top

   
Beleg gesucht für: laudem
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Anzahl der Treffer: 23
factum eius hostis periculum patrum nostrorum memoria, cum Cimbris et Teutonis a C. Mario pulsis non minorem laudem exercitus quam ipse imperator meritus videbatur; factum etiam nuper in Italia servili tumultu, quos tamen aliquid usus ac disciplina, quam a nobis accepissent, sublevarent, Caes.Gall.1,40,5Man habe sich zu Zeiten der Väter mit diesem Feind gemessen, als sich bei der Niederlage der Cimbern und Teutonen durch Gaius Marius, das Heer offenbar keinen geringeren Ruhm verdiente als der Feldherr selbst. Gemessen habe man sich auch kürzlich in Italien bei der Niederwerfung des Sklavenaufstandes, wobei ihnen immerhin die Erfahrung und Zucht, die sie von den Römern übernommen hätten, geholfen habe.
Publice maximam putant esse laudem quam latissime a suis finibus vacare agros. hac re significari magnum numerum civitatum suam vim sustinere non potuisse. Caes.Gall.4,3,1Man hält es für den größten Ruhm der Völkerschaft, wenn ihr ganzes Gebiet weithin von Einöden umgeben ist; das beweise, dass viele andere Staaten ihrer Macht weichen müssten.
quod ubi Caesar comperit, omnibus his rebus confectis, quarum rerum causa exercitum traducere constituerat, ut Germanis metum iniceret, ut Sugambros ulcisceretur, ut Ubios obsidione liberaret, diebus omnino XVIII trans Rhenum consumptis, satis et ad laudem et ad utilitatem populi Romani perfectum arbitratus se in Galliam recepit pontemque rescidit. Caes.Gall.4,19,4Cäsar, der dies vernahm, glaubte, für Ruhm und Vorteil genug getan zu haben, da der ganze Zweck seines Zuges über den Rhein erreicht war, den Germanen Furcht einzujagen, an den Sugambrern Rache zu nehmen und die Ubier von der Bedrängnis zu befreien. Nach einem Aufenthalt von vollen achtzehn Tagen zog er sich nach Gallien zurück und trug die Brücke ab.
qui diutissime impuberes permanserunt, maximam inter suos ferunt laudem; hoc ali staturam, ali vires nervosque confirmari putant. Caes.Gall.6,21,4Lange unverheiratet zu bleiben bringt bei ihnen großes Lob; denn dadurch, glauben Sie, werde Körpergröße, werde die Kraft gemehrt und die Nerven gestärkt.
hoc se labore durant adulescentes atque hoc genere venationis exercent, et qui plurimos ex his interfecerunt, relatis in publicum cornibus, quae sint testimonio, magnam ferunt laudem. Caes.Gall.6,28,3ein mühevolles Jagdgeschäft, in dem sich die jungen Leute üben und abhärten; großes Lob erhält deshalb, wer die meisten erlegt hat und zum Beweis der Tat die Hörner der Tiere dem Volk aufweist.
centuriones, quorum nonnulli ex inferioribus ordinibus reliquarum legionum virtutis causa in superiores erant ordines huius legionis traducti, ne ante partam rei militaris laudem amitterent, fortissime pugnantes conciderunt. Caes.Gall.6,40,7Unter den Centurionen befanden sich einige, die Cäsar ihrer Tapferkeit wegen aus untersten Rangstufen bei anderen Legionen zu höherem Rang bei dieser Legion befördert hatte. Diese Männer wollten den früher erworbenen Kriegsruhm nicht verlieren und fielen in heldenmütigem Kampf.
nam nisi multorum praeceptis multisque litteris mihi ab adulescentia suasissem nihil esse in vita magno opere expetendum nisi laudem atque honestatem, in ea autem persequenda omnis cruciatus corporis, omnia pericula mortis atque exsili parvi esse ducenda, numquam me pro salute vestra in tot ac tantas dimicationes atque in hos profligatorum hominum cotidianos impetus obiecissem. Cic.Arch.14.aHätte ich mir nämlich nicht durch vielseitigen Unterricht und das Lesen vieler Schriften von früher Jugend an den Grundsatz eingeprägt, dass nichts im Leben in hohem Grad wünschenswert sei außer Ruhm und Tugend, und dass, um sie zu gewinnen, alle körperlichen Qualen, alle Todesgefahr und Verbannungen gering zu achten sind, so hätte ich mich nie für euer Wohl so vielen und so schweren Kämpfen und diesen täglichen Angriffen verworfener Menschen ausgesetzt.
etiam illud adiungo, saepius ad laudem atque virtutem naturam sine doctrina quam sine natura valuisse doctrinam. Cic.Arch.15.dIch setze auch noch hinzu, dass noch öfter die Anlage ohne Wissenschaft als die Wissenschaft ohne Anlage Ruhm und Verdienst zur Folge hatte.
quae vero accurate cogitateque scripsisset, ea sic vidi probari, ut ad veterum scriptorum laudem perveniret. Cic.Arch.18.bWas er aber zuvor genau durchdacht und dann niedergeschrieben hatte, das sah ich mit solchem Beifall aufgenommen, dass es den Ruhm der alten Schriftsteller erreichte.
Quas ego si quis sit unus complexus omnis, idemque si ad eas facultatem istam ornatissimae orationis adiunxerit, non possum dicere eum non egregium quendam hominem atque admirandum fore; sed is, si quis esset aut si etiam umquam fuisset aut vero si esse posset, tu esses unus profecto, qui et meo iudicio et omnium vix ullam ceteris oratoribus - pace horum dixerim - laudem reliquisti. Cic.de_orat.1,76.Sollte nun ja ein einziger Mensch sie alle umfasst und zugleich hiermit jene Geschicklichkeit einer wohl geschmückten Rede verbunden haben, so muss ich ihn für einen hervorragenden und bewunderungswürdigen Mann erklären; aber ein solcher würde, wenn es einen gäbe oder auch je gegeben hätte oder auch nur geben könnte, fürwahr kein anderer sein als du. Du hast ja nach meinem und aller Urteil allen anderen Rednern – unsere jungen Freunde mögen mir dieses Geständnis nicht übel nehmen – kaum irgendeinen Ruhm übriggelassen.
Equidem te cum in dicendo semper putavi deum, tum vero tibi numquam eloquentiae maiorem tribui laudem quam humanitatis; qua nunc te uti vel maxime decet neque defugere eam disputationem, ad quam te duo excellentes ingeniis adulescentes cupiunt accedere.' Cic.de_orat.1,106.Ich habe dich zwar immer für einen unvergleichlichen Redner gehalten, aber nie habe ich deiner Beredsamkeit ein größeres Lob erteilt als deiner Menschenfreundlichkeit, und diese musst du gerade jetzt an den Tag legen und nicht die Erörterung ablehnen, welche die beiden jungen Männer von so ausgezeichneten Geistesgaben von dir übernommen zu sehen wünschen."
Itaque ut ad hanc similitudinem huius histrionis oratoriam laudem dirigamus, videtisne quam nihil ab eo nisi perfecte, nihil nisi cum summa venustate fiat, nisi ita, ut deceat et uti omnis moveat atque delectet? Itaque hoc iam diu est consecutus, ut, in quo quisque artificio excelleret, is in suo genere Roscius diceretur. Hanc ego absolutionem perfectionemque in oratore desiderans, a qua ipse longe absum, facio impudenter; mihi enim volo ignosci, ceteris ipse non ignosco; nam qui non potest, qui vitiose facit, quem denique non decet, hunc, ut Apollonius iubebat, ad id, quod facere possit, detrudendum puto.' Cic.de_orat.1,130.Um also nach dem Vorbild dieses Schauspielers das Verdienst des Redners zu bemessen – seht ihr, wie er sich in allem als der echte Meister kundgibt, wie er in allem die höchste Anmut zeigt, in allem den Anstand beobachtet und wie er es versteht, alle zu rühren und zu ergötzen? Und so hat er es schon lange dahin gebracht, dass jeder, der sich in einer Kunst auszeichnet, ein Roscius in seiner Art genannt wird. Wenn ich nun diese höchste Vollendung von dem Redner verlange, von der ich selbst weit entfernt bin, so handele ich unverschämt; für mich nämlich wünsche ich Nachsicht, ich selbst aber habe mit anderen keine Nachsicht; denn wer nichts vermag, wer Fehler macht, wer endlich keinen Anstand hat, den, glaub’ ich, muss man, wie Apollonius verlangte, zu dem Fach verweisen, das er zu treiben fähig ist."
Verum ego hanc vim intellego esse in praeceptis omnibus, non ut ea secuti oratores eloquentiae laudem sint adepti, sed, quae sua sponte homines eloquentes facerent, ea quosdam observasse atque collegisse; sic esse non eloquentiam ex artificio, sed artificium ex eloquentia natum; quod tamen, ut ante dixi, non eicio; est enim, etiam si minus necessarium ad bene dicendum, tamen ad cognoscendum non inliberale; Cic.de_orat.1,146.Doch es leuchtet mir ein, dass alle Regeln nicht einen solchen Einfluss haben, dass Redner durch ihre Befolgung den Ruhm der Beredsamkeit erlangt hätten, sondern dass dasjenige, was beredte Männer von selbst leisteten, von einigen beobachtet und in eine gewisse Ordnung gebracht worden und demzufolge nicht die Beredsamkeit aus der Kunst, sondern die Kunst aus der Beredsamkeit entstanden ist. Indes verwerfe ich, wie gesagt, die Kunst nicht. Denn wenn sie auch nicht gerade unentbehrlich für die Beredsamkeit ist, so, gereicht doch ihre Erlernung einem Menschen von guter Erziehung zur Zierde.
iam profecto te intelleges inopia criminum summam laudem Sex. Roscio vitio et culpae dedisse. Cic.S.Rosc.48.bDann wirst du gewiss bald einsehen, dass du aus Mangel an Anklagepunkten dem Sextus Roscius sein größtes Verdienst als Fehler und Schuld angerechnet hast.
Laudem et caritatem, quae sunt vitae sine metu degendae praesidia firmissima. -- Filium morte multavit. -- Cic.fin.1,35,3Ruhm und Liebe, die kräftigsten Hilfsmittel, um das Leben furchtlos zu führen. -- Seinen Sohn strafte er mit dem Tod. --
2014.01.06 Quamquam in foedere coalitionis data telephonica in dimidium anni reponenda esse pactum et constitutum est, Heiko Maas, novus administer iustitiae, ne legem accommodatam ferat, recusat. Exspectandum esse argumentatur, utrum iudicium Europaeum repositionem datorum principialiter vetet an permittat; nam ex hac diiudicatione talem legislationem Germanicam suspensam esse. Ab ista argumentatione factiones confoederatae abhorrent. Bruxellis autem administer laudem adipiscitur. 2014.01.06Obwohl im Koalitionsvertrag verbindlich festgelegt ist, dass Telefondaten bis zu einem halben Jahr zu speichern sind, weigert sich der neue Justizminister Heiko Maas, ein entsprechendes Gesetz vorzulegen. Man müsse abwarten, so seine Begründung, ob der Europäische Gerichtshof die Datenspeicherung grundsätzlicgh verbiete oder erlaube; denn von dieser Entscheidung hänge ein derartiges deutsche Gesetz ab. Von dieser Argumentation weichen die Koalitionsparteien ab. In Brüssel allerdings erntet der Minister Lob.
