|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| 2014.01.17 Silvanus Shalom, Israeliticus administer ab energia, in Phylarchiarum Arabicarum confoederationis urbem principalem Abu Dhabi, iter faciet colloquia participatum, quae de energia renovabili ibi habebuntur. Illa peregrinatio illustrat relationes in melius mutatas inter civitatem Israel et civitates sinui Persico circumdatas, quae cum Israel sollicitudinem auctae Iraniae potestatis communicant. 2014.01.17 | Der israelische Energieminister Silvan Shalom wird nach Abu Dhabi reisen, der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate, um an den Gesprächen teilzunehmen, die dort über erneuerbare Energie geführt werden. Diese Reise beleuchtet die verbesserten Beziehungen zwischen Israel und den Golfstaaten, denen die Furcht vor der gewachsenen Macht Irans gemeinsam ist. |
| 2014.02.03 Irania perseverat in postulatione, ut sibi quoque energia atomica uti liceat. Mohammed Dschawad Sarif, administer ab rebus externis, Genavae in securitatis congressione: "Perpeti non possumus", inquit, "quemquam huius energiae usum nobis vetitam esse dicere." Sed Iraniam efficaciter cooperari velle, ut solutio temperata et assidua reperiatur. 2014.02.03 | Der Iran beharrt auf der Forderung, auch er dürfe die Atomenergie nutzen. Der Außenminister Mohammed Dschawad Sarif sagte auf der Sicherheitskonferenz in Genf: "Wir können es nicht hinnehmen, dass uns einer sagt, der Gebrauch dieser Energie sei für uns nicht erlaubt." Aber der Iran wolle effizient daran mitwirken, dass eine ausgeglichene und nachhaltige Lösung gefunden werde. |
| lc2014.02.18 Hodie Vindobonae in sedibus Ordinis Internationalis ab energia atomica (IAEA) de Iraniae nucleari programmate ad comprobabilem modum reducendo colloquia inter Iraniam et intercessores sex ab Unitis Nationibus mandatarum civitatum (Britanniae, Civitatum Unitarum, Frankogalliae, Germaniae, Russiae, Sinarum) eo consilio incipient, ut pactum mense Novembri anni praeteriti ad tempusculum cum Iranis transactum in durabile foedus convertatur. Spiritualis Iraniae dux, Ajatollah Ali Chamenei, deliberationes in irritum casuras iam nunc in sua interretiali pagina divulgat. 2014.02.18 | Heute beginnen in Wien, am Sitz der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) die Verhandlungen über eine vertretbare Reduzierung des iranischen Atomprogramms zwischen dem Iran und den Vertretungen der sechs von den Vereinten Nationen legitimierten Staaten (Großbritannien, Vereinigte Staaten, Frankreich, Deutschland, Russland, China). Das Ziel ist es, die zeitlich begrenzte Vereinbarung mit dem Iran vom November letzten Jahres in einen dauerhaften Vertrag umzuwandeln. Der geistige Führer des Iran, Ajatollah Ali Chamenei, spricht auf seiner Website schon jetzt den Verhandlungen jede Erfolgsaussicht ab. |
| 2014.06.16 Disputatio, de convenienti pretio gasi ab Russis in Ucrainam suggesti constituendo in cassum recidit. Itaque facile fieri potest, ut societas multinationalis Gazprom hodie gasum in Ucrainam mittere desinat atque praebitiones in Europam quoque occidentalem afficiantur. Colloquiis Cioviae habitis et Ucrainicus moderator politicus Arseniy Yatsenyuk et Alexei Miller, praefectus societatis Gazprom, et mediator Guntherus Oettinger, commissarius Europaeus ab energia, interfuerant. 2014.06.16 | Die Verhandlung über die Festsetzung eines angemessenen Preises für Gas, das aus Russland in die Ukraine geliefert wird, ist gescheitert. So ist es leicht möglich, dass der multinationale Konzern Gazprom heute seine Gaslieferungen in die Ukraine stoppt und dadurch auch die Lieferungen nach Westeuropa in Mitleidenschaft geraten. An den Verhandlungen in Kiew hatten der ukrainische Staatschef Arseni Jazenjuk, der Chef der Gazprom Alexej Miller und als Vermittler der europäische Kommissar für Energie, Günther Öttinger, teilgenommen. |
