top

   
Beleg gesucht für: Gebäude
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Anzahl der Treffer: 14
itaque paulisper apud oppidum morati agrosque Remorum depopulati omnibus vicis aedificiisque, quo adire potuerant, incensis ad castra Caesaris omnibus copiis contenderunt et a milibus passuum minus duobus castra posuerunt; Caes.Gall.2,7,3Sie blieben also nur noch kurze Zeit von der Stadt, verwüsteten die Felder der Remer, verbrannten alle Ortschaften und Gebäude, die sie erreichen konnten, zogen mit ihrer gesamten Macht auf Cäsars Lager los und schlugen das eigene Lager nicht ganz zwei Meilen weit davon entfernt auf.
quo proelio facto, quod saepius fortunam temptare Galba nolebat atque alio se in hiberna consilio venisse meminerat, aliis occurrisse rebus videbat, maxime frumenti commeatusque inopia permotus postero die omnibus eius vici aedificiis incensis in provinciam reverti contendit Caes.Gall.3,6,4Galba aber wollte nach diesem Treffen das Glück nicht weiter versuchen, und vergaß nicht, dass er in eine Lage geraten war, die mit der Absicht seiner Sendung nicht übereinstimmte; besonders die in ihm der Mangel an Getreide und Mundvorrat nahe. Er steckte deshalb am folgenden Tag alle Gebäude in der großen Ortschaft in Brand und begann seinen Rückzug in das römische Gallien.
itaque vastatis omnibus eorum agris, vicis aedificiisque incensis Caesar exercitum reduxit et in Aulercis Lexoviis reliquisque item civitatibus quae proxime bellum fecerant, in hibernis conlocavit. Caes.Gall.3,29,3Cäsar verheerte deshalb alle Felder, steckte die Ortschaften und Gebäude in Brand, führte sein Heer zurück und legte es bei den Aulerkern und Lexoviern, wie auch bei den übrigen Völkerschaften, die jüngst noch abtrünnig gewesen waren, in die Winterquartiere.
Caesar paucos dies in eorum finibus moratus omnibus vicis aedificiisque incensis frumentisque succisis se in fines Ubiorum recepit atque his auxilium suum pollicitus, si ab Suebis premerentur, haec ab iis cognovit: Caes.Gall.4,19,1Cäsar blieb wenige Tage in ihrem Gebiet, steckte alle Ortschaften und Gebäude in Brand, mähte die Feldfrucht ab und begab sich zu den Ubiern zurück, denen er für den Fall einer ferneren Anfeindung durch die Sueben seine Unterstützung zusagte. Dagegen erfuhr er von diesen Folgendes:
at Q. Titurius et L. Cotta legati qui in Menapiorum fines legiones duxerant, omnibus eorum agris vastatis, frumentis succisis, aedificiis incensis, quod Menapii se omnes in densissimas silvas abdiderant, ad Caesarem se receperunt. Caesar in Belgis omnium legionum hiberna constituit. Caes.Gall.4,38,3Auf der anderen Seite hatten die Legaten Quintus Titurius und Lucius Cotta, die mit ihrer Legionen in das Gebiet der Menapier gerückt waren, alle ihre Felder verheert, das Getreide gemäht und die Gebäude niedergebrannt; doch begaben sie sich wieder zu Cäsar zurück, da sich die Menapier selbst insgesamt in die dichtesten Wälder zurückgezogen hatten. Hierauf ließ Cäsar alle seine Legionen bei den Belgern das Winterlager beziehen.
'Ego me hercule' inquit Mucius 'antea vestra magis hoc causa volebam, quam mea; neque enim tanto opere hanc a Crasso disputationem desiderabam, quanto opere eius in causis oratione delector; nunc vero, Crasse, mea quoque te iam causa rogo, ut, quoniam tantum habemus oti, quantum iam diu nobis non contigit, ne graveris exaedificare id opus, quod instituisti: formam enim totius negoti opinione meliorem maioremque video, quam vehementer probo.' Cic.de_orat.1,164."In der Tat", erwiderte Mucius, "vorhin wünschte ich dies mehr euret- als meinetwegen; denn mein Verlangen nach einem solchen Vortrag von Crassus war nicht so groß wie der Genus, den mir seine Reden bei den Rechtsverhandlungen gewähren; jetzt aber, Crassus, bitte ich dich selbst auch um meinetwillen, da wir ja so viel Muße haben, wie uns seit langer Zeit nicht zuteil geworden ist, es dich nicht verdrießen zu lassen, das begonnene Gebäude völlig auszuführen. Denn der Umriss des ganzen Baues ist, wie ich sehe, besser und größer, als ich vermutet hatte, und ich erteile ihm meinen ganzen Beifall."
