den Samniten, den Karthagern und Pyrrhus kämpfte man um die Oberherrschaft.
[Cic.off.1,64,4] Ex quo fit, ut neque disceptatione vinci se nec ullo publico ac legitimo iure patiantur, existuntque in re publica plerumque largitores et factiosi, ut opes quam maximas consequantur et sint vi potius superiores quam iustitia pares. Cic.off.1,64,4Solche Menschen beugen sich weder Argumenten, noch staatlichen Rechtssatzungen; meistens greifen sie zu Bestechung und bilden Parteien, um sich möglichst großen Einfluss zu verschaffen, und eher durch Gewalt überlegen, als nach dem Recht gleich zu sein.
divisa namque et discors aula erat tacitis in Drusum aut Germanicum studiis. Tiberius ut proprium et sui sanguinis Drusum fovebat: Germanico alienatio patrui amorem apud ceteros auxeratc et quia claritudine materni generis anteibat, avum M. Antonium, avunculum Augustum ferens. Tac.ann.2,43,5.Der Hof war nämlich in zwei zerstrittene Parteien geteilt, von denen die eine insgeheim dem Drusus, die andere Germanicus zugeneigt war. Tiberius stützte den Drusus als seinen eigenen leiblichen Sohn. Germanicus dagegen wurde gerade wegen der Ablehnung durch seinen Onkel von den andern umso mehr geliebt; auch gab ihm der Glanz des mütterlichen Geschlechtes den Vorrang; denn er konnte als Großvater Marcus Antonius, als Großonkel Augustus aufweisen.
Potentia principatus divisa in Titum Vinium consulem, Cornelium Laconem praetorii praefectum; nec minor gratia Icelo Galbae liberto, quem anulis donatum equestri nomine Marcianum vocitabant. hi discordes et rebus minoribus sibi quisque tendentes, circa consilium eligendi successoris in duas factiones scindebantur. Tac.hist.1,13,1.Die Macht des Fürsten war geteilt zwischen dem Konsul Titus Vinius und dem Präfekten der Prätorianer Cornelius Laco. Nicht geringeren Einfluss hatte der Freigelassene Galbas Icelus, der, mit Ringen beschenkt, den ritterlichen Namen Marcianus trug. Diese waren unter sich uneinig, verfolgten auch in minder wichtigen Dingen ihre eigenen Zwecke und waren in der Frage über die Wahl des Nachfolgers in zwei Parteien geteilt.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden