|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| His Caesar ita respondit: eo sibi minus dubitationis dari, quod eas res, quas legati Helvetii commemorassent, memoria teneret, atque eo gravius ferre, quo minus merito populi Romani accidissent. Caes.Gall.1,14,1 | Hierauf erwiderte Cäsar, er müsse sich um so weniger bedenken, als ihm die von den helvetischen Gesandten erwähnten Ereignisse bewusst seien, und jene Niederlage ihm um so schmerzlicher sei, je weniger das römische Volk sie verdient hätte. |
| huius anni rebus cognitis Romae dierum viginti supplicatio redditur. Caes.Gall.7,90,8 | Auf Cäsars Berichte über diese Ereignisse wurde in Rom ein Dankfest von zwanzig Tagen gefeiert. |
| Sed profecto fortuna in omni re dominatur; ea res cunctas ex lubidine magis quam ex vero celebrat obscuratque. Sall.Cat.8,1 | Doch sagen muss ich: das Glück übt überall seine Willkür. Es stellt alle Ereignisse nach Laune, nicht nach Recht in Licht oder Schatten. |
| Etenim eo loco, Fanni et Scaevola, locati sumus, ut nos longe prospicere oporteat futuros casus rei publicae. Cic.Lael.40.c | Denn wir befinden uns, mein Fannius und Scaevola, in einer solchen Lage, dass es unsere Pflicht ist, einen weiten Blick auf die bevorstehenden Ereignisse des Staates zu werfen. |
| Scripsi ad te antea superiora; nunc cognosce, postea quae sint acta. Cic.ad Q.fr.2,3,1,1 | Mein letzter Brief meldete dir, was früher vorgefallen war; hier hast du die späteren Ereignisse. |
| Itaque magnae mihi res iam moveri videbantur; nam Pompeius haec intellegit nobiscumque communicat, insidias vitae suae fieri, C. Catonem a Crasso sustentari, Clodio pecuniam suppeditari, utrumque et ab eo et a Curione, Bibulo ceterisque suis obtrectatoribus confirmari, vehementer esse providendum, ne opprimatur contionario illo populo a se prope alienato, nobilitate inimica, non aequo senatu, iuventute improba. Cic.ad Q.fr.2,3,4,1 | Daraufhin dachte ich, es stehen bedeutende Ereignisse bevor. Denn Pompeius merkt wohl und äußert sich auch darüber mir gegenüber, dass man ihm nach dem Leben trachte. C. Cato werde von Crassus unterstützt; dem Clodius werde Geld verschafft; beide würden von ihm und Curio, von Bibulus und den übrigen Feinden seiner Ehre (in ihren Umtrieben) bestärkt. Es sei, um nicht überwältigt zu werden, die äußerste Vorsicht nötig, da jene von den Volksrednern bearbeitete Bürgerklasse ihm fast abgeneigt, der Adel feind, der Senat nicht gewogen, und die Jugend schlecht gesinnt sei. |
| nemo est enim, qui nesciat propter magnitudinem rerum multa multos partim improbante partim imprudente L. Sulla commisisse. Cic.S.Rosc.130.c | denn jedermann weiß, dass wegen der Gewalt der Ereignisse viele vieles, teils gegen Sullas Billigung, teils ohne sein Vorwissen, getan haben. |
| etenim si Iuppiter optimus maximus cuius nutu et arbitrio caelum, terra mariaque reguntur saepe ventis vehementioribus aut immoderatis tempestatibus aut nimio calore aut intolerabili frigore hominibus nocuit, urbis delevit, fruges perdidit, quorum nihil pernicii causa divino consilio sed vi ipsa et magnitudine rerum factum putamus, at contra commoda, quibus utimur, lucemque, qua fruimur, spiritumque, quem ducimus, ab eo nobis dari atque impertiri videmus, quid miramur, iudices, L. Sullam, cum solus rem publicam regeret orbemque terrarum gubernaret imperique maiestatem, quam armis receperat iam legibus confirmaret, aliqua animadvertere non potuisse? Cic.S.Rosc.131.b | Denn wenn einmal der erhabenste und beste Jupiter, durch dessen Wink und Willen Himmel, Erde und Meer beherrscht werden, oft durch allzu heftige Winde oder wilde Stürme oder allzu großer Hitze oder unerträgliche Kälte den Menschen schadet, Städte zerstört und den Ertrag der Felder vernichtet, wovon wir nichts der göttlichen Absicht, uns zu verderben, sondern alles der Gewalt und Macht der Ereignisse zuschreiben; wenn wir dagegen die Vorteile, die wir besitzen, das Lebenslicht, das wir genießen, die Luft, die wir einatmen, als seine Gaben und Wohltaten betrachten, warum sollten wir uns wundern, wenn Lucius Sulla, da er allein den Staat leitete, den Erdkreis beherrschte, und das Ansehen des Reichs, das er durch die Waffen wieder hergestellt hatte, durch Gesetze befestigte, einiges unbemerkt lassen musste? |
| 2014.01.31 Ban Ki-Moon, secretarius generalis Nationum Unitarum, Berolinum visitans cum cancellaria Angela Merkel colloquia habuit de Syria, de Africa, de partibus, quae Germaniae in orbe terrarum agendae essent. Imprimis ostentabat dramaticas res, quae in praesentia in Africa Centrali gererentur. Angela Merkel Germaniam plus responsibilitatis recepturam et magis conflictionibus globalibus intercursuram esse promisit. Sed ad qualem operam quali modo dandam Germania parata esset, nondum decretum est. 2014.01.31 | Der UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon besuchte Berlin und sprach mit der Kanzlerin über Syrien, Afrika und die Rolle, die Deutschland in der Welt zu spielen habe. Insbesondere verwies er auf die derzeitig dramatischen Ereignisse in Zentralafrika. Angela Merkel sicherte zu, dass Deutschland mehr Verantortung übernehmen und sich stärker in globale Konflikte einmischen werde. Aber welche Art von Engagement in welchem Umfang Deutschland zu leisten bereit sei, ist noch nicht beschlossen. |
| 2014.02.23 Rebus heri Cioviae praecipitatis parlamentum decrevit praesidentem Victorem Yanukovych de praesidentatu esse demotum, novas electiones mense Maio habitum iri, pristinam administram primariam Iuliam Timoschenko e custodia esse liberandam. Yanukovych iam antea in orientalem Ucrainae partem sibi magis benevolam profectus erat. Ibi emissione telvisifica se praesidentatu neque abdicavisse neque abdicaturum esse declaravit. Se rebellibus scelestis locum non daturum esse. Iulia Timoschenko e carcere et nosocomio emissa vesperi in Platea Independentiae opponentes allocuta monuit, ne Plateam relinquerent: pugnam nondum ad finem perductam esse. Plerique Iuliae Timoschenko acclamabant, sed multi etiam discesserunt, quod eam partem problematum ducunt. 2014.02.23 | Gestern überstürzten sich die Ereignisse in Kiew. Das Parlament beschloss, Präsident Viktor Yanukovych sei abgesetzt, Neuwahlen würden im Mai stattfinden und die frühere Ministerpräsidentin Julia Timoschenko sei aus dem Gefängnis zu entlassen. Yanukovych war zuvor in den östlichen Teil der Ukraine gereist, der ihm mehr zugetan ist. Dort erklärte er in einem Fernsehbeitrag, er sei als Präsident nicht zurückgetreten und werde nicht zurücktreten. Er werde verbrecherischen Putschisten nicht das Feld räumen. Julia Timoschenko wurde aus der Haft und dem Krankenhaus entlassen und sprach noch am Abend auf dem Platz der Unabhängigkeit zu den Regierungsgegnern. Sie forderte sie auf, den Platz nicht zu verlassen. Der Kampf sei noch nicht am Ende. Die meisten jubelten Julia Timoschenko zu, aber viele kehrten ihr auch den Rücken, weil sie in ihr einen Teil der Probleme sehen. |
| 2014.05.20 Cum debilitas regiminis transitorii tum vires rebellium catervarum aemulantium, ne Libya acquiescat, prohibent. Constitutio statalis nondum exarata est. Hesperide in urbe die Veneris (16.5.2014) asseclae milites rebellantis Khalifa Haftar, pristini copiarum praefecti, islamisticas catervas aggressi sunt, qua re septuaginta homines perierunt. Die Dominico (16.5.2014) idem cum suis satellitibus, qui se "duces copiarum Libycarum" nominant, Tripoli in capite sedem parlamentariam expugnavit, ut, quod ipse proclamavit, islamistas ex conventu nationali depelleret et coerceret. Parlamentum dissolutum esse declaravit. Rerum progressus, praesertim cum nonnullae cohortes legitimae ad Khalifam Haftar perfugere dicantur, subitaneam rerum conversionem redolent. 2014.05.20 | Die Schwäche der Übergangsregierung und besonders die Stärke der rivalisierenden aufständischen Gruppierungen lassen Libyennicht zur Ruhe kommen. EIne Verfassung ist noch nicht ausgearbeitet. In der Stadt Benghazi haben am Freitag (16.05.2014) Anhänger des abtrünnigen Chalifa Haftar, eines früheren Armeegenerals, islamistische Brigaden angegriffen, wodurch 70 Menschen zu Tode kamen. Am Sonntag (19.05.2014) hat er ebenso mit seinem Anhang, der sich "Füher der Libyschen Armee" nennt, das Parlament in der Hauptstadt Tripolis erstürmt, um, wie er selbst proklamierte die Islamisten aus dem Nationalkongress zu verjagen und ihnen das Handwerk zu legen. Das Parlament ließ er für aufgelöst erklären. Die Entwicklung der Ereignisse erwckt, zumal einige reguläre Einheiten angeblich zu Chalifa Haftar überlaufen, den Eindruck eines Putsches. |
| 2014.06.04 Hodie (d. 4° m. Jun. a. 2014°) vicesimus quintus est anniversarius eius internecionis, quae fiebat, cum Pechini milites instructa acie in plateam Tianmen procederent et (nemo scit, quot) cives in plus libertatis proclamantes trucidarent. Eae res gestae, quamvis plerique iuvenum in Sinis ipsis versantium eas aut hodie iam ignorent, aut sua interesse non credant, aut in oblivionem venire malint, ad speciem hodiernarum Sinarum effingendam (ad impetum oeconomicum provehendum, ad patriam educationem promovendam) maximi momenti fuerunt. 2014.06.04 | Heute (4. Juni 2014) ist der 25. Jahrestag des Massakers, das passierte, als in Peking das Militär auf dem Tianmen-Platz aufmarschierte und (und keiner weiß wie viele) Bürger, die zu mehr Freiheit aufriefen, niedermachte. Obwohl die meisten Jugendlichen, soweit sie in China selbst leben, diese Ereignisse heute nicht mehr kennen oder für sich als bedeutungslos ansehen oder sogar wünschen, dass sie vergessen werden, waren sie für die Ausgestaltung des heutigen China (für die Förderung des wirtschaftlichen Aufschwungs, das Vorantreiben einer vaterländischen Bildung) von größter Bedeutung. |
| 2014.06.15 Antonius Blair criminationem invasionem Iraquianam a se atque a G.W.Bush anno 2003° iussam rerum huius temporis progressus subministrasse, repellebat. Hanc cognitionem peculiarem et absurdam esse. Veram causam harum rerum in eo esse, quod societas internationalis in Syria bello civili dilacerata nihil egisset. Expugnationem Mosul urbis non ruinis praesidentis Saddam Hussein confectam esse, sed consiliis pone Syriacos limites captis. 2014.06.15 | Tony Blair wies den Vorwurf zurück, dass die 2003 von ihm und G.W. Bush angeordnete Invasion in den Irak zu der jetzigen Entwicklung im Irak geführt häbe, Diese Vorstellung sei bizarr und abwegig. Die eigentliche Ursache für diese Ereignisse liege in der Untätigkeit der internationalen Gemeinschaft in dem vom Bürgerkrieg zerfleischten Syrien. Die Eroberung der Stadt Mossul sei nicht durch den Sturz des Präsidenten Saddam Hussein erfolgt, sondern durch Pläne, die hinter den syrischen Grenzen geschmiedet worden seien. |
| 2014.11.09 So.d. Michail Gorbatshov, pristinus Russorum praeses, qui unus ex parentibus et auctoribus Germanicae unitatis iure habetur et attributione praemii pacis Nobeliani honoratus est, sollemnibus in memoriam muri Berolinensis rescissi et divisionis Germaniae postmodum superatae intererat neque tamen aquam in merum festivitatis infundere veritus est, si quidem mundum in limine novi frigidi belli esse monuit. Fiduciam intereuropaeam amplificationibus Natonis, rebus in Iugoslavia, imprimis in Kosovia gestis, consiliis, ut sytema missilium arcendorum institueretur, rebus, quae in Iraquia, Libya, Syria gestae essent, afflictam mensibus proxime praeteritis omnem corruisse. Quam culpam Gorbatshov cum in omnes occidentes civitates tum in Unitas Americae Civitates contulit: quas post infractionem Unionis Sovieticae imbecillitate Russiae abutentes triumphalismo succubuisse. Etiam Ioannes-Theodericus Genscher, pristinus Germaniae administer a rebus externis, occasiones, quas annus MCMLXXXIX praebuisset, sua opinione minime ad effectum esse adductas dixit: domum communem, quam Gorbatshov tum in hominum notitiam protulisset, nunc nova energia impleri debere. 2014.11.09 | Michael Gorbatschow, der frühere russische Präsident, der zu Recht als einer der Gründungsväter der deutschen Einheit gilt und den Friedensnobelpreis bekommen hat, nahm an den Gedenkfeiern zum Fall der Berliner Mauer und der späteren Überwindung der deutschen Teilung teil. Dabei scheute er sich nicht, Wasser in den Festwein zu gießen, indem er jedenfalls mahnend darauf hinwies, dass die Welt an der Schwelle einen neuen Kalten Krieges stehe. Das Vertrauen innerhalb Europas sei durch die Erweiterungen der Nato, durch die Ereignisse in Jugoslawien, besonders im Kosovo, durch die Pläne, ein Raketenabwehrsystem zu installieren, durch die Vorgänge im Irak, Libyen und Syrien beschädigt und in den letzten Monaten gänzlich zusammengebrochen. Die Schuld daran gab er allen westlichen Staaten, besonders aber den Vereinigten Staaten von Amerika: sie hätten nach dem Zusammnbruch der Sowjetunion die Schwäche Russlands ausgenutzt und seien dem Triumphalismus verfallen. Auch der frühere deutsche Außenminister Hans-Dietrich Genscher, sagte, seiner Meinung nach seien die Chancen, die das Jahr 1989 geboten habe, keineswegs umgesetzt worden. Das gemeinsame Haus, das Gorbatschow damals propagiert habe, müsse jetzt mit neuer Energie erfüllt werden. |
| Ceterum antequam destinata componam, repetendum videtur, qualis status urbis, quae mens exercituum, quis habitus provinciarum, quid in toto terrarum orbe validum, quid aegrum fuerit, ut non modo casus eventusque rerum, qui plerumque fortuiti sunt, sed ratio etiam causaeque noscantur. Tac.hist.1,4,1. | Bevor ich jedoch zur beabsichtigten Darstellung komme, glaube ich, einen Blick weiter zurück tun zu müssen auf den Zustand der Hauptstadt, die Stimmung der Heere, die Haltung der Provinzen, um zu sehen, was im ganzen Weltreich gesund, was krank war, damit nicht bloß die äußeren Ereignisse und Erfolge, die meist das Werk des Zufalls sind, sondern auch ihr innerer Zusammenhang und ihre Ursachen erkannt werden. |
| Huic igitur alteri generi similis est ea ratio consolandi, quae docet humana esse, quae acciderint. Cic.Tusc.3,57,1 | Mit dieser zweiten Art stimmt jene Art der Tröstung überein, die die Ereignisse als menschlich aufzeigt. |