Quo quidem in genere familiaris noster M. Buculeius, homo neque meo iudicio stultus et suo valde sapiens et ab iuris studio non abhorrens, simili [in re] quodam modo nuper erravit: nam cum aedis L. Fufio venderet, in mancipio lumina, uti tum essent, ita recepit; Fufius autem, simul atque aedificari coeptum est in quadam parte urbis, quae modo ex illis aedibus conspici posset, egit statim cum Buculeio, quod, cuicumque particulae caeli officeretur, quamvis esset procul, mutari lumina putabat. Cic.de_orat.1,179.In einer solchen Rechtssache beging neulich mein Freund Marcus Buculeius, ein Mann, der nach meinem Urteil nicht ohne Einsicht ist, nach seinem eigenen aber sehr weise und der auch der Rechtswissenschaft nicht abhold ist, auf ähnliche Weise ein Versehen. Als er nämlich dem Lucius Fufius sein Haus verkaufte, sagte er in dem Kaufbrief für die Aussicht der Fenster, wie sie damals war, gut. Nun fing man an einem Teil der Stadt, der kaum von jenem Haus aus erblickt werden konnte, ein Gebäude aufzuführen an. Sogleich erhob Fufius eine Klage gegen Buculeius, weil er der Ansicht war, wenn nur irgendein Teilchen des Himmels verbaut würde, wäre es auch noch so weit entfernt, so würde seine Aussicht verändert.
2014.04.18 Colloquiis Genavensibus heri habitis praeter opinionem prosper eventus non defuit. Ut tumultus Ucrainici lenirentur haec intercessoribus convenerunt: Omnibus circulis illegalibus arma deponenda esse, Aedificia occupata relinquenda esse. Amnestiam et incolumitatem, si quis scelere capitali abstinuisset, dandam esse. Vis et provocationes refutantur. Omnia genera et varietates extremismi, phyleticae elationis, intolerantiae aliarum sacrarum opinionum respuuntur. Sed res nondum in tranquillo est: quae omnibus placent, re vera saepe difficilia sunt ad effectum perductu. Collegium Organizationis Securitati Cooperationique in Europa favendis (OSZE) effectum placitorum observabit. 2014.04.18Die gestrigen Verhandlungen in Genf endeten überraschend mit einem Erfolg. Um die Unruhen in der Ukraine einzudämmen, einigten sich die Unterhändler auf Folgendes: Alle illegalen Gruppierungen müssen die Waffen niederlegen. Die besetzten Gebäude müssen geräumt werden. Eine Amnestie ist denen zu gewähren, die kein Kapitalverbrechen begangen haben. Gewaltanwendung und Provokationen werden abgelehnt. Alle Spielarten des Extremismus, Rassismus und der religiösen Intoleranz werden verworfen. Aber die Sache ist noch nicht in trockenen Tüchern: was allen gefällt, ist in der Realität häufig schwer umzusetzen. Eine Kommission der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) wird die Umsetzung beobachten.
2014.04.23 Joe Biden, Americanus vicepraeses, Cioviam visitavit, ut subsidia pecuniaria promitteret atque animos moderatorum corroboraret. Insimul Russos, ut perturbationum sedandarum causa loqui desinerent atque agere inciperent, monuit: Rebelles impellerent, ut obsessionem aedificiorum occupatorum omitterent et stationes viarias relinquerent. Ii tres viri, qui die dominico prope Sloviansk in statione viaria occisi erant, heri sepulti sunt.Sed denuo duo mortui prope Sloviansk inventi complorandi sunt, inter quos Vladimir Rybak, qui partium pristinae administrae primariae Yuliae Tymoshenko fuerat. 2014.04.23Der amerikanische Vizepräsident Joe Biden besuchte Kiew, um Finanzhilfe in Aussischt zu stellen und die Politiker zu ermutigen. Zugleich forderte er die Russen auf, sie sollten, um die Krise zu beseitigen, aufhlren zu reden und anfangen zu haneln: Sie sollten auf die Aufständischen einwirken, dass sie die besetzten Gebäude und die Kontrolpunkte räumten. Die drei Männer, die am Sonntag bei Slwjansk an einem Kontollpunkt erschossen wurden, wurden gestern begraben. Aber erneut sind zwei Tote zu beklagen, die bei Slowjansk geunden wurden; unter ihnen wladimir Rybak, der der Partei der früheren Ministerpräsidenten Julia Timoschenko zughört hatte.