| 2014.11.03 Lu.d. Conceptio, quam plus centum legati civitatum et climatis periti Hafniae coram Ban Ki-moon, secretario generali Unitarum Nationum, in medium protulerunt, moderatores vehementer, ut protinus agant, cohortatur, dummodo prohibere velint, ne caelum irreversibiliter in deterius mutetur. Conceptio documentata non esse dubium docet, quin calefactio caeli realiter habeat locum, quin ab hominibus facta sit, quin calamitose eveniat, nisi, ut emissiones gasorum caelum calefacientium deminuantur, contingat: Instare tempestates extremas, accrescentia aequora, fervores, inundationes, ariditates. Tempus ac spatium ad agendum data exigua esse. Imprimis materias fossiles energia renovabili magis magisque esse supplendas. Socordiam pluris fore quam exsectionem necessariorum. 2014.11.03 | Der Bericht, den mehr als 100 Regierungsvertreter und Fachleute für das Klima in Kopenhagen in Anwesenheit von Ban Ki-Moon, des Genearlsekretärs der Vereinten Nationen, veröffentlicht haben, fordert die Staatslenker nachdrücklich zu sofortigem Handeln auf, sofern sie verhindern wollen, dass sich das Klima unumkehrbar ververschlechtert. Das Abschlussdokument lässt keinen Zweifel, dass die weltweite Klimaerwärmung wirklich stattfindet, dass sie von Menschen gemacht ist und dass die Konsequenzen desaströs sind, wenn es nicht gelingt die Emission von Treibhausgasen einzuschränken: es drohten Extremwetter, steigende Meeresspiegel, Hitzeperioden, Überschwemmungen, Dürrezeiten. Das Zeitfenster sei klein. Insbesondere müssten fossile Brennstoffe mehr und mehr durch erneuerbare Energie ersetzt werden. Untätigekeit werde teurer kommen als die notwendigen Maßnahmen. |
| 2014.11.09 So.d. Michail Gorbatshov, pristinus Russorum praeses, qui unus ex parentibus et auctoribus Germanicae unitatis iure habetur et attributione praemii pacis Nobeliani honoratus est, sollemnibus in memoriam muri Berolinensis rescissi et divisionis Germaniae postmodum superatae intererat neque tamen aquam in merum festivitatis infundere veritus est, si quidem mundum in limine novi frigidi belli esse monuit. Fiduciam intereuropaeam amplificationibus Natonis, rebus in Iugoslavia, imprimis in Kosovia gestis, consiliis, ut sytema missilium arcendorum institueretur, rebus, quae in Iraquia, Libya, Syria gestae essent, afflictam mensibus proxime praeteritis omnem corruisse. Quam culpam Gorbatshov cum in omnes occidentes civitates tum in Unitas Americae Civitates contulit: quas post infractionem Unionis Sovieticae imbecillitate Russiae abutentes triumphalismo succubuisse. Etiam Ioannes-Theodericus Genscher, pristinus Germaniae administer a rebus externis, occasiones, quas annus MCMLXXXIX praebuisset, sua opinione minime ad effectum esse adductas dixit: domum communem, quam Gorbatshov tum in hominum notitiam protulisset, nunc nova energia impleri debere. 2014.11.09 | Michael Gorbatschow, der frühere russische Präsident, der zu Recht als einer der Gründungsväter der deutschen Einheit gilt und den Friedensnobelpreis bekommen hat, nahm an den Gedenkfeiern zum Fall der Berliner Mauer und der späteren Überwindung der deutschen Teilung teil. Dabei scheute er sich nicht, Wasser in den Festwein zu gießen, indem er jedenfalls mahnend darauf hinwies, dass die Welt an der Schwelle einen neuen Kalten Krieges stehe. Das Vertrauen innerhalb Europas sei durch die Erweiterungen der Nato, durch die Ereignisse in Jugoslawien, besonders im Kosovo, durch die Pläne, ein Raketenabwehrsystem zu installieren, durch die Vorgänge im Irak, Libyen und Syrien beschädigt und in den letzten Monaten gänzlich zusammengebrochen. Die Schuld daran gab er allen westlichen Staaten, besonders aber den Vereinigten Staaten von Amerika: sie hätten nach dem Zusammnbruch der Sowjetunion die Schwäche Russlands ausgenutzt und seien dem Triumphalismus verfallen. Auch der frühere deutsche Außenminister Hans-Dietrich Genscher, sagte, seiner Meinung nach seien die Chancen, die das Jahr 1989 geboten habe, keineswegs umgesetzt worden. Das gemeinsame Haus, das Gorbatschow damals propagiert habe, müsse jetzt mit neuer Energie erfüllt werden. |
| 10.03.2015 Cancellaria Angela Merkel primum ex septem annis in Iaponiam se contulit, ut conventum septem civitatum, quae societatis G7 sunt, praepararet, qui conventus ad annum Berolini exhibebitur. Cancellaria cum primario Shinzo Abe fieri non posse consensit, ut Vladimirus Putin, qui anno ante proper Crimaeae annexionem exclusus erat, invitaretur. Uterque politicus consilium, ut zona liberae mercium commutationis institueretur, provehendum esse censuit. Sed ut Iaponia quoque ab energia nucleari desisteret, cancellaria collocutori suo non persuasit. lc201503 |
| 31.03.2015 Adest extrema dies colloquiorum Lausannae habitorum, quibus Irania energia nucleari utens, ne arma atomica producat, obligetur. Sed nondum omnes difficultates amotae sunt. Disceptatores satis providenter rem felicem exitum habituram exspectant. lc201503 |
