top

   
Beleg gesucht für: omnibus partibus
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Anzahl der Treffer: 15
Brevi spatio interiecto, vix ut rebus, quas constituissent, conlocandis atque administrandis tempus daretur, hostes ex omnibus partibus signo dato decurrere, lapides gaesaque in vallum conicere. Caes.Gall.3,4,1Es verstrich kaum so viel Zeit, dass man die Beschlüsse umsetzen konnte; da stürmten die Feinde auf ein Zeichen hin von allen Seiten herab und schleuderten Steine und Speere gegen den Wall.
ad quarum initium silvarum cum Caesar pervenisset castraque munire instituisset neque hostis interim visus esset, dispersis in opere nostris subito ex omnibus partibus silvae evolaverunt et in nostros impetum fecerunt. Caes.Gall.3,28.3Als Cäsar deren Anfang erreicht und begonnen hatte, sein Lager aufzuschlagen, zeigte sich anfangs kein Feind. Sobald aber die Römer bei ihrer Arbeit allenthalben zerstreut waren, brachen sie plötzlich im Sturm aus allen Teilen des Waldes hervor.
cum paulo longius a castris processisset, suos ab hostibus premi atque aegre sustinere et conferta legione ex omnibus partibus tela conici animadvertit. Caes.Gall.4,32,3Kaum war eine Strecke vom Lager entfernt, als er sah, dass seine Leute von den Feinden hart bedrängt und fast nicht im Stande waren, sich zu halten, indem die Legion, ganz eng zusammengedrängt und von allen Seiten her beschossen wurde.
Equites hostium essedariique acriter proelio cum equitatu nostro in itinere conflixerunt, ita tamen, ut nostri omnibus partibus superiores fuerint atque eos in silvas collesque compulerint. Caes.Gall.5,15,1Die feindliche Reiterei Flächen samt den Kämpfern der Streitwagen fiel die römische Reiterei auf dem Weg heftig an: doch behielten die Römer allenthalben die Oberhand und schlugen den Feind in die Wälder und nach den Höhen zurück.
sed meridie, cum Caesar pabulandi causa tres legiones atque omnem equitatum cum C. Trebonio legato misisset, repente ex omnibus partibus ad pabulatores advolaverunt, sic, uti ab signis legionibusque non absisterent. Caes.Gall.5,17,2Zur Mittagszeit aber, dass Cäsar drei Legionen und die gesamte Reiterei unter dem Befehl des Legaten Gaius Trebonius, um Futter zu holen, abgeschickt hatte, stürmten die Britannier plötzlich von allen Seiten auf die Futtersammelnden los und zwar so kühn, dass sie selbst von den Adlern und Legionen nicht fernblieben.
Caesar consulto equites cedere seque in castra recipere iubet; simul ex omnibus partibus castra altiore vallo muniri portasque obstrui atque in his administrandis rebus quam maxime concursari et cum simulatione agi timoris iubet. Caes.Gall.5,50,5Cäsar befahl diesen, absichtlich zu weichen und sich ins Lager zurückzuziehen. Zugleich ließ er auf allen Seiten einen etwas höheren Wall um das Lager aufschütten und die Tore verrammeln; bei diesen Arbeiten mussten seine Leute geflissentlich sehr viel hin- und herlaufen und sich furchtsam stellen.
Quibus omnibus rebus hostes invitati copias transducunt aciemque iniquo loco constituunt, nostris vero etiam de vallo deductis propius accedunt et tela intra munitionem ex omnibus partibus coniciunt Caes.Gall.5,51,1Durch all dies verleitet führten die Feinde ihre Truppen hinüber und stellten sich an einem nachteiligen Ort in Schlachtordnung. Als Cäsar sogar seine Posten vom Wall zurückgezogen hatte, rückten sie noch näher und beschossen von allen Seiten das Lager.
