top

   
Beleg gesucht für: geistige
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Anzahl der Treffer: 11
quo mihi rectius videtur ingeni quam virium opibus gloriam quaerere et, quoniam vita ipsa, qua fruimur, brevis est, memoriam nostri quam maxume longam efficere. Sall.Cat.1,3Deshalb halte ich es für besser, durch geistige als durch sinnliche Mittel Ruhm zu erstreben, das heißt, weil das uns verliehene Leben selbst kurz ist, der Erinnerung an uns eine möglichst lange Dauer zu verschaffen.
igitur initio reges ‑ nam in terris nomen imperi id primum fuit ‑ divorsi pars ingenium, alii corpus exercebant: etiam tum vita hominum sine cupiditate agitabatur; sua quoi que satis placebant. Sall.Cat.2,1Im Anfang förderten denn die Könige - dies war der erste Herrschertitel auf Erden - in entgegengesetzter Weise die einen das Geistige, de andren das Leibliche. Noch lebten die Menschen ohne Begehrlichkeit, jeder war mit dem Seinen zufrieden.
quod si non hic tantus fructus ostenderetur et si ex his studiis delectatio sola peteretur, tamen, ut opinor, hanc animi remissionem humanissimam ac liberalissimam iudicaretis; Cic.Arch.16.dWürde sich auch nicht dieser so reiche Ertrag darbieten, und wären diese Studien auch nur eine Quelle der Unterhaltung, so müsstet ihr doch, wie ich glaube, diese geistige Entspannung für die edelste und der menschlichen Bildung angemessenste erklären;
Huic respondebat non se negare Demosthenem summam prudentiam summamque vim habuisse dicendi, sed sive ille hoc ingenio potuisset sive, id quod constaret, Platonis studiosus audiendi fuisset, non quid ille potuisset, sed quid isti docerent esse quaerendum. Cic.de_orat.1,89.Diesem antwortete jener, er leugne nicht, dass Demosthenes die ausgezeichnetste Staatsklugheit und Rednergeschicklichkeit besessen habe; aber sei es, dass er dies durch seine geistige Begabung vermocht habe oder dass er, wie bekannt, ein fleißiger Zuhörer des Platon gewesen sei, es frage sich nicht, was jener vermocht habe, sondern was diese lehrten.
Neque enim haec ita dico, ut ars aliquos limare non possit - neque enim ignoro, et quae bona sint, fieri meliora posse doctrina, et, quae non optima, aliquo modo acui tamen et corrigi posse - , sed sunt quidam aut ita lingua haesitantes aut ita voce absoni aut ita vultu motuque corporis vasti atque agrestes, ut, etiam si ingeniis atque arte valeant, tamen in oratorum numerum venire non possint; sunt autem quidam ita in eisdem rebus habiles, ita naturae muneribus ornati, ut non nati, sed ab aliquo deo ficti esse videantur. Cic.de_orat.1,115.Nicht jedoch sage ich dieses so, als ob die Kunst nicht manche Menschen verfeinern könne; denn ich weiß recht wohl, dass das Gute durch Bildung noch besser werden und das minder Gute doch einigermaßen sich zu schleifen und verbessern lässt; aber es gibt einige, die so sehr mit der Zunge stottern oder eine so klanglose Stimme oder so rohe und bäurische Gesichtszüge und Körperbewegungen haben, dass sie, so sehr sie sich auch durch geistige Anlagen und wissenschaftliche Bildung auszeichnen mögen, doch nicht zu den Rednern gezählt werden können. Andere hingegen sind in eben diesen Eigenschaften so gewandt, mit den Gaben der Natur so ausgerüstet, dass sie zu Rednern nicht geboren, sondern von einem Gott gebildet zu sein scheinen.
lc2014.02.18 Hodie Vindobonae in sedibus Ordinis Internationalis ab energia atomica (IAEA) de Iraniae nucleari programmate ad comprobabilem modum reducendo colloquia inter Iraniam et intercessores sex ab Unitis Nationibus mandatarum civitatum (Britanniae, Civitatum Unitarum, Frankogalliae, Germaniae, Russiae, Sinarum) eo consilio incipient, ut pactum mense Novembri anni praeteriti ad tempusculum cum Iranis transactum in durabile foedus convertatur. Spiritualis Iraniae dux, Ajatollah Ali Chamenei, deliberationes in irritum casuras iam nunc in sua interretiali pagina divulgat. 2014.02.18Heute beginnen in Wien, am Sitz der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) die Verhandlungen über eine vertretbare Reduzierung des iranischen Atomprogramms zwischen dem Iran und den Vertretungen der sechs von den Vereinten Nationen legitimierten Staaten (Großbritannien, Vereinigte Staaten, Frankreich, Deutschland, Russland, China). Das Ziel ist es, die zeitlich begrenzte Vereinbarung mit dem Iran vom November letzten Jahres in einen dauerhaften Vertrag umzuwandeln. Der geistige Führer des Iran, Ajatollah Ali Chamenei, spricht auf seiner Website schon jetzt den Verhandlungen jede Erfolgsaussicht ab.
[Cic.nat.1,7,1] Et si omnia philosophiae praecepta referuntur ad vitam, arbitramur nos et publicis et privatis in rebus ea praestitisse, quae ratio et doctrina praescripserit. Cic.nat.1,7,1Und wenn alles, was die Philosophie lehrt, ein Resultat für das Leben geben soll, so darf ich mir wohl schmeicheln, in meinem öffentlichen und Privatleben das geleistet zu haben, wozu ich mich durch höhere geistige Ausbildung aufgefordert fühlte.
[Cic.off.1,17,2] Ordo autem et constantia et moderatio et ea, quae sunt his similia, versantur in eo genere, ad quod est adhibenda actio quaedam, non solum mentis agitatio. Cic.off.1,17,2Aber Ordnung, Beständigkeit, Mäßigung und andere ganz ähnliche Tugenden gehören zu der Gruppe, bei der nicht bloß geistige Tätigkeit, sondern auch ein gewisses äußeres Handeln notwendig ist.
Gnarum hoc principi, eoque dubitavit de tradenda re publica, primum inter nepotes, quorum Druso genitus sanguine et caritate propior, sed nondum pubertatem ingressus, Germanici filio robur iuventae, vulgi studia, eaque apud avum odii causa. etiam de Claudio agitanti, quod is composita aetate bonarum artium cupiens erat, imminuta mens eius obstitit. Tac.ann.6,46,1.Das wusste der Fürst und war darum in der Frage der Nachfolge unentschieden, fürs erste zwischen beiden Enkeln. Von diesen stand ihm der Sohn des Drusus durch Blutsbande und Liebe näher; aber er hatte das Mannesalter noch nicht erreicht. Germanicus' Sohn (Caligula) stand in der Kraft der Jugend und in der Gunst des Volkes, war aber eben darum dem Großvater verhasst. Auch an Claudius dachte er, weil sich dieser in gesetztem Alter leidenschaftlich mit wissenschaftlichen Dingen beschäftigte; aber seine geistige Schwäche stand im Weg.
[Cic.Tusc.1,35] Quodsi omnium consensus naturae vox est, omnesque qui ubique sunt consentiunt esse aliquid, quod ad eos pertineat qui vita cesserint, nobis quoque idem existimandum est, et si, quorum aut ingenio aut virtute animus excellit, eos arbitrabimur, quia natura optima sint, cernere naturae vim maxume, veri simile est, cum optumus quisque maxume posteritati serviat, esse aliquid, cuius is post mortem sensum sit habiturus. Cic.Tusc.1,35Ist nun die Übereinstimmung aller die Stimme der Natur, und stimmen wirklich alle an allen Orten darin überein, dass es etwas gibt, das auf die Abgeschiedenen Bezug hat, so müssen auch wir dies annehmen. Und wenn diejenigen, die sich durch geistige und sittliche Vorzüge auszeichnen wohl an genauesten die Kraft der Natur durchschauen, weil ihre Natur selbst die beste ist, so ist wahrscheinlich, dass, da immer die trefflichsten Männern für die Nachwelt am meisten besorgt sind, nach dem Tod ein Zustand folgt, wovon sie Gefühl haben.
[Cic.Tusc.1,37] 37 frequens enim consessus theatri, in quo sunt mulierculae et pueri, movetur audiens tam grande carmen: 'Adsum atque advenio Acherunte vix via alta atque ardua Per speluncas saxis structas asperis pendentibus Maxumis, ubi rigida constat crassa caligo inferum,' tantumque valuit error —qui mihi quidem iam sublatus videtur —, ut, corpora cremata cum scirent, tamen ea fieri apud inferos fingerent, quae sine corporibus nec fieri possent nec intellegi. animos enim per se ipsos viventis non poterant mente complecti, formam aliquam figuramque quaerebant. inde Homeri tota νέκυια, inde ea quae meus amicus Appius νεκυομαντεῖα faciebat, inde in vicinia nostra Averni lacus, unde animae excitantur obscura umbra opertae, imagines mortuorum, alto ostio Acheruntis, falso sanguine. has tamen imagines loqui volunt, quod fieri nec sine lingua nec sine palato nec sine faucium, laterum, pulmonum vi et figura potest. nihil enim animo videre poterant, ad oculos omnia referebant. Cic.Tusc.1,37Denn die gedrängte Versammlung im Theater, worunter zärtliche Frauen und Knaben sind, wird erschüttert von so schaurig tönendem Spruch: “Hier bin ich – kommend von dem Acheron | Mit Müh’, auf steilem, wildem Weg, durch Klüfte, | Gewölbt aus rauen Felsen, hoch herab | Den Einsturz drohend; wo die Toten starr | Und dicht die Nacht umhüllt –”. Und so mächtig wirkte der Irrtum, der mir aber nun behoben scheint, dass man, trotz des Bewusstseins, die Körper seien verbrannt, dennoch sich vorstellte, solche Dinge geschähen in der Unterwelt, die ohne Körper weder geschehen können, noch sich begreifen lassen. Unfähig, einen rein für sich selbst lebenden Geist zu denken, sah man sich für ihn nach einer gewissen körperlichen Gestalt um. Daher Homers ganze Totenberufung; daher die Geisterbeschwörungen meines Freundes Appius; daher in unserer Nachbarschaft der See des Avernus, “Von wannen in der dunklen Nacht die Geister | Beschworen werden aus dem offenen Tor | Des tiefen Acheron, mit Blut und Salz | Die Gebilde der Verstorbenen.” Dennoch sollen diese Gebilde reden, was doch ohne Zunge, ohne Gaumen, ohne Kehle, Brust und Lungenkraft und Gestalt unmöglich ist. Für geistige Anschauung war man unempfänglich, sie musste sinnlich, durch die Augen vermittelt sein.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden