|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| an domicilium Romae non habuit is, qui tot annis ante civitatem datam sedem omnium rerum ac fortunarum suarum Romae conlocavit? Cic.Arch.9.a | Oder war etwa der Mann nicht in Rom ansässig, der so viele Jahre vor der Erlangung des Bürgerrechts seinen Wohnsitz mit seiner ganzen Habe und seinem Eigentum nach Rom verlegte? |
| Ceteris servis non in nostrum morem descriptis per familiam ministeriis utuntur: suam quisque sedem, suos penates regit. frumenti modum dominus aut pecoris aut vestis ut colono iniungit, et servus hactenus paret; cetera domus officia uxor ac liberi exequuntur. Tac.Germ.25,1 | Die anderen Knechte verwenden sie nicht nach unserer Weise, so dass die Dienstleistungen planmäßig unter das Gesinde verteilt wären:Jeder leitet selbst seinen Hof und sein Haus; der Herr erlegt ihm, wie einem Pächter, ein bestimmtes Maß von Getreide, Vieh oder Kleidung auf und nur so weit ist der Knecht abhängig. Die übrigen häuslichen Dienstleistungen besorgen die Frau und die Kinder. |
| 2013.11.04 Primum post independentiam anno 2008° unilateraliter declaratam electiones municipales in Cosova habitae sunt. Quoniam res publica Serbia integra unionis Europaeae pars fieri affectat, eius moderatores minoritatem Serborum in Cosova incolentium monuerant, ne istis electionibus deessent. Sed quia plerique Serborum, ne ea re Cosova independens agnosci videretur, hortationi moderatorum non modo non obsecuti sunt, sed etiam vi adhibita eos, qui electionem participaturi erant, deterrebant et imprimis in boreali Mitrovica cursum electionis disturbabant.Mohammed Morsi, proiecticius Aegypti praesidens atque una cum eo quattuordecim alii sodales fraternitatis Muslimorum hodie Memphide causas apud iudices dicunt. Morsi crimini datur, quod ad internecionem civium prope sedem suam reclamitantium incitaverit. Quod eius fautores refragationes annuntiaverunt, custodes publici subornati sunt, ut disciplinam publicam servent. - Postscriptum ex eventu: Morsi coram iudicibus se esse legitimum praesidentem et iudicium scurrilem mimum reclamavit. Causa in proximum annum dilata est. |
| 2013.11.21 Pyroballistarium Parisiis prehensum esse Usque ad hesternum diem pyroballistarius quidam ignotus Lutetiam Parisiorum, imprimis circulos mediales, perterrebat: Veneris die pristinae hebdomadis vir armatus salutatorium stationis televisioriae BFMTV invaserat, sed manuballista non usitata sub aethram refugerat. Hoc Lunae die idem, ut suspiciebatur, impetum fecit in officii sedem ephemeridis Liberationis, et photographum adiutorem viginti tres annos natum pyroballista petivit et duobus ictibus severe vulneravit. Heri tandem sub vesperum indicio e publico dato in subterraneo autocinetorum receptaculo vir comprehensus est, qui interim DNA-analysi facta sine dubio auctor facinorum convictus est. Agitur de Abdelhakim Dekhar, viro duodequinquaginta annorum, qui astynomiae ex prioribus sceleribus non ignotus est. Quod medicamentis sumptis mentis minus compos videbatur, ad medicos delatus est. |
| 2013.11.28 Silvium Berlusconi e parlamento relegatum In Italia tempus epochale viginti annorum finitur. Berlusconi, pristinus princesps Italiae administer, vectigalium peculatus convictus, heri terminali senatus sententia definitive sedem parlamentariam amisit. Definitive? Ipse relegationem inaversibilem esse negat et tertio abinde anno denuo principem administrum fore contumaciter promittit vel potius minatur. Hesternum diem diem tristem nuncupavit, tristem autem non sibi, sed democratiae. Etiam posthac se valenter pugnaturum esse pro democratia provehenda. Atqui, quod immunitate nunc caret, periculum est, ne e criminum exsecutione carcere includatur. |
| 2014.01.05 Norbertus Bluem, sodalis politicae factionis christianae democraticae et pristinus administer foederalis laboris, acerrime foederale iudicium constitutionale sedem Hesychiae Carolinae habens castigat, quod anno 2013° ineunte conubium homosexuale in aequis vectigalibus cum matrimonio posuerit. Iudicibus praecipitem assimilationem iuris ad rationes atque inclinationes huius temporis opprobrio dat: Familiam esse germen societatis; qui familiam non satis tueatur, germinisecam societatis fieri. 2014.01.05 | Norbert Blüm, ein Mitglied der Christdemokratischen Partei und früherer Bundesarbeitsminister kritisiert sehr scharf das Verfassungsgericht in Karlsruhe, weil es zu Beginn des Jahres 2013 die homosexuelle Lebensgemeinschaft mit der Ehe steuerlich glechgestellt hat. Er wirft den Richtern eine übereilte Anpassung des Rechts an derzeitige Lebensweisen und Strömungen vor: Die Familie sei Keim der Gesellschaft; wer die Familie nicht ausreichend schütze, schneide den Keim der Gesellschaft ab. |
| 2014.05.20 Cum debilitas regiminis transitorii tum vires rebellium catervarum aemulantium, ne Libya acquiescat, prohibent. Constitutio statalis nondum exarata est. Hesperide in urbe die Veneris (16.5.2014) asseclae milites rebellantis Khalifa Haftar, pristini copiarum praefecti, islamisticas catervas aggressi sunt, qua re septuaginta homines perierunt. Die Dominico (16.5.2014) idem cum suis satellitibus, qui se "duces copiarum Libycarum" nominant, Tripoli in capite sedem parlamentariam expugnavit, ut, quod ipse proclamavit, islamistas ex conventu nationali depelleret et coerceret. Parlamentum dissolutum esse declaravit. Rerum progressus, praesertim cum nonnullae cohortes legitimae ad Khalifam Haftar perfugere dicantur, subitaneam rerum conversionem redolent. 2014.05.20 | Die Schwäche der Übergangsregierung und besonders die Stärke der rivalisierenden aufständischen Gruppierungen lassen Libyennicht zur Ruhe kommen. EIne Verfassung ist noch nicht ausgearbeitet. In der Stadt Benghazi haben am Freitag (16.05.2014) Anhänger des abtrünnigen Chalifa Haftar, eines früheren Armeegenerals, islamistische Brigaden angegriffen, wodurch 70 Menschen zu Tode kamen. Am Sonntag (19.05.2014) hat er ebenso mit seinem Anhang, der sich "Füher der Libyschen Armee" nennt, das Parlament in der Hauptstadt Tripolis erstürmt, um, wie er selbst proklamierte die Islamisten aus dem Nationalkongress zu verjagen und ihnen das Handwerk zu legen. Das Parlament ließ er für aufgelöst erklären. Die Entwicklung der Ereignisse erwckt, zumal einige reguläre Einheiten angeblich zu Chalifa Haftar überlaufen, den Eindruck eines Putsches. |
| 2014.09.21 Undequinquaginta Turcici obsides, quos militantes Islamici Status, cum d. 11. m. Iun. sedem Turcici legati in urbe Mosul sitam expugnavissent, ceperant, nunc in libertatem vindicati in Turciam reverterunt. Propter quos obsides Turcia, ne coalitionem antiislamisticam participaret, adhuc recusaverat. 2014.09.21 | 49 türkische Geiseln, die Kämpfer des Islamischen Staates, als sie am 11. Juni den Sitz des türkischen Botschafters in Mossul eroberten, gefangen genommen hatten, kamen jetzt frei und kehrten in die Türkei zurück. Wegen dieser Geiseln hatte sich die Türkei bisher geweigert, der antiislamistischen Koalition beizutreten. |
| 2014.12.18 Io.d. Postquam Baracus Obama et Radulphus Castro unam horam telefonice collocuti sunt, et praeses Americanus Vashigtoniae et Cubanus praefectus Habanae Unitas civitates Americae et Cubam necessitudines inter utrasque civitates renovare et instaurare velle oratione televisifica in medium protulerunt: ad diplomaticas relationes, quae anno MCMLXI (1961) intermissae erant, restituendas haud cunctanter colloquia esse ineunda. Iam in antecessum utramque terram captivos quosdam alterius terrae in libertatem vindicaturam. Americanos Havannae sedem legatoriam aperturos. De sanctionibus mitigandis praesidi Obama cum congressu agendum esse. Radulphus Castro rationes politicas praesidis Obama reverentia et laude dignas esse dixit. Civitates meridionalis Americae rem novam clamore exceperunt. 2014.12.18 | Nachdem Barack Obama und Raul Castro eine Stunde miteinander telefoniert hatten, gaben sowohl der amerikanische Präsident als auch der kubanische Regierungschef in einer Fernsehansprache bekannt, die Vereinigten Staaten und Cuba wollten ihre zwischenstaatlichen Beziehungen erneuern: zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen, die 1961 abgebrochen worden waren, müssten unverzüglich Verhandlungen begonnen werdenSchon im Vorfeld würden beide Länder Gefangene des jeweils anderen Landes freigeben. Die Amerikaner würden in Havanna eine Botschaft eröffnen. Über die Abschwächung der Sanktionen müsse Obama mit dem Kongress verhandeln. Raul Castro sagte, die Politik des Präsidenten Obama verdiene Respekt und Anerkennung. Südamerikanische Staaten begrüßten lauthals die Neuigkeit. |
| Caesar clementi responso liberis propinquisque eius incolumitatem, ipsi sedem vetere in provincia pollicetur. exercitum reduxit nomenque imperatoris auctore Tiberio accepit. Tac.ann.1,58,5. | Der Caesar verspricht in gnädiger Erwiderung seinen Kindern und Verwandten Sicherheit, ihm selbst einen Sitz in der alten Provinz, führt dann das Heer zurück und empfängt auf des Tiberius Antrag den Titel Imperator. |
| [Cic.Tusc.1,19] Empedocles animum esse censet cordi suffusum sanguinem; aliis pars quaedam cerebri visa est animi principatum tenere; aliis nec cor ipsum placet nec cerebri quandam partem esse animum, sed alii in corde, alii in cerebro dixerunt animi esse sedem et locum; animum autem alii animam, ut fere nostri declarat nomen: nam et agere animam et efflare dicimus et animosos et bene animatos et ex animi sententia; ipse autem animus ab anima dictus est; Zenoni Stoico animus ignis videtur. X. sed haec quidem quae dixi, cor, cerebrum, animam, ignem volgo, reliqua fere singuli. ut multo ante veteres, proxime autem Aristoxenus, musicus idemque philosophus, ipsius corporis intentionem quandam, velut in cantu et fidibus quae harmonia dicitur: sic ex corporis totius natura et figura varios motus cieri tamquam in cantu sonos. Cic.Tusc.1,19 | Empedokles hielt die Seele für das unter dem Herzen strömende Blut; anderen schien ein Teil des Gehirns das Wesentliche der Seele auszumachen. Wieder andere wollen weder vom Herzen, noch von einem Teil des Gehirns als Seele wissen, sondern im Herzen oder im Gehirn suchen sie Sitzt und Ort der Seele. Andere glauben, die Seele sei an den Hauch oder Atem gebunden, was in lateinischer Sprache schon durch die verwandten Wörter animus und anima bezeichnet wird; weswegen auch den “Atem aushauchen” und “den Geist aufgeben” dasselbe ausdrückt. Der Stoiker Zeno hielt die Seele für Feuer. X. Doch, was ich soeben von Herz, Blut, Gehirn, Hauch, Feuer sprach, sind allgemeine Ansichten; individuelle dagegen folgende. So haben manche Alte schon zuvor, und ihnen zunächst dann Aristoxenoss, ein Musiker und Philosoph zugleich, von einer gewissen Stimmung des Körpers selbst gesprochen; und wie bei Gesang und Saitenspiel (was dort Harmonie genannt wird) so werden aus dem Wesen und dem Bau des ganzen Körpers verschiedene Schwingungen hervorgebracht, gleich wie beim Gesang die Töne. |
| 22.03.2015 Americani iam mense Februario sedem legatoriam in urbe Sanaa sitam concluserant. Nunc propter ambiguas condiciones etiam suam basin aeriam prope urbem al-Houta relinquunt. Quam urbem die Veneris militantes gregis al-Kaida ad breve tempus occupaverant. In Iemenia in praesentia et al-Kaida et Islamicus Status et Houthi-rebelles de summa potestate pugnant. lc201503 |
| 03.04.2015 Quattuor Islamistici militantes gregis al-Shabab personati et colobiis suicidalibus induti e Somalia venientes in Kenia boreali-orientali studiorum universitatem in urbe Garissa sitam obrepsere et in studiosorum convictus sedem invadentes alumnos imprimis christianae fidei, multos dormientes necaverunt, alios obsides ceperunt: CXLVII homines necati, LXXIX vulnerati, DLXXXVII dimoti. Etiam quattuor insidiatores necati sunt. lc201504 |
| 16.07.2015 Athenis hesterno die Mercurii aliquot milia civium hortatui syndicatorum opificum obsecuti sunt ac necessitati importunae sumptuum circumcidendorum et victus temperandi reclamitatum ad Plateian Syntagmatis se congregaverunt. Recusant, ne vectigalia augeantur, ne pensiones minuantur, ne aetas pensionibus recipiendis minima efferatur, ne institutiones publicae in manus privatas dentur. Prope sedem parlamentariam personati iuvenes lapides et igniaria in astynomos coniecerunt. Qui versa vice gaso lacrimogeno atque adspargine piperata utebantur, quaproter multi reclamatores in propinquas urbis vias refundebantur. lc201507 | Am gestrigen Mittwoch sind in Athen einige tausend Bürger dem Aufruf der Gewerkschaften gefolgt und haben sich, um gegen den bedrückenden Zwang der Ausgabenkürzung und Einschränkung des Lebensunterhaltes zu protestieren, auf dem Syntagmaplatz versammelt. Sie wehren sich gegen Steuererhöhungen, Rentenkürzungen, Erhöhung des Renteneintrittsalters und die Privatisierung staatlicher Einrichtungen. In der Nähe des Parlaments warfen vermummte Jugendliche Steine und Brandsätze auf die Polizei. Diese setzten im Gegenzug Tränengas und Pfefferspray ein, weswegen sich viele Protestierer in die nahen Straßen der Stadt zurückzogen. |
| 28.07.2015 Praeses Baracus Obama ex Kenia in Aethiopiam iter perrexit. Ibi, quae inter se repugnantia sibi proposuit, non facile persolvet. Nam ex hac parte iura hominum in Aethiopia, quae propemodum imperiose regitur, non ita respiciuntur, ut praeses Americanus hanc rem silentio praeterire possit, illinc cooperationem et societatem Aethiopum ad tromocratiam imprimis in Somalia debellandam expetit. At Hailemariam Desalegn, Aethiopicus administer primarius, se non multum in re publica a praeside Obama dissentire dixit et res se melius habere et progredi, quam publice describerentur. Sermones inciderunt etiam de Somalia, ubi islamistica militia Al-Shabaab suam sedem habet et pridie diruptione bombae autoraedariae quindecim homines interfecti erant, et de Sudania Australi, ubi pax, si aliqua pax, fragilissima est. Colloquia de Sudania hodie maiore coetu vicinorum moderatorum continuabuntur. lc201507 | Präsident Barack Obama ist aus Kenia nach Äthiopien weitergereist. Dort wird er seine in sich widersprüchliche Aufgabe nicht leicht lösen können: Denn einerseits werden in Äthiopien, das nahezu autoritär regiert wird, die Menschenrechte nicht so respektiert, dass der amerikanische Präsident dieses Thema stillschweigend übergehen könnte; andererseits wünscht er Bündnis und Zusammenarbeit mit den Äthiopiern im Kampf gegen den Terrorismu8s, besonders in Somalia. Aber der äthiopische Ministerpräsident Hailemariam Desalegn behauptete er sehe keinen großen Unterschied zwischen seinen politischen Anschauungen und denen von Präsident Obama, und die Dinge verhielten und entwickelten sich besser, als sie in der Öffentlichkeit dargestellt würden. Die Gespräche bezogen sich auch auf Somalia, wo die islamistische Al-Shabaab-Miliz zu Hause ist und tags zuvor durch eine Autobombe 15 Menschen getötet worden waren, und auf den Süd-Sudan, wo der Frieden, wenn es überhaupt Frieden ist, höchst brüchig ist. Die Gespräche über den Sudan werden heute im größerem Kreis benachbarter Politiker fortgesetzt. |
| 04.08.2015 Exploratores observantiae molium glaciatarum mundanae (WGMS) sedem in Helvetia habentis, qui ex CXX annis toto orbe glaciaria dimetiuntur et, quo pacto demutentur, definiunt, ea intra primam huius saeculi decadem tanta celeritate decocta esse constituerunt, quanta numquam ante: stratum glaciale quoque anno toto orbe uno metro diminui, quae sit triplex copia eius glaciei, quae universam Alpium congeriem tegeret. lc201508 | Forscher des Welt-Gletscher-Beobachtungsdienstes (WGMS) mit Sitz in der Schweiz, die seit 120 Jahren auf der ganzen Erde die Gletscher vermessen und ihre Veränderungen bestimmen, haben festgestellt, dass sie in den ersten zehn Jahren dieses Jahrhunderts so schnell abgeschmolzen sind, wie niemals zuvor: Die Eisdecke verringere sich jedes Jahr um einen Meter, was der dreifachen Menge des Eises entspreche, das das gesamte Alpenmassiv bedecke. |
| 11.08.2015 Constantinopoli complures insidiae acciderunt. Primum insidiator quidam suicidalis in orientali regione urbis (Sultanbeyli) ante custodiae publicae sedem se suumque autocinetum disiectavit. Diruptione incendium ortum est et pars aedificii corruit. Custodes, cum locum insidiarum recognoscebant, glandibus ignitis coniciecti tela reiciebant. Plerique asseclas vetitarum partium Curdicorum operatorum (PKK) machinatores occultos fuisse suspicantur. Deinde duae mulieres in Europaea parte urbis sedem procuratoris Americani sub ictum dederunt, fugiebant autem, cum ipsae peterentur: una necata, altera graviter violata est. Harum insidiarum responsibilitatem communistica et occulta organizatio DHKP-C in se recepit. Non satis: Etiam in provincia Sirnak, quae cum Syria atque Iraquia collimitatur, pyrobolus diruptus est, quo nonnulli homines occisi sunt. lc201508 | In Istanbul gab es mehrere Anschläge. Zunächst hat ein Selbstmordattentäter in einer im Osten der Stadt liegenden Gegend (Sultanbeyli) vor einer Polizeiwache sich und sein Auto in die Luft gesprengt. Durch die Explosion brach Feuer aus und stürzte ein Teil des Gebäudes ein. Als Polizisten den Tatort untersuchten, wurden sie beschossen und erwiderten des Feuer. Die meisten glauben, dass Anhänger der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei (PKK) die Drahtzieher waren. Dann beschossen zwei Frauen im europäischen Teil der Stadt die amerikanische Botschaft, flohen aber, als sie selbst angegriffen wurden: eine kam um, die andere wurde schwer verletzt. Die Verantwortung für diesen Anschlag übernahm die kommunistische Untergrundorganisation DHKP-C. Nicht genug: Auch in der Provinz Sirnak, die an Syrien und den Irak angrenzt, explodierte eine Bombe, die einige Todesopfer forderte. |
| 01.09.2015 Dum Cioviae Ucranicum parlamentum disceptat, num rebus commutatis Ucraniae Orientali, secundum quod etiam pactione Minscina postulatur, plus autonomiae concederetur, eaque lex prima lectione a parlamentariis comprobatur, in plateia ante sedem parlamenti acres tumultus oriebantur. Multi nationis fautores et nationalistae, ne Ucrania lente et minutatim Russis divenderetur, timebant. Etiam tela pyroballistaria et granatae manuales usurpabantur. Diplosione circa centum homines violati esse dicuntur. Miles quidam cohortis nationalis ictu percussus est. Etiam in parlamento res a delegatis seditiose et tumuluose actae esse dicuntur. Separatistae Luganopolitani nulla mora interposita id decretum sua non interesse denuntiaverunt. lc201509 | Während in Kiew das ukrainische Parlament verhandelte, ob man durch eine Verfassungsänderung der Ostukraine, was ja vom Minsker Abkommen verlangt wird, mehr Autonomie einräumen solle, und dieses Gesetz in erster Lesung von den Abgeordneten gebilligt wurde, gab es auf dem Platz vor dem Parlament heftige Unruhen. Viele national und nationalistisch denkende Bürger fürchteten, dass die Ukraine schleichend und häppchenweise an Russland ausverkauft werde. Auch Schusswaffen und Handgrantaten kamen zum Einsatz. Durch eine Explosion sollen um die hundert Leute verletzt worden sein. Ein Soldat der Nationalgarde wurde durch einen Schuss getötet. Auch im Parlament soll es aufgeregt und tumultartig hergegangen sein. Die Separatinsten aus Lugansk ließen unvrzüglich wissen, dass dieser Beschluss für sie ohne Bedeutung sei. |
| 08.09.2015 Europaei agricolae se capite et fortunis periclitatos vident. Nam quae terra pecudesque pariunt, eis uno tenore minoris vendendum est. Imprimis lactis procreatio et venditio interea dispendiosae sunt. Francogallicus agricola: "Cata mane mane exsurgens in vaccis mulgendis pecuniam perdo." Causa est, quod plus lactis procreatur quam a consumentibus requiritur, et quod nonnulli mercatus, sicut Russia vel Sinae, defecerunt. Quare heri quinque milia agricolarum machinis tractoriis ex Francogallia, Belgia, Germania, ut suas difficultates commonerent et gratiam inirent apud institutiones Europaeae Unionis, Bruxellas vehebantur et commercium ante sedem Europaei Commissionis et Europaei Consilii destruxerunt. Biocolytae, ne agricolae obsaeptiones perfringerent, tormenta aquatica adhibuerunt. Politici, ut solent, se subsidium laturos et D miliones Euronum commodaturos esse promiserunt. lc201509 | Die europäischen Bauern sehen sich in ihrer Existenz bedroht, denn sie müssen ihre Produkte aus Landwirtschaft und Viehzucht immer billiger verkaufen. Insbesondere Produktion und Verkauf von Milch sind inzwischen defizitär. Ein französischer Bauer: "Ich stehe jeden Morgen auf und verliere beim Melken meiner Kühe Geld." Der Grund liegt in der Überproduktion und im Wegbrechen einiger Märkte wie Russland und China. Deshalb fuhren gestern 5000 Bauern auf ihren Traktoren aus Frankreich, Belgien und Deutschland nach Brüssel, um auf ihre Probleme aufmerksam zu machen und bei den Institutionen der EU Einfluss zu nehmen, und blockkierten den Verkehr vor dem Sitz der Europäischen Kommission und des Europäischen Rates. Damit die Bauern nicht die Absperrungen durchbrachen, setzte die Polizei Wasserwerfer ein. Die Politiker versprachen, wie gewöhnlich, Abhilfe und die Bereitstellung von 500 Millionen Euro. |
| 07.12.2015 Ex inopinato duo Libyca regimina, quae adhuc aemulantia inter se concurrebant, ad pacem faciendam consenserunt. Duo parlamenta, quarum alterum et Islamicum Tripoli sedem habet, alterum, quod ab internationali communitate in commune agnitum est, in urbe Tobruk, Libyam postac ab una nationalis unitatis gubernatione regendam esse compacta sunt. Delegati, qui prope Tunetem disceptabant, de magni momenti profligatione loquuntur: Ex decem repraesentantibus utriusque partis commissionem condendam esse, quae novum administrum primarium et duo vicegerentes eligat. Is rerum progressus est eo inopinatior atque eo magis dubius, quod iam mense Octobri actio initialis Nationum Unitarum ad irritum ceciderat. Moderatores, qui hac septimana vergente internationalis conventus Romae de Libya exhibiti participes erunt, inter alios Sergius Lavrov et Ioannes Kerry, hac parva spe