Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 
top

Publius Terentius Afer

 

 
vorherige Seite folgende Seite
 
DIDASCALIA
(deest)

(statt der verlorenen)
DIDASCALIA
Don.36,3W.: Haec prima facta est, acta ludis Megalensibus M. Fulvio, M'. Glabrione, Q. Minucio Valerio aedilibus curulibus. Egerunt L. Atilius Praenestinus et L. Ambivius Turpio. Modos fecit Flaccus Claudi filius (!) tibiis paribus dextris vel sinistris. Et est tota Graeca (!). Edita M. Marcello C. Sulpicio consulibus. Dies ist das erste Stück des Dichters, aufgeführt an den Megalensia unter den kurulischen Aedilen Marcus Fulvius, Manius (Acilius) Glabrio, Quintus Minucius Valerius (166 v.Chr.). Die Aufführung besorgten Lucius Atilius Praenestinus und Lucius Ambivius Turpio. Die Musik schrieb Flaccus, der Sohn des Claudius für gleiche linke oder rechte Flöten. Das Stück ist durch und durch griechisch. Herausgegeben wurde es unter dem Konsulat des Marcus Marcellus und Gaius Sulpicius.
PERSONAE PERSONEN
Simo Senex
Sosia Libertus
Davos Servos
Mysis Ancilla
Pamphilus Adulescens
Charinus Adulescens
Byrria Servos
Lesbia Obstetrix
Glycerium Virgo
Chremes Senex
Crito Senex
Dromo Lorarius
(Cantor)
SIMO, Athener, Vater des Pamphilus
SOSIA, Freigelassener des Simo, sein Koch
DAVUS, Sklave des Simo, besonders im Dienst des Sohnes
MYSIS, Magd der Andrierin
PAMPHILUS, Sohn des Simo
CHARINUS, Freund des Pamphilus
BYRRIA, Sklave des Charinus
LESBIA, eine Hebamme
GLYCERIUM, Geliebte des Pamphilus, verlorene Tochter des Chremes
CHREMES, Alter Athener, Freund des Simo, Vater der Glycerium
CRITO, ein Fremder aus Andros
DROMO, Sklave des Simo (stumme Person)
(CANTOR, Sprecher des Schlusswortes)
  SCHAUPLATZ: Zwei Häuser in einer Straße in Athen: Rechts das des SImo, links das der Glycerium. Vor den Häusern ein bekränzter Altar. Die Straße führt nach rechts zum Markt, nach links in den Hafen.
 
C. SULPICI APOLLINARIS PERIOCHA INHALTSANGABE DES GAIUS SULPICIUS APPOLINARIS
Sororem falso creditam meretriculae
genere Andriae, Glycerium, vitiat Pamphilus
gravidaque facta dat fidem uxorem sibi
fore hanc; nam aliam pater ei desponderat,
Der junge Pamphilus sah in Glycerium
die Schwester einer Hure, die von Andros stammte.
Das freilich war ein Irrtum. Er verführte sie,
und als sie schwanger ward, versprach er ihr die Heirat.
Doch hatte schon sein Vater ihn mit einer andern
verloben wollen, mit der Tochter eines Freundes,
(5) gnatam Chremetis, atque ut amorem comperit,
simulat futuras nuptias, cupiens, suus
quid haberet animi filius, cognoscere.
Davi suasu non repugnat Pamphilus.
sed ex Glycerio natum ut vidit puerulum
des Chremes. Als er vom Verhältnis seines Sohnes
erfahren, setzte er zum Schein die Hochzeit an,
um festzustellen, was sein Sohn tatsächlich wolle.
Auf Rat des Davus widersetzte Pamphilus
sich nicht. Doch als die Niederkunft Glyceriums
Chremes, recusat nuptias, generum abdicat.
mox filiam Glycerium insperato adgnitam
hanc Pamphilo, aliam dat Charino coniugem.
dem Chremes jetzt zur Kenntnis kam, da sagte dieser
die Hochzeit ab und wies den Schwiegersohn zurück.
Indes, ganz überraschend, ward Glycerium
erkannt als seine Tochter; darauf gab er sie
dem Pamphilus zur Frau, die andre dem Charinus.
 
Übertragung der Inhaltsangabe:
zu "Ebener" und "Werke in einem Band"