top

   
Beleg gesucht für: Herr
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Anzahl der Treffer: 10
quos Labienus equitatu consectatus magno numero interfecto compluribus captis paucis post diebus civitatem recepit. nam Germani, qui auxilio veniebant, percepta Treverorum fuga sese domum contulerunt. Caes.Gall.6,8,7Labienus verfolgte sie mit seiner Reiterei, hieb eine große Zahl nieder, nahm mehrere gefangen und war wenige Tage darauf Herr des Landes. Die germanischen Hilfsscharen hatten sich nämlich bei der Nachricht von der Niederlage der Treverer wieder nach Hause begeben.
plerique cum aut aere alieno aut magnitudine tributorum aut iniuria potentiorum premuntur, sese in servitutem dicant. nobilibus in hos eadem omnia sunt iura, quae dominis in servos. Caes.Gall.6,13,2Größtenteils werden von Schulden, übergroßen Abgaben oder durch Mächtigere gedrückt und begeben sich in die Knechtschaft des Adels, der ihnen gegenüber die selben Rechte hat wie der Herr gegen Sklaven.
quibus rebus confectis Caesar ad oppidum Avaricum, quod erat maximum munitissimumque in finibus Biturigum atque agri fertilissima regione, profectus est, quod eo oppido recepto civitatem Biturigum se in potestatem redacturum confidebat. Caes.Gall.7,13,3Hierauf zog Cäsar gegen Avaricum den größten und festesten Ort im Land der Biturigen, in einer äußerst fruchtbaren Gegend. Er glaubte, wenn er Herr dieses Platzes wäre, das ganze Land der Biturigen in seine Hand zu bekommen.
sed nostra omnis vis in animo et corpore sita est: animi imperio, corporis servitio magis utimur; alterum nobis cum dis, alterum cum beluis commune est. Sall.Cat.1,2Unser Wesen aber besteht aus Geist und Leib. Richtiger ist in uns der Geist der Herr, der Leib der Knecht: jenen haben wir von den Göttern, diesen mit den Tieren gemeinsam.
ne tam diu quidem dominus erit in suos, dum ex eis de patris morte quaeratur? Cic.S.Rosc.78.cNicht einmal so lange soll er Herr über die Seinigen sein, bis man sie über den Tod des Vaters befragt hat.
dominum ac servum nullis educationis deliciis dignoscas: inter eadem pecora, in eadem humo degunt, donec aetas separet ingenuos, virtus agnoscat. Tac.Germ.20,2Herr und Knecht lassen sich nicht an der Weichlichkeit der Erziehung unterscheiden: inmitten der selben Haustiere, auf dem selben Boden leben sie, bis das Alter die Freigeborenen absondert, die Tapferkeit sie anerkennt.
Ceteris servis non in nostrum morem descriptis per familiam ministeriis utuntur: suam quisque sedem, suos penates regit. frumenti modum dominus aut pecoris aut vestis ut colono iniungit, et servus hactenus paret; cetera domus officia uxor ac liberi exequuntur. Tac.Germ.25,1Die anderen Knechte verwenden sie nicht nach unserer Weise, so dass die Dienstleistungen planmäßig unter das Gesinde verteilt wären:Jeder leitet selbst seinen Hof und sein Haus; der Herr erlegt ihm, wie einem Pächter, ein bestimmtes Maß von Getreide, Vieh oder Kleidung auf und nur so weit ist der Knecht abhängig. Die übrigen häuslichen Dienstleistungen besorgen die Frau und die Kinder.
2014.05.24 Franciscus pontifex peregrinationem triduariam in terram Domini ingressus est. Eum comitantur Rabbinus quidam Iudaicus itemque Imam Islamicus, quorum uterque ei iam in patria Argentina familiaris erat. Prima statio erit Amman, caput Iordaniae, ubi pontifex a rege Abdullah II. salutabitur. Ibi in stadio missam celebrabit et fugitivos Syriacos conveniet. Eum locum ad Iordanem fluvium situm inviset, quo Dominus baptizatus esse dicitur. Tum territorium quoque Palaestinensium adibit. Deinde Hierosolymis meschitam al-Aqsa, ecclesiam sepulcralem, murum lugubrem, monumentum Jad Vashem aliaque visitabit. Et conveniet Bartholomaeum I., illum orthodoxum patriarcham et praefectum ecclesiae orientalis, qui is est, per quem Franciscus peregrinationem maxime fecit. 2014.05.24Papst Franciscus hat seine dreitägige Reise in das Heilige Land angetreten. Es begleiten ihn ein jüdischer Rabbi und ein islamischer Imam, mit denen er bereit in seiner Heimat Argentinien befreundet war. Seine erste Station wird Amman sein, die Hauptstadt Jordaniens, wo er von König Abdullah II. begrüßt wird. Dort wird er im Stadion eine Messe feiern und syrische Flüchtlinge treffen. Er wird den Ort am Jordan besichtigen, an dem der Herr getauft worden sein soll. Dann wird er auch die Palästinensergebiete aufsuchen. Anschließend wird er in Jerusalem unter anderem die Al-Aqsa-Moschee, die Grabeskirche, die Klagemauer und die Gedenkstätte Jad Vashem besuchen. Auch wird er mit Bartholomaeus I., dem orthodoxen Patriarchen und Oberhaupt der Ostkirche, zusammentreffen, was den eigentlichen Mittelpunkt seiner Reise ausmacht.
[Cic.off.2,2,3] Cum autem dominatu unius omnia tenerentur neque esset usquam consilio aut auctoritati locus, socios denique tuendae rei publicae summos viros amisissem, nec me angoribus dedidi, quibus essem confectus, nisi iis restitissem, nec rursum indignis homine docto voluptatibus. Cic.off.2,2,3Als aber ein einziger Herr über alles war, es weder für Rat noch Ansehen irgendwo mehr eine Stelle gab und ich meine Weggefährten in der Staatsverwaltung, jene so großen Männer, verloren hatte, so wollte ich mich weder den Kummer hingeben, der mich aufgerieben hätte, wenn ich ihm nicht wderstanden hätte, noch der Zerstreuung durch sinnliche Genüsse, die dem wissenschaftlich gebildeten Mann so wenig Ehre macht.
"Quonam modo?" inquies. Vel ut dominus servo vel ut imperator militi vel ut parens filio. Cic.Tusc.2,48,1"Auf welche Weise?", fragst du. Wie der Herr dem Sklaven oder der Feldherr dem Soldaten, oder der Vater dem Sohn.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden