|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| C. Cato legem promulgavit de imperio Lentulo abrogando: vestitum filius mutavit. Cic.ad Q.fr.2,3,1,5 | C. Cato schlug ein Gesetz vor, aufgrund dessen dem Lentulus die Oberstatthalterschaft abgenommen werden sollte. Dessen Sohn legte darum Trauerkleider an. |
| rogat oratque te, Chrysogone, si nihil de patris fortunis amplissimis in suam rem convertit, si nulla in re te fraudavit, si tibi optima fide sua omnia concessit, adnumeravit, appendit, si vestitum, quo ipse tectus erat, anulumque de digito suum tibi tradidit, si ex omnibus rebus se ipsum nudum neque praeterea quicquam excepit, ut sibi per te liceat innocenti amicorum opibus vitam in egestate degere. Cic.S.Rosc.144.b | Er bittet und fleht zu dir, Chrysogonus, wofern er nichts von dem so reichen Vermögen seines Vaters für sich behalten, wenn er dich in nichts verkürzt, wenn er dir mit größter Gewissenhaftigkeit all seine Habe überlassen, vorgezählt, vorgewogen hat, wenn er das Gewand, das ihn bedeckte, und den Ring von seinem Finger dir übergeben, wenn er von allem nur seinen eigenen nackten Leib und sonst nichts davongetragen hat, dass du ihm gestattest, unschuldig mit der Unterstützung seiner Freunde in Dürftigkeit sein Leben zu fristen. |
| nisi hoc indignum putas, quod vestitum sedere in iudicio vides, quem tu e patrimonio tamquam e naufragio nudum expulisti. Cic.S.Rosc.147.b | es müsste dich denn nur ärgern, dass du ihn angekleidet vor Gericht sitzen siehst, den du aus seinem väterlichen Erbe, wie einen Schiffbrüchigen nackt verstoßen hast. |
| [Cic.Tusc.1,62,4] omnes magni; etiam superiores, qui fruges, qui vestitum, qui tecta, qui cultum vitae, qui praesidia contra feras invenerunt, a quibus mansuefacti et exculti a necessariis artificiis ad elegantiora defluximus. Cic.Tusc.1,62,4 | Lauter große Menschen; auch die Früheren waren es, die den Gebrauch der Früchte, der Kleidung, der Häuser und kulturellen Güter, die Schutz gegen wilde Tiere erfanden. Von ihnen zivilisiert und gebildet wurden wir von den notwendigen Künsten zu den feineren gelenkt. |
| Cuius ego quaestor ignoratum ab Syracusanis, cum esse omnino negarent, saeptum undique et vestitum vepribus et dumetis indagavi sepulcrum. Cic.Tusc.5,64,3 | Dessen den Syrakusanern unbekanntes, ja ganz von Ihnen geleugnetes Grab habe ich als Quaestor mitten in seiner Umwucherung von Dornenhecken entdeckt. |