|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| cui rationi contra homines barbaros atque imperitos locus fuisset, hac ne ipsum quidem sperare nostros exercitus capi posse. Caes.Gall.1,40,9 | Er könne nicht einmal selbst hoffen, mit dem Kriegsplan, den er gegen rohe und unerfahrene Leute anwenden konnte, unser Heer zu täuschen. |
| 2014.05.31 Michail Koval, Ukrainae administer ab defensione, actiones militares contra separatistas continuatum iri dixit, dum res in regionibus orientalibus rationi consentaneae fiant. *** Anders Fogh Rasmussen, secretarius generalis consociationis NATO, coniectat Russiam duas copiarum partes copiarum ab orientalibus Ucrainae finibus recipere coepisse. 2014.05.31 | Der ukrainische Verteidigungsminister Michail Kowal sagte, der Militäreinsatz gegen die Separatisten werde weitergehen, bis sich die Verhältnisse im Osten normalisiert hätten. *** Anders Fogh Rasmussen, der Generalsekretät der NATO, geht davon aus, dass Russland dabei ist, zwei Drittel seiner Truppen von der Ostgrenze der Ukraine zurückzuziehen. |
| Erit autem haec formula Stoicorum rationi disciplinaeque maxime consentanea; Cic.off.3,20,1 | Diese Regel wird hauptsächlich der Lehre und dem System der Stoiker entsprechen. |
| Nam cum omnis perturbatio sit animi motus vel rationis expers vel rationem aspernans vel rationi non oboediens, isque motus aut boni aut mali opinione citetur bifariam, quattuor perturbationes aequaliter distributae sunt. Cic.Tusc.3,24,2 | Da nämlich jede Leidenschaft eine Gemütsbewegung ist, die der Vernunft ermangelt oder die Vernunft abweist oder der Vernunft nicht gehorcht, und da diese Erregung entweder durch die Vorstellung eines Gutes oder eines Übels erregt wird, so zerfallen die vier Leidenschaften gleichförmig in zwei Gattungen. |
| Nam duae sunt ex opinione boni; quarum altera, voluptas gestiens, id est praeter modum elata laetitia, opinione praesentis magni alicuius boni, altera, quae est inmoderata adpetitio opinati magni boni rationi non obtemperans, vel cupiditas recte vel libido dici potest. - Cic.Tusc.3,24,3 | Zwei von ihnen entspringen der Vorstellung eines Gutes: nämlich ausgelassenes Vergnügen, d.h. eine über das Maß gesteigerte Fröhlichkeit; diese aus der Vorstellung eines großen gegenwärtigen Gutes; die andere, ein unmäßiges und von der Vernunft ungebändigtes Streben nach einem vorgestellten großen künftigen Gut, kann man mit Fug Begierde oder Lust nennen. - |
| Parere enim censet animum rationi posse et, quo illa ducat, sequi. Cic.Tusc.3,33,2 | Denn er meint, das Gemüt könne der Vernunft gehorchen, und folgen, wohin sie führt. |
| Quem ad modum igitur temperantia sedat adpetitiones et efficit, ut eae rectae rationi pareant, conservatque considerata iudicia mentis, sic huic inimica intemperantia omnem animi statum infiammat conturbat incitat, itaque et aegritudines et metus et reliquae perturbationes omnes gignuntur ex ea. Cic.Tusc.4,22,2 | Wie nun die Mäßigung die Begierden beruhigt und bewirkt, dass sie der gesunden Vernunft gehorchen, und sich an die wohl erwogenen Urteile des Geistes hält, so ist es der ihr entgegengesetzte Mangel an Mäßigung, der die ganze Gemütsverfassung entzündet, verwirrt, aufreizt; daher erzeugen sich hieraus Kummer, Furcht jeder Art und alle übrigen Leidenschaften. |
| Modum tu adhibes vitio? an vitium nullum est non parere rationi? an ratio parum praecipit nec bonum illud esse, quod aut cupias ardenter aut adeptus ecferas te insolenter, nec porro malum, quo aut oppressus iaceas aut, ne opprimare, mente vix constes? Cic.Tusc.4,39,1 | Ein Maß willst du dem Fehler setzen? Oder ist es kein Fehler, der Vernunft nicht zu gehorchen? Oder lehrt die Vernunft nicht deutlich genug, dass weder ein Gut sei, was Du so hitzig begehrest, und worauf du, wenn du es erreichst, so ungewöhnlich stolz bist, noch ein Übel, wodurch du dich zu Boden drücken lässt, oder, um nicht niedergedrückt zu werden, kaum bei Besinnung bleibst? |
| 06.05.2015 Francogalliae parlamentum novas leges, quae muneribus publicis rerum secretarum administrationi consulentibus plus auctoritatis concederent, sententiis longe plurimis ratificaverunt. Parlamentarii se his legibus, quae post insidias mense Ianuario in aedes diurnorum satiricorum Charlie Hebdo commissas delineatae erant, rationi mutatae communicationis technologiae respondere et comminationem islamisticam melius praecavere dicunt. sed sunt quoque, qui vastam datorum collectionem propter libertatem restrictam rem ambiguam esse aestiment. lc201505 | Die französische Nationalversammlung hat mit großer Stimmenmehrheit neue Gesetze in Kraft gesetzt, die den Geheimdiensten eine größere Machtfülle einräumen. Die Parlamentarier behaupten, mit diesen Gesetzen, die nach dem Anschlag auf den Verlag der Satirezeitung Charlie Hebdo im Januar entworfen wurden, auf die veränderte Kommunikationstechnologie zu reagieren und der islamistischen Bedrohung besser vorzubeugen. Einige glauben aber, dass die massenhafte Datensammlung wegen der Einschränkung der Freiheit eine gefährliche Sache sei. |
| 14.05.2015 Commissio Europaeae Unionis certam pensionem proposuit, qua migrantes et profugi, qui ex Africa in Europam affluunt, singulis terris distribuendi essent. Notae distribuendi sint vis oeconomica uniuscuiusque terrae, numerus incolarum, numerus operariorum non occupatorum, numerus eorum, quibus refugium iam praebitum est, censent. Cum Ioannes-Claudius Juncker, praeses commissionis, ut plus mutuae solidarietatis exerceatur, moneat, Victor Orban, Hungaricus primus administer, istam regulam rationi contrariam esse dicit. Imprimis Magna Britannia, Polonia, Czechia, Hungaria hanc rogationem reicient. Martinus Schulz, qui Europaeo Parlamento praesidet, er Thomasius de Maizière, Germanicus administer a rebus internis, se rogationi acquieturos aperuerunt. De Maizière Germaniam aliasque quattuor terras protinus tres partes omnium fugitivorum recipere se non facile ferre dixit. Etiam quomodo efficaciter in clandestinos hominum subintroductores adverti posset, consultatum est. lc201505 | Die Europäische Kommission hat eine bestimmte Quote vorgeschlagen, nach der die Migranten und Flüchtlinge, die Aus Afrika nach Europa strömen, auf die einzelnen Länder verteilt werden sollen. Kriterium der Verteilung sollen die Wirtschaftskraft eines jeden Landes, die Zahl seiner Einwohner, die Zahl der Arbeitslosen, die Zahl der bereits aufgenommenen Asylanten sein. Während Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker zu mehr Solidarität mahnt, nennt der ungarische Premier Viktor Orban diese Regelung verrückt. Insbesondere Großbritannien, Polen, Tschechien und Ungarn lehnen diesen Gesetzesvorschlag ab. Martin Schulz, der Präsident des Europaparlaments, und der deutsche Innenminister Thomas de Maizière sind mit dem Entwurf durchaus einverstanden. De Maizière hält es für nicht hinnehmbar, dass Deutschland und vier weitere Länder weiterhin drei Viertel aller Flüchtlinge aufnehmen. Auch die Frage, wie man mit Erfolg gegen die Schleuser vorgehen könne, wurde beraten. |