top

   
Beleg gesucht für: dort
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Konnte hier keine weiteren Belege finden
ob eas causas ei munitioni, quam fecerat, T. Labienum legatum praefecit; ipse in Italiam magnis itineribus contendit duasque ibi legiones conscribit et tres, quae circum Aquileiam hiemabant, ex hibernis educit et, qua proximum iter in ulteriorem Galliam per Alpes erat, cum his quinque legionibus ire contendit. Caes.Gall.1,10,3Aus diesen Gründen gab er dem Legaten Titus Labienus den Oberbefehl über die von ihm angelegte Verschanzungslinie; er selbst begab sich in großer Eile nach Italien, hob dort zwei neue Legionen aus, ließ die drei Legionen, die bei Aquileia überwinterten, aus ihrem Winterlager aufbrechen, und eilte mit diesen fünf Legionen auf dem kürzesten Weg über die Alpen nach dem jenseitigen Gallien zurück.
is ita cum Caesare egit: si pacem populus Romanus cum Helvetiis faceret, in eam partem ituros atque ibi futuros Helvetios, ubi eos Caesar constituisset atque esse voluisset; Caes.Gall.1,13,3Dieser äußerte gegen Cäsar, wenn das römische Volk die Helvetier friedlich behandeln würde, so wollten die Helvetier an den Ort ziehen und dort ruhig bleiben, wohin sie Cäsar versetzen und wo er sie ansiedeln würde.
Postero die castra ex eo loco movent. idem facit Caesar equitatumque omnem, ad numerum quattuor milium, quem ex omni provincia et Haeduis atque eorum sociis coactum habebat, praemittit, qui videant, quas in partes hostes iter faciant. Caes.Gall.1,15,1Am folgenden Tag brachen die Helvetier von dort auf. Das selbe tat Cäsar, indem er seine Reiterei, gegen viertausend Mann, die er aus der ganzen Provinz, aus dem Land der Häduer und ihrer Bundesgenossen aufgeboten hatte, vorausgehen ließ, um zu sehen, nach welcher Richtung der Feind seinen Zug nehme.
neque solum domi, sed etiam apud finitimas civitates largiter posse, atque huius potentiae causa matrem in Biturigibus homini illic nobilissimo ac potentissimo conlocasse, Caes.Gall.1,18,6Doch nicht bloß in seiner Heimat, auch bei den anderen Völkerschaften vermöge er sehr viel. Zum Zweck solcher Übermacht habe er seine Mutter bei den Biturigen an den dort vornehmsten und mächtigsten Häuptling verheiratet;
Helvetios, Tulingos, Latobrigos in fines suos, unde erant profecti, reverti iussit et, quod omnibus frugibus amissis domi nihil erat, quo famem tolerarent, Allobrogibus imperavit, ut iis frumenti copiam facerent; ipsos oppida vicosque, quos incenderant, restituere iussit. Caes.Gall.1,28,3Die Helvetier, Tulinger und Latobriger mussten auf seinen Befehl in ihre verlassene Heimat zurückkehren. Weil sie aber dort nach dem Verlust aller Früchte nichts vorrätig hatten, um ihren Hunger zu stillen, befahl er den Allobrogern, sie mit dem nötigen Getreide zu versorgen. Sie selbst mussten die Städte und Dörfer wieder herstellen, die sie verbrannt hatten.
futurum esse paucis annis, uti omnes ex Galliae finibus pellerentur atque omnes Germani Rhenum transirent; neque enim conferendum esse Gallicum cum Germanorum agro, neque hanc consuetudinem victus cum illa comparandam. Caes.Gall.1,31,11In wenigen Jahres werde es dahin kommen, dass alle aus Gallien verjagt würden und alle Germanen den Rhein überquerten. Denn das Land in Gallien sei mit dem der Germanen nicht zu vergleichen, und auch die Lebensweise sei hier unvergleichlich besser als dort.
neque sibi homines feros ac barbaros temperaturos existimabat, quin, cum omnem Galliam occupavissent, ut ante Cimbri Teutonique fecissent, in provinciam exirent atque inde in Italiam contenderent, praesertim cum Sequanos a provincia nostra Rhodanus divideret; quibus rebus quam maturrime occurrendum putabat. Caes.Gall.1,33,4Auch glaubte er nicht, dass diese wilden und unzivilisierten Menschen darauf verzichteten, sobald sie ganz Gallien besetzt hielten, wie zuvor die Cimbern und Teutonen in die römische Provinz einzufallen und von dort nach Italien vorzudringen, zumal nur die Rhône die Sequaner von unserer Provinz trenne. Aus diesen Gründen glaubte er, möglichst früh einschreiten zu müssen.
Planities erat magna et in ea tumulus terrenus satis grandis. hic locus aequum fere spatium a castris utriusque, Ariovisti et Caesaris, aberat. Caes.Gall.1,43,1Es dehnte sich dort eine große Ebene aus und in ihr erhob sich ein ziemlich starker Erdhügel. Dieser Ort war fast gleich weit von beiden Lagern, dem des Ariovist und dem Cäsars, entfernt.
munitis castris duas ibi legiones reliquit et partem auxiliorum, quattuor reliquas legiones in castra maiora reduxit. Caes.Gall.1,49,5Als das Lager befestigt war, ließ er zwei Legionen und einen Teil der Hilfstruppen dort zurück; die vier restlichen Legionen führte er wieder in das größere Lager.
deinde, quod ab nonnullis Gallis sollicitarentur, partim qui, ut Germanos diutius in Gallia versari noluerant, ita populi Romani exercitum hiemare atque inveterascere in Gallia moleste ferebant, partim qui mobilitate et levitate animi novis imperiis studebant; Caes.Gall.2,1,3Dann würden sie von einigen Kelten aufgewiegelt, die ebensowenig haben wollten, dass das römische Heer im Keltenland überwintere und sich einniste, wie ihnen der längere Aufenthalt der Germanen dort lieb gewesen war. Manche suchten die Belger auch aus bloßer Unbeständigkeit und leichtsinnigem Streben nach Staatsveränderungen aufzureizen.