2014.07.15 Aeriportus internationalis Libyae ad urbem Tripolim situs missilibus displodentibus ictus est. Complura aedificia et aeroplanum quoddam epibaticum deleta sunt. Turris speculatoria aliaque aeroplana graviter afflicta sunt. Compluribus hominibus vulneratis unus vita privatus est. Greges militantes sunt aemuli rebelles, qui anno 2011° ut Muammar al-Gaddafi dictatorem praesidentatu deicerent cooperati nunc, ne arma deponant, recusantes de principatu dimicant. Unitae nationes suos ministros e Libya revocaverunt. 2014.07.15Der internationale libysche Flughafen bei Tripolis wurde von Raketen getroffen. Mehrere Gebäude und ein Passagierflugzeug wurden zerstört. Der Tower und weitere Flugzeuge wurden schwer beschädigt. Mehrere Menschen wurden verletzt, einer kam ums Leben. Die militanten Gruppen sind Rebellen, die 2011 zum Sturz des Diktators Muammar al-Gaddafi zusammenarbeiteten, sich jetzt aber weigern die Waffen niederzulegen und um die Vormacht kämpfen. Die Vereinten Nationen haben ihr Personal aus Libyen abgezogen.
Sexto demum die apud imas Esquilias finis incendio factus prorutis per immensum aedificiis, ut continuae violentiae campus et velut vacuum caelum occurreret. necdum positus metus aut redierat plebi spes: rursum grassatus ignis patulis magis urbis locis; eoque strages hominum minor, delubra deum et porticus amoenitati dicatae latius procidere. Tac.ann.15,40,1.Erst am sechsten Tag wurde der Feuersbrunst im untersten Teil der Esquilien ein Ende gesetzt, indem man auf eine weite Strecke hin die Gebäude einriss, damit dem ununterbrochenen Feuerstrom freies Feld und gleichsam der leere Himmel entgegentrete. Aber die Furcht war noch nicht beseitigt und die Bevölkerung hatte noch keine Hoffnung geschöpft: noch einmal wütete das Feuer in den mehr offen liegenden Stadtteilen. Daher war zwar der Verlust an Menschen geringer, die Göttertempel aber und die der Verschönerung dienenden Säulenhallen stürzten in weitem Umkreis zusammen.
Ceterum, urbis quae domui supererant, non, ut post Gallica incendia, nulla distinctione nec passim erecta, sed dimensis vicorum ordinibus et latis viarum spatiis cohibitaque aedificiorum altitudine ac patefactis areis additisque porticibus, quae frontem insularum protegerent. Tac.ann.15,43,1.Übrigens wurde, was sein Palast für die Stadt übrig ließ, nicht, wie nach dem gallischen Brand, ohne Plan da und dort wieder aufgebaut, sondern die Linien der Häuserreihen wurden abgemessen und breite Straßen gelassen; die Höhe der Gebäude wurde beschränkt, man ließ freie Vorplätze und brachte Säulengänge an zum Schutz der Vorderseite der Mietshäuser.
ruderi accipiendo Ostiensis paludes destinabat, utique naves, quae frumentum Tiberi subvectassent, onustae rudere decurrerent; aedificiaque ipsa certa sui parte sine trabibus saxo Gabino Albanove solidarentur, quod is lapis ignibus impervius est; Tac.ann.15,43,3.Für die Aufnahme des Schutts bestimmte er die Sümpfe bei Ostia, und dass die Schiffe, die tiberaufwärts Getreide führten, mit Schutt beladen stromabwärts fahren sollten. Die Gebäude selbst sollten zu einem bestimmten Teil des Ganzen ohne Balken massiv aus Gabiner- oder Albanersteinen gebaut werden, weil diese das Feuer nicht durchlassen.
ea ex utilitate accepta decorem quoque novae urbi attulere. erant tamen, qui crederent veterem illam formam salubritati magis conduxisse, quoniam angustiae itinerum et altitudo tectorum non perinde solis vapore perrumperentur: at nunc patulam latitudinem et nulla umbra defensam graviore aestu ardescere. Tac.ann.15,43,5.Was man aus Gründen der Zweckmäßigkeit ausführte, diente zugleich zur Verschönerung der neuen Stadt. Doch glaubten auch manche, jene alte Bauart sei für die Gesundheit zuträglicher gewesen, weil die engen Straßen und hohen Gebäude die Sonnenhitze stärker abgehalten hätten, während jetzt die breiten, sich weit öffnenden Straßen durch keinen Schatten geschützt würden und von drückender Hitze glühten.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden