top

   
Beleg gesucht für: zu Land
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Anzahl der Treffer: 6
Sed mihi multa legenti, multa audienti, quae populus Romanus domi militiaeque, mari atque terra praeclara facinora fecit, forte lubuit adtendere, quae res maxume tanta negotia sustinuisset. Sall.Cat.53,2Vielfach habe ich gelesen und vielfach gehört, welche ruhmreiche Taten das römische Volk im Krieg und im Frieden zu Wasser und zu Land vollbracht hat. So kam mir der Gedanke, darauf zu achten, was am meisten zur Überwindung so großer Gefahren beigetragen hat.
Quaero enim num possit aut contra imperatorem aut pro imperatore dici sine rei militaris usu aut saepe etiam sine regionum terrestrium aut maritimarum scientia; num apud populum de legibus iubendis aut vetandis, num in senatu de omni rei publicae genere dici sine summa rerum civilium cognitione et prudentia; num admoveri possit oratio ad sensus animorum atque motus vel inflammandos vel etiam exstinguendos, quod unum in oratore dominatur, sine diligentissima pervestigatione earum omnium rationum, quae de naturis humani generis ac moribus a philosophis explicantur. Cic.de_orat.1,60.Denn ich frage, ob man wohl entweder gegen einen Feldherrn oder für einen Feldherrn reden könne ohne Erfahrung im Kriegswesen, oft auch ohne Kenntnis der Gegenden zu Wasser und zu Land, ob vor dem Volk über Genehmigung oder Verwerfung von Gesetzesvorschlägen, ob im Senat über alle Zweige der Staatsverwaltung ohne die tiefste Einsicht und Kenntnis der bürgerlichen Angelegenheiten, ob die Rede zur Entflammung oder auch Dämpfung der Empfindungen und Bewegungen des Gemütes – und das ist ja das eigentliche Gebiet des Redners – zur Anwendung gebracht werden könne ohne die sorgfältigste Erforschung aller Lehrsätze, welche die Philosophen über die Gemütsarten und Sitten des Menschengeschlechts entwickeln.
Ipsos Germanos indigenas crediderim minimeque aliarum gentium adventibus et hospitiis mixtos, quia nec terra olim sed classibus advehebantur, qui mutare sedes quaerebant, et immensus ultra utque sic dixerim adversus Oceanus raris ab orbe nostro navibus aditur. Tac.Germ.2,1Die Germanen selbst möchte ich für Ureinwohner halten und durchaus nicht durch die Einwanderung und den Aufenthalt anderer Völkerschaften vermischt, weil einerseits in alter Zeit nicht zu Land, sondern auf Flotten diejenigen ankamen, die ihre Wohnsitze zu verändern suchten, und dann weil das unermessliche und sozusagen widerwärtige Weltmeer jenseits nur selten von unserem Erdkreis aus zu Schiff besucht wird.
2014.07.18 Ictibus missilium post ignistitium quinque horarum renovatis Israelia asperius agens hodie mane Laciniam Gazeticam copiis terrestribus aggressa est. Beniaminus Netanjahu substructionem militarem organizationis Hamas tantopere debilitare in animo habet, ut Israeliam missilibus verberare non iam possit. Khaled Meshaal, qui organiszationi Hamas praeest, impetum terrestrem ad irritum redactum iri augurat: "Quod Israelitis neque ab aere neque a mari contigit, etiam pedestribus eis non succedet." 2014.07.18Nachdem der Raketenbeschuss nach der fünfstündigen Feuerpause wieder aufgenommen wurde, hat Israelzu härteren Aktionen gegriffenund am frühen Morgen den Gazstreifen mit Bodentruppen angegriffen. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu beabsichtigt, die militärische Infrastructur der Hamas so zu schwächen, dass sie Israel nicht mehr mit Raketen beschießen kann. Khaled Meshaal, ein Führer der Hams, geht davon aus, dass die Bodenoffensive der Israelis scheitert: "Was den Israelis weder aus der Luft, noch vom Meer her gelungen ist, wird ihnen auch nicht zu Land gelingen."
At Germanicus legionum, quas navibus vexerat, secundam et quartam decimam itinere terrestri P. Vitellio ducendas tradit, quo levior classis vadoso mari innaret vel reciproco sideret. Tac.ann.1,70,1Germanicus übergab von den Legionen, die er bis dahin zu Schiff mit sich geführt hatte, die zweite und die vierzehnte dem Publius Vitellius, um sie zu Land weiterzuführen, damit die Flotte leichter auf dem seichten Meer schwimmen und bei Ebbe aufsitzen könne.
nam Augustus inter alia dominationis arcana, vetitis nisi permissu ingredi senatoribus aut equitibus Romanis inlustribus, seposuit Aegyptum, ne fame urgeret Italiam, quisquis eam provinciam claustraque terrae ac maris quamvis levi praesidio adversum ingentis exercitus insedisset. Tac.ann.2,59,3.Augustus hatte nämlich Ägypten – eine der geheimen Maximen seiner Herrschaft – mit dem Verbot für Senatoren und römische Ritter höheren Ranges, es ohne Erlaubnis zu betreten, es ganz zu seiner Domäne gemacht; sonst hätte nämlich jeder Italien mit einer Hungersnot bedrohen können, der diese Provinz und besonders die Zugänge zu Land und Meer innegehabt hätte, wenn auch mit schwacher Besatzung gegen gewaltige Heere.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden