|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| 12.12.2015 Cramben repetitam resipias, si assiduo audis Europaeae Unionis fines exteriores perforatos esse tamquam caseum Helveticum. Neque illud multum a vero abest. Tutela finis adhuc eius nationis est, ad quas pertinet. Hoc officium autem vires aliquot nationum, imprimis Graeciae, Croatiae, Italiae, superexire videtur. In Graecia non plus quam XX centesimae eorum, qui in Europaeam Unionem immigrant, in tabellas referuntur. Agentura "Frontex", cuius adhuc fuerat fines tutari, propria auctoritate et propriis opibus carebat. Eidem nihil perficere licebat, nisi nationalibus consiliis et conaminibus moderari. Ioannes-Claudius Juncker, Commissionis praeses, iam mense Septembri, ut ad fines et litora tuenda novus Europaeus magistratus institueretur, proposuerat neque moderatores singularium civitatum abnuerant. Commissio die Martis insequente primam rogationem de hac re Argentoratum ad Parlamentum Europaeum feret. Margaritis Schinas, locutor Commissionis, non ad minutias descendit, sed rogationem gravem et audacem fore affirmavit. Urgens et necessarium esse dixit, ut efficax finium tutela institueretur, si quidem optaretur, ut zona Schengeniana rata permaneret. Quis autem pecunias, quibus iam opus erit, suppeditabit? Quis suam superanitatem minutum iri patietur? Talia pusilla cum postea tum ad Kalendas Graecas decerni possunt. lc201512 | Es schmeckt nach aufgewärmtem Kohl, wenn man andauernd hört, dass die Außengrenzen der EU durchlöchert sind wie ein Schweizer Käse. Doch es kommt der Wahrheit nahe. Schutz der Grenze ist bisher die Aufgabe der Nation, zu der sie gehört. Diese Aufgabe scheint aber die Kräfte einiger Staaten, besonders Griechenlands, Kroatiens und Italiens, zu übersteigen. In Griechenland werden höchstens 20% der Einwanderer in die EU registriert. Die Agentur "Frontex", deren Aufgabe es bisher gewesen war, die Grenzen zu schützen, hatte keine eigene Entscheidungsgewalt und keine eigene Mittel. Sie konnte nichts durchsetzen, außer die nationalen Maßnahmen und Vorhaben zu organisieren. Der Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hatte schon im September vorgeschlagen, zum Grenzschutz eine neue Europäische Behörde einzurichten, und die Regierungschefs der einzelnen Länder hatten nicht widersprochen. Die Kommission wird dazu am kommenden Dienstag einen Gesetzesvorschlag in Straßburg im Europäischen Parlament einreichen. Der Kommissionssprecher Margaritis Schinas ging nicht in die Einzelheiten, versicherte aber, der Vorschlag werde gewichtig und mutig sein. Es sei dringend und notwendig, meinte er, eine effektive Grenzsicherung einzurichten, wenn die Schengen-Zone Bestand haben solle. Wer aber wird das bald erforderliche Geld beisteuern? Wer wird eine Minderung seiner Souveränität hinnehmen? Solche Petitessen kann man später, vielleicht an den griechischen Kalenden entscheiden. |
| 21.VII.2016 Theresa May, nova prima administra Britanniarum, primam peregrinationem in Germaniam et Franciam facit. Iam in antecessum Britanniam et semestre Europaei Consilii praesidium anno insequente instans remissuram esse neque hoc anno consultationes de Brexitu inituram annuntiaverat. Die Mercurii cancellariam Merkel convenit. Duae moderatrices politicae concordanter collocutae esse videntur. May plurimum in quam artissimis oeconomicis relationibus posuit, Merkel in adstricta Brexitus peractione atque in condicionum claritate. Colloquia, quae hospita Britannica die Iovis cum Francisco Hollande, qui introrsum magis in angustias navigaverit, habebit, minus iucunde cesserint. lc201607 |
| 13.08.2016 Russi se recentia missilia antiaeria in Crimaeam suggesturos esse annuntiaverunt. Praeterea se insequente septimana in Crimaea exercitationes militares exhibituros esse, quibus Russiam armis genocidalibus impeti simularent, dixerunt. Quae omnia iam decreta erant, antequam praesentes tensiones cum Ucraina coeperunt. lc201608 | Die Russen haben bekannt gemacht, dass sie neue Luftabwehrraketen auf die Krim liefern. Außerdem verlautbarten sie, dass sie in der folgenden Woche Manöver auf der Krim abhalten, in denen sie den Fall durchspielen, dass Russland mit Massenvernichtungswaffen angegriffen wird. Die Beschlüsse dazu waren schon vor dem Beginn der derzeitigen Spannungen mit der Ukraine gefasst worden. |
| 11.09.2016 Praesidium Christianae Socialis Unionis uno consensu ea placita composuit, quae factionarii Unionis insequente anno in certaminibus comitialibus exhibendis defendi volunt. Horatius Seehofer, praefectus factionis, consessu finito diurnarios certiores fecit, antequam die Solis Berolinum, ut cum sociis foederatis his de rebus agat, se confert. Concordiam cum coalitionariis et cum factione Democratarum Christianorum sororia dixit se velle affectare, neque tamen quanticumque. Sed cancellaria vix parata erit ad numerum clausum defugarum recipiendorum determinandum. Sigimerus Gabriel vix paratus erit ad duplicem civitatem tollendam. Num zonas transitorias instituendas, burcam vetandam esse consentient? Cui culturae ductrici, quae dicitur, locum constitutionalem attribuendum esse placebit? Discordiae satis provisum. lc201609 | Der Vorstand der CSU hat einstimmig die Grundsätze verabschiedet, von denen die Parteibosse wünschen, dass sie im Wahlkampf des nächsten Jahres vertreten werden. Der Parteichef Horst Seehofer informierte nach dem Ende der Sitzung die Presse, bevor er am Sonntag nach Berlin reist, um mit den Koalitionspartnern darüber zu verhandeln. Er strebe, sagte er, Einigkeit mit seinen Koalitionären und der christdemokratischen Schwesterpartei an, aber nicht um jeden Preis. Die Kanzlerin aber wird kaum bereit sein, eine Höchstgrenze für Flüchtlinge festzulegen. Sigmar Gabriel wird kaum bereit sein, die doppelte Staatsbürgerschaft aufzuheben. Wird man etwa der Einrichtung von Transitzonen, einem Burkaverbot zustimmen? Wer wird dafür sein, der sogenannten "Leitkultur" Verfassungsrang einzuräumen? Für Streit ist hinreichend gesorgt. |
| 13.11.2016 Prasini anno insequente rursus responsibilitatem regendi in Germania in se recipere velint. Sed id quominus assequantur, potissimum interna discidia factionis intercludant. Non modo nesciunt, utrum cum socialistis an cum Christianis coalitionem inire malint, sed etiam in politicis rationibus notabiliter dissentiunt. Hesterno die Saturni agebatur de quaestione, utrum tributum, quod quotannis ex censu daretur, instituendum esset, an non. Quinque diversis postulationibus longe lateque disceptatis compromissum factum est, quod undas altercationis forsitan deliniat, sed suffragatores fluctuantes relinquat: tributum ex censu exigendum esse, sed ex fortunis tantummodo eorum, qui satis superque divites essent. Similiter controverse disceptentur duae aliae quaestiones, quae instant: quam diu enim usus motoriorum, quae liquores propulsorios comburunt, concedendus sit, et quantopere cogitationibus dextrorum indulgendum sit, ne quis dextrorsus demigret, sed ut unus alterque a dextris ad prasinos transfugiat. lc201611 | Die Grünen würden im nächsten Jahr wieder gern Regierungsverantwortung übernehmen. Dass sie dieses Ziel aber erreichen, dürfte wohl am meisten die innere Zerrissenheit der Partei verhindern. Sie wissen nicht nur nicht, ob sie lieber mit den Sozialisten oder den Christlichen koalieren würden, sondern sind auch in politischen Fragen bemerkenswert zerstritten. Am gestrigen Samstag ging es um die Frage, ob man eine Vermögenssteuer einführen solle oder nicht. Nachdem man fünf Anträge lang und breit diskutiert hatte, fand man einen Kompromiss, der vielleicht zwar die Wogen des Streites glätten, aber die Wähler unschlüssig zurücklassen dürfte: Vermögenssteuer solle erhoben werden, aber nur auf die Vermögen der Superreichen. Ähnlich kontrovers dürften zwei andere Fragen, die anstehen, diskutiert werden, nämlich, wie lange man den Verbrennungsmotor noch zulassen und wie sehr muss man den rechten Ideen nachgeben soll, damit keiner nach rechts abwandert und vielleicht der eine oder andere von rechts zu den Grünen überläuft. kam keiner zu Schaden. Das Gebäude liegt jetzt in Trümmern, das Personal wurde an einen sicheren Ort gebracht. |
| 05.12.2016 In Austria Alexander Van der Bellen, pristinus prasinorum praefectus, qui se ardentem fautorem Europae fatetur, septuaginta duo annos natus, tertio denique accessu die Dominico, die quarto mensis Decembris, novus praeses statalis electus est (53,3%). Norbertus Hofer, eius dextrorsus vergens competitor, qui factionis FPÖ (factionis liberae Austriae) est, quae Europae et perfugarum immigrationi diffidit, suam repulsam agnovit et tristis quidem, sed probus humanusque suo rivali gratulatus est. Aliquot administrationes Europae, quae anno insequente refici volunt, pavore ob Italiam non dissipato forsitan gavisae sint, quod proclivus cursus ad separatismum et nationalismum et populismum interim intermissus esse videbatur. Sed maerores huic gaudio celeriter anteverterunt, cum e tenebris erumperet, quem ad finem rogatio popularis de constitutione reformanda in Italia perventurus esset: Assentatoribus XL, negatoribus LX centesimas assecutis administer primus, Matthaeus Renzi, se cladem acerbam accepisse sibi conscius munere se decessurum annuntiavit. lc201612 | In Österreich ist der frühere Chef der Grünen, Alexander Van der Bellen, der sich als glühenden Anhänger Europas bekennt, im Alter von 72 Jahren, schließlich im dritten Anlauf, am Sonntag, den 4. Dez., zum neuen Staatspräsidenten gewählt worden (53,3%). Sein rechtsgerichteter Mitbewerber Norbert Hofer, Mitglied der FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs), die Europa und der Einwanderung von Flüchtlingen misstrauisch begegnet, hat seine Niederlage anerkannt und seinem Rivalen traurig, aber fair gratuliert. Einige europäische Regierungen, die im nächsten Jahr wiedergewählt werden wollen, dürften sich, ohne dass die Furcht wegen Italien zerstreut war, gefreut haben, dass der abschüssige Hang zu Isolation, Nationalismus und Populismus einstweilen gestoppt schien. Aber diese Freude überwog schnell der Kummer, als deutlicher wurde, auf welches Ergebnis die Volksbefragung zur Verfassungsreform in Italien zusteuerte: Bei 40 % für Ja und 60% für Nein war sich Ministerpräsident Matteo Renzi bewusst, eine herbe Niederlage erlitten zu haben, und erklärte seinen Rücktritt. |
| 12.03.2017 Tune aequo animo fers, cum temptaris aut opprimeris? Haudquaquam Batavi! Vix Mevlüt Cavusoglu, Turcicus administer rerum externarum, Turcas Batavis, si, quominus in Nederlandiam ingrederetur, prohiberetur, sanctiones imposituros publice minatus erat, cum Nederlandiae regimen, eius aeroplanum Roterodamum descendere vetuit. Marcus Rutte, Nederlandensis administer primus: "Batavi", inquit, "minis atque extorsionibus Turcarum succedere non parati sunt." Recep Tayyip Erdogan, Turcicus praeses tumidus renitebatur: "Qui sunt tam solliciti, tam timidi. Postgeniti sunt nazistarum, sunt fascistae." Num Batavi aequiore animo iniurias ferant, cum contumeliosis verbis offenduntur? Rutte opprobria "delira" atque "absurda" denotans reprobavit. Et Erdogan perrexit: "Tum videamus, quo modo vestra aeroplana posthac in Turciam ventura sint!" Dextrorsus vergens Geert Wilders, qui insequente die Mercurii in comitiis parlamentariis cum Marco Rutte de maioritate suffragiorum concertabit, consilia et facta regiminis comprobavit atque addidit: "Omnibus Turcis, qui in Nederlandia versantes cum praeside Erdogan concordant, dico: Ite in Turciam, et nolite umquam reverti!" Nondum ad finem pervenimus: Fatma Betül Sayan Kaya,Turcica administra rerum socialium autoraeda ex Dusseldorpio advehitur, remittitur. Circiter mille Turcae Roterodami reclamitatum conveniunt. Biocolytae eis obviam occedunt. Tormenta aquatica adhibentur. Cui ista omnia bono? lc201703 | Erträgst Du es mit Gleichmut, wenn Du bedroht und erpresst wirst? Die Holländer keineswegs! Kaum hatte der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu öffentlich gedroht, die Türken würden gegen die Holländer Sanktionen verhängen, wenn er an der Einreise in die Niederlande gehindert würde, da verbot die niederländische Regierung die Landung seines Flugzeuges. Der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte erklärte: "Die Niederländer sind nicht bereit, sich den Drohungen und Erpressungen der Türken zu beugen." Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan reagierte erbost: "Die sind so befangen, so ängstlich! Sie sind die Nachkommen der Nazis, sie sind Faschisten!" Ob die Holländer Beleidigungen mit größerem Gleichmut ertragen? Rutte wies die Anschuldigungen als "verrückt" und "unangebracht" zurück. Und Erdogan weiter: "Dann wollen wir sehen, wie eure Flugzzeuge in Zukunft in die Türkei kommen!" Der rechtsgerichtete Geert Wilders, der am kommenden Mittwoch in den Parlamentswahlen mit Mark Rutte um die Mehrheit kämpfen wird, hieß die Maßnahmen der Regierung gut und fügte hinzu: "Allen Türken, die in der Niederlande leben und mit Präsident Erdogan einig sind, sage ich: Geht in die Türkei und kommt niemals zurück!" Wir sind noch nicht am Ende: Die türkische Sozialministerin Fatma Betül Sayan Kaya reist aus Düsseldorf mit dem Auto an. Sie wird zurückgeschickt, Ungefähr 1000 Türken versammeln sich zu Protesten in Rotterdam. Polizei stellt sich ihnen entgegen. Wasserwerfer kommen zum Einsatz. Wem nützt das alles? |