|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| Ubi eum castris se tenere Caesar intellexit, ne diutius commeatu prohiberetur, ultra eum locum, quo in loco Germani consederant, circiter passus sescentos ab his, castris idoneum locum delegit acieque triplici instructa ad eum locum venit. Caes.Gall.1,49,1 | Als Cäsar merkte, dass Ariovist in seinem Lager blieb, wählte er sich, um nicht länger von der Zufuhr abgeschnitten zu sein, etwa 600 Doppeschritte über dem Standort der Germanen einen günstigen Punkt zu einem Lager aus, ließ seine Truppen sich in dreifacher Schlachtlinie vorwärts bewegen und gelangte wirklich dorthin. |
| ipse idoneam tempestatem nactus paulo post mediam noctem naves solvit. quae omnes incolumes ad continentem pervenerunt. Caes.Gall.4,36,3 | Dann bekam er günstigen Wind, lichtete bald nach Mitternacht die Anker und kam mit dem ganzen Geschwader wohlbehalten an der gallischen Küste an. |
| At hostes, posteaquam ex nocturno fremitu vigiliisque de profectione eorum senserunt, conlocatis insidiis bipertito in silvis opportuno atque occulto loco a milibus passuum circiter duobus Romanorum adventum exspectabant, Caes.Gall.5,32,1 | Nachdem die Feinde aus dem nächtlichen Lärm und aufgrund der Wachen den bevorstehenden Abzug der Römer gemerkt hatten, legten sie sich in einer Entfernung von etwa zwei Meilen im Wald in zwei Abteilungen an einem günstigen, verborgenen Ort in den Hinterhalt und warteten auf ihre Ankunft. |
| Hac habita contione et ad extremam orationem confirmatis militibus, ne ob hanc causam animo permoverentur neu, quod iniquitas loci attulisset, id virtuti hostium tribuerent, eadem de profectione cogitans, quae ante senserat, legiones ex castris eduxit aciemque idoneo loco constituit. Caes.Gall.7,53,1 | Am Ende der Rede ermunterte er jedoch die Soldaten, es sich nicht zu sehr zu Herzen gehen zu lassen und die Wirkung der ungünstigen Örtlichkeit nicht der Tapferkeit des Feindes zuschreiben. Weil er übrigens über den Aufbruch von Gergovia noch immer dasselbe dachte, rückte er mit seinem Heer aus dem Lager und bildete an einem günstigen Punkt eine Schlachtlinie. |
| cum Vercingetorix nihilo minus [intra munitiones remaneret neque] in aequum locum descenderet, levi facto equestri proelio, atque eo secundo, in castra exercitum reduxit. Caes.Gall.7,53,2 | Da aber Vercingetorix auch jetzt [innerhalb der Befestigung blieb und] nicht in die Ebene herabkam, zog er nach einem unbedeutenden, für ihn übrigens günstigen Reitergefecht wieder ins Lager zurück. |
| castra opportunis locis erant posita itemque castella XXIII facta, quibus in castellis interdiu stationes ponebantur, ne qua subito eruptio fieret; haec eadem noctu excubitoribus ac firmis praesidiis tenebantur. Caes.Gall.7,69,7 | ihr Lager, das an sehr günstigen Punkten lag, war mit dreiundzwanzig Vorwerken versehen, wo für den Fall eines Ausbruchs der Feinde auch bei Tag Wachposten standen, während man sie nachts mit Wächtern und starken Besatzungen sicherte. |
| Re bene gesta Caninius ex captivis comperit partem copiarum cum Drappete esse in castris a milibus non amplius XII. qua re ex compluribus cognita, cum intellegeret fugato duce altero perterreri reliquos facile et opprimi posse, magnae felicitatis esse arbitrabatur neminem ex caede refugisse in castra, qui de accepta calamitate nuntium Drappeti perferret. Caes.Gall.8,36,1 | Nach diesen glücklichen Erfolg erfuhr Caninius erst durch Gefangene, dass Drappes mit einem Teil der Besatzung etwa zwölf Meilen weit von da in einem Lager stehe. Da er bei übereinstimmender Aussage mehrerer überzeugt war, man könne, nachdem der eine Anführer geschlagen und verjagt sei, den anderen Teil leicht überwältigen, so hielt er es für einen äußerst günstigen Umstand, dass niemand von den Entkommenen dem Drappes ins Lager Nachricht von der Niederlage gebracht habe. |
| [26,1] Sic locuto deo pastore nulloque sermone reddito, sed adorato tantum numine salutari, Psyche pergit ire. sed cum aliquam multum viae laboranti vestigio pererrasset, inscio quodam tramite iam die labente accedit quandam civitatem, in qua regnum maritus unius sororis eius optinebat. (Apul.met.5,26,1) Apul.met.5,26,1 | [26,1] Psyche antwortete dem Hirtengott nicht, sondern dankt stillschweigend im Gebet dieser günstigen Gottheit und geht weiter. Traurig war sie schon ziemlich weit herumgeirrt, als sie gegen Abend auf einem unbekannten Fußpfad zu einer Stadt kommt, in der der Gemahl einer ihrer Schwestern seinen königlichen Sitz hatte. |