|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| ac sic nostros contempserunt, ut obstructis in speciem portis singulis ordinibus caespitum, quod ea non posse introrumpere videbantur, alii vallum manu scindere, alii fossas complere inciperent. Caes.Gall.5,51,3 | Dabei bewiesen sie eine solche Verachtung der Römer, dass sie im Glauben, man könne durch die Tore, die mit einfachen Reihen von Rasen nur zum Schein zugelegt waren, nicht einbrechen, sich anschickten, teils den Wall mit den Händen auseinanderzureißen, teils die Gräben auszufüllen. |
| Ceterum laudante filium pro rostris Tiberio senatus populusque habitum ac voces dolentum simulatione magis quam libens induebat, domumque Germanici revirescere occulti laetabantur. quod principium favoris et mater Agrippina spem male tegens perniciem adceleravere. Tac.ann.4,12,1. | Übrigens nahmen Senat und Volk, als Tiberius von der Rednerbühne herab seinem Sohn die Trauerrede hielt, den Ausdruck des Leides in Haltung und Äußerungen mehr nur zum Schein an als von Herzensgrund, und in der Stille freute man sich, dass das Haus des Germanicus wieder aufblühe. Dieses Aufkommen von Gunst und dass die Mutter Agrippina ihre Hoffnungen schlecht verhüllte, beschleunigte den Untergang des Hauses. |