|
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
ubi de eius adventu Helvetii certiores facti sunt, legatos ad eum mittunt nobilissimos civitatis, cuius legationis Nammeius et Verucloetius principem locum obtinebant, qui dicerent sibi esse in animo sine ullo maleficio iter per provinciam facere, propterea quod aliud iter haberent nullum; rogare, ut eius voluntate id sibi facere liceat. Caes.Gall.1,7,3 | Die Helvetier schickten bei der Nachricht von Cäsars Ankunft die Vornehmsten aus ihrer Mitte als Gesandte an ihn, an deren Spitze Nammeius und Verucloetius standen. Diese mussten erklären, sie beabsichtigten, ohne irgend einen Schaden anzurichten, durch die römische Provinz zu ziehen, da ihnen durchaus kein anderer Weg offen stehe; hierzu bäten sie um Cäsars Einwilligung. |
qui, si per te liceat, perendino die cum proximis hibernis coniuncti communem cum reliquis belli casum sustineant, non reiecti et relegati longe a ceteris aut ferro aut fame intereant.' Caes.Gall.5,30,3 | denn ohne deine Hartnäckigkeit, Cotta, könnten sie schon übermorgen bei dem nächsten Standlager eintreffen und dann gemeinschaftlich mit den übrigen dem Kampf entgegengehen, während sie so, von allen anderen getrennt und weit entfernt durch Schwert oder Hunger umkommen müssen." |
Est enim finitimus oratori poeta, numeris astrictior paulo, verborum autem licentia liberior, multis vero ornandi generibus socius ac paene par; in hoc quidem certe prope idem, nullis ut terminis circumscribat aut definiat ius suum, quo minus ei liceat eadem illa facultate et copia vagari qua velit. Cic.de_orat.1,70. | Dem Redner ist ja der Dichter nahe verwandt, durch das Versmaß ein wenig mehr gebunden, in dem Gebrauch der Worte hingegen freier, in vielen Arten des Schmuckes aber Teilnehmer und fast gleich, darin wenigstens ohne Zweifel ihm beinahe gleich, dass er sein Gebiet durch keine Schranken so umgrenzt und einschließt, dass es ihm nicht freistehen sollte, sich mit der nämlichen Gewandtheit und Fülle des Ausdruckes zu ergehen, wo er Lust hat. |
'De eis, credo, rebus,' inquit Crassus 'ut in cretionibus scribi solet: qvibvs sciam poteroqve.' Tum ille 'nam quod tu non poteris aut nescies, quis nostrum tam impudens est qui se scire aut posse postulet?' 'Iam vero ista condicione, dum mihi liceat negare posse quod non potero et fateri nescire quod nesciam, licet' inquit Crassus 'vestro arbitratu percontemini.' Cic.de_orat.1,101. | "Über diese Gegenstände, mein’ ich", sagte Crassus, "kann doch nur die bei dem Antritt von Erbschaften gewöhnliche Formel gelten: Worin ich es wissen und können werde." Hierauf jener: "Ja freilich, denn wer von uns sollte unverschämt sein, dass er das zu wissen und zu können verlange, sollte, was du nicht kannst und weißt." "Nun gut", sagte Crassus; "unter der Bedingung, dass es mir freisteht zu erklären, ich könne etwas nicht, was ich nicht kann, und zu gestehen, ich wisse etwas nicht, was ich nicht weiß, möget ihr mich nach eurem Gutdünken ausfragen!" |
Est igitur oratori diligenter providendum, non uti eis satis faciat, quibus necesse est, sed ut eis admirabilis esse videatur, quibus libere liceat iudicare; ac, si quaeritis, plane quid sentiam enuntiabo apud homines familiarissimos, quod adhuc semper tacui et tacendum putavi: mihi etiam qui optime dicunt quique id facillime atque ornatissime facere possunt, tamen, nisi timide ad dicendum accedunt et in ordienda oratione perturbantur, paene impudentes videntur, tametsi id accidere non potest; Cic.de_orat.1,119. | Der Redner muss daher sorgfältig darauf sehen, nicht dass er diejenigen befriedige, die er befriedigen muss, sondern dass er denen bewundernswürdig erscheine, denen ein freies Urteil zusteht. Und wollt ihr es wissen, so will ich vor vertrauten Freunden mit klaren Worten meine Ansicht aussprechen, die ich bis jetzt immer verschwiegen habe und zu verschweigen für gut hielt. Mir erscheinen selbst diejenigen, welche sehr gut reden und dieses mit großer Leichtigkeit und sehr geschmackvoll leisten können, dennoch beinahe unverschämt, wenn sie nicht mit Schüchternheit auftreten und beim Beginn der Rede Verlegenheit verraten. |
etenim quid aliud hoc iudicio temptatur, nisi ut id fieri liceat? Cic.S.Rosc.13.a | Denn was anderes bezweckt man mit diesem Rechtshandel, als dass solche Dinge erlaubt werden sollen? |
rogat oratque te, Chrysogone, si nihil de patris fortunis amplissimis in suam rem convertit, si nulla in re te fraudavit, si tibi optima fide sua omnia concessit, adnumeravit, appendit, si vestitum, quo ipse tectus erat, anulumque de digito suum tibi tradidit, si ex omnibus rebus se ipsum nudum neque praeterea quicquam excepit, ut sibi per te liceat innocenti amicorum opibus vitam in egestate degere. Cic.S.Rosc.144.b | Er bittet und fleht zu dir, Chrysogonus, wofern er nichts von dem so reichen Vermögen seines Vaters für sich behalten, wenn er dich in nichts verkürzt, wenn er dir mit größter Gewissenhaftigkeit all seine Habe überlassen, vorgezählt, vorgewogen hat, wenn er das Gewand, das ihn bedeckte, und den Ring von seinem Finger dir übergeben, wenn er von allem nur seinen eigenen nackten Leib und sonst nichts davongetragen hat, dass du ihm gestattest, unschuldig mit der Unterstützung seiner Freunde in Dürftigkeit sein Leben zu fristen. |
2014.02.03 Irania perseverat in postulatione, ut sibi quoque energia atomica uti liceat. Mohammed Dschawad Sarif, administer ab rebus externis, Genavae in securitatis congressione: "Perpeti non possumus", inquit, "quemquam huius energiae usum nobis vetitam esse dicere." Sed Iraniam efficaciter cooperari velle, ut solutio temperata et assidua reperiatur. 2014.02.03 | Der Iran beharrt auf der Forderung, auch er dürfe die Atomenergie nutzen. Der Außenminister Mohammed Dschawad Sarif sagte auf der Sicherheitskonferenz in Genf: "Wir können es nicht hinnehmen, dass uns einer sagt, der Gebrauch dieser Energie sei für uns nicht erlaubt." Aber der Iran wolle effizient daran mitwirken, dass eine ausgeglichene und nachhaltige Lösung gefunden werde. |
2014.05.11 "Unda Radiophonica Germanica" (DW) interretialis causas contulit, de quibus plebiscitum a prorussicis separatistis hodie (11.05.2014) in Orientali Ucraina exhibitum minime credibile sive irritum esset. De quibus nobis hic referre liceat:
| Die "Deutsche Welle" (DW) fasst im Internet die Gründe zusammen, deretwegen eine Volksabstimmung, die von russischen Separatisten heute (11.05.2014) in der Ostukraine abgehalten wird, ganz unglaubwürdig, bzw. ungültig ist. wir erlauben uns, über sie zu berichten:
|
2014.05.14 Google, ille gigas interretialis, iudicio Curiae Unionis Europaeae paululum amputatus est: Quod unicuique privato, qui sit unus de multis, "ius oblivionis "concedendum sit, unicuique liceat a Google postulare, ut res obsoletae vel fictae et adumbratae e machina indagatrice restinguantur. Google spe frustratus se deliberaturum dicit, quomodo iudicium ad effectum adduci possit. 2014.05.14 | Der Internetriese Goggle ist von dem Europäischen Gerichtshof ein wenig verkürzt worden: Weil einem Jeden privaten und gewöhnlichen Menschen "das Recht auf Vergessen" zugestanden muss, soll jeder auch von Google verlangen können, dass veraltete oder unzutreffende Einträge aus der Suchmaschine gelöscht werden. Google gibt sich enttäuscht und sagt, es wolle überlegen, wie das Urteil umgesetzt werden könne. |
2014.06.03 Ioannes Carolus I., rex Hispaniae, (d. 5° m. Ian. a. 1938° natus), postquam quadraginta fere annos regnavit, se munere regali abdicaturum et regnum filio Philippo, principi heredi, (d. 30° m. Ian. a. 1968° nato) traditurum esse d. 2° m. Jun. a. 2014° oratione radiophonice et televisifice ad populum habita annuntiavit. Honorem et laudem ab Hispanis imprimis d. 23° m. Febr. a. 1981° consecutus erat, cum contra milites rem publicam evertere temptantes causam popularem defenderet. Sed proximis praeteritis annis existimatio regum infamis esse coepit. Ut multis civibus stabili ratione adversantibus et monarchiae repugnantibus Philippum patri succedere liceat, a regimine leges prius mutandae sunt. 2014.06.03 | Der spanische König Juan Carlos I. (geb. am 5. Jan. 1938) hat, nachdem er annähernd 40 Jahre König war, in einer Rundfunk- und Fersehansprache am 2. Juni 2014 seinem Volk bekannt gemacht, dass er von seinem Amt zurücktreten und die Macht an seinen Sohn, den Kronprinzen Felipe weitergeben werde. Lob und Anerkennung der Spanier hatte er sich besonders am 23. Febr. 1981 verdient, als er sich gegen das putschierende Militär für die Demokratie einsetzte. Aber in den letzten Jahren war der Ruf des Königshauses in Verruf gekommen. Damit Felipe gegen die grundsätzliche Ablehnung und den Widerstand vieler Bürger gegen die Monarchie seinem Vater nachfolgen kann, muss die Regierung zuvor die Gesetze ändern. |
2014.06.11 Operae ac labores in servando specuum quodam investigatore Stutgardiensi consumpti, exemplum internationalis cooperationis produnt. Qui investigator, cuius identitas ad personam eius protegendam non revelatur, in speluncam, quae in Alpibus Berchtesgadensibus sita "res immanis" nominatur, descendens saxis alte cadentibus graviter vulneratus ex altitudine milium circiter metrorum sua sponte evadere non iam valet. Medici aliique vindices periculi, paucissimi, quibus illic auxiliandi peritiam affectare liceat, ut eius salutem expedirent, ex Germania, Austria, Helvetia succurrerunt. 2014.06.11 | Die intensiven Bemühungen um die Rettung eines Stuttgarter Höhlenforschers geben ein Beispiel für internationale Kooperation. Dieser Forscher, dessen Identität aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes nicht preisgegeben wird, wurde beim Abstieg in die Höhle in den Berchtesgadener Alpen, die "das Riesending" genannt wird, durch herabstürzende Felsbrocken schwer verwundet und kann aus einer Tiefe von ungefähr 1000 Metern aus eigener Kraft nicht mehr heraussteigen. Um seine Rettung zu bewerkstelligen, sind Ärzte und andere Hilfskräfte, die nur in sehr geringer Zahl Erfahrung bei derartigen Rettungsaktionen beanspruchen können, aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu Hilfe geeilt. |
2014.09.08 Die 18° huius mensis Scoti referendo praeiudicabunt, utrum Scotia pars Magnae Britanniae mansura, an civitas sui iuris futura sit. Adhuc quidem numerus antiquantium maior erat, sed paucis diebus ante demoscopia quaedam rationem suffragratorum et refragatorum in spatio certaminis terminali parem esse factam monstravit. Duae quaestiones praecipue disceptantur: Et num Scotiam suis legibus utentem monetam communem retinere liceat et num Scotia per se Europaeae Unionis particeps esse pergat. Qui independentiam abnuunt, per proximos decem dies plus operae ac laboris in suis actionibus consumere conabuntur. 2014.09.08 | Am 18. Dieses Monats werden die Schotten in einem Referendum entscheiden, ob Schottland Teil Großbritanniens bleibt oder ein autonomer Staat wird. Bisher hatten die Gegner die Mehrheit, aber vor wenigen Tagen hat eine Meinungsumfrage gezeigt, dass sich die Bilanz zwischen Befürwortern und Gegnern auf der Zielgeraden ausgeglichen hat. Zwei Fragen werden besonders diskutiert: Ob Schottland im Falle der Autonomie die gemeinsame Währung behalten kann und ob Schottland ohne weiteres Mitglied der Europäischen Union bleibt. Die Gegner der Unabhängigkeit werden in den nächsten zehn Tagen ihre Aktionen wohl verstärken. |
2014.10.05 Hodierno die Dominico Romae prima Francisco pontifice synodus episcoporum incipiet et duas hebdomades procedet. Agetur summatim de quaestione, quid hodierna familia pastoraliter in conexu cum evangelizatione ab ecclesia exspectet et postulet, singillatim de abortione, contraceptione, homosexualitate. Synodos episcopales Paulus VI. instituerat. Inde ex anno 1967 (MCMLXVII) tredecim synodi ordinariae et duo extraordinariae fuerunt. Non consilia capienda sunt particibus, sed libere et controverse et cuiusque ex sponte disputandum est. Praecipue tractandum est, quo modo hominibus, qui coniugem dimiserint atque alterum conubium inierint, sacramentorum participes esse liceat. 2014.10.05 | Am heutigen Sonntag wird in Rom unter Papst Franciscus die erste Bischofssynade beginnen und zwei Wochen dauern. Es geht summarisch um die Frage, was die heutige Familie pastoral im Rahmen der Evangelisierung von der Kirche erwartet und fordert, im einzelnen um Abtreibung, Verhütung und Homosexualität. Die Bischofssynoden hatte Paul VI eingerichtet. Seit 1967 haben 13 ordentliche Synoden und zwei außerordentliche stattgefunden. Die Teilnehmer sollen keine Beschlüsse fassen, sondern frei, kontrovers und jeweils spontan diskutieren. Insbesondere steht die Frage zur Debatte, wie Geschiedene, die eine zweite Ehe eingegangen sind, an den Sakramenten Anteil haben dürfen. |
2014.10.11 Praemio pacis Nobeliano hoc anno et Pakistanica Malala Yousafzai, virgo septendecim annorum, et Indicus Kailash Satyarthi, vir sexaginta annorum, honorati sunt. Ambo puerorum iuribus consulunt: Malala, quae est omnium, qui umquam tale pretium receperunt, minima natu, omnium puerorum et puellarum quoque iuri eruditionis et doctrinae dans operam, Satyarthi omne tempus atque operam ad id vertens, ne parvulos servili modo pro nihilo aut mercedula laborantes et quaestus quorundam ergodotarum augentes exhauriri et exinaniri liceat. 2014.10.11 | Mit dem Friedensnobelpreis wurden in diesem Jahr die Pakistanierin Malala Yousafzai, ein junges Mädchen von 17 Jahren, und der sechzigjährige Inder Kailash Satyarthi geehrt. Beide engagieren sich für die Kinderrechte: Malala, die die jüngste Nobelpreisträgerin überhaupt ist, in dem sie sich für das Recht aller Kinder, auch der Mädchen, auf Erziehung und Bildung einsetzt; Satyarthi, indem er seine Zeit und Mühe darauf verwendet, dass die Kinder nicht dadurch, dass sie wie Sklaven für nichts oder einen Hungerlohn schuften und den Profit einiger Arbeitgeber steigern, ausgenutzt und ausgebeutet werden dürfen. |
Nobis autem nostra Academia magnam licentiam dat, ut, quodcumque maxime probabile occurrat, id nostro iure liceat defendere. Sed redeo ad formulam. Cic.off.3,20,3 | Mir aber gibt unserer Akademie volle Freiheit, mich mit vollem Recht für das auszusprechen, was mir überall das Wahrscheinlichere zu sein scheint. Doch zurück zu unserer Regel. |
Neque vero hoc solum natura, id est iure gentium, sed etiam legibus populorum, quibus in singulis civitatibus res publica continetur, eodem modo constitutum est, ut non liceat sui commodi causa nocere alteri. Cic.off.3,23,1 | Und nicht bloß die Natur, d.h., das von den Völkern anerkannte Recht, sondern auch die Gesetze, auf die Staat und Verfassung bei den einzelnen Völkern gegründet sind, sprechen es gleich stark aus, dass niemand dem anderen des eigenen Vorteils wegen schaden darf. |
[Cic.rep.10104] non igitur potestas est ex tempore aut cum velis opitulandi rei publicae, quamvis ea prematur periculis, nisi eo loco sis, ut tibi id facere liceat. Cic.rep.1,10 | Demnach steht es einem nicht frei, dem Vaterland gleichsam aus dem Stehgreif, und wenn man gerade will, Hilfe zu leisten, so sehr es auch von Gefahren bedrängt ist, wenn man nicht auf einem Standpunkt stehst, der einen dazu befähigt. |
Ut enim vel summa paupertas tolerabilis sit, si liceat, quod quibusdam Graecis cotidie, sic caecitas ferri facile possit, si non desint subsidia valetudinum. Cic.Tusc.5,113,4 | Denn wie sogar die höchste Armut erträglicher sein dürfte, wenn erlaubt ist, was sich einige Griechen täglich erlauben, so könnte Blindheit leicht ertragen werden, wenn es nicht an gesundheitlicher Unterstützung fehlt. |
19.10.2015 Cancellaria Angela Merkel duabus septimanis ante quam in Turcia electiones exhibebuntur, eo se contulit, ut a Turcis subsidium ad numerum profugorum in Europaeam Unionem immigrantium minuendum peteret. Constantinopoli in palatio magnifico adversus praesidem Erdogan in sella aurea sedens non hodiernum Europaeum gubernatorem, sed quendam Magnum Regem, qualis ab Herodoto describitur, convenisse videtur. Sed partem Demarati non vult agere: Turcis consilia cum Europaeis communicanda esse, quae crisin profugorum, bellum Syriacum, oppugnationem Islamici Status attineant, in medium profert. Aequis quidem auribus auditur. Invicem autem cancellariae quoque audiendum est, quibus beneficiis Erdogan se ab Europaeis remunerari exspectat: Ut magna summa pecuniae dissolvatur, ut colloquia de Turcia in Europaeam Unionem recipienda celerius atque efficacius habeantur, ut Turcis facilius in Europam commeare liceat. In Europaeis regionibus reluctatio istius obitus assensioni antevertit, suntque, quibus sonitu suopte tintinnent aures. lc201509 | Kanzlerin Merkel ist zwei Wochen vor den Wahlen in der Türkei dorthin gereist, um die Unterstützung der Türken bei der Verringerung der Zahl von Flüchtlingen, die nach Europa kommen, zu erbitten. Wenn sie in Istanbul in prachtvollem Palast auf goldenem Sessel Erdogan gegenüber sitzt, scheint sie keinen heutigen europäischen Politiker, sondern eine Art Großkönig, wie ihn Herodot beschreibt, getroffen zu haben. Aber die Rolle eines Demarat will sie nicht spielen: Sie betont, die Türken müssten in der Flüchtlingskrise, im syrischen Krieg und in der Bekämpfung des Islamischen Staates ihre Interessen mit denen der Europäer harmonisieren. Sie findet geneigte Ohren. Andererseits muss die Kanzlerin aber auch anhören, welche Gefälligkeiten Erdogan von den Europäern als Gegenleistung erwartet: Eine hohe Summe Geld, eine wirksame Beschleunigung der Beitrittsgespräche der Türkeit zur Europäischen Union und Reiseerleichterungen für Türken nach Europa. In europäischen Landen überwiegt die Ablehung dieses Besuches die Zustimmung. Und einigen klingeln die Ohren. |
25.VII.2016 Grex Russicorum athletarum non omnino ab huius anni Olympiis aestivis, quae duabus modo septimanis peractis in urbe Fluminensi exhibebuntur, excludetur. Internationale Olympicum Consilium (IOC) praeter insignes iniurias totius Russicae societatis athleticae, quae sine dubio usui illicitorum medicamentorum fortificantium indulsisset, etiam ius individuale uniuscuiusque athletae respiciendum esse arbitrabatur. Id arbitrium a multis addubitatum mihi quoque iuridice cogitanti constat; nam etiam, cum caterva hominum scelestorum comprehenditur, non caterva condemnatur sed singuli scelesti. Sed fieri potest, ut etiam ii Russici athletae, quibus nunc insperatis interesse licebit, brevi, ne liceat, optent, ne (ut Australienses, Neozelandienses aliique) inhabitabiles mansiones inhabitare debeant. lc201607 |
06.10.2016 In Foederatis Americae Civitatibus "alter Snowden", sed minor, ut videtur, iam mense Augusto in custodiam publicam traditus est. Sicut Eduardus Snowden erat pristinus et externus cooperator Nationalis Securitatis Agenturae (NSA) atque in eadem subordinata societate operabatur atque Snowden. Sex documenta furatus est, ex quibus notae fontales talium programmatum computatralium cognosci possent, qualibus Agentura, ut in retia informatica alienarum et hostilium potestatum (veluti Russorum, Sinensium, Coreanorum Septentrionalium, Iranorum) invaderet, utebatur. Quid hominem quinquaginta et unius annorum ad furtum committendum instinxerit, num miraculo magis quam insidioso proditorioque consilio egerit, adhuc ignotum est. Etiamsi "minor Snowden" esse videtur, ei timendum est, ne ei decem annos carcere incluso carcerarios usum computatri docere liceat. Sed fieri possit, ut, sicut Snowden, heros fiat, etiamsi minor. lc201610 | In den USA ist schon im August ein zweiter, aber, anscheinend abgespeckter Snowden verhaftet worden. Wie Eduard Snowden war er ein früherer externer Mitarbeiter der NSA und arbeitete in derselben Subfirma wie Snowden. Sechs Dokumente hat er entwendet, aus denen der Quellcode von Computerprogrammen ersichtlich ist, mit denen die Agentur in die Informationssysteme verfeindeter Länder (z.B. der Russen, Chinesen, Nordkoreaner, Iraner) eindrngen konnte. Was den 51-jährigen Mann zum Diebstahl motiviert hat, ob er mehr aus Neugierde als als in heimtückischer und verräterischer Absicht gehandelt hat, ist bisher unbekannt. Auch wenn er nur ein "abgespeckter Snowden" zu sein scheint, muss er fürchten zehn Jahre im Gefängnis die Wärter in den Umgang mit dem Computer einweihen zu dürfen. Aber vielleicht wird er, wie Snowden, zum Helden, wenn auch zu einem abgespeckten. |
14.12.2016 Pugna Alepensis decertata, victoria nondum parta. Quod diu opinione submoleste praesumebatur, si quidem Russis fides est habenda, verum est factum. Vitalius Tschurkin, Russorum ad sedes Unitarum Nationum delegatus milites Syrios impetum, ut rebelles armati fide interposita cum sua quisque familia se recipere possent, suppressisse dixit. Num etiam civilibus aufugere liceat, non liquet. Testes oculati de tragoediis humanis, necnon de sceleribus militaribus narrant. Unitae Nationes se defecisse confitentur. Ban Ki-moon: "Consilium securitatis suum officium, ut pacem et securitatem inter nationes restituat et servet, non praestitit. Historia nos non facile absolvet." lc201612 | Die Schlacht um Aleppo ist entschieden, der Sieg noch nicht errungen. Was man lange mit einiger Bedrückung vermutete, ist, wenn man den Russen Glauben schenken darf, Wirklichkeit geworden. Witali Tschurkin, der russische Botschafter am Sitz der Vereinten Nationen sagte, das syrische Militär habe seinen Angriff ausgesetzt, damit sich die bewaffneten Rebellen unter freiem Geleit mit ihren jeweiligen Familien zurückziehen könnten. Ob auch die Zivilisten entkommen dürften, ist nicht klar. Augenzeugen erzählen von menschlichen Tragödien, auch von Kriegsverbrechen. Die Vereinten Nationen gestehen ein, versagt zu haben. Ban Ki Moon: "Der Sicherheitsrat ist seiner Aufgabe, Frieden und Sicherheit zwischen den Nationen dauerhaft herzustellen, nicht gerecht geworden. Die Geschichte wird uns schwerlich freisprechen." |
23.12.2016 Vladimirus Putin die Martis in Cremlino Moscuensi Russiam in praesentia quovis aggressore valentiorem esse dixerat et fieri posse, ut Russi Islamicum Statum repugnantes arma nuclearia adhiberent, significaverat. Homines harum rerum periti Russicum praesidem his verbis minus Islamistis quam civitatibus occidentalibus voluisse minitari credunt. Donaldus Trump non diu cunctatus pipiavit contra Americam debere suam capacitatem nuclearem non mediocriter amplificare, dum mundus ad nuclearia spectans ad sanitatem reverteretur. Etiamsi liceat opinari alterum alterum maluisse excoquere et turbas efficere, quam suam sinceram sententiam deliquare, utrumque recordari perutile sit iactationem facum armorumque concrepationem non esse artis politicae, quae excusari possit. lc201612 | Wladimir Putin hatte am Dienstag im Kreml gesagt, Russland sei derzeit stärker als jeder denkbare Angreifer und hatte angedeutet, die Russen könnten im Kampf gegen den Islamischen Staat Atomwaffen einsetzen. Experten glauben, der russische Präsident habe damit weniger dem Islamisten als den westlichen Staaten drohen wollen. Donald Trump ließ nicht lange auf sich warten und twitterte dagegen, Amerika müsse seine nukleare Kapazität erheblich ausweiten, bis die Welt bei Atomwaffen zur Vernunft käme. Wenn man auch annehmen darf, dass sie sich gegenseitig eher beunruhigen und verwirren möchten, als ihre wahre Haltung klarzustellen, sollten doch beide beherzigen, dass das Spiel mit dem Feuer und Säbelgerassel kein Mittel einer verantwortlichen Politik sind. |
03.01.2017 "Nafri" est novus terminus technicus, quem his diebus media circumeuntem equidem usque ad hunc diem non audivi, neque scio, an non multi alii. Nec mirum, nam adhuc isto vocabulo artificiali nemo utebatur nisi custodes publici, qui intrinsecus muneris causa inter se confabulabantur. Nunc autem iste terminus e bucali biocolytico se emancipans temere forinsecus effugit et in tinnito, quod astynomia Coloniensis pipiaverat, publice legebatur. Qui ergo sunt isti "Nafri"? Vicipaedia eos "N-Afros" i.e. "Boreales Africanos" esse explicat, Latine ergo "B-Afros" vel "S-Afros". Quod astynomorum non geographice, sed criminologice agitantium circumspectus arte est circumscriptus, non omnes ex Africa Boreali natos hoc nomine significant, neque omnes, qui ex Africa in Rhenaniam Septentrionalem-Vestfaliam immigraverunt, sed eos tantum, qui ibi ex primo die incipientis anni bismillesimo decimo quinto a se suspectentur. Satis explicavi. Nunc mihi, quod habet momentum, quaerendum est, num mihi prorsus hanc saturunculam scribere liceat. Nequeo enim negare has litteras compendiarias, quae tam incoinquinatum aspectum habeant, totam gentem discriminare. Sunt demum politici quidam, qui latius circumspectent atque id ipsum sibi persuasum esse dicant. Quorum opinionis equidem minus politicorum elegantiae quam libertatis artificum sitiens non sum particeps, tu autem videas ipse, quid tibi videatur! lc201701 | "Nafri" ist ein neuer Terminus technicus, der zur Zeit in den Medien herumgeistert, den ich aber bis zum heutigen Tag noch nicht gehört hatte, schwerlich viele andere. Kein Wunder, denn dieses Kunstwort gebrauchten nur Polizisten im innerdienstlichen Kommunikationsaustausch. Jetzt aber hat sich dieser Terminus von seinem polizeilichen Maulkorb befreit, ist leichtfertig in die Öffentlichkeit entfleucht und konnte in einem Tweet der Kölner Polizei von allen gelesen werden. Wer sind also diese "Nafris"? Wikipedia erklärt, es seien "N-Afris" d.h. "Nord-Afrikaner". Weil Polizisten nicht geographisch, sondern kriminologisch denken, und daher einen eng begrenzten Blickwinkel haben, bezeichnen sie damit nicht alle, die in Noraafrika geboren sind, nicht alle, die aus Afrika nach Nordrhein-Westfalen eingewandert sind, sondern nur die, die sie seit dem Neujahrstag 2015 argwöhnisch beäugen. Genug erklärt! Jetzt komme ich zu der entscheidenden Frage, ob ich diese kleine Satire überhaupt schreiben darf. Ich kann nämlich nicht ausschließen, dass diese so unbedarft aussehende Abkürzung ein ganzes Volk diskriminiert. Es gibt schließlich bestimmte Politiker mit größerem Weitblick, die genau davon überzeugt zu sein behaupten. Deren Ansicht teile ich, weil ich weniger nach political correctness als nach künstlerischer Freiheit dürste, nicht, du aber mögest selbst zusehen, was dir richig erscheint! |
14.01.2017 Cyprus insula est ex anno millesimo nongentesimo septuagesimo quarto, quo Turcicae copiae, ut prohiberent, ne tota Cyprus, Graeciae se applicaret, in insulam invaserunt, omnis in partem septentrionalem, quam Turcae sibi vindicant, et in australem, quam Graeci administrant, divisa. Colloquia primo dimidio mensis Ianuarii Antonio Guterres, novo secretario Unitarum Nationum generali, patrono Genavae habita, quibus repraesentantes civitatum integritatem praestantium (Britanniae, Graeciae, Turciae) et disceptator Turcicae partis Mustafa Akıncı et Graecae Nikos Anastasiadis condiciones reconciliationis emetirentur, interim interrupta sunt, sed mox renovabuntur. Cardo disceptationis est quaestio maxime litigosa, quantas copias Turcis et Graecis in insula collocare liceat. Redintegratio insulae et Europae et Turciae et ambabus insulae partibus ex usu sit. Sed alio altero maiorem usum affectante neuter denique eum usum, qui effici possit, assequatur. lc201701 | Zypern ist seit 1974, als türkische Truppen auf der Insel landeten, um zu verhindern, dass sich ganz Zypern an Griechenland anschloss, in seiner Gesamtheit in einen Norteil, den die Türken beanspruchen und in einen südlichen Teil unter griechischer Verwaltung, aufgeteilt. Die Gespräche die in der ersten Januarhälfte unter der Schirmherrschaft des neuen Generalsekretärs der Vereinten Nationen, Antonio Guterres, in Genf geführt wurden, mit denen die Repräsentanten der Garantiemächte (Groß-Britanniens, Griechenland und der Türkei) und der Verhandlungsführer des türkischen Teiles Mustafa Akıncı und des griechischen Nikos Anastasiadis die Bedingungen für eine Wiedervereinigung ausloten sollten, sind zunächst unterbrochen, werden aber bald wieder aufgenommen. Kernpunkt der Verghandlung ist die höchst umstrittene Frage, wie viele Truppen die Türken und die Griechen auf der Insel stationieren dürfen. Eine Wiedervereinigung der Insel wäre wohl für Europa und die Türkei und beide Inselteile von Vorteil. Aber wenn jeder den anderen übervorteilen will, erzielt am Schluss keiner den Vorteil, der möglich wäre. |
04.03.2017 "Lardo captantur mures, horreorum rosores, Scoti, oblatores doliorum, vischio Scotico" secum fortasse cogitavit Theresa May, cum Glasguae quibusdam Scotis conservativis et repraesentantibus factionis Unisticae emolumenta Brexitus comprobare vellet. Nam improbi et impudentes Europaei pretium vischii, quod Scoti in Indiam exportant, portorio exacto centum quinquaginta centesimis augent, qua re multo minor copia vischii in India veneat, quam veniret, si Scotia Europaeae Unionis expers esset. Theresa May magnam iactationem in conventu habuit, et Nicola Sturgeon nunc angustietur, quid opponere possit. Nos, si nobis suadere liceat, commendamus Italicam pernam Palmensem aut Hispanicam Serranam, scriblitas Belgicas, bacula furnacea e Francia apportata, Germanicum panem rubidum, fuscam Zotter-socolatam Austriacam, sapidum caseum Hollandicum multaque alia, quae omnia perbene una cum vischio Scotico consumi possint, atque etiamnum immunia portorii. Et summoneat Scotos, nos Europaeos quoque a vischio non remotos vischio Scotico portorii immuni frui non perrecturos, nisi Scotia Unionis particeps erit. lc201703 | "Mit Speck fängt man Mäuse, die Nager der Scheunen, die Schotten, die Anbieter der Fässer, mit Scotch Whisky" dachte sich wohl Theresa May, als sie in Glasgow einigen konservativen Schotten und Mitgliedern der Unionistischen Partei die Vorteile des Brexit schmackhaft machen wollte. Denn die bösen und unverschämten Europäer verteuern den Whisky, den die Schotten nach Indien exportieren, durch Zollerhebung um 150%, weswegen in Indien viel weniger Whisky verkauft wird, als verkauft würde, wenn Schottland außerhalb der EU wäre. Theresa May bekam in der Versammlung großen Beifall. Und Nicola Sturgeon dürfte in Verlegenheit sein, was sie dagegensetzen kann. Wir empfehlen, falls wir dürfen, italienischen Parmaschinken oder spanischen Serrano, Gebäck aus Belgien, aus Frankreich gelieferte Baguettes, deutsches Schwarzbrot, dunkle österreichische Zotter-Schokolade, schmackhaften holländischen Käse und vieles mehr, was sehr gut zusammen mit Scotch Whisky verzehrt werden kann, und zwar jetzt noch zollfrei. Sie soll die Schotten auch daran erinnern, dass auch wir Europäer, dem Whisky nicht abgeneigt, Scotch Whisky nur dann weiterhin zollfrei genießen können, wenn Schottland in der EU bleibt. |
08.03.2017 Mevlüt Cavusoglu, Turcico administro Hamaburgi, quod heri vesperi nullus atriarius ei suum atrium, ut ad suos compatriotas in Germania degentes orationem haberet, exhibere potuit aut voluit, coepta sub divo frigido in area sedis Turcici procuratoris generalis expugnavit. Num ex eo est causa repetenda, quod frigida invectione in Berolinensem gubernationem non abstinuerit? Ait Germaniam systematice inimicitias cum Turcis exercere, cum Turcae Germanis semper familiariter usi essent: "Desinite, quaeso, nobis praecepta dare de iuribus humanis et de democratia!" Quod opinionem affirmat eum sua incursione illud, quod vulgo dicitur, impetum optimam esse defensionem, perficere et Germanicam censuram instantis commutationis rerum Turcarum praevertere atque in principio reprimere voluisse. Custodes publici circiter trecentos quinquaginta fautores praesidis Erdogan et ducentos adversarios, ut contra reclamitent, adfuisse aestimant. Hodie Cavusoglu Germanicum administrum rerum exteriorum Berolini conveniet, Germani autem tota terra disputare pergent, num alienis regiminibus internas suae terrae tensiones eadem opportunitate nulli cuiuscumque modi oppositioni data in Germaniam importare liceat. Quidni? Si Vladimiro Putin sententia stat Russiam esse ubique, ubi Russi vivant, cur non eadem Turcis? lc201703 | Der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu musste gestern Abend in Hamburg, weil kein Hallenverleiher ihm für eine Rede vor seinen in Deutschland lebenden Landsleuten seine Halle zur Verfügung stellen konnte oder wollte, sein Vorhaben auf dem Gelände des türkischen Generalkonsuls bei kalter Witterung im Freien durchsetzen. Ob man darin den Grund dafür sehen muss, dass er sich einer frostige Anfeindung gegen die Berliner Regierung nicht enthielt? Er sagte, Deutschland verhalte sich systematisch feindselig gegenüber den Türken, während die Türkei Deutschland immer freundlich behandelt habe: "Hört bitte damit auf, uns in Sachen Menschenrechte und Demokratie Lektionen zu erteilen!" Dies nährt die Vermutung, dass er mit seiner Attacke jenen allseits bekannten Satz "Angriff ist die beste Verteidigung" umsetzen und deutsche Kritik an der anstehenden Änderung der türkischen Verfassung zuvorkommen und im Keim ersticken wollte. Die Polizei schätzt, dass etwa 350 Anhänger von Präsident Erdogan da waren und 200 Gegner, um dagegen zu protestieren. Heute wird Cavusoglu in Berlin den deutschen Außenminister treffen, die Deutschen aber werden im ganzen Land weiter diskutieren, ob ausländischen Regierungen erlaubt sein soll, die inneren Spannungen ihres Landes, ohne dass eine gleichwie geartete Opposition die gleiche Chance hätte, nach Deutschland zu importieren. Warum nicht? Wenn für Wladimir Putin der Grundsatz gilt, dass Russland überall da ist, wo Russen leben, warum nicht ebenso für die Türken? |
22.03.2017 Americana Transportationis Securae Administratio (TSA) de novo genere terroristicarum insidiarum aeroplanis periculosarum cognovisse videtur. Alioquin non intellegitur, cur primi Americani instrumenta electronica, quae ampliora sunt quam sophophonulo, in diaetas epibatarum asportari vetuerint, eadem autem in vasis seclusis collecta transportari liceat. Britanni paulo post Americanorum exemplum secuti sunt. Canadienses, num ad eorum consilium descensuri sint, nondum pro certo habent. De quali et quanto periculo agatur, publice nondum enotuit. Americana interdictio pertinet ad aeroplana novem societatum, quae ex decem Arabicis et Boreoafricanis et Turcicis aeriportibus (Cairo, Abu Dhabi, Dubai, Doha, Constantinopoli, Riad, Gedda, Casablanca, Amman, Cuvaito) evolant et continuo volatu Americam petunt. Americanae aeriae societates isto interdicto non astringuntur. Britannica interdictio attinet ad continuos volatus quattuordecim societatum ex sex terris (Turcia, Libano, Iordania, Aegypto, Tunesia, Arabia Saudiana). Novae limitationes ex septima antemeridiana hora diei Sabbati primum in incertum tempus in usum recipientur, neque ante decimum quartum diem mensis Octobris exspirabunt. Sunt homines rerum periti, qui istam regulationem licentiosam et insanam appellent. Turcicim regimen eam perversam esse ducit atque, ut replicetur, postulat. lc201703 | Die amerikanische "Transportation Security Administration" (TSA) scheint Kenntnis von einer neuen Art terroristischer Anschläge gegen Flugzeuge gewonnen zu haben. Anders kann man nicht verstehen, warum die Amerikaner als erste verboten haben, elektronische Geräte, die größer sind als kleine Smartphones, in die Passagierkabine mitzunehmen, diese aber im gesonderten Gepäck befördert werden dürfen. Die Briten sind dem Beispiel der Amerikaner kurz darauf gefolgt, die Kanadier sind sich noch nicht sicher, ob sie diese Maßnahme ergreifen. Um welche Art und eine wie große Gefahr es sich handelt, ist öffentlich noch nicht bekannt geworden. Das amerikanische Verbot bezieht sich auf die Flugzeuge von neun Gesellschaften, die von zehn arabischen, nordafrikanischen und türkischen Flughäfen aus (Kairo, Abu Dhabi, Dubai, Doha, Istanbul, Riad, Jeddah, Casablanca, Amman, Kuwait) starten und non-stopp nach Amerika fliegen. Amerikanische Fluggesellschaften werden von diesem Verbot ausgenommen. Das britische Verbot betrifft die Direktflüge von vierzehn Gesellschaften aus sechs Ländern (Türkei, Libanon, Jordanien, Ägypten, Tunesien, Saudi-Arabien). Die neuen Beschränkungen werden ab Samstag sieben Uhr morgens für zunächst unbestimmte Zeit angewendet und werden nicht vor dem 14. Oktober auslaufen. Einige Sachkenner halten diese Regelung für willkürlich und unsinnig. Die türkische Regierung hält sie für verkehrt und fordert ihre Aussetzung. |
30.03.2017 Britannia in bivio! Heri Timotheus Barrow, qui Britannicae legationis officio Bruxellis fungitur, Donaldo Tusk, praesidi Concilii Europaei, libellum tradidit, quo Britannicum regimen in articulum quinquagesimum foederis Olisipone icti provocans rogat, ut Britanniae post quadragenariam coniunctionem per divortium discedere liceat. Quisque iudex, qui se in divortiis continet, scit coniugia longaeva omnium difficillime raroque munditer disiungi. Suspenso animo exspectare licet, num maritus destitutus se ultioni dedat atque uxor coniugem perosa frustra secum rationes putaverit. Nonne Britanniae naturalis fetura, Scotia et Irlandia Septentrionalis, matri abnuent? Nonne numerosam et morosam Europae progeniem exempli Britanniae imitandi desiderium capiet? Mihi, qui vates non sim, linquae nunc favendum est. lc201703 | Britannien am Scheideweg! Gestern hat Tim Barrow, der britische Botschafter in Brüssel, Donald Tusk, dem Präsidenten des Europäischen Rates, das Dokument überreicht, mit dem die britische Regierung unter Berufung auf Artikel 50 des Lissabonner Vertrages nach vierzigjähriger Zugehörigkeit die Scheidung beantragt. Jeder mit Scheidungen befasste Richter weiß, dass langjährige Ehen am allerschwierigsten und selten sauber geschieden werden. Man darf gespannt abwarten, ob sich der enttäuschte Ehemann Rachegelüsten hingibt und ob die ihres Gatten überdrüssige Ehefrau die Rechnung ohne den Wirt gemacht hat. Werden nicht die außerehelichen Kinder Britanniens, Schottland und Nordirland, der Mutter die Gefolgschaft verweigern? Wird nicht die zahlreiche und aufmüpfige Kinderschar Europas Lust verspüren, dem Beispiel Britanniens nachzueifern? Da ich kein Seher bin, ist der Rest Schweigen! |
09.04.2017 Potestne ictus aerius, quem Americani iussu sui praesidis in Syriacam stationem aeriam exercuerunt, iustificatus haberi? Sunt causae, quae abnuant: Primum gasium nervosum a Syrio regimine defusum esse non pro certo constitit. Examinatio locum non habuerat. Deinde iste impetus non ab internationali communitate approbatus erat, sed Foederatae Civitates Americae suo arbitratu vel ex sua libidine agebant. Tum illo impetu bellum in Syria gestum non attenuatum, sed imperspicabilius et periculosius redditum est. Postremo interventio Americanorum non denuntiata erat, ut magis incursio subita quam aggressio iure fundata esse videatur. At aliae causae annuunt: Primum debebat praeses Trump planum facere certos esse fines, quos transire non liceat. Deinde singularum est civitatum periculum in se recipere, cum internationalis communitas se eius rei incapacem ostendit. Tum, etiamsi bellum non attenuatum sit, tamen gravia scelera militaria non tolerari planum est factum. Postremo etiam ictus gasalis a Syriaco regimine repente ex inopinato commissum est. Nam Syri se quattuor annis ante se omnia arma chemica delenda tradidisse promiserant. Nonne subita oppressio subitam repressionem meretur? Sin non de iustificatione, sed potius de utilitate quaerendum esse credis, te iuvet quaerere "Cui bono?". lc201704 | Kann der Luftschlag, den die Amerikaner auf Befehl ihres Präsidenten gegen einen syrische Luftwaffenstützpunkt ausführten, als gerechtfertigt gelten? Es gibt Gründe dagegen: Zunächst stand nicht sicher fest, dass das Giftgas vobn der syrischen Regierung abgeworfen worden war. Eine Untersuchung hatte nicht stattgefunden. Dann war dieser Angriff nicht von der internationalen Gemeinschaft gebilligt. Sondern die USA handelten aus eigener Überzeugung, oder eher nach eigener Willkür. Weiterhin ist der Krieg in Syrien durch diesen Angriff nicht gedämpft, sondern undurchschaubarer und gefährlicher geworden. Letztlich war die amerikanische Intervention nicht angekündigt, so dass sie mehr wie ein überraschender Überfall als ein legitimer Angriff aussieht. Andere Gründe sprechen dafür: Zunächst musste Präsident Trump deutlich machen, dass es bestimmte Grenzen gibt, die man nicht überschreiten darf. Dann ist es die Pflicht einzelner Staaten, Verantwortung zu übernehmen, wenn die internationale Gemeinschaft sich dazu nicht in der Lage zeigt. Weiterhin wurde klar gemacht, dass, auch wenn der Krieg nicht abgeschwächt wurde, so doch schwere Kriegsverbrechen nicht geduldet werden. Letztlich ist auch der Gasangriff von der syrischen Regierung völlig überraschend ausgführt worden, denn die Syrer hatten schon vier Jahre zuvor zugesichert, alle chemische Waffen zur Vernichtung übergeben zu haben. Verdient ein überraschender Überfall nicht eine überraschende Antwort? Falls man aber glaubt, nicht die Rechtfertigung stehe in Frage, sondern eher der Nutzen, frage man sich "Cui bono?". |
[3] Qui campionatum mundanum vicit, mollem habet pulvinum, in quo per quattuor annos dormire liceat. spr2018 | Wer die Weltmeisterschaft gewonnen hat, hat ein sanftes Ruhekissen, auf dem er vier Jahre lang schlafen kann. |
[10] Aut clausis patriae terminis diiudica, cui introire liceat, aut apertis, cui sit abeundum. Utrum sit magis in rem, ipse iudices. spr2018 | Entweder schließe die Grenzen und entscheide, wer herein darf, oder öffne sie und entscheide, wer wieder hinaus muss. Was zielführender ist, magst du selbst entscheiden! |
[12] Me contemptim discrimatum arbitror, cum mihi, quamvis Europaeus esse velim, unius tantum civitatis civis esse liceat. spr2018 | Ich fühle mich diskriminiert, wenn ich, will ich auch noch so sehr Europäer sein, nur eies Landes Bürger sein darf. |