| 18.12.2015 Russicus praeses Vladimirus Putin in diurnariis quotannis edocendis ad diversa argumenta dicens "Latine loquebatur". Vehementius in Turcas invectus est, quos certam Americanorum corporis regionem ablinxisse dixit. Et: Mustapham Kemal Atatürk se in sepulcro circumversurum esse, si islamizationem in Turcia lente progrediendem videret. Ad cursum Americanorum candidatorum republicanorm alludens Donaldum Trump virum coloribus variis, ingeniosum absoluteque apicatum laudavit. Iosephum Blatter, pristinum FIFAe praesidem, ut pacis praemio Nobeliano honestaretur, appellavit. Non nullius momenti etiam videatur neque eius fidem confirmet, quod quosdam Russos, qui quibusdam rebus militaribus praessent, in Ucraina Orientali fortasse versari, quod adhuc semper infitiatus erat, aliquantum sophistice confessus est. Forsitan et nonnulli politici occidentales, qui eius declarationes auscultaverunt, confiteantur satis "Latine scire" non esse damno. lc201512 | Der russische Präsident Wladimir Putin redete bei seiner jährlichen Pressekonferenz "Latein" (= Klartext). Besonders heftig watschte er die Türken ab, die, wie er sagte, die Amerikaner an einer besonderen Stelle geleckt hätten. Und: Mustapha Kemal Atatürk würde sich im Grab umdrehen, wenn er die schleichende Islamisierung in der Türkei erleben müsste. Auf das Kandidatenrennen der amerikanischen Republikaner anspielend sagte er, Donald Trump sei ein facettenreicher und begabter Mann, der absolute Spitzenkandidat. Den früheren FIFA-Boss Sepp Blatter schlug er für den Friedensnobelpreis vor. Wichtig dürfte auch erscheinen und seiner Glaubwürdigkeit schaden, dass er einigermaßen spitzfindig zugab, dass sich vielleicht einige Russen für bestimmte militärischen Aufgaben in der Ostukraine aufhielten. Dies hatte er bisher immer in Abrede gestellt. Möglicherweise geben auch einige westliche Politiker, die seinen Erklärungen aufmerksam zugehört haben, zu, dass es kein Nachteil ist, "Latein" hinreichend zu beherrschen. |
| 25.03.2017 Marina Le Pen Vladimirum Putin, Russicum praesidem, in Kremlino Moscoviensi primum coram convenit. Duas coniecturas, quae a "malignis censoribus" facile adhiberi possent, Putin primas infitiatus est: De pecuniis, quibus Marina Le Pen assidue indiget, verba non fiebant, neque Russi quicquam momenti ad suffragia Francogallica afferre intendunt. Quod propositum ergo Le Pen sequebatur? Forsitan voluit ostentare se externarum quoque rerum capacem esse et Putin ad hanc rem idoneum adiutorem se praebiturum putavit. Neque Putin eam destituit: Repraesentantem enim eam politici spectri collaudavit, quod celeriter in Europa explicaretur. Quo autem munere eam suum adiumentum pensaturam esse Putin sperat? Quod divinatu non difficile: Nonne salutatrix Francogallica sanctiones Russis impositis contrarias esse iam dixit? Nonne vult Europam atque Eurozonam relinquere? Se nolle vicecancellariam Angelae Merkel fore ad Emmanuelem Macron spectans iam dixit, se malle vicepraesidem Vladimiri Putin fore nondum denegavit. lc201703 | Marine Le Pen traf den russischen Präsidenten Wladimir Putin im Kreml zum ersten Mal persönlich. ZweiVermutungen, die "böswillige Kritiker" leicht aufstellen könnten, hat Putin gleich am Anfang in Abrede gestellt: Über Geld, das Marina Le Pen ständig benötigt, wurde nicht gesprochen; und die Russen beabsichtigen, keinen Einfluss auf die französischen Wahlen zu nehmen. Welches Ziel verfolgt Le Pen also? Vielleicht wollte sie zeigen, dass sie auch Außenpolitik kann, und glaubte, Putin werde sich dafür als geeigneten Helfer anbieten. Und Putin enttäuschte sie nicht, denn er lobte sie als Repräsentantin eines politischen Spektrums, das sich in Europa schnell entwickele. Auf welches Gegengeschenk aber hofft Putin für seine Hilfestellung? Das ist nicht schwer zu erraten: Hat die Besucherin aus Frankreich nicht schon gesagt, die über Russland verhängten Sanktionen seien kontrproduktiv? Will sie nicht Europa und die Eurozone verlassen? Dass sie nicht die Vizekanzlerin von Angela Merkel werden will, hat sie mit Blick auf Emmanuel Macron, schon gesagt, dass sie lieber die Vizepräsidentin von Wladimir Putin werden will, hat sie noch nicht dementiert. |
Konnte hier keine weiteren Belege finden