Eo cum de improviso celeriusque omni opinione venisset, Remi, qui proximi Galliae ex Belgis sunt, ad eum legatos Iccium et Andecumborium primos civitatis miserunt, Caes.Gall.2,3,1Als er dort unversehens und schneller, als man geglaubt hatte, erschien, schickten die Remer, eine belgische Völkerschaft an der Grenze des Keltenlandes, ihre Häuptlinge Iccius und Andecumborius als Gesandte zu ihm,
plerosque Belgas esse ortos a Germanis Rhenumque antiquitus traductos propter loci fertilitatem ibi consedisse Gallosque, qui ea loca incolerent, expulisse solosque esse, qui patrum nostrorum memoria omni Gallia vexata Teutonos Cimbrosque intra suos fines ingredi prohibuerint; Caes.Gall.2,4,2Die Remer erklärten, die meisten Belger seien Nachkommen der Germanen, die in alter Zeit über den Rhein gezogen, sich wegen der Fruchtbarkeit des Bodens da angesiedelt und die Gallier, die damals dort wohnten, vertrieben hätten. Diese Belger allein hätten vor einem Menschenalter die Teutonen und Kimbern in ihr Gebiet nicht eindringen lassen, während das ganze Keltenland von ihnen misshandelt wurde.
postquam omnes Belgarum copias in unum locum coactas ad se venire vidit neque iam longe abesse ab iis, quos miserat, exploratoribus et ab Remis cognovit, flumen Axonam, quod est in extremis Remorum finibus, exercitum traducere maturavit atque ibi castra posuit. Caes.Gall.2,5,4Nachdem jedoch Cäsar gesehen hatte, dass die Belger alle ihre Truppen auf einen Punkt zusammengezogen hatten und gegen ihn anrückten, und als er von den Kundschaftern, die er ausgeschickt hatte, und von den Remern erfuhr, dass sie nicht mehr weit entfernt seien, führte er eilig sein Heer über den Fluss Axona an der remischen Grenze und schlug dort ein Lager auf.
ubi nostros non esse inferiores intellexit, loco pro castris ad aciem instruendam natura opportuno atque idoneo, quod is collis, ubi castra posita erant, paululum ex planitie editus tantum adversus in latitudinem patebat, quantum loci acies instructa tenere poterat, atque ex utraque parte lateris deiectus habebat et in fronte leniter fastigatus paulatim ad planitiem redibat, ab utroque latere eius collis transversam fossam obduxit circiter passuum quadringentorum Caes.Gall.2,8,3Hierbei nahm er wahr, dass man dem Feind gewachsen sei. Zugleich war auch der Platz vor Cäsars Lage von Natur bequem und geeignet, um dort eine Schlachtlinie aufzustellen; denn der Hügel, auf dem das Lager stand, stieg allmählich von der Ebene empor und hatte an der vorderen, dem Feinde zugekehrten Seite nur so viel Raum in der Breite, als ein in Schlachtordnung gestelltes Heer einnehmen konnte. Auch hatte der Hügel zu beiden Seiten abschüssige Nebenwände, während er sich vorn sanft abdachte und in die Ebene verlor. Cäsar zog von beiden Seiten dieses Hügels quer verlaufende Gräben, etwa 400 Fuß lang;
et ad extremas fossas castella constituit ibique tormenta conlocavit, ne, cum aciem instruxisset, hostes, quod tantum multitudine poterant, ab lateribus pugnantes suos circumvenire possent. Caes.Gall.2,8,4am Ende beider Gräben warf er Schanzen auf und brachte dort sein schweres Geschütz an, damit es nach einer solchen Aufstellung seiner Truppen den zahlreichen Feinden unmöglich würde, den Römern während des Kampfes in die Seite zu fallen.
ibi vadis repertis partem suarum copiarum traducere conati sunt eo consilio, ut, si possent, castellum, cui praeerat Q. Titurius legatus, expugnarent pontemque interscinderent, Caes.Gall.2,9,4Dort fanden sie seichte Stellen, an denen sie einen Teil ihrer Scharen übersetzen wollten, um womöglich das Lager, das der Legaten Quintus Titurius behauptete, zu erobern und die Brücke abzubrechen.
item, cum ad oppidum accessisset castraque ibi poneret, pueri mulieresque ex muro passis manibus suo more pacem ab Romanis petiverunt. Caes.Gall.2,13,3Ebenso baten, als er zur Stadt selbst kam und dort ein Lager aufschlug, Kinder und Weiber von den Mauern herab mit flehenden Händen die Römer um Frieden.
trans id flumen omnes Nervios consedisse adventumque ibi Romanorum exspectare una cum Atrebatibus et Viromanduis, finitimis suis Caes.Gall.2,16,2jenseits des Flusses hätten sämtliche Nervier eine Stellung eingenommen, um dort die Römer zu erwarten, zusammen mit den Atrebaten und Viromanduern, ihren Nachbarn,
atque in alteram partem item cohortandi causa profectus pugnantibus occurrit. Caes.Gall.2,21,4Als er sich hierauf zur anderen Seite wendete, um auch dort die Soldaten anzufeuern, fand er sie schon im Kampf.
Instructo exercitu, magis ut loci natura deiectusque collis et necessitas temporis, quam ut rei militaris ratio atque ordo postulabat, cum diversis legionibus aliae alia in parte hostibus resisterent saepibusque densissimis, ut ante demonstravimus, interiectis prospectus impediretur, neque certa subsidia conlocari neque, quid in quaque parte opus esset, provideri neque ab uno omnia imperia administrari poterant. Caes.Gall.2,22,1Die Aufstellung des Heeres war mehr so, wie es die Beschaffenheit des Ortes, die Abdachung des Hügels und die Not des Augenblicks verlangte, als nach den Regeln und der Ordnung der Kriegskunst. Die Legionen leisteten getrennt, die eine hier, die anderen dort dem Feind Widerstand. Auch wurde der Blick in die Ferne durch das äußerst dichte Gehege dazwischen, wovon wir oben sprachen, fast unmöglich. Deshalb konnte man keine Hilfskräfte bereithalten, noch vorhersehen, was an jedem Ort nötig sein mochte; auch konnten unmöglich von einem alle Befehle ausgehen.
at hostes etiam in extrema spe salutis tantam virtutem praestiterunt, ut, cum primi eorum cecidissent, proximi iacentibus insisterent atque ex eorum corporibus pugnarent, Caes.Gall.2,27,3Allein auch die Feinde entwickelten in dieser äußersten Not eine außerordentliche Tapferkeit. Denn als ihre erste Linie gefallen war, stiegen die nächsten auf deren Leichname und kämpften von dort herab.
cunctis oppidis castellisque desertis sua omnia in unum oppidum egregie natura munitum contulerunt. Caes.Gall.2,29,2Dort verließen sie alle Städte und Kastelle und brachten ihre ganze Habe in eine durch die Natur selbst äußerst starke Festung.
illi ante inito, ut intellectum est, consilio, quod deditione facta nostros praesidia deducturos aut denique indiligentius servaturos crediderant, partim cum iis, quae retinuerant et celaverant, armis, partim scutis ex cortice factis aut viminibus intextis, quae subito, ut temporis exiguitas postulabat, pellibus induxerant, tertia vigilia, qua minime arduus ad nostras munitiones ascensus videbatur, omnibus copiis repente ex oppido eruptionem fecerunt. Caes.Gall.2,33,2Die Atuatuker setzten voraus, die Römer würden nach der Unterwerfung entweder die Besatzung abziehen oder wenigstens kein aufmerksames Auge auf sie haben. Sie hatten deswegen schon früher ihren Plan geschmiedet und machten um die dritte Nachtwache mit all ihrer Mannschaft, dort wo sie die römischen Verschanzungen am leichtesten zu übersteigen hofften, einen plötzlichen Ausfall, wobei sie sich zum Teil der zurückbehaltenen und verheimlichten Waffen, zum Teil aber solcher Schilde bedienten, die sie aus Baumrinde oder geflochtenen Reisern gemacht und wegen der Kürze der Zeit eilig mit Leder überzogen hatten.
huic permisit, si opus esse arbitraretur, uti in his locis legionem hiemandi causa conlocaret. Caes.Gall.3,1,3Daher erlaubte er Galba, seine Truppen, wenn er es für nötig finde, dort ins Winterquartier zu legen.
is quod in his locis inopia frumenti erat, praefectos tribunosque militum complures in finitimas civitates frumenti commeatusque petendi causa dimisit; Caes.Gall.3,7,3Weil dort Getreidemangel herrschte, sandte er verschiedene Offiziere und Kriegsoberste zu den nächsten Stämmen, um Mundvorrat herbeizuschaffen:
Huius est civitatis longe amplissima auctoritas omnis orae maritimae regionum earum, quod et naves habent Veneti plurimas, quibus in Britanniam navigare consuerunt, et scientia atque usu rerum nauticarum ceteros antecedunt et in magno impetu maris atque aperto Oceano paucis portibus interiectis, quos tenent ipsi, omnes fere, qui eo mari uti consuerunt, habent vectigales. Caes.Gall.3,8,1An der ganzen dortigen Seeküste genießen die Veneter bei weitem das größte Ansehen, da sie die stärkste Flotte haben, mit der sie regelmäßig nach Britannien fahren, so, wie sie denn an Kenntnis und Übung im Seewesen alle anderen übertreffen. Da sie sich überdies bei der großen und ungehemmten Heftigkeit ihres Meeres ausschließlich im Besitz der wenigen dort befindlichen Seehäfen behaupten, so sind ihnen fast alle Seefahrer, die jene Gewässer zu befahren pflegen, zinsbar.
naves in Venetiam, ubi Caesarem primum bellum gesturum constabat, quam plurimas possunt, cogunt. Caes.Gall.3,9,9und alle Schiffe in möglichst großer Zahl an der venetischen Küste sich sammeln, weil man wusste, Cäsar werde zuerst dort den Krieg versuchen.
ibi se rursus isdem loci opportunitatibus defendebant. Caes.Gall.3,12,4Dort verteidigten sie sich dann von neuem, von dem gleichen Vorteil der örtlichen Lage begünstigt.
mittuntur etiam ad eas civitates legati quae sunt citerioris Hispaniae finitimae Aquitaniae; inde auxilia ducesque arcessuntur. Caes.Gall.3,23,3Sogar zu den nächsten Völkerschaften Spaniens, die an Aquitanien grenzen, gingen Botschaften ab: man ließ von dort Hilfstruppen und Anführer kommen.
equites circumitis hostium castris Crasso renuntiaverunt non eadem esse diligentia ab decumana porta castra munita facilemque aditum habere. Caes.Gall.3,25,2so erhielt Crassus durch Reiter, die um das Lager herumgeritten waren, die Nachricht, das feindliche Lager sei am Hintertor nicht besonders fest und könne dort leicht angegriffen werden.
hi ad utramque ripam fluminis agros aedificia vicosque habebant. Caes.Gall.4,4,2Dort wohnten die Menapier und hatten auf beiden Seiten des Flusses Güter, Häuser und Dörfer.
est autem hoc Gallicae consuetudinis, uti et viatores etiam invitos consistere cogant et quid quisque eorum de quaque re audierit aut cognoverit quaerant et mercatores in oppidis vulgus circumsistat quibusque ex regionibus veniant quasque ibi res cognoverint pronuntiare cogat. Caes.Gall.4,5,2Es herrscht aber in Gallien die Sitte, Reisende auch gegen ihren Willen anzuhalten und nach allem zu fragen, was sie über diese oder jene Sache gehört oder erfahren haben. Ebenso drängt sich das Volk in den Städten um die wandernden Handelsleute und zwingt sie zu erzählen, aus welchen Gegenden sie kommen und was sie dort erfahren.
huc postero die quam frequentissimi convenirent, ut de eorum postulatis cognosceret. Caes.Gall.4,11,5dort wolle er sie am folgenden Tag möglichst zahlreich bei sich sehen, um über ihre Forderung zu entscheiden.
hic Romanorum adventum exspectare atque ibi decertare constituisse. Caes.Gall.4,19,3dort wollten sie die Ankunft der Römer erwarten und zu einem entscheidenden Treffen bereit sein.
itaque evocatis ad se undique mercatoribus, neque quanta esset insulae magnitudo neque quae aut quantae nationes incolerent neque quem usum belli haberent aut quibus institutis uterentur neque qui essent ad maiorum navium multitudinem idonei portus, reperire poterat. Caes.Gall.4,20,4Obgleich deshalb Cäsars überallher aus Gallien Handelsleute zu sich gerufen hatte, konnte er doch nicht erfahren, wie groß die Insel sei, welche einzelne und wie bedeutende Volksstämme dort wohnten, welche Tüchtigkeit im Krieg und was für eine Verfassung sie hätten oder welche Häfen im Stande wären, eine bedeutende Zahl Schiffe zu fassen.
a quibus cum paulo tardius esset administratum, ipse hora diei circiter quarta cum primis navibus Britanniam attigit atque ibi in omnibus collibus expositas hostium copias armatas conspexit. Caes.Gall.4,23,2Während die Reiterei etwas langsam zu Werke gehen, kann Cäsar selbst ungefähr um zehn Uhr morgens mit den ersten Schiffen an der britannischen Küste an und er blickte dort die auf allen Hügeln aufgestellte Streitmacht der Feinde in den Waffen.
His confectis rebus conventibusque peractis in citeriorem Galliam revertitur atque inde ad exercitum proficiscitur. Caes.Gall.5,2,1Nachdem dieses Geschäft erledigt und in Illyrien die Gerichtsversammlungen gehalten waren, kehrte er nach Oberitalien zurück; von dort zum Heer nach Gallien.
ibi cognoscit LX naves, quae in Meldis factae erant, tempestate reiectas cursum tenere non potuisse atque eodem, unde erant profectae, revertisse. reliquas paratas ad navigandum atque omnibus rebus instructas invenit. Caes.Gall.5,5,2Dort erfuhr er, dass 60 Schiffe, die bei den Melden gebaut worden waren, vom Sturm zurückgeschlagen die Fahrt nicht hätten fortsetzen können und wieder dorthin zurückgekehrt seien, von wo sie ausgelaufen waren. Die übrigen Schiffe fand er alle segelfertig und ganz ausgerüstet.
eodem equitatus totius Galliae convenit numero milia quattuor principesque ex omnibus civitatibus. Caes.Gall.5,5,3Auch Reiterei von ganz Gallien kam dort zusammen, 4000 Mann stark; ebenso die Häuptlinge aller Völkerschaften;
itaque dies circiter XXV in eo loco commoratus, quod corus ventus navigationem impediebat, qui magnam partem omnis temporis in his locis flare consuevit, dabat operam, uti in officio Dumnorigem contineret, nihilo tamen setius omnia eius consilia cognosceret. Caes.Gall.5,7,3Während er daher etwa 25 Tage dort im Hafen verweilte, weil der Nordwest, der fast immer in jenen Gegenden zu wehen pflegt, die Abfahrt unmöglich machte, suchte er den Dumnorix Recht angelegentlich bei seiner Pflicht zu erhalten, indem er zugleich auf alle seine Pläne achtete.
accessum est ad Britanniam omnibus navibus meridiano fere tempore, neque in eo loco hostis est visus. Caes.Gall.5,8,5Die ganze Flotte erreichte Britanniens Küste etwa zur Mittagszeit: es ließ sich aber dort kein Feind blicken.
eadem fere, quae ex nuntiis litterisque cognoverat, coram perspicit, sic ut amissis circiter XL navibus reliquae tamen refici posse magno negotio viderentur. Caes.Gall.5,11,2Dort sah er mit eigenen Augen, was Boten und Briefe gemeldet hatten. Es zeigte sich aber, dass mit einem Verlust von beiläufig 40 Schiffen sich doch die übrigen, wenngleich mit großer Mühe, wieder ausbessern ließen.
eo cum venisset, maiores iam undique in eum locum copiae Britannorum convenerant summa imperii bellique administrandi communi consilio permissa Cassivellauno, cuius fines a maritimis civitatibus flumen dividit, quod appellatur Tamesis, a mari circiter milia passuum LXXX. Caes.Gall.5,11,8Dort angekommen traf er bereits zahlreichere britannische Truppen, die sich von allen Seiten zusammengezogen hatten: der Oberbefehl in der Leitung und Führung des Krieges war durch einen gemeinschaftlichen Beschluss dem Cassivelaunus übertragen, dessen Gebiet etwa 80 Meilen weit vom Meer, von den Küstenstrichen durch den Fluss Tamesis getrennt wird.
maritima pars ab iis, qui praedae ac belli inferendi causa ex Belgio transierant - qui omnes fere iis nominibus civitatum appellantur, quibus orti ex civitatibus eo pervenerunt - et bello inlato ibi remanserunt atque agros colere coeperunt. Caes.Gall.5,12,2an den Küsten wohnen solche, die wegen Beute und aus Kriegslust früher aus dem Land der Belger hinübergegangen waren; diese führen auf fast alle noch jetzt die Namen derjenigen Stämme, aus deren Mitte sie ursprünglich dorthin mit den Waffen in der Hand kamen, dann aber dort zurückblieben und Ackerbauer wurden.
alterum vergit ad Hispaniam atque occidentem solem. qua ex parte est Hibernia insula, dimidio minor, ut existimatur, quam Britannia, sed pari spatio transmissus atque ex Gallia est in Britanniam. Caes.Gall.5,13,2Die Richtung der anderen Seite ist gegen Westen und nach Spanien hin; dort liegt Hibernien, der gewöhnlichen Schätzung nach bald so groß wie Britannien; die Überfahrt von hier nach Britannien ist so groß wie aus Gallien nach Britannien.
nos nihil de eo percontationibus reperiebamus, nisi certis ex aqua mensuris breviores esse quam in continenti noctes videbamus. Caes.Gall.5,13,4Wir haben davon, ungeachtet unseres Nachforschens, nichts gefunden, außer dass wir aus den sicheren Messungen mit der Wasseruhr bemerkten, dass dort die Nächte kürzer sind als in Gallien.
ab his cognoscit non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse silvis paludibusque munitum, quo satis magnus hominum pecorisque numerus convenerit. Caes.Gall.5,21,2Durch diese erfuhr er, ganz in der Nähe sei der feste Sitz des Cassivelaunus, von Waldung und Sümpfen gedeckt; dort fänden sich viele Menschen und eine Masse Vieh.
magnus ibi numerus pecoris repertus multique in fuga sunt comprehensi atque interfecti. Caes.Gall.5,21,6Man traf dort eine Masse Vieh und viele Feinde wurden auf der Flucht teils ergriffen teils getötet.
defertur ea res ad Caesarem. ille veritus, quod ad plures pertinebat, ne civitas eorum impulsu deficeret, L. Plancum cum legione ex Belgio celeriter in Carnutes proficisci iubet ibique hiemare, quorumque opera cognoverit Tasgetium interfectum, hos comprehensos ad se mittere. Caes.Gall.5,25,4Dies erfuhr Cäsar und fürchtete, der ganze Staat könne, wegen der Menge der Mitverwickelten, auf deren Anstiften abfallen. Lucius Plancus musste also mit seiner Legionen schnell aus Belgien in das Land der Carnuten ziehen und dort sein Winterquartier nehmen, um alle, die an der Ermordung des Tasgetius Schuld trügen, zu ergreifen und zu ihm zu schicken.
erant et virtute et numero pugnandi pares. nostri tametsi ab duce et a fortuna deserebantur, tamen omnem spem salutis in virtute ponebant, et, quotiens quaeque cohors procurreret, ab ea parte magnus numerus hostium cadebat. Caes.Gall.5,34,2Die Römer waren auf Grund ihrer Tapferkeit und Anzahl dem Kampf gewachsen. Obgleich von Glück und Anführer verlassen, bauten sie doch ihre ganze Hoffnung zu entkommen auf die Tapferkeit. Sooft deshalb eine Kohorte (aus dem Kreis) vorbrach, fiel dort eine große Zahl Feinde.
qua re animadversa Ambiorix pronuntiari iubet, ut procul tela coniciant neu propius accedant, et, quam in partem Romani impetum fecerint, cedant; Caes.Gall.5,34,3Kaum aber hatte Ambiorix dies bemerkt, als er Befehl gab, bloß aus der Ferne auf die Römer zu schießen, sich ihnen aber nicht zu nähern; wo sie angreifen würden, dort solle man sich zurückziehen,
haec cum dixisset, procedit extra munitiones, quaque hostium pars confertissima est visa, inrumpit. Caes.Gall.5,44,4Nach diesen Worten trat er aus der Verschanzung hervor und drang auf die Feinde dort ein, wo sie am dichtesten standen.
Crassum Samarobrivae praeficit legionemque ei attribuit, quod ibi impedimenta exercitus, obsides civitatum, litteras publicas frumentumque omne, quod eo tolerandae hiemis causa devexerat, relinquebat. Caes.Gall.5,47,2Dem Crassus an der Spitze einer Legion übergab er Samarobriva, weil dort das Gepäck des Heeres, die Geiseln der verschiedenen gallischen Stämme, das Archiv und der Vorrat an Lebensmitteln, die er für den Winter dorthin gebracht hatte, bleiben mussten.
ibi ex captivis cognoscit, quae apud Ciceronem gerantur quantoque in periculo res sit. Caes.Gall.5,48,2Dort erfuhr er durch Gefangene, was bei Cicero vorging und wie gefährlich die Lage war.
institutas turres, testudines munitionesque hostium admiratur; producta legione cognoscit non decimum quemque esse reliquum militem sine vulnere; Caes.Gall.5,52,2Dort bewunderte er die Türme, Sturmdächer und Verschanzungen der Feinde. Als er sich die Legion vorführen ließ, fand er, dass kaum jeder zehnte Mann unverwundet geblieben war.
tamen Senones, quae est civitas in primis firma et magnae inter Gallos auctoritatis, Cavarinum, quem Caesar apud eos regem constituerat, cuius frater Moritasgus adventu in Galliam Caesaris cuiusque maiores regnum obtinuerant, interficere publico consilio conati, Caes.Gall.5,54,2Gleichwohl wollten die Senonen, ein besonders mächtiger und angesehener gallischer Volksstamm, in Folge eines gemeinsamen Beschlusses ihren König Cavarinus ermorden, den Cäsar bei ihnen eingesetzt hatte, und dessen Bruder Moritasgus zur Zeit der Ankunft Cäsars in Gallien gleich seinen Vorfahren dort König gewesen war.
interim ex consuetudine cotidiana Indutiomarus ad castra accedit atque ibi magnam partem diei consumit; equites tela coniciunt et magna cum contumelia verborum nostros ad pugnam evocant. Caes.Gall.5,58,2Unterdessen fuhr Indutiomarus nach seiner täglichen Gewohnheit fort, sich vor dem Lager zu zeigen und dort einen großen Teil des Tages zuzubringen: seine Reiter schossen auf die Römer und forderten sie unter vielen Schimpfworten zum Kampf auf.
iamque ab eo non longius bidui via aberant, cum duas venisse legiones missu Caesaris cognoscunt. Caes.Gall.6,7,2Bereits waren sie auch von ihm nur noch zwei Tagesreisen entfernt, als sie erfuhren, es seien auf Befehl Cäsars noch zwei römische Legionen dort eingetroffen.
mandat, ut crebros exploratores in Suebos mittant quaeque apud eos gerantur cognoscant. Caes.Gall.6,10,3Auch mussten die Ubier des öfteren Kundschafter in das Land der Sueben schicken, um zu erfahren, was dort vorgehe.
silvam ibi esse infinita magnitudine, quae appellatur Bacenis; hanc longe introrsus pertinere et pro nativo muro obiectam Cheruscos ab Suebis Suebosque a Cheruscis iniuriis incursionibusque prohibere. ad eius silvae initium Suebos adventum Romanorum exspectare constituisse. Caes.Gall.6,10,5Dort sei er der ungeheuer große Wald Bacenis, der, gewissermaßen eine natürliche Grenzmauer, Sueben und Cherusker voneinander trenne, indem er Einfälle und Beschädigungen unmöglich mache. Dort, wo dieser Wald anfange, wollten sie Cäsar mit seinen Legionen erwarten.
hi certo anni tempore in finibus Carnutum, quae regio totius Galliae media habetur, considunt in loco consecrato. huc omnes undique, qui controversias habent, conveniunt eorumque decretis iudiciisque parent. Caes.Gall.6,13,10In dem Land der Carnuten, das man für den Mittelpunkt von ganz Gallien hält, versammeln sie sich zu einer bestimmten Zeit des Jahres an heiliger Stätte. Wer einen Streit hat, stellt sich dort ein und unterwirft sich ihrem Beschluss und Urteil.
quae gens ad hoc tempus his sedibus sese continet summamque habet iustitiae et bellicae laudis opinionem. Caes.Gall.6,24,3Sie wohnen auch noch bis zur Stunde dort und genießen wegen ihrer Gerechtigkeit und Tapferkeit sehr großes Ansehen.
Huius Hercyniae silvae, quae supra demonstrata est, latitudo novem dierum iter expedito patet: non enim aliter finiri potest neque mensuras itinerum noverunt. Caes.Gall.6,25,1Der Wald Hercynia, von dem ich soeben sprach, erstreckt sich der Breite nach für einen guten Fußgänger neun Tagesreisen weit; eine andere Bestimmung ist nicht möglich, da man dort eigentliche Wegmessungen nicht kennt.
Est bos cervi figura, cuius a media fronte inter aures unum cornu existit excelsius magisque derectum his, quae nobis nota sunt, cornibus; Caes.Gall.6,26,1Es gibt dort ein Rind, dem Hirsch nicht unähnlich (Rentier), auf dessen Stirn mitten zwischen den Ohren sich ein Horn erhebt, das aber höher und gestreckter ist als die uns bekannten Hirschgeweihe.
qui proximi Oceano fuerunt, hi insulis sese occultaverunt, quas aestus efficere consuerunt. Caes.Gall.6,31,3die Bewohner der Seeküste verbargen sich auf den Dünen, die dort in der Regel durch die Meeresflut entstehen;
ubi cuique aut valles abdita aut locus silvestris aut palus impedita spem praesidii aut salutis aliquam offerebat, consederat. Caes.Gall.6,34,2Alle hatten sich dort gelagert, wo ihnen ein entlegenes Tal, eine waldige Gegend, ein unzugänglicher Morast Hoffnung auf Sicherheit oder Rettung darbot.
Calones in proximum tumulum procurrunt. hinc celeriter deiecti in signa se manipulosque coniciunt; eo magis timidos perterrent milites. Caes.Gall.6,40,1Die Trossknechte liefen zuerst auf den Hügel wurden aber schnell von dort herabgeworfen und stürzten unter die Manipel und Centurien, wodurch die ohnehin schon erschrockenen Soldaten noch mehr in Furcht gerieent.
Quieta Gallia Caesar, ut constituerat, in Italiam ad conventus agendos proficiscitur. ibi cognoscit de P. Clodii caede de senatusque consulto certior factus, ut omnes iuniores Italiae coniurarent, dilectum tota provincia habere instituit. Caes.Gall.7,1,1Gallien war also ruhig, und Cäsar reiste, wie er beschlossen hatte, nach Italien, um dort die Rechtspflege zu leiten. Hier hörte er von der Ermordung des Clodius und von dem Senatsbeschluss, der die gesamte jüngere Mannschaft Italiens zu den Waffen rief. Dies veranlasste auch ihn zu einer Truppenaushebung in ganz Oberitalien.
Ubi ea dies venit, Carnutes Cotuato et Conconnetodumno ducibus, desperatis hominibus, Cenabum signo dato concurrunt civesque Romanos, qui negotiandi causa ibi constiterant, in his C. Fufium Citam, honestum equitem Romanum, qui rei frumentariae iussu Caesaris praeerat, interficiunt bonaque eorum diripiunt. Caes.Gall.7,3,1Sobald dieser Tag gekommen war, überfielen die Carnuten unter Anführung des Cotuatus und des Conconnetodumnus, zweier verzweifelter Menschen, auf ein Zeichen Cenabum und ermordeten alle Römer, die sich dort als Handelsleute niedergelassen hatten, unter anderen Gaius Fufius Cita, einen geachteten römischen Ritter, der nach Cäsars Verfügung die Aufsicht über die Lebensmittel hatte; die Güter der Ermordeten nahmen sie für sich.
Haedui de consilio legatorum, quos Caesar ad exercitum reliquerat, copias equitatus peditatusque subsidio Biturigibus mittunt. Caes.Gall.7,5,3Auf den Rat der Legaten, die Cäsar dort bei dem Heer gelassen hatte, schickten die Häduer den Biturigen sowohl Fußvolk als auch Reiterei.
eo cum venisset, timentes confirmat, praesidia in Rutenis provincialibus, Volcis, Arecomicis, Tolosatibus circumque Narbonem, quae loca hostibus erant finitima, constituit, Caes.Gall.7,7,4Dort ermutigte er alle Ängstlichen und legte überall hin, wo der Feind am nächsten stand, Besatzungen; so zu den Rutenern der römischen Provinz, zu den Arecomicern, den Volcern, den Tolosaten und in die Umgebung von Narbo.
huc biduo pervenit. castris ante oppidum positis diei tempore exclusus in posterum oppugnationem differt, quaeque ad eam rem usui sint, militibus imperat, Caes.Gall.7,11,5In zwei Tagen war Cäsar dort und schlug sein Lager gerade vor der Stadt auf, verschon aber, von der Nacht überrascht, die Bestürmung auf den folgenden Tag, während indes die Soldaten hierzu die nötigen Vorbereitungen treffen mussten.
harum ipsis rerum copiam suppetere, quod, quorum in finibus bellum geratur, eorum opibus subleventur; Caes.Gall.7,14,6Sie selbst hätten ja an allen Dingen Überfluss; denn wo der Schauplatz des Krieges sei, dort werde man sie mit Vorräten unterstützen.
Castris ad eam partem oppidi positis Caesar, quae intermissa a flumine et a palude aditum, ut supra diximus, angustum habebat, aggerem apparare, vineas agere, turres duas constituere coepit; nam circumvallare loci natura prohibebat. Caes.Gall.7,17,1Cäsar hatte sich gegen jene Seite von Avaricum gelagert, die, wie ich oben bemerkt habe, nicht vom Fluss und von Morast umgeben war und so einen nur schmalen Zugang hatte. Er begann nun dort einen Damm aufzuwerfen, Schutzdächer vorzuschieben und zwei Belagerungstürme zu errichten; die ganze Stadt so einzuschließen war wegen der Örtlichkeit unmöglich.
hoc se colle interruptis pontibus Galli fiducia loci continebant generatimque distributi in civitates omnia vada ac saltus eius paludis certis custodiis obtinebant, Caes.Gall.7,19,2Dort hielten die Gallier, nachdem sie alle Brücken abgebrochen hatten, voll Zuversicht auf die vorteilhafte Lage des Ortes stand. Nach Völkerschaften aufgestellt bewachten sie alle Übergänge und waldigen Stellen jenes Morastes auf das sorgfältigste.
equitum vero operam neque in loco palustri desiderari debuisse et illic fuisse utilem, quo sint profecti. Caes.Gall.7,20,4Die Reiterei habe man in einer morastigen Gegend entbehren können, währen die ihm dort nützlich gewesen sei, wohin er zog.
eadem ratione ictu scorpionis exanimato alteri successit tertius et tertio quartus, nec prius ille est a propugnatoribus vacuus relictus locus quam restincto aggere atque omni ea parte submotis hostibus finis est pugnandi factus. Caes.Gall.7,25,4Als dieser zweite ebenso durch einen Skorpionschuss gefallen war, folgte ein dritter, und diesem ein Vierter. Und dieser Punkt wurde nicht eher von den Verteidigern aufgegeben, als bis das Feuer im römischen Wall vollständig gelöscht, der Feind dort allenthalben zurückgetrieben und dem Gefecht überall ein Ende gemacht war.
cum prope omnis civitas eo convenisset docereturque paucis clam convocatis alio loco, alio tempore atque oportuerit, fratrem a fratre renuntiatum, cum leges duos ex una familia vivo utroque non solum magistratus creari vetarent, sed etiam in senatu esse prohiberent, Cotum imperium deponere coegit, Caes.Gall.7,33,3Als dort fast alle Staatsbürger erschienen und Cäsar unterrichtet wurde, dass man zur Wahl nur einige wenige heimlich zusammengerufen hatte, und zwar weder am rechtmäßigen Ort noch zur gesetzmäßigen Zeit, dass also eigentlich der eine Bruder den anderen ausgerufen habe, während nach der Verfassung keine zwei Mitglieder derselben Familie bei Lebzeiten zur obersten Staatswürde oder auch nur in die Regierung kommen durften, musste Cotus auf seinen Befehl hin entsagen;
itaque, ne id accideret, silvestri loco castris positis e regione unius eorum pontium, quos Vercingetorix rescindendos curaverat, postero die cum duabus legionibus in occulto restitit; Caes.Gall.7,35,2Um dies zu verhindern, schlug er ein Lager an einem mit Wald und Gesträuch bewachsenen Ort, gegenüber einer der Brücken auf, die Vercingetorix hatte abreißen lassen. Dort blieb er am folgenden Tag mit zwei Legionen im Verborgenen stehen.
at Vercingetorix, castris prope oppidum in monte positis, mediocribus circum se intervallis separatim singularum civitatum copias conlocaverat atque omnibus eius iugi collibus occupatis, qua despici poterat, horribilem speciem praebebat Caes.Gall.7,36,2Vercingetorix aber hatte sein Lager nahe bei der Stadt auf dem Berg aufgeschlagen und um sich herum die Truppen der verschiedenen Völkerschaften in mäßigem Abstand voneinander aufgestellt. Weil er so alle Höhen dieses Gebirges besetzt hielt, bot dort, wo die Fernsicht ungestört war, das Ganze einen recht fürchterlichen Anblick.
tamen silentio noctis Caesar ex castris egressus, priusquam subsidio ex oppido veniri posset, deiecto praesidio potitus loco duas ibi legiones conlocavit fossamque duplicem duodenum pedum a maioribus castris ad minora perduxit, ut tuto ab repentino hostium incursu singuli commeare possent. Caes.Gall.7,36,7Dennoch zog Cäsar nachts in aller Stille aus seinem Lager, warf jene Besatzung hinunter, bevor man ihr aus der Festung zu Hilfe kommen konnte, bemächtigte sich des Platzes und ließ zwei Legionen dort. Dann verband er sein größeres Lager mit diesem kleineren durch einen doppelten, zwölf Fuß tiefen Graben, damit auch einzelne Personen sicher vor einem plötzlichen Überfall des Feindes hin- und hergehen konnten.
M. Aristium tribunum militum iter ad legionem facientem fide data ex oppido Cavillono educunt; idem facere cogunt eos, qui negotiandi causa ibi constiterant. Caes.Gall.7,42,5So hießen sie den Kriegstribun Marcus Aristius, der zu seiner Legion stoßen wollte, unter Zusicherung des sicheren Geleits aus der Stadt Cabillonum ziehen; das selbe zwangen sie die zu tun, die sich als Handelsleute dort niedergelassen hatten.
Cum acerrime comminus pugnaretur, hostes loco et numero, nostri virtute confiderent, subito sunt Haedui visi ab latere nostris aperto, quos Caesar ab dextra parte alio ascensu manus distinendae causa miserat. Caes.Gall.7,50,1Als man so einen äußerst verbissenen Nahkampf führte und die Feinde ihr Vertrauen in die Örtlichkeit und ihre Zahl, die Römer dagegen in ihre Tapferkeit setzten, erblickte man plötzlich die Häduer in der offenen Flanke der Römer. Cäsar hatte sie bekanntlich nach der rechten Seite hin auf einem anderen Weg den Hügel hinaufgeschickt, um die Feinde auch dort zu beschäftigen.
eo cum Eporedorix Viridomarusque venissent et de statu civitatis cognovissent, Litaviccum Bibracte ab Haeduis receptum - quod est oppidum apud eos maximae auctoritatis - , Convictolitavem magistratum magnamque partem senatus ad eum convenisse, legatos ad Vercingetorigem de pace et de amicitia concilianda publice missos, non praetermittendum instans tantum commodum existimaverunt. Caes.Gall.7,55,4Als Eporedix und Viridomarus dort ankamen und über die Verhältnisse in ihrem Staat erfuhren, dass man den Litaviccus in Bibracte, der im Lande angesehensten Stadt, aufgenommen hatte und sich Convictolitavis, der die höchste Staatswürde bekleidete, mitsamt den meisten Mitgliedern der Regierung zu ihm begeben hatte, dass man endlich an Vercingetorix Gesandte zum Abschluss eines Friedens- und Freundschaftsvertrages abgesandt hatte, glaubten beide, eine so günstige Gelegenheit nicht ungenutzt lassen zu dürfen.
itaque interfectis Novioduni custodibus quique eo negotiandi aut itineris causa convenerant, (7,55,6) pecuniam atque equos inter se partiti sunt, obsides civitatum Bibracte ad magistratum deducendos curaverunt, Caes.Gall.7,55,5Daher machten sie die römischen Handelsleute und Reisenden in Noviodunum samt der von Cäsar dort gelassenen Mannschaft nieder;
is cum animadvertisset perpetuam esse paludem, quae influeret in Sequanam atque illum omnem locum magnopere impediret, hic consedit nostrosque transitu prohibere instituit. Caes.Gall.7,57,4Als dieser wahrnahm, dass dort ein ausgedehntes Sumpfwasser war, das in die Seine austrat und den Durchzug durch jene Gegend sehr erschwerte, stellte er sich mit seinen Truppen gerade dort auf, um die Römer am Übergang zu hindern.
Iam Caesar a Gergovia discessisse audiebatur, iam de Haeduorum defectione et secundo Galliae motu rumores adferebantur, Gallique in conloquiis interclusum itinere et Ligeri Caesarem inopia frumenti coactum in provinciam contendisse confirmabant. Caes.Gall.7,59,1Nun hörte man, Cäsar sei von Gergovia abgezogen, und es verbreitete sich das Gerücht von dem Abfall der Häduer und von dem gelungenen Aufstand der Gallier. Hier und dort versicherte man sogar allgemein, Cäsar sei der Übergang über den Liger abgeschnitten worden und er habe sich aus Mangel genötigt gesehen, in das römische Gallien zurückzugehen (vgl. cap.56).
Itaque sub vesperum consilio convocato cohortatus, ut ea, quae imperasset, diligenter industrieque administrarent, naves, quas Metiosedo deduxerat, singulas equitibus Romanis attribuit et prima confecta vigilia IV milia passuum secundo flumine silentio progredi ibique se exspectari iubet. Caes.Gall.7,60,1Er hielt also gegen Abend Kriegsrat und forderte seine Leute auf, pünktlich und eifrig seine Befehle auszuführen, übergab die von Metiosedum herbeigeführten Schiffe ebenso vielen römischen Rittern und befahl ihnen, zum Ende der ersten Nachtwache vier Meilen weit in aller Stille den Fluss hinunter zu fahren und dort auf ihn zu warten.
Eo cum esset ventum, exploratores hostium, ut omni fluminis parte erant dispositi, inopinantes, quod magna subito erat coorta tempestas, a nostris opprimuntur; Caes.Gall.7,61,1Als man dort angekommen war, überraschten unsere Leute die Späher der Feinde, die überall am Ufer aufgestellt waren, wegen eines plötzlichen Unwetters und machten sie nieder.
ne eo quidem tempore quisquam loco cessit, sed circumventi omnes interfectique sunt. Caes.Gall.7,62,7Aber auch jetzt wich kein Gallier, sondern alle wurden umringt und fanden dort den Tod.
convocatisque ad concilium praefectis equitum venisse tempus victoriae demonstrat; fugere in provinciam Romanos Galliaque excedere. Caes.Gall.7,66,3Dort rief er die Befehlshaber der Reiterei zu sich und erklärt ihnen, jetzt sei der Augenblick des Sieges gekommen. Die Römer seien auf der Flucht in ihre Provinz zurück und räumten das übrige Gallien.
Caesar impedimentis in proximum collem deductis, duabus legionibus praesidio relictis secutus, quantum diei tempus est passum, circiter tribus milibus hostium ex novissimo agmine interfectis altero die ad Alesiam castra fecit. Caes.Gall.7,68,2Cäsar aber schickte hierauf sein Gepäck auf den nächsten Hügel und ließ dort zu seinem Schutz zwei Legionen zurück, während er selbst den Feind bis in die Nacht verfolgte, wobei dieser in seinem Nachtrab etwa dreitausend Mann verlor. Den anderen Tag schlug er sein Lager bei Alesia auf.
His rebus perfectis regiones secutus quam potuit aequissimas pro loci natura XIIII milia passuum complexus pares eiusdem generis munitiones, diversas ab his, contra exteriorem hostem perfecit, ut ne magna quidem multitudine, si ita accidat equitatus discessu, munitionum praesidia circumfundi possent; Caes.Gall.7,74,1Nachdem man damit fertig war, wählte Cäsar das ebenste Terrain, so weit die ganze Örtlichkeit es erlaubte, vierzehn Meilen im Umfang, um dort Verschanzungen, die den bisher beschriebenen in jeder Beziehung gleichkamen, in entgegengesetzter Richtung gegen den äußeren Feind zu errichten. Der Zweck war zu verhindern, dass die Besatzung dieser Werke selbst von einer großen Truppenmenge beim etwaigen Anrücken eines Feindes umringt werden konnte.
haec C. Antistius Reginus et C. Caninius Rebilus legati cum duabus legionibus obtinebant. Caes.Gall.7,83,3Die Mannschaft bestand dort aus zwei Legionen mit den Legaten Gaius Antistius Refinus und Gaius Caninius Rebilus an der Spitze.
pugnatur uno tempore omnibus locis atque omnia temptantur; quae minime visa pars firma est, huc concurritur. Caes.Gall.7,84,2Man focht auf allen Seiten zu gleicher Zeit und bot alles auf, indem die Gallier immer dort angriffen, wo sie Schwäche bemerkten.
ipse in munitione pro castris consedit; eo duces producuntur. Vercingetorix deditur, arma proiciuntur. Caes.Gall.7,89,4Als er dann innerhalb der Linie vor dem Lager seinen Platz bezog, führte man ihm dort die Befehlshaber vor, lieferte die Waffen aus und übergab Vercingetorix.
eo legati ab Arvernis missi: quae imperaret, se facturos pollicentur. imperat magnum numerum obsidum. Caes.Gall.7,90,2Dort erschienen Arverner und versprachen Gehorsam. Er verlangte viele Geiseln.
multis hominum milibus captis perterriti Bituriges, qui primum adventum potuerant effugere Romanorum, in finitimas civitates aut privatis hospitiis confisi aut societate consiliorum confugerant. Caes.Gall.8,3,3Viele tausend Menschen wurden gefangen; die übrigen Biturigen, die dem ersten Einfall der Römer entwischten, flohen erschrocken in die Nachbarstaaten, um dort entweder in Folge von Privatverbindungen oder wegen der allgemeinen Teilnahme an der Empörung Schutz zu suchen.
ibi legionibus instructis ad ultimum iugum pervenit aciemque eo loco constituit, unde tormento missa tela in hostium cuneos conici possent. Caes.Gall.8,14,5Hier rückte er mit den fest geordneten Legionen an die äußerste Grenze der Höhe und stellte seine Schlachtlinie dort auf, wo das schwere Geschütz gegen die gedrängten feindlichen Haufen arbeiten konnte.
M. Antonium quaestorem cum legione duodecima sibi coniungit. C. Fabium legatum cum cohortibus XXV mittit in diversissimam partem Galliae, quod ibi quasdam civitates in armis esse audiebat neque C. Caninium Rebilum legatum, qui in illis regionibus erat, satis firmas duas legiones habere existimabat. Caes.Gall.8,24,2Der Quaestor Marcus Antonius mit der 11. Legion blieb bei ihm; den Legaten Gaius Fabius schickte er an der Spitze von 25 Kohorten in den ganz entgegengesetzten Teil Galliens (Aquitanien), weil er von unruhigen Bewegungen der dortigen Stämme Nachricht hatte und die zwei Legionen des Legaten Gaius Caninius Rebilus, der dort stand, nicht für stark genug hielt.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
finn
Konnte hier keine weiteren Belege finden