2014.06.03 Ioannes Carolus I., rex Hispaniae, (d. 5° m. Ian. a. 1938° natus), postquam quadraginta fere annos regnavit, se munere regali abdicaturum et regnum filio Philippo, principi heredi, (d. 30° m. Ian. a. 1968° nato) traditurum esse d. 2° m. Jun. a. 2014° oratione radiophonice et televisifice ad populum habita annuntiavit. Honorem et laudem ab Hispanis imprimis d. 23° m. Febr. a. 1981° consecutus erat, cum contra milites rem publicam evertere temptantes causam popularem defenderet. Sed proximis praeteritis annis existimatio regum infamis esse coepit. Ut multis civibus stabili ratione adversantibus et monarchiae repugnantibus Philippum patri succedere liceat, a regimine leges prius mutandae sunt. 2014.06.03Der spanische König Juan Carlos I. (geb. am 5. Jan. 1938) hat, nachdem er annähernd 40 Jahre König war, in einer Rundfunk- und Fersehansprache am 2. Juni 2014 seinem Volk bekannt gemacht, dass er von seinem Amt zurücktreten und die Macht an seinen Sohn, den Kronprinzen Felipe weitergeben werde. Lob und Anerkennung der Spanier hatte er sich besonders am 23. Febr. 1981 verdient, als er sich gegen das putschierende Militär für die Demokratie einsetzte. Aber in den letzten Jahren war der Ruf des Königshauses in Verruf gekommen. Damit Felipe gegen die grundsätzliche Ablehnung und den Widerstand vieler Bürger gegen die Monarchie seinem Vater nachfolgen kann, muss die Regierung zuvor die Gesetze ändern.
[Cic.nat.1,7,3] Nam cum otio langueremus et is esset rei publicae status, ut eam unius consilio atque cura gubernari necesse esset, primum ipsius rei publicae causa philosophiam nostris hominibus explicandam putavi magni existimans interesse ad decus et ad laudem civitatis res tam gravis tamque praeclaras Latinis etiam litteris contineri. Cic.nat.1,7,3Da ich mich in unbehaglicher politischer Untätigkeit und Zurückgezogenheit befand und das Vaterland in einer Lage war, in der ein Einziger das Ruder ergreifen und durch seine Einsicht und Sorgfalt leiten musste, so glaubte ich schon um des Vaterlandes selbst willen unseren Landsleuten eine Entwicklung der Philosophie schuldig zu sein, in der Überzeugung, dass es für die Ehre und den Ruhm unseres Staates von hoher Wichtigkeit sei, dass Gegenstände von solchem Interesse und Wert auch in der lateinischen Literatur bearbeitet seien.
[Cic.off.1,62,3] Quocirca nemo, qui fortitudinis gloriam consecutus est insidiis et malitia, laudem est adeptus: nihil enim honestum esse potest, quod iustitia vacat. Cic.off.1,62,3Folglich hat auch keiner, der durch List und Tücke zum Ruhm der Tapferkeit gelangt, sich wahrhaften Ruhm erworben. Denn nichts kann, wenn ihm die Gerechtigkeit ermangelt, ruhmwürdig sein.
[Cic.off.3,4,1] Quamquam Africanus maiorem laudem meo iudicio assequebatur. Nulla enim eius ingenii monumenta mandata litteris, nullum opus otii, nullum solitudinis munus extat. Cic.off.3,4,1Zwar ist meines Erachtens die Muße des Africanus selbst auch in dieser Hinsicht rühmlicher für ihn. Denn er hat kein schriftliches Denkmal seines Geistes, keine Arbeit seiner Muße, kein Werk seiner Einsamkeit hinterlassen.
rursum Gallus (etenim vultu offensionem coniectaverat) non idcirco interrogatum ait, ut divideret quae separari nequirent sed ut sua confessione argueretur unum esse rei publicae corpus atque unius animo regendum. addidit laudem de Augusto Tiberiumque ipsum victoriarum suarum quaeque in toga per tot annos egregie fecisset admonuit. Tac.ann.1,12,3.Gallus, der in seinem Gesicht zu lesen glaubte, dass er Anstoß erregt hatte, erwiderte: er habe nicht gefragt, um zu teilen, was unteilbar sei, sondern dass Tiberius selbst gegen sich das Geständnis ablegen müsse, der Staatskörper sei ein Organismus und müsse von einem Geist regiert werden. Dabei sprach er lobend von Augustus und erinnerte Tiberius selbst an seine Siege und an seine im Lauf so vieler Jahre in der Toga erworbenen Verdienste.
Illa vero non modo patitur, verum etiam postulat; nihil enim habet praestantius, nihil, quod magis expetat quam honestatem, quam laudem, quam dignitatem, quam decus. Cic.Tusc.2,46,4Nicht bloß, dass sie es aushält, sie fordert es sogar. Denn sie hat nichts Vortrefflicheres, nichts, was sie mehr anstrebt, als ein anständiges, rühmliches Verhalten, als Würde und Ehre.
Ex hoc cursu atque impetu animorum ad veram laudem atque honestatem illa pericula adeuntur in proeliis; Cic.Tusc.2,58,7Aufgrund dieses Anlaufs und Drangs der Seele nach wahrem Lob und Ehre stellt man sich jenen Gefahren in den Schlachten;
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
11.10.2016  Syrus Jaber al-Bakr, qui die Saturni quingentis grammis materiae displosivae relictis Chemnitii biocolytas effugerat, die Lunae Lipsiae a nonnullis conpatriotis, a quibus auxilium petiverat, profligatus et vinculis constrictus custodibus publicis traditus est. Laudem promeruerunt in hoc casu, qui gravitate insidiis Parisiensibus et Bruxellensibus facile comparari potest, non modo munera domesticae securitatis, sed etiam prompta attentio et fortitudo nonnullorum perfugarum ipsorum, qui alioquin nimis facile generaliter in suspicionem tromocratiae vocantur. lc201610Der Syrer Jaber al-Bakr der am Samstag in Chemnitz der Polizei entkommen war und 500 g Sprengstoff zurückgelassen hatte, ist am Montag in Leipzig von einigen Landsleuten, die er um Hilfe gebeten hatte, überwältigt, gefesselt und der Polizei übergeben worden. Anerkennung haben sich in diesem Fall, der an Schwere ohne weiteres mit den Anschlägen in Paris und Brüssel verglichen werden kann, nicht nur die Sicherheitsdienste verdient, sondern auch die zupackende Aufmerksamkeit und Entschlossenheit einiger Flüchtlinge, die sonst allzu leicht unter den Generalverdacht des Terrorismus gestellt werden.
21.12.2016  Quod insidias Berolinenses attinet, Islamicus, qui dicitur, Status in solita areola interretiali sibi vindicat laudem istius facinoris. Unum ex suis militibus evocationi obsecutum esse, ut eae nationes attentarentur, quae Islamicum Statum in Iraquia aut Syria oppugnarent. Quam confessionem, quod argumenta non affert, prosecutores Germanici caute accipiunt neque se in omnes partes investigare intermissuros esse dicunt. Iuvenem Pacistanum, quem biocolytae unicum adhuc suspiciosum prehendentes quaesitaverant, quod eum insidias paravisse pro certo demonstrare non potuerunt, e custodia rursus emiserunt. Nunc etiam facinoris auctores plures esse, qui armati in fuga sint, posse coniectant et consectantur. Non nullam spem ponunt biocolytae in photographematibus et taeniis visificis, quae homines in "nubeculam quandam Bostoniensem", quae alludens ad cursum Marathonium Bostoniensem anni MMXIII ita appellatur, submittere possunt. lc201612Was den Anschlag in Berlin betrifft, hat der sogennnte Islamische Staat den Ruhm dieser Tat auf seiner üblichen Internetplattform für sich beansprucht. Einer seiner Soldaten sei dem Aufruf, die Nationen anzugreifen, die im Irak oder Syrien den Islamischen Staat bekämpften, gefolgt. Dieses Bekenntnis behandeln die deutschen Ermittler, weil es keine Beweise bietet, mit Vorsicht und erklären, weiterhin in alle Richtungen ermitteln zu wollen. Der junge Pakistaner, den die Polizei bisher als einzigen Verdächtigen festgehalten und verhört hatte, hat sie, weil sie seine Täterschaft nicht nachweisen konnte, wieder aus der Haft entlassen. Jetzt geht man auch davon aus, dass es mehrere Täter geben kann, die bewaffnet auf der Flucht seien, und fahndet nach ihnen. Einige Hoffnung setzt die Polizei auf Photos und Videos, die die Leute auf eine in Anspielung auf den Bostoner Marathonlauf von 2013 so genannte "Bostoner Cloud" hochladen können.
Konnte hier keine weiteren Belege finden