|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| Helvetii repentino eius adventu commoti, cum id quod ipsi diebus XX aegerrime confecerant, ut flumen transirent, illum uno die fecisse intellegerent, legatos ad eum mittunt. cuius legationis Divico princeps fuit, qui bello Cassiano dux Helvetiorum fuerat. Caes.Gall.1,13,2 | Bestürzt über seine plötzliche Ankunft schickten die Helvetier Gesandte zu ihm; denn sie sahen, dass er den Übergang, den sie selbst mit Anstrengung in zwanzig Tagen bewerkstelligt, in einem Tag bewirkt hatte. An der Spitze dieser Gesandtschaft stand Divico, im Krieg gegen die Römer unter Cassius einst helvetischer Feldherr. |
| huic quoque accidit - quod fuit necesse - ut nonnulli milites, qui lignationis munitionisque causa in silvas discessissent, repentino equitum adventu interciperentur. Caes.Gall.5,39,2 | Auch dieser hatte das Schicksal, dass ihm einige Soldaten, die sich, um Holz und Baustoffe zur Verschanzung zu holen, in den Wäldern zerstreut hatten, infolge eines unvermuteten Überfalls der feindlichen Reiter aufgefangen wurden. |
| Ambiorix copias suas iudicione non conduxerit, quod proelio dimicandum non existimaret, an tempore exclusus et repentino equitum adventu prohibitus, cum reliquum exercitum subsequi crederet, dubium est. Caes.Gall.6,31,1 | Es ist zweifelhaft, ob Ambiorix seine Truppen absichtlich nicht zusammenzog, weil er etwa nicht für gut fand, ein Treffen zu liefern, oder ob ihn Mangel an Zeit und das plötzliche Erscheinen der römischen Reiter davon zurückhielt, indem er glauben mochte, auch das römische Fußvolk sei im Anzug. |
| Reversus ille, eventus belli non ignorans, unum, quod cohortes ex statione et praesidio essent emissae, questus - ne minimo quidem casui locum relinqui debuisse - multum Fortunam in repentino hostium adventu potuisse iudicavit, Caes.Gall.6,42,1 | Nach seiner Rückkehr tadelte er, der die Wechselfälle des Krieges nur zu gut kannte, allein, dass man die Kohorten von ihrem befestigten Posten weggeschickt habe; man hätte auch nicht dem geringsten Zufall Raum lassen dürfen. Nach seiner Ansicht hatte man dem Glück bei diesem plötzlichen Überfall des Feindes ohnehin viel zu verdanken, |
| tamen silentio noctis Caesar ex castris egressus, priusquam subsidio ex oppido veniri posset, deiecto praesidio potitus loco duas ibi legiones conlocavit fossamque duplicem duodenum pedum a maioribus castris ad minora perduxit, ut tuto ab repentino hostium incursu singuli commeare possent. Caes.Gall.7,36,7 | Dennoch zog Cäsar nachts in aller Stille aus seinem Lager, warf jene Besatzung hinunter, bevor man ihr aus der Festung zu Hilfe kommen konnte, bemächtigte sich des Platzes und ließ zwei Legionen dort. Dann verband er sein größeres Lager mit diesem kleineren durch einen doppelten, zwölf Fuß tiefen Graben, damit auch einzelne Personen sicher vor einem plötzlichen Überfall des Feindes hin- und hergehen konnten. |
| tum vero ex omnibus urbis partibus orto clamore, qui longius aberant, repentino tumultu perterriti, cum hostem intra portas esse existimarent, sese ex oppido eiecerunt. Caes.Gall.7,47,4 | Nun entstand überall in der Festung ein großes Geschrei, und die Bewohner der entfernteren Stadtteile gerieten durch den plötzlichen Angriff so in Schrecken, dass sie die Feinde schon innerhalb der Tore wähnten und aus der Festung stürzten. |
| T. Labienum ad se evocat; legionem autem XV., quae cum eo fuerat in hibernis, in Galliam togatam mittit ad colonias civium Romanorum tuendas, ne quod simile incommodum accideret decursione barbarorum ac superiore aestate Tergestinis acciderat, qui repentino latrocinio atque impetu Illyriorum erant oppressi. Caes.Gall.8,24,3 | Den Titus Labienus berief er zu sich; die 15. Legion aber, die unter seinem Kommando im Standlager gewesen war, schickte er nach Oberitalien, um die römischen Kolonialstädte dort vor einem ähnlichen Überfall der Alpenvölker zu schützen, als es der war, der im letzten Sommer die Bewohner von Tergeste (Triest) getroffen hatte, die ganz unvermutet angegriffen und ausgeraubt worden waren. |
| Repentino adventu Caesaris accidit, quod imparatis disiectisque accidere fuit necesse, ut sine timore ullo rura colentes prius ab equitatu opprimerentur quam confugere in oppida possent. Caes.Gall.8,3,1 | Bei dem plötzlichen Erscheinen Cäsars wurden die ruhigen Bewohner des offenen Landes, was bei unvorbereiteten und verstreut Wohnenden notwendig geschehen musste, von der römischen Reiterei überfallen, bevor sie sich in die festen Plätze flüchten konnten. |
| hi repentino malo perterriti diffugiunt ad sua praesidia; quae nostri ut viderunt, acrius contra armatos incitati neminem ex eo numero vivum capi patiuntur. profugit inde cum paucis Lucterius nec se recipit in castra. Caes.Gall.8,35,5 | Über das plötzliche Missgeschick bestürzt flohen diese gegen die Posten ihrer Bedeckung. Die Römer, die sich beim Anblick dieser Bewaffneten noch heftiger erregten, begnügten sich bei keinem aus der ganzen Zahl mit bloßer Gefangennahme. Lucterius entkam mit wenigen, ohne sich aber in das Lager zurückzubegeben. |
| 2014.10.21 Civitates Foederatae Americae Carduchicos defensores urbis Kobane armis aliisque utensilibus adiuverunt, quae ex aeroplano demiserunt. Quae regimine Turcorum invito facta sunt, quod Carduchos Syriacos (YPG) non secus terroristas esse putant atque militantes Islamici Status. Tamen Turci, ut Peshmerga Iraquiana per Turcica loca ad defensores adiuvandos ad urbem Kobane pervenire possint, concedere de repentino animum intendunt. Gihadistiae autem neque commeatu ab Americanis subvecto neque mente et voluntate a Turcis sibi in deterius mutatis deterrebantur, quominus hodie Kobane omnibus viribus undique aggrederentur. 2014.10.21 | Die Vereinigten Staaten von Amerika haben die kurdischen Verteidiger von Kobane mit Waffen und anderem Gerät unterstützt, das sie aus einem Flugzeug abwarfen. Dies geschah gegen den Willen der Türken, die glauben, dass die syrischen Kurden (YPG) nicht weniger Terroristen seien als die Kämpfer des Islamischen Staates. Dennoch beabsichtigen die Türken überraschend der irakischen Peschmerga zu erlauben, dass sie über türkisches Gebiet nach Kobane gelangen können, um den Verteidigern zu helfen. Die Dschihadisten wurden aber weder durch durch den Nachschube der Amerikaner noch von der für sie nachteiligen Meinungsänderung der Türken abgeschreckt, heute von allen Seiten Kobane mit aller Kraft anzugreifen. |
| [Cic.off.1,27,2] Leviora enim sunt ea, quae repentino aliquo motu accidunt, quam ea, quae meditata et praeparata inferuntur. Cic.off.1,27,2 | Denn verzeihlicher ist, was man in der plötzlichen Aufwallung tut, als eine absichtliche und vorbereitete Beleidigung. |
| Druso Caesare C. Norbano consulibus decernitur Germanico triumphus manente bello; quod quamquam in aestatem summa ope parabat, initio veris et repentino in Chattos excursu praecepit. nam spes incesserat dissidere hostem in Arminium ac Segestem, insignem utrumque perfidia in nos aut fide. Tac.ann.1,55,1. | Unter dem Konsulat des Caesar Drusus und Gaius Norbanus (15 n. Chr.) wurde dem Germanicus ein Triumph zuerkannt, während der Krieg noch dauerte. Wiewohl dieser mit seinen angestrengten Rüstungen erst den Sommer im Auge hatte, eröffnete er den Krieg doch schon im Anfang des Frühlings durch einen plötzlichen Einfall in das Land der Chatten. Man gab nämlich der Hoffnung Raum, der Feind sei zwischen Arminius und Segestes - beide hervorragend, der eine durch Treulosigkeit, der andere durch Treue gegen uns - in zwei Lager geteilt. |
| 03.06.2015 Josephus Blatter, qui ante quattuor dies refectus Foederationi Internationali Pedifollicarum Societatum (FIFA) praesidere perrexerat, repente ex inopinato se praesidentatu (neque tamen de scaena) recessurum esse annuntiavit: foederationem profunde restruendam esse neque se a toto mundo accipi atque adiuvari. Nullo homine causam consilii tam repentino mutati intellegente paucis horis post eius annuntiationem Foederale Investigationis Officium (FBI) nunc etiam in eum ipsum quaerere innotuit. lc201506 | Sepp Blatter, der vor vier Tagen wiedergewählt weiterhin Präsident der FIFA gewesen war, hat völlig überrschend erklärt, er werde von der Präsidentschaft (aber nicht von der Bühne) zurücktreten: Die Föderation müsse tiefgreifend restrukturiert werden und er fühle sich nicht mehr von allen auf der Welt getragen und unterstützt. Keiner wusste den Grund des plötzlichen Sinneswandels. Doch wenige Stunden nach seiner Ankündigung wurde bekannt, dass das FBI jetzt auch gegen ihn selbst ermittele. |