top

   
Beleg gesucht für: offene
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Anzahl der Treffer: 12
capto monte et succedentibus nostris Boii et Tulingi, qui hominum milibus circiter xv agmen hostium claudebant et novissimis praesidio erant, ex itinere nostros latere aperto adgressi circumvenire, et id conspicati Helvetii, qui in montem sese receperant, rursus instare et proelium redintegrare coeperunt. Caes.Gall.1,25,6Als sie den Berg besetzt hatten und die Römer ihnen nachrückten, fielen die Boier und Tulinger, die mit etwa fünfzehntausend Mann den Zug der Feinde beschlossen und ihren Rücken deckten, während des Marsches den Römern in die offene Flanke und schlossen sie ein. Kaum sahen dies die Helvetier, die sich auf den Berg zurückgezogen hatten, als sie wieder vordrangen und die Schlacht erneuerten.
cum se illi identidem in silvas ad suos reciperent ac rursus ex silva in nostros impetum facerent, neque nostri longius, quam quem ad finem porrecta loca aperta pertinebant, cedentes insequi auderent, interim legiones sex, quae primae venerant, opere dimenso castra munire coeperunt. Caes.Gall.2,19,5Während sich diese wiederholt in die Wälder zu den Ihrigen zurückzog, dann wieder aus dem Dickicht gegen die Römer hervorsprengte, die den fliehenden Feind nur so weit zu verfolgen wagten, wie sich die offene Gegend erstreckte, begannen unterdessen die sechs Legionen, die zuerst angelangt waren , den Platz zum Lager abzustecken und das Lager zu verschanzen.
in qua nisi, ut dicitur, apertum pectus videas tuumque ostendas, nihil fidum, nihil exploratum habeas, ne amare quidem aut amari, cum, id quam vere fiat, ignores. Cic.Lael.97.bLässt in der Freundschaft nicht ein Freund den anderen, wie man sagt, ins offene Herz blicken, so gibt es in diesem Verhältnis keine Zuverlässigkeit und keine Gewissheit, nicht einmal Liebe oder Gegenliebe, da man ja nicht weiß, mit welchem Grad von Aufrichtigkeit sie geäußert wird.
Insidias nullique malo latus obdit apertum, Hor.sat.1,3,59.Jeglicher List, beutst nicht dem Verleumder offene Seite,
2014.01.08 Recens huius anni index, quo organisatio confessiones supergrediens "Ianuae Apertae" (Open doors) nominata eos complectitur, qui maxime in mundo contra iura humana exagitantur et adurgentur primos perhibet Christianos. Decem miliones Christianorum imprimis in terris Islamicis et in Africa Septentrionali ob fidem opprimuntur. Primum locum tenet Corea Septentrionalis, ubi quadringentis milibus Christianorum periculum mortis aut castrorum operariorum inicitur, si forte bibliam possident. Secundum locum tenet Somalia, tertium Syria, ubi islamistica vis effrenate erumpit. 2014.01.08Die neue diesjährige Liste, in der die konfessionsübergreifende Organisation "Offene Tore" (Open doors) diejenigen verzeichnet, die am meisten gegen die Menschenrechte verfolgt und misshandelt werden, nennt an erster Stelle die Christen. Zehn Millionen Christen werden insbesondere in islamischen Länndern und in Nordafrika wegen ihres Glaubens unterdrückt. Den ersten Platz nimmt Nordkorea ein, wo 400.000 Christen von Hinrichtung oder Lagerarbeti bedroht sind, nur wenn sie etwa eine Bibel besitzen. Den zweiten Platz behauptet Somalia, den dritten Syrien, wo islamistische Gewalt ungehemmt zum Ausbruch kommt.
2014.05.05 Andreas Voßkuhle, praeses iudicii constitutionalis colloquium habens cum sodalibus Ephemeridis Generalis Francofurdiensis (FAZ), quid sentiret de Unione Europaea, aperuit. Ei critica disputatione de integratione Europaea opus esse persuasum est, ut Unio a civibus legitima accipi posset. Monuit, ne politici formulis vacuis uterentur, sicut "europaeus, proeuropaeus, antieuropaeus", quae disceptationem apertam sinceramque neque pensare et celeriter finire possent. 2014.05.05Andreas Voßkuhle, der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, legte im Gespräch mit Mitarbeitern der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) seine Gedanken zur Europäischen Union dar. Er ist überzeugt, dass es einer kritischen Diskussion zur europäischen Integration bedarf, damit die Union von den Bürgern als legitim akzeptiert werden könne. Er warnt die Politiker davor, Leerformeln wie "europäisch, proeuropäisch, antieuropäisch" zu verwenden, die eine offene und echte Auseinandersetzung nicht ersetzen, aber schnell beenden könnten.
2014.06.17 Cum Sunnitici Gihadistae in Iraquia effrenate procedentes a multis, etiam antea inimicitias inter se gerentibus, hostes videntur, fieri potest, ut ex inimicis socii fiant: Ita etiam Foederatae Civitates Americae et Irania considerant, quomodo furores ISIS-militantium componi possint. John Kerry, quidquid constructivum est, excludere non vult. Quod deverticulum et anfractus Americanae politiae esse videtur. Ex Teherano et occulta assensio et aperta reluctatio advertuntur. 2014.06.17Weil die sunnitischen Dschihadisten, die im Irak unaufhaltsam vorrücken, von vielen, auch von solchen, die früher verfeindet waren, als Feinde angesehen werden, werden möglicherweise aus Feinden Verbündete. So überlegen sogar die Vereinigten Staaten von Amerika und der Iran, wie sie das tolle Treiben der Isis-Kämpfer stoppen können. John Kerry möchte nichts ausschließen, was konstruktiv ist. Dies sieht nach einer Kursänderung der amerikanischen Politik aus. Aus Richtung Teheran vernimmt man sowohl verhohlene Zustimmung als auch offene Ablehnung.
2014.09.11 Dies, quo Baracus Obama sermonem de tromocratico Islamico Statu (IS) impugnando heri optimo tempore emissorio ad nationem habuit non temere electus videtur. Incidit enim in tertium decimum anniversarium geminarum turrium Neo-Eboraci ab Al-Quaeda eversarum. Americanos IS debilitaturos esse et denique conquassaturos praeses dixit; ictus aerios etiam e Syria futuros esse; quadringentos septuaginta quinque milites additicios non pugnandi, sed instruendi et consiliorum dandorum causa in Iraquiam missum iri. Haidar al-Abadi, novus Iraquiae praeses, internationalem communitatem, ut suam terram contra IS, qui omnes huius regionis terras infestaret, pugnantem celeriter adiuvaret, monuit. Obama praeses hac oratione animos Americanorum belli interea perosorum, quibus decollatio duorum Americanorum diurnariorum recentes tromocraticorum facinorum timores iniecerat, erigere et confirmare conabatur. Incertum est, an patentes portas effregerit. 2014.09.11Der Tag, an dem Barack Obama seine Rede über den Kampf gegen den Islamischen Staat (IS) gestern zur besten Sendezeit an die Nation richtete, war nicht zufällig gewählt. Er fällt nämlich mit dem dreizehnten Jahrestag der Zerstörung der Zwillingstürme in New York durch Al-Kaida zusammen. Der Präsident sagte, die Amerikaner würden den IS schwächen und schließlich zerschlagen; Luftschläge würden auch von Syrien aus ausgeführt werden; zusätzlich würden 475 Soldaten in den Irak geschickt werden, nicht um zu kämpfen, sondern um auszubilden und zu beraten. Der neue irakische Präsident Haidar al-Abadi forderte die internationale Gemeinschaft auf, sein Land im Kampf gegen den IS, der eine Bedrohung für alle Länder dieser Region sei, schnell zu unterstützen. Präsident Obama wollte mit dieser Rede die inzwischen kriegsmüden Amerikaner ermutigen, denen die Enthauptung zweier Journalisten neue Ängste vor terroristischen Übergriffen eingejagt hatte. Vielleicht het er offene Türen eingerannt.
exarsere animis unoque impetu perruptum hostem redigunt in aperta caeduntque: simul primi agminis copiae evasere silvas castraque communivere. quietum inde iter, fidensque recentibus ac priorum oblitus miles in hibernis locatur. Tac.ann.1,51,4.Da entbrannte ihr Mut; in einem Stoß durchbrachen sie den Feind, warfen ihn ins offene Feld zurück und hauen sie nieder. Gleichzeitig gelangte der Vorderzug vor den Wald hinaus und schlug ein festes Lager auf. Von nun an war der Marsch ungestört. Die Legionen wurden, zuversichtlichen Mutes wegen des eben Vollbrachten und des Früheren nimmer gedenkend, in die Winterquartiere gebracht.
Caesar incenso Mattio (id genti caput) aperta populatus vertit ad Rhenum, non auso hoste terga abeuntium lacessere; quod illi moris, quotiens astu magis quam per formidinem cessit. Tac.ann.1,56,4.Der Caesar brannte Mattium, den Hauptort des Stammes, nieder, verheerte das offene Land und wendete sich dann dem Rhein zu, ohne dass der Feind wagte, die Abziehenden im Rücken zu beunruhigen, was er sonst immer tut, wenn er mehr aus List als aus Furcht zurückweicht.
non campos modo militi Romano ad proelium bonos, sed si ratio adsit, silvas et saltus; nec enim inmensa barbarorum scuta, enormis hastas inter truncos arborum et enata humo virgulta perinde haberi quam pila et gladios et haerentia corpori tegmina. Tac.ann.2,14,2.Nicht bloß das offene Feld sei für den römischen Soldaten geeigneter Kampfplatz, sondern, richtig benützt, auch Wälder und Höhen; denn die ungeheuren Schilde der Barbaren und ihre unmäßig langen Speere lassen sich zwischen Baumstämmen und Bodengesträuch nicht gleich gut handhaben wie Wurfspieß, Schwert und die am Körper anliegende Deckung.
simul pedestris acies infertur et praemissus eques postremos ac latera impulit. mirumque dictu, duo hostium agmina diversa fuga, qui silvam tenuerant, in aperta, qui campis adstiterant, in silvam ruebant. Tac.ann.2,17,3.Sagt es und lässt das Fußvolk angreifen, während sich zugleich die vorausgeschickte Reiterei von hinten und von der Seite her auf den Feind wirft. Und wunderbar! Zwei feindliche Heere sah man jetzt in entgegengesetzter Flucht, die einen stürzten aus dem Wald, den sie besetzt gehalten hatten, in das offene Feld, die anderen aus der Ebene in den Wald.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden