|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| Ea res est Helvetiis per indicium enuntiata. moribus suis Orgetorigem ex vinculis causam dicere coegerunt; damnatum poenam sequi oportebat, ut igni cremaretur. Caes.Gall.1,4,1 | Sobald die Helvetier insgeheim davon Kunde erhielten, nahmen sie Orgetorix der Sitte ihres Volksstammes gemäß in Haft und zwangen ihn, sich so zu verantworten. Wäre er für schuldig erklärt worden, hätte er mit dem Feuertodes bestraft werden müssen. |
| itaque consulente Cicerone frequens senatus decernit Tarquini indicium falsum videri eumque in vinculis retinendum neque amplius potestatem faciundam, nisi de eo indicaret, quoius consilio tantam rem esset mentitus. Sall.Cat.48,6 | Auf Ciceros Fragen hin beschließt denn der Senat mit deutlicher Mehrheit, die Angaben des Tarquinius seien augenscheinlich erlogen; er sei in Fesseln zu legen und dürfe erst dann wieder Redeerlaubnis erhalten, wenn er den nenne, auf dessen Anreiz hin er eine so abscheuliche Lüge geäußert habe. |
| erant eo tempore qui existumarent indicium illud a P. Autronio machinatum, quo facilius appellato Crasso per societatem periculi reliquos illius potentia tegeret. Sall.Cat.48,7 | Manche glaubten damals, jene Aussage sei von Publius Autronius angestiftet worden, damit Crassus, wenn er in die Untersuchung verwickelt würde, wegen der Gemeinsamkeit der Gefahr die anderen unter den Schutz seiner Macht stellen müsse. |
| 2013.11.07 In Nowaja Gasetta, actis Russicis ter in ebdomada emissis, legitur inopinata et critica aestimatio de promulgationibus ab Edvardo Snowden conscriptis: In suis commentariis Edvardum Snowden eodem modo, quo quemque rerum secretarum administratorem, qui sua sponte a munere descierit, proditionem patriae circumscribentem obumbrare assimulantem se amplecti liberam rem publicam, se auxilia libertati invocare. Vix quemquam grande dicendi genus istius manifesti subterfugiturum fuisse, nisi in Russia scriptum esset, ubi intellegentiae muneribus minime esset in usu leges servare ubique inquisitor quidam pristinus iam decimum quintum annum rem publicam teneret. Edvardum Snowden, si in ius Americanum adiret ibique indicium profiteretur, futurum fuisse, ut democratiae prodesset. SIc autem scripturas eius redolere proditionem et reddere sonum cynicum. |
| 2014.06.08 Petro Poroshenko heri iusiurandum dans praesidentatum iniit. In magistratu ineundo cum moderatores quidam politici occidentales (sicut Biden, Van Rompuy, Gauck) tum, quod incompertum indicium relaxationis simultatum aestimari licet, Michail Surabov, qui Cioviae Russicae legationis officio fungitur. Hanc formam futuri praesidentatus Poroshenko in summa praescripsit: se et reconciliationem internam (neque bellum, neque ultionem, et pacem et unam Ucrainam) et propiorem accessum ad Unionem Europaeam petiturum. Se paratum esse Ucrainis Orientalibus plus autonomiae concedere, et usum linguae Russicae praestare, sed foederalem Ucrainae structuram se refutare. Crimaeam amissam se numquam agniturum esse. 2014.06.08 | Petro Poroschenko trat gestern mit seinem Amtseid seine Präsidentschaft an. Bei seinem Amtsantritt waren Politiker aus dem Westen anwesend (wie Biden, Van Rompuy, Gauck); aber auch der russische Botschfter in Kiew, Michail Surabow, was als unsicheres Zeichen einer Entspannung gewertet werden darf. Poroschenko zeichnete in der Hauptsache folgendes Programm seiner Präsidentschaft: er strebe Versöhnung im Innern an (nicht Krieg oder Rache, sondern Frieden und Einheit der Ukraine) und eine größere Nähe zu Europa. Er sei bereit den Ostukrainern mehr Autonomie einzuräumen und die russische Sprache zu garantieren, aber eine föderale Verfassung der Ukraine lehne er ab. Den Verlust der Krim werde er niemals anerkennen. |
| non tribunus ultra, non castrorum praefectus ius obtinuit: vigilias, stationes, et si qua alia praesens usus indixerat, ipsi partiebantur. id militaris animos altius coniectantibus praecipuum indicium magni atque inplacabilis motus, quod neque disiecti nec paucorum instinctu, set pariter ardescerent, pariter silerent, tanta aequalitate et constantia, ut regi crederes. Tac.ann.1,32,3. | Nicht Tribun, nicht Lagerpräfekt behauptete noch seine Stellung. Nachtwachen, Lagerposten und was sonst das augenblickliche Bedürfnis erheischte, teilten sie selbst untereinander. Denjenigen, denen ein tieferer Einblick in den soldatischen Geist gegeben war, erschien das als ein ganz charakteristisches Zeichen einer großen und unheilbaren Gärung, dass sie nicht vereinzelt, nicht auf Anstiftung weniger, sondern gleichmäßig aufbrausten, gleichmäßig ruhig wurden, so in Übereinstimmung miteinander, so sich gleichbleibend, dass man hätte glauben sollen, es werde ihnen befohlen. |
| unde Proculi indicium inritum fuit, quamvis ea, quae audierat, ad Neronem detulisset. accita quippe Epicharis et cum indice composita nullis testibus innisum facile confutavit. sed ipsa in custodia retenta est, suspectante Nerone haud falsa esse, etiam quae vera non probabantur. Tac.ann.15,51,4. | Daher hatte die Anzeige des Proculus keinen Erfolg, obwohl er, was er gehört hatte, Nero hinterbrachte. Epicharis wurde nämlich vorgeladen und dem Angeber gegenübergestellt. Da dieser jedoch keine Zeugen hatte, konnte sie ihn leicht zurückweisen. Doch wurde sie selbst in Gewahrsam gehalten, dann Nero argwöhnte, dass trotz des mangelnden Beweises für die Wahrheit etwas an der Sache sei. |
| adicit dictis constantiam; incusat ultro intestabilem et consceleratum tanta vocis ac vultus securitate, ut labaret indicium, nisi Milichum uxor admonuisset Antonium Natalem multa cum Scaevino ac secreta conlocutum et esse utrosque C. Pisonis intimos. Tac.ann.15,55,4. | Seine Worte unterstützte er durch Sicherheit des Auftretens. Er griff seinerseits den verabscheuungswürdigen und verruchten Menschen mit solcher Sicherheit in Worten und Miene an, dass die Anklage wankte: hätte nicht den Milichus sein Weib daran erinnert, dass Antonius Natalis mit Scaevinus eine lange geheime Unterredung gehabt habe, und dass beide des Gaius Piso Vertraute seien. |