barbari signa procul conspicati oppugnatione desistunt, redisse primo legiones credunt, quas longius discessisse ex captivis cognoverant; postea despecta paucitate ex omnibus partibus impetum faciunt. Caes.Gall.6,39,4Auf der anderen Seite ließen die Feinde beim Anblick der in der Ferne erscheinenden römischen Feldzeichen anfangs vom Stürmen ab, in der Meinung, die Legionen seien zurückgekommen, die nach der Aussage der Gefangenen weitergezogen waren (6,35); bald aber verachteten sie die geringe Anzahl Leute und griffen überall von neuem an.
hoc idem fit in reliquis civitatibus. in omnibus partibus incendia conspiciuntur. quae etsi magno cum dolore omnes ferebant, tamen hoc sibi solacii proponebant, quod se prope explorata victoria celeriter amissa recuperaturos confidebant. Caes.Gall.7,15,2Gleiches geschah bei den übrigen Völkerschaften, überall sah man nichts als Brand und Feuer. So schmerzlich dies nun auch den Leuten fiel, so fanden sie doch darin einen Trost, dass sie durch den Sieg, den man ja schon fast in Händen habe, diesen Verlust bald wieder zu ersetzen hofften.
facile se loci natura defensuros dicunt, quod prope ex omnibus partibus flumine et palude circumdata unum habeat et perangustum aditum. Caes.Gall.7,15,5ihre Verteidigung sei leicht, sie sei ja fast von allen Seiten vom Fluss und Morast umgeben und habe nur einen einzigen, sehr schmalen Zugang.
illi subito ex omnibus partibus evolaverunt murumque celeriter compleverunt. Caes.Gall.7,27,3Die Soldaten stürmten von allen Seiten hervor und besetzten rasch die Mauer.
reliquis ex omnibus partibus colles mediocri interiecto spatio pari altitudinis fastigio oppidum cingebant. Caes.Gall.7,69,4und rings um die Stadt lief in geringer Entfernung zueinander eine Reihe Hügel von gleicher Höhe.
cum suos pugna superiores esse Galli confiderent et nostros multitudine premi viderent, ex omnibus partibus et ii, qui munitionibus continebantur, et ii, qui ad auxilium convenerant, clamore et ululatu suorum animos confirmabant. Caes.Gall.7,80,4Als die Gallier den Sieg ihrer Leute schon vollkommen glaubten und sahen, dass ihnen die Römer zahlenmäßig unterlegen waren, erhoben alle, um ihre Leute noch mehr zu ermutigen, ein brüllendes Geschrei, sowohl diejenigen, die zwischen der Stadt und Cäsars Linien standen als auch das angekommene Entsatzheer.
Ea re cognita Caesar cum in omnibus partibus Galliae bene res gestas videret iudicaretque superioribus aestivis Galliam devictam subactamque esse, Aquitaniam numquam ipse adisset, sed per P. Crassum quadam ex parte devicisset, cum duabus legionibus in eam partem Galliae est profectus, ut ibi extremum tempus consumeret aestivorum. Caes.Gall.8,46,1Weil Cäsar demnach in allen Teilen des eigentlichen Gallien günstige Verhältnis hatte und die Überzeugung hegte, dass das ganze Land im letzten Sommerfeldzug völlig besiegt und unterjocht worden sei, brach er mit zwei Legionen nach Aquitanien auf, um dort den Rest des Sommers zuzubringen; denn er selbst war nie in jenen Gegenden gewesen, sondern hatte sie nur teilweise durch Publius Crassus besiegt (vgl. 3,9; 3,20). (2) Wie das übrige vollbrachte er auch dies glücklich und schnell, indem Aquitanien Stämme insgesamt Gesandte an ihn schickten und Geiseln stellten.
exsistere autem controversias etiam ex scripti interpretatione, in quo aut ambigue quid sit scriptum aut contrarie aut ita, ut a sententia scriptura dissentiat; his autem omnibus partibus subiecta quaedam esse argumenta propria. Cic.de_orat.1,140.Streitigkeiten entständen aber auch aus der Auslegung schriftlicher Urkunden, in denen etwas zweideutig oder widersprechend oder so niedergeschrieben sei, dass die Worte der Schriftstelle der Absicht des Verfassers widerstreiten. Für alle diese Fälle aber seien besondere Beweisgründe vorhanden.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden