top

   
Beleg gesucht für: religionis
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Anzahl der Treffer: 2
sic e physicis et fortitudo sumitur contra mortis timorem et constantia contra metum religionis et sedatio animi omnium rerum occultarum ignoratione sublata et moderatio natura cupiditatum generibusque earum explicatis, et, ut modo docui, cognitionis regula et iudicio ab eodem illo constituto veri a falso distinctio traditur. Cic.fin.1,64,5So wird aus der Naturphilosophie Tapferkeit gegen die Furcht des Todes geschöpft, Standhaftigkeit gegen die Besorgnisse des Aberglaubens und Beruhigung des Gemütes, indem die Unkenntnis aller verborgenen Dinge aufgehoben ist, und Mäßigung, indem das Wesen der Leidenschaften und ihrer Arten entwickelt ist, und wie ich eben gezeigt habe, wird durch die von demselben Epikur festgestellte Richtschnur und das Kennzeichen der Erkenntnis die Unterscheidung des Waren vom Falschen gelehrt.
apud Naharvalos antiquae religionis lucus ostenditur. praesidet sacerdos muliebri ornatu, sed deos interpretatione Romana Castorem Pollucemque memorant. ea vis numini, nomen Alcis. nulla simulacra, nullum peregrinae superstitionis vestigium; ut fratres tamen, ut iuvenes venerantur. Tac.Germ.43,4Bei den Nahanarvalern zeigt man einen Hain von eigentümlicher Heiligkeit. Die Leitung hat ein Priester in weiblicher Tracht, als Gottheit aber bezeichnen sie - ins Römische übertragen - den Castor und Pollux. Dies ist das Wesen der Gottheit, der Name Alkis. Keine Bildnisse, keine Spur fremdländischen Kultes; aber als Brüder, als Jünglinge verehrt man sie.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
09.04.2015 Militantes Islamici Status plus quam ducentos captivos Yazidicae religionis liberaverunt, inter eos etiam quadraginta pueros. Plerique tantopere confecti sunt, ut vix suae mentis sint. lc201504
17.05.2015 Mohammed Morsi, pristinus Aegypti praeses, qui primus democratico modo electus erat et iam antea, quod imperium tenens cives reclamantes incarcerari et excruciari iussisset, vinculis viginti annorum punitus est, nunc altero et recenti iudicio, quod (anno MMXI) carcerem effringendum curasset, capitis damnatus est. Istud iudicium, quod, antequam exigitur, a religionis quibusdam auctoritatibus auctorandum est, ubique terrarum indignationem accendit, quod iudices in Aegypto non iam liberi et soluti iudicare sed regimen in debellanda oppositione iuvare videntur. Organizatio Amnestiae Internationalis iudicium mimum appellavit. lc201505Der frühere ägyptische Präsident Mohammed Mursi, der als erster aus demokratischen Wahlen hervorgegangen war und schon früher, weil er, während er an der Macht war, protestierende Bürger hätte inhaftieren und foltern lassen, zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt worden war, wurde jetzt in einem anderen und neuen Urteil , weil er einen Gefängnisausbruch veranlasst hätte, zum Tod verurteilt. Dieses Urteil, das vor seiner Vollstreckung noch von einigen Religionsführern bestätigt werden muss, hat in der ganzen Welt für Emörung gesorgt, weil die Richter in Ägypten nicht mehr frei und unabhängig urteilten, sondern die Regierung dabei unterstützten, die Opposition niederzuringen. Amnesty International nannte das Urteil eine Farce.
05.10.2015  Mons templi Hierosolymis utriusque religionis sacer est, et Iudaeorum et Musulmanorum, et divisa possessio plerumque discordias movet. Hac septimana vergente die Saturni vesperi iuvenis quidam Palaestinensis Israeliticum militem, qui cum familia in itinere erat, cultro petivit atque occidit; itemque magistrum Iudaicum necavit, qui militi succurrebat. Sicarius quoque pro sua parte a vigilibus publicis exballistatus est. Die Solis mane puer Israeliticus XV annorum a Palaestinensi XIX annorum sica petitus et vulneratus est. Etiam hic aggressor a biocolytis necatus est. Tumultus et pugnae in viculis subsecutae. Primarius Netanjahu Montem Templi et veterem urbem praecludi iussit et impetum late patentem Palaestinensibus comminatur: Omnia esse faciendum dixit, ut insidiatores deterrerentur et punirentur. Quod non prohibet, quin novissime in Cisiordania iuvenis Palaestinensis XVIII annorum ab Israeliticis militibus glandibus transfigatur et missilia rursus e Lacinia Gazetica in Israeliam australem volent. Sunt, qui iam tertiam Intifadam in ore habeant. lc201509Der Tempelberg ist beiden Religionen heilig, sowohl den Juden als auch den Muslimen, und geteilter Besitz führt meistens zu Streit. An diesem Wochenende griff am Samstag ein junger Palästinenser einen israelischen Soldaten, der mit seiner Familie unterwegs war, mit dem Messer an und tötete ihn; ebenso tötete er einen israelischen Lehrer, der dem Soldaten zu Hilfe kommen wollte. Auch der Messerstecheer wurde seinerseits von Polizisten getötet. Am SOnntag früh wurde ein israelischer Junge von 15 Jahren von einem 19-jährigen Palästinenser mit dem Messer angegriffen und verwundet. Auch dieser Angreifer wurde von der Polizei getötet. Es folgten Unruhen und Straßenkämpfe. Ministerpräsident Netanjahu ließ den Tempelberg und die Altstadt sperren und drohte den Palästinensern mit einem breit angelegten Angriff: Man müsse alles machen, um die Angreifer abzuschrecken und zu bestrafen. Dies verhindert nicht, dass im Westjordanland ein junger, 18-jähriger Palästinenser von Soldaten erschossen wird und aus dem Gazastreifen wieder Raketen in den Süden von Israel fliegen. Einige sprechen schon von einer dritten Intifada.
14.10.2015  Ex omnibus, qui in Syria pugnant, Syris regimini benevolis, rebellibus malevolis, Islamistis, Curdis, Russis, Americanis, nullus est, qui integer scelerisque purus non dignus sit, qui de ulla re obiurgetur. Eo ipso momento temporis, quo Americani cooperationem cum Syriacis rebellibus propter quorum infidelitatem diremerunt et ad Curdicam militiam YPG aspirant, eadem ab Amnestia Internationali scelerum militarium accusatur. Arbitri Amnestiae loca a Syriacis Curdis occupata perlustrantes multos Arabicos incolas ex suis vicis depulsos eorumque domos deletas esse animadverterant, ut suspicio subesset Curdos ethnicis de causis eos homines exterminare. Veri similius autem sit YPG-militantes, quod Arabes ibi habitantes religionis Sunniticae sint, timuisse, ne cum IS conspirarent. Atqui locutor quidam Curdorum dixit rem minime ad expulsionem pertinere, sed se incolas e bellicis locis temporarios secedere atque in tutum se recipere opportunius salubriusque putavisse. lc201509Von allen, die in Syrien kämpfen, regierungsfreundlichen Syrern, regierungsfeindlichen, Islamisten, Kurden, Russen, Amerikanern, gibt es keinen, der unbescholten und frei von Vergehen es verdiente, nicht wegen irgendetwas beschuldigt zu werden. Genau in dem Augenblick, in dem die Amerikaner die Zusammenarbeit mit den syrischen Rebellen wegen deren Unzuverlässigkeit beenden und sich der kurdischen YPG-Miliz nähern, werden dieser von Amnesty International Kriegsverbrechen vorgeworfen. Beobachter von Amnesty hatten die von den kurdischen Syrern besetzten Gebiete durchleuchtet und bemerkt, dass viele arabische Einwohner aus ihren Dörfern vertrieben und ihre Häuser zerstört worden waren, so dass der Verdacht naheliegt, dass die Kurden diese Menschen aus ethnischen Gründen vertreiben.Wahrscheinlicher ist, dass die YPG-Militionäre, weil die dort wohnenden Araber der sunnitischen Glaubensrichtung folgen, fürchteten, dass sie mit dem IS konspirieren. Dagegen aber sagte ein Sprecher der Kurden, die Sache habe mit Vertreibung gar nichts zu tun, sondern sie hätten es für sinnvoller und vorteilhafter gehalten, dass die Bewohner das Kriegsgebiet vorläufig verließen und sich in Sicherheit brächten.
22.10.2015  Repente ex inopinato Syriacus praeses Bashar al-Assad die Martis vesperi Moscoviam profectus est Russicum praesidem Vladimirum Putin conventum. Assad ei gratias egit, quod suis rationibus consuleret et elixe navaret operam, ne terrorismus latius vagaretur. Putin nunc etiam politicis consiliis esse opus, quorum omnes cuiusque gentis, cuiusque religionis greges participes esse deberent, in lumine posuit. Colloquium non ex aequo loco habebatur. Assad die Mercurii mane iam in Syriam reverterat. Et Russicus et Americanus administer rerum exteriorum, ut die Veneris Viennam conveniant, animo intendere dicuntur. Etiam Turciae et Saudianae Arabiae administri rerum externarum colloquiis interfore exspectantur. Quem ad finem Putin suum Syriacum collegam Moscoviam acciverit, respondeat, qui rerum peritior est. Utrum animum Syriaci praesidis confirmare voluerit; an Occidenti demonstrare, quis manubrium manu teneret; an partes pacificatoris agere, qui res ad politicum exitum adduceret, antequam signum Alepi oppugnandi daret. lc201509Völlig überraschend reiste der syrische Präsident Baschar als Assad am Dienstag Abend nach Moskau, um den russischen Präsidenten Putin zu treffen. Assad sagte ihm Dank, dass er sich für seine Interessen engagiere und sich tatkräftig dafür einsetze, dass sich der Terrorismus nicht weiter ausbreite. Putin betonte, dass jetzt auch politische Schritte erforderlich seien, an denen alle ethnischen und religiösen Gruppen Teil haben müssten. Das Gespräch wurde nicht auf Augenhöhe geführt. Assad war bereits am Mittwoch Morgen nach Syrien zurückgekehrt. Sowohl der russische als auch amerikanische Außenminister beabsichtigen angeblich sich am Freitag in Wien zu treffen. Es wird erwartet, dass auch die Außenminister der Türkei und Saudiarabiens an den Gesprächen teilnehmen. Zu welchem Zweck Putin seinen syrischen Kollegen nach Moskau eingeladen hat, mag einer beantworten, der mehr von der Sache versteht. Ob er den syrischen Präsidenten ermutigen wollte; oder ob er dem Westen zeigen wollte, wer das Heft in der Hand hält; oder ob er die Rolle des Friedensstifters spielen wollte, der die Sache zu einem politschen Ende bringen will, bevor er das Zeichen zum Sturm von Aleppo gibt.
16.11.2016  Consociatio, quae se nomine "verae religionis" exornat, religio non esse videtur, nedum sit vera. Loquor de grege radicaliter agentium salafistarum, qui in Germanicis urbibus simulatione pervulgationis religionis Mahometanae usi Alcoranum librum Germanice traductum gratuito distribuunt, sed re vera odium praedicant et iuvenes, qui facile corrumpuntur, ut in bellum religiosum proficiscantur, conscribunt. Quorum impulsu iam centum quadraginta in Syriam aut Iracum decessisse dicuntur. Heri etiam Thomasius de Maiziere, administer ab rebus interioribus, bellicum cecinit et gregem istorum pietatem simulantium et odium praedicantium et rem liberam impugnantium vetuit. Simul aliquot centum biocolytae plus quam ducenta domicilia, graphea, depositoria nec non aliquot meschitas in decem civitatibus foederalibus pervestigabant. Administer quaesitionem non ad usum religionis Islamicae spectare, qui suum locum in Germania haberet, sed ad eius abusum, qui indigetes exterreret et acerbaret, affirmavit: Radicalibus et in vim accinctis islamistis in Germania spatium non dari. lc201611Die Vereinigung, die sich mit dem Namen der „Wahren Religion“ schmückt, scheint keine Religion zu sein, geschweige dass sie wahr ist. Die Rede ist von der Gruppierung radikaler Salafisten, die in deutschen Städten unter dem Schein der Verbreitung der islamischen Religion kostenlos den ins Deutsche übersetzten Koran verteilen, in Wahrheit aber Hass predigen und leicht verführbare Jugendliche für den Heiligen Krieg rekrutieren. Schon 140 sollen auf ihren Anstoß hin nach Syrien oder in den Irak abgegangen sein. Gestern hat auch Innenminister Thomas de Maizière ins Alarmhorn geblasen und die Gruppierung dieser Scheinheiligen, Hassprediger und Feinde der freiheitlichen Republik verboten. Zugleich durchsuchten einige hundert Polizisten mehr als 200 Wohnungen, Büros, Lager und auch einige Moscheen in zehn Bundesländern. Der Minister versicherte, dass sich die Razzia nicht gegen die Ausübung der islamischen Religion richte, die in Deutschland ihren festen Platz habe, sondern gegen ihren Missbrauch, der den Einheimischen Angst mache und sie verbittere. Radikalen und gewaltbereiten Islamisten werde in Deutschland kein Raum gegeben. kam keiner zu Schaden. Das Gebäude liegt jetzt in Trümmern, das Personal wurde an einen sicheren Ort gebracht.
19.12.2016  Administratio Constantiopolitani Lycei ("Istanbul Lisesi") magistros carmina natalicia cum discipulis canere vel pueros themate Natalis Domini imbuere expressim vetuit. Quod interdictum eo mirificius intervenit, quod triginta quinque huius lycei magistri a Germania expediuntur et retribuuntur. Gubernatio foederalis Germaniae asperitate renititur et utilem traditionem interculturalis praenataliciae permutationis intermissam esse perdolescit. Forensis existimatio in Germania multo acerbior cadit: Absurdum esse talem scholam pecuniis publicis sublevare, libertatem religionis proteri, islamisticam praesidis Erdogan dictaturam reprimendam esse. At gubernatio Germanica utrum celebritatem fori magis respiciet an necessariam modestiam praesidis Erdogan? lc201612Die Leitung eines Istanbuler Gymnasiums ("Istanbul Lisesi") hat seinen Lehrern ausdrücklich verboten, Weihnachtslieder zu singen und sogar das Weihnachtsfest zu thematisieren. Dieses Verbot ist um so verwunderlicher, als 35 Lehrer dieses Gymnasiums aus Deutschland bereitgestellt und bezahlt werden. Die deutsche Bundesregierung reagiert mit Unverständnis und nennt es sehr bedauerlich, dass die gute Tradition des vorweihnachtlichen interkulturellen Austauschs ausgesetzt wurde. Die öffentliche Meinung in Deutschland fällt weit bitterer aus: Es sei widersinnig, eine solche Schule mit Steuergeldern zu unterstützen; die Religionsfreiheit werde mit Füßen getreten; die islamistische Diktatur des Präsidenten Erdogan müsse bekämpft werden. Wird nun die deutsche Regierung mehr auf Volkes Stimme achten oder auf das erforderliche Wohlverhalten des Präsidenten Erdogan?
30.01.2017  Donaldus Trump die Veneris decreto praesidiali perfugas et cives ex terris, quarum populi ex maiore parte religionis Mahometanae sunt, etiamsi rata synthemata translimitalia aut duplicem civitatem habeant, in Foederatas Americae Civitates immigrare aut, si peregre sunt, reverti vetuit. Id interdictum, quod ad septem civitates pertinet (Iraquiam, Syriam, Iraniam, Libyam, Somaliam, Sudaniam, Iemeniam), ubique terrarum praecipue autem in aeriportibus magnas conturbationes effecit et protestationes populares excitavit. Interea iudicium quoddam Neoeburacense peregrinos, qui ratis synthematibus aut chartulis viridibus exornati haerent, exterminari legibus quidem non sancitum esse diiudicavit, sed undae existimationis publicae nondum resederunt. Sunt etiam quidam Republicani, sicut McCain et Lindsey Graham, qui incomiter admurmurent. Quid de reactionibus nationum exterarum dicam? Irania pro sua parte, ne Americani in suam terram proficiscantur, prohibet. Cancellaria Merkel, ne toti ordines hominum ex religione aut nationaliate in suspicionem generalem vocentur, abnuit, atque etiam Theresa May, etiamsi serius sperato, decretum sibi displicere protulit. At Trump ipse pipiat: "Patria nostra solidis finibus indiget summaque tutela. NUNC. Vide, quae ubique totius Europae et toto mundo accidant - horribilis confusio!" lc201701Donald Trump hat am Freitag per Präsidialdekret verboten, dass Flüchtlinge und Bürger aus Ländern, deren Bevölkerung mehrheitlich dem Islam anhängt, selbst wenn sie ein gültiges Visum oder doppelte Staatsangehörigkeit haben, in die USA einreisen, oder, falls sie sich im Ausland aufhalten, zurückkehren dürfen. Dieses Verbot, das sich auf sieben Länder erstreckt (Irak, Syrien, Iran, Libyen, Somalia, Sudan, Jemen), hat überall in der Welt, besonders aber auf den Flughäfen große Verwirrung gestiftet und in der Bevölkerung Proteste ausgelöst. Inzwischen hat ein Gericht in New York zwar verfügt, dass Ausländer, die mit gültigem Reisepass oder Greencard gestrandet sind, nach dem Gesetz nicht ausgesperrt werden dürfen, aber die Wogen der öffentlichen Kritik haben sich noch nicht geglättet. Sogar einige Republikaner wie McCain und Lindsey Graham äußern sich unfreundlich. Was soll ich noch zu den Reaktionen aus dem Ausland sagen? Iran verbietet seinerseits Amerikanern in sein Land einzureisen. Kanzlerin Merkel ist dagegen, dass ganze Gruppen von Personen auf Grund ihrer Religion oder Nationalität unter Generalverdacht gestellt werden, und auch Theresa May äußerte, wenn auch später als erhofft, ihr Missfallen. Aber Trump selbst twittert: "Our country needs strong borders and extreme vetting, NOW. Look what is happening all over Europe and, indeed, the world - a horrible mess!"
23.02.2017  Id temporis maligni homines Turcicum regimen democratica et fundamentalia iura deminuere vel tollere rursus atque iterum insimulant. Falso! Ego contra puto. Nonne heri ea lex, qua feminis in exercitu stipendia merentibus, ne capiti capillisque ricinium musulmanum obducerent, interdictum erat, resoluta est? Ita, resoluta. Atque hac legis commutatione duo democratici et essentiales valores aequitatis et libertatis non mediocriter augebantur et confirmabantur: aequitatis, quod nunc omnibus feminis, non modo studiosis et magistris et functionariis et astynomis feminis ricinium induere licet; libertatis, quod ricinum antea illicitum non comparentis libertatis erat et nunc "pia nativitas" elegantium militum libertate religionis aperte et libere uti potest. Sit in praesentia libertas loquendi pauxillum ex notis et necessariis causis castigata, attamen et Turcicus administer rerum externarum et praeses ipse hac libertate in Germania frui non cunctantes suum libertatis studium evidenter demonstrant. Haud dubium: Turcia atque eius praeses sunt vere populares! - Tu autem, si scires, quam difficile sit, saturam et scribere et non scribere, me non tantopere castigares. lc201702Dieser Tage beschuldigen böswillige Menschen immer wieder die türkische Regierung, demokratische Grundrechte einzuschränken oder sogar abzuschaffen. Zu Unrecht! Ich halte das Gegenteil für richtig. Wurde gestern nicht das Gesetz, nach dem es aktiven Soldatinnen verboten war, Kopf und Haare mit dem muslimischen Kopftuch zu verdecken, rückgängig gemacht? Ja, rückgängig! Und durch diese Gesetzesänderung wurden die beiden demokratischen Grundwerte der Gleichheit und Freiheit erheblich erweitert und gestärkt: der Gleichheit, weil jetzt alle Frauen, nicht nur Studentinnen, Professorinnen, Funktionärinnen, Polizistinnen das Kopftuch tragen dürfen; der Freiheit, weil das vormalige Verbot des Kopftuchs Ausdruck der Unfreiheit war, und jetzt die "pious generation" der Soldatinnen ihre Glaubensfreiheit offen und frei praktizieren kann. Mag auch die Redefreiheit aus den bekannten und notwendigen Gründen im Moment ein wenig eingeschränkt sein, so nutzen doch der türkische Außenminister und der Präsident selbst diese Freiheit in Deutschland ohne zu zögern und beweisen damit deutlich ihre Freiheitsliebe. Kein Zweifel: Die Türkei und ihr Präsident sind lupenrein demokratisch! - Du aber würdest nicht, wenn du wüsstest, wie schwer es ist, eine Satire zu schreiben und nicht zu schreiben, so sehr mit mir schelten.
Konnte hier keine weiteren Belege finden