|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| Nihil est enim turpius quam cum eo bellum gerere, quocum familiariter vixeris. Cic.Lael.77.b | Denn nichts entehrt mehr, als mit demjenigen Krieg zu führen, mit dem man vorher auf einem freundschaftlichen Fuß gelebt hat. |
| 15.05.2015 Martinus Schulz, praeses Parlamenti Europaei, Ascensionis Christi die Aquisgrani, quod de Integratione Europae bene meritus esset, praemio Caroli Magni honoratus est. A Germanico praeside Joachimo Gauck eximius laureatus laudabatur. Schulz ipse, ut suas politicas intentiones illustraret, Europam cum domo comparavit, cuius portas fenestrasque, ut homines introspicere possent, aperire vellet. At illa domus Europaea, credo, ab hominibus introspicientibus aliena manebit, nisi eis introeuntibus familiariter inhabitare licuerit. lc201505 | Martin Schulz, der Präsident des Europaparlaments wurde am Himmelfahrtstag in Aachen für seine Verdienste um die europäische Integration mit dem Karlspreis ausgezeichnet. Der deutsche Präsident bezeichnete ihn als großartigen Preisträger. Schulz selbst verglich, um seine politische Intention zu verdeutlichen Europa mit einem Haus, dessen Türen und Fenster er öffnen wolle, damit die Menschen hineinblicken könnten. Aber jenes europäische Haus wird denen, die nur hineinblicken, vermutlich fremd bleiben, wenn es ihnen nicht möglich ist hineinzugehen und sich darin heimisch zu fühlen. |
| 11.11.2016 Donaldus Trump et Baracus Obama se adhuc nondum amplexi sunt, neque umquam se amplectentur. Mutatio iniuriarum et offensarum inter certamen comitionale facta expressa odii vestigia fecerunt. Tamen heri Baracus et Michaela Obama designatum successorem praesidis atque uxorem Melaniam familiariter in aedibus albis receperunt. Per nonaginta minuta (pro quindecim, quae composita erant) duo de rebus et difficilioribus collocuti etiam verba laudantia invicem commutabant. Obama se sermonem egregium cum Trump habuisse confessus suam administrationem eum pro viribus adiuturam esse promisit: "Si tu bene succedes, haec terra bene succedet." Trump se magnam voluptatem ex cooperatione cum praeside capturum et eius consilia pronis auribus accepturum esse dixit: "Id mihi magno fuit honori; numquam enim antea conveneramus." lc201611 | Donald Trump und Barack Obama haben sich bisher noch nicht ins Herz geschlossen und werden sich auch niemals ins Herz schließen. Die gegenseitigen Kränkungen und Beleidigungen während des Wahlkampfes haben unverkennbare Spuren der Abneigung hinterlassen. Dennoch haben Barack und Michelle Obama gestern den designierten Nachfolger des Präsidenten und seine Gattin Melania freundlich im Weißen Haus empfangen. 45 Minuten (statt der 15 verabredeten) unterhielten sich beide über auch schwierige Fragen und fanden danach sogar anerkennende Worte füreinander. Obama bekannte, ein vorzügliches Gespräch mit Trump geführt zu haben und versprach, dass seine Regierung ihn nach Kräften unterstützen werde: "Wenn Sie Erfolg haben, wird auch dieses Land Erfolg haben." Trump sagte, er freue sich sehr auf die Zusammenarbeit mit dem Präsidenten und werde ein offenes Ohr für seine Ratschläge haben: "Dies war eine große Ehre für mich. Wir hatten uns vorher ja auch noch nie getroffen." |
| 08.03.2017 Mevlüt Cavusoglu, Turcico administro Hamaburgi, quod heri vesperi nullus atriarius ei suum atrium, ut ad suos compatriotas in Germania degentes orationem haberet, exhibere potuit aut voluit, coepta sub divo frigido in area sedis Turcici procuratoris generalis expugnavit. Num ex eo est causa repetenda, quod frigida invectione in Berolinensem gubernationem non abstinuerit? Ait Germaniam systematice inimicitias cum Turcis exercere, cum Turcae Germanis semper familiariter usi essent: "Desinite, quaeso, nobis praecepta dare de iuribus humanis et de democratia!" Quod opinionem affirmat eum sua incursione illud, quod vulgo dicitur, impetum optimam esse defensionem, perficere et Germanicam censuram instantis commutationis rerum Turcarum praevertere atque in principio reprimere voluisse. Custodes publici circiter trecentos quinquaginta fautores praesidis Erdogan et ducentos adversarios, ut contra reclamitent, adfuisse aestimant. Hodie Cavusoglu Germanicum administrum rerum exteriorum Berolini conveniet, Germani autem tota terra disputare pergent, num alienis regiminibus internas suae terrae tensiones eadem opportunitate nulli cuiuscumque modi oppositioni data in Germaniam importare liceat. Quidni? Si Vladimiro Putin sententia stat Russiam esse ubique, ubi Russi vivant, cur non eadem Turcis? lc201703 | Der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu musste gestern Abend in Hamburg, weil kein Hallenverleiher ihm für eine Rede vor seinen in Deutschland lebenden Landsleuten seine Halle zur Verfügung stellen konnte oder wollte, sein Vorhaben auf dem Gelände des türkischen Generalkonsuls bei kalter Witterung im Freien durchsetzen. Ob man darin den Grund dafür sehen muss, dass er sich einer frostige Anfeindung gegen die Berliner Regierung nicht enthielt? Er sagte, Deutschland verhalte sich systematisch feindselig gegenüber den Türken, während die Türkei Deutschland immer freundlich behandelt habe: "Hört bitte damit auf, uns in Sachen Menschenrechte und Demokratie Lektionen zu erteilen!" Dies nährt die Vermutung, dass er mit seiner Attacke jenen allseits bekannten Satz "Angriff ist die beste Verteidigung" umsetzen und deutsche Kritik an der anstehenden Änderung der türkischen Verfassung zuvorkommen und im Keim ersticken wollte. Die Polizei schätzt, dass etwa 350 Anhänger von Präsident Erdogan da waren und 200 Gegner, um dagegen zu protestieren. Heute wird Cavusoglu in Berlin den deutschen Außenminister treffen, die Deutschen aber werden im ganzen Land weiter diskutieren, ob ausländischen Regierungen erlaubt sein soll, die inneren Spannungen ihres Landes, ohne dass eine gleichwie geartete Opposition die gleiche Chance hätte, nach Deutschland zu importieren. Warum nicht? Wenn für Wladimir Putin der Grundsatz gilt, dass Russland überall da ist, wo Russen leben, warum nicht ebenso für die Türken? |