acquieverint. lc201512 | Überraschend haben sich die beiden libyschen Regierungen, die bisher konkurrierten und gegeneinander arbeiteten auf einen Friedensplan geeinigt. Die beiden Parlamente, von denen das eine islamisch ist und seinen Sitz in Tripolis hat, das andere, das im allgemeinen von der internationalen Gemeinschaft anerkannt wird, in Tobruk, haben vertraglich festgelegt, dass Libyen in Zukunft von nur einer Regierung der nationalen Einheit regiert werden soll. Aus zehn Vertretern beider Seiten soll ein Komitee gebildet werden, das einen neuen Ministerpräsidenten und zwei Stellvertreter auswählt. Die Delegierten, die in der Nähe von Tunis tagten, sprechen von einem wichtigen Durchbruch. Diese Entwicklung ist um so überraschender und um so fraglicher, weil schon im Oktober eine Initiative der Vereinten Nationen gescheitert war. Die Politiker, die am nächsten Wochenende an einer internationalen Libyen-Konferenz teilnehmen, unter anderen Serjej Lawrow und John Kerry, dürften sich mit dieser kleinen Hoffnung anfreunden können. |
| 11.12.2015 Propter certum periculum, ne in Helvetica urbe Genava insidiae in Europaeam sedem Unitarum Nationum committerentur, custodes publici vestigia quattuor suspectorum sequuntur, qui Islamico Statui coniuncti esse dicuntur. Photographema istorum quattuor virorum ab Americanis muneribus in Helvetiam translatae est. Praetera duo viri suspecti investigantur, qui autoraeda e Belgis Genavam vecti sunt. Aedes Unitarum Nationum, in quibus interdiu aliquot milia hominum operantur hosterno die Iovis a biocolythis vacuefactae et pervestigatae erant. Adhuc intus armati custodes circumeunt. Etiam in statione ferriviaria et in aeriportu securitas aucta est. lc201512 | Wegen der konkreten Gefahr dass in der Schweiz, in Genf, ein Anschlag auf den europäischen Sitz der Vereinten Nationen ausgeführt wird, sucht die Polizei vier Verdächtige, die mit dem Islamischen Staat in Verbindung stehen sollen. Ein Photo dieser vier Männer wurde von amerikanischen Diensten in die Schweiz übermittelt. Außerdem werden zwei Verdächtige gesucht, die mit dem Auto aus Belgien nach Genf gekommen sind. Das Gebäude der Vereinten Nationen, in dem tagsüber mehrere tausend Beschäftigte arbeiten, war am gestrigen Tag geräumt und durchsucht worden. Im Innern patrouillieren noch bewaffnete Polizisten. Auch am Bahnhof und am Flugplatz wurde die Sicherheit erhöht. |
14.VII.2016 Globalibus condicionibus securitatis mutatis foederalis Germaniae gubernatio "librum album" comprobavit, qui primum ex decem annis partes, quas copiae foederales in Germania et ubique terrarum agant, definit. Ex anno MMVI concordia cum Russia usque ingravescens fragilis facta, terroristicus Islamicus Status (qui dicitur) usque se expandens suum os deforme extulit, nusquam terroristicae insidiae usque gliscentes non impendent. Maioris momenti sunt haec quattuor novae dispositiones:
|
| 12.11.2016 Impetu suicidali, quem Talibani die Iovis vesperi in domum ac sedem procuratoris Germanici in Septentrionali Afgania, in urbe Mazar-e-Sharif sitam fecerunt, sex homines Afganicae nationalitatis vitam amiserunt, ad centum viginti vulnerati sunt. Autocarrum materia displosiva sub carbones abdita onustum magna celeritate in circummurale invectum aditum diruptione effregit, per quem alii insidiatores armati, quorum certus numerus non constat, in aulam et in domum ipsam penetraverunt. Ibi a custodibus, qui et aderant et aliunde succurrebant, diutina telorum commutatione aegre deiecti sunt. Ex Germanicis functionariis, qui receptaculis interioribus noctem vallaverant, nullus damnificatus est. Aedificium nunc ruinosum iacet, comitatus in loca tuta translatus est. lc201611 | Durch den Selbstmordanschlag, den die Taliban am Donnerstag Abend auf den Amtssitz des deutschen Botschafters in Masar-i-Scharif in Nordafghanistan verübt haben, sind sechs Menschen afghanischer Nationalität zu Tode gekommen, bis zu 120 wurden verwundet. Ein mit unter Kohlen verstecktem Sprengstoff beladener LKW fuhr mit hoher Geschwindigkeit in die Ummauerung und brach durch die Explosion den Zugang auf, durch den andere bewaffnete Attentäter in den Hof und sogar das Gebäude eindrangen. Dort wurden sie von Sicherheitskräften, die anwesend waren und anderswoher zu Hilfe eilten in einem lange dauernden Schusswecksel mühsam niedergestreckt. Von den deutschen Mitarbeitern, die sich die Nacht über in inneren Schutzräumen verbarrikadiert hatten, kam keiner zu Schaden. Das Gebäude liegt jetzt in Trümmern, das Personal wurde an einen sicheren Ort gebracht. |
| 15.01.2017 Mahmudus Abbas, Palaestinensis praeses, ut apertioni sedis legati Palaestinenis in civitate Vaticana nascentis interesset, Romam profectus est. Sancta Sedes iam duodeviginti mensibus ante liberam civitatem Palaestinam agnoscens Israelitas alienaverat. Papa Franciscus cum praeside Abbas, quem aliquando "pacis angelum" appellaverat, colloquens, ut internationalis communitatis primo impetu deliberationes de pacis stabilitate cum Israelia consequenda mox renovarentur, optavit. At Mahmutus Abbas, ne pax infestaretur, monuit, si novus Americanus praeses suas minas perficeret et sedem legati Americani Telavivo Hierosolyma moveret. Nam Palaestinenes Hierosolyma orientalia caput suae futurae civitatis fore volunt, cum Israelitae Hierosolyma tota concupiscant. Lutetiam, ubi hodie Francogallis auctoribus internationalis congressio septuaginta civitatum de his rebus deliberatura initium capiet, Abbas non proficiscetur. Israelitae quoque deerunt. lc201701 | Der palästinensische Präsident Mahmoud Abbas ist, um an der Eröffnung der im Vatican neu eingerichteten palästinensischen Botschaft teilzunehmen, nach Rom gereist. Der Heilige Stuhl hatte bereits eineinhalb Jahre zuvor einen autonomen Palästinenserstaat anerkannt und dadurch die Israelis verärgert. In seinem Gespräch mit Präsident Abbas, den er einmal als "Friedensengel" bezeichnet hatte, sprach Papfst Franziskus den Wunsch aus, dass bald auf internationale Initiative Gespräche für einen stabilen Frieden mit Israel wieder aufgenommen werden. Mahmoud Abbas warnte aber vor einer Gefährdung des Friedens, falls der neue amerikanische Präsident, seine Drohung wahr mache und die amerikanische Botschaft aus Tel Aviv nach Jerusalem verlege. Denn die Palästinenser wünschen Ost-Jerusalem als Hauptstadt ihres zukünftigen Staates, während die Israelis ganz Jerusalem beanspruchen. Nach Paris, wo heute auf Anregung Frankreichs eine internationale Konferenz von 70 Staaten zu diesen Fragen beginnt, wird Abbas nicht reisen. Auch die Israelis werden nicht vertreten sein. |
| [184] Russi, quemadmodum duo diurna Americana referunt, a Sinensibus, ut sibi in evitatione sanctionum auxiliarentur et militaria armamenta, alia atque aeroplana automatica, expedrent, petiverunt. Sinensis legatus, qui Vasingtoniae sedem habet, cum Americani, ne Sinenses isti petitioni satisfacerent, monerent, sibi talem petitionem ignotam esse indicavit. spr.15.03.22 | Die Russen haben, wie zwei amerikanische Zeitungen berichten, die Chinesen gebeten, ihnen bei der Umgehung der Sanktionen zu helfen und unter anderem militärischem Gerät Drohnen zur Verfügung zu stellen. Als die Amerikaner die Chinesen warnten, dieser Bitte nachzukommen, sagte der chinesische Botschafter in Washington, er wisse nichts von einer derartigen Bitte. (15.03.22) |