|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| quanto nostri maiores sapientius! qui cum intellegerent nihil esse tam sanctum, quod non aliquando violaret audacia, supplicium in parricidas singulare excogitaverunt, ut, quos natura ipsa retinere in officio non potuisset, ei magnitudine poenae a maleficio summoverentur. Cic.S.Rosc.70.e | Wie viel weiser haben unsere Vorfahren gehandelt, die, überzeugt, dass es nicht so Ehrwürdiges gebe, das nicht die Frechheit zuweilen verletze, eine besondere Strafe für die Vatermörder ausgedacht haben, damit diejenigen, die die Natur selbst nicht auf dem Weg der Pflicht zu halten vermöchte, durch die Größe der Strafe von dem Verbrechen abgeschreckt würden. |
| quid vis amplius? quid insequeris, quid oppugnas? qua in re tuam voluntatem laedi a me putas? Cic.S.Rosc.145.c | Was willst Du denn weiter? Was verfolgst du mich? Was greifst du mich an? Wodurch glaubst du, verletze ich deinen Willen? |
| Qui, ne tuberibus propriis offendat amicum, Hor.sat.1,3,73. | Wenn, dass den Freund er nicht durch die eignen Geschwülste verletze, |
| 2014.04.09 Curia Unionis Europaeae Luxemburgensis commonitorium Europaeum ad data civilis communicationis usque ad duos annos reponenda pertinens a legibus aberrare, itaque irritum esse iudicavit: Istud commonitorium anno MMVI° editum duo fundamentalia iura violare: et observationem vitae privatae et tutelam privatorum datorum. 2014.04.09 | Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg (EuGH) urteilte, dass die Europäische Direktive zur zweijährigen Speicherung der Daten der zivilen Kommunikation verfassungswidrig und daher ungültig sei. Diese im Jahr 2006 erlassene Direktive verletze zwei Grundrechte: die Achtung vor dem Privatleben und den Schutz persönlicher Daten. |