| 03.04.2015 Lausannae inter disceptatores de rebus angularibus, quae ad nucleare Iraniae programma spectant, convenit: Irania copiam uranii, cuius vis augeatur, in probabilem modum reducet idque ab organzatione Internationali ab energia atomica (IAEA) perspici ac custodia contineri patietur. Sanctiones oeconomicae Iranis impositae sedabuntur, sed statim redintegrari possunt, nisi Irania pacta servabit. Multa adhuc praeterita sunt. Et Israelis primarius Beniaminus Netanyahu, qui de nocte cum praeside Obama telefonice colloquebatur, et repraesentantes quidam congressus Americani vehementer indignati sunt. lc201504 |
| 15.07.2015 Irania et quinque in orbe praevalentes potestates, quibus in Consilio Securitatis Unitarum Nationum ius vetandi est, post tredecim annos successu carentes hesterno die Martis Federica Mogherini, quae causam Europaeae Unionis agit, et Germanico administro rerum externarum praesentibus de Iraniae nucleari programmate compacti sunt. Irani nucleari energia non nisi pacali modo usuros neque arma nuclearia fabricaturos et inspectiones etiam rerum militarium passuros esse se obstrinxerunt. Pars adversa sanctiones, quae Iranis impositae erant, pedetemptim irritas fieri iubebunt. Et in Foederatis Civitatibus Americanis, ubi Republicani se adversaturos esse iam pronuntiaverunt, et in Irania pactum a parlamentis comprobandum est. Severissimus autem reprehensor est Beniaminus Netanjahu, Israelicus administer princeps, qui id pactum historicum errorem nominat, quo mundus periculosior factus sit. lc201507 | Der Iran und die fünf Weltmächte, die im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen ein Vetorecht haben, haben sich nach dreizehn erfolglosen Jahren am gestrigen Dienstag in Anwesenheit von Federica Mogherine, die die Interessen der Europäischen Union vertritt, und des deutschen Außenministers, sich über das iranische Nuklearprogramm geeinigt. Die Iraner haben sich verpflichtet die Atomenergie nur friedlich zu nutzen, keine Atomwaffen zu bauen und die Kontrolle auch militärischer Einrichtungen hinzunehmen. Die Gegenseite wird die Sanktionen, die gegen den Iran verhängt worden waren, Schritt für Schritt außer Kraft setzen. Sowohl in den USA, wo die Republikaner schon ihren Widerstand angemeldet haben, als auch im Iran muss die Vereinbarung durch das Parlament gebilligt werden. Der entschiedenste Kritiker aber ist der isralische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, der die Vereinbarung einen historischen Irrtum nennt, durch den die Welt gefährlicher geworden sei. |
| 29.08.2016 Triangulus mortuus est, vivat triangulus! Ante viginti quinque annos ipsis diebus 28 et 29 mensis Augusti "Triangelus Vimarianus", qui dicitur, procreatus est. Qua mira complexione verborum Francorum, Germanorum, Polonorum voluntas politice artius cooperandi significabatur. Cuius triangeli forma politica iam diutius (imprimis a Polonis) obsoleta esse existimabatur. Postquam autem Britanni Europam exuendam esse decreverunt, tres administri zonae triquestrae rerum externarum, Ayrault, Steinmeier, Waszczykowski, prope Vimariam in castellum Ettersburgum convenientes hanc formam non modo a limine mortis revocandam, sed fovendam et medullitus complectendam esse iudicaverunt. Steinmeier institutionem huius conventus rem efficacem appellavit. Ayrault: "Spiritum Vimarianum refocillare atque in totam Europam proferre debemus." Waszczykowski fore iudicavit, ut triangulus omnibus in partibus floreret. Problematica instantia nominabantur securitas et defensio, oeconomia, energia, condiciones operariae. Ad difficultates migrationis solvendas nullum consilium proponebatur. lc201608 | Das Dreieck ist tot, es lebe das Dreieck! Vor 25 Jahren, genau am 28. und 29. August, wurde das sogenannte "Weimarer Dreieck" ins Leben gerufen. In dieser auffälligen Wortprägung kam der Wille der Franzosen, Deutschen und Polen zu engerer politischer Zusammenarbeit zum Ausdruck. Das politische Format deses Dreiecks galt seit längerer Zeit (besonders den Polen) als überholt. Nachdem sich aber die Briten von Europa losgesagt haben, trafen sich die drei Außenminister der Dreieckszone, Ayrault, Steinmeier und Waszczykowski, bei Weimar im Schloss Etttersburg und gaben der Überzeugung Ausdruck, dieses Format müsse nicht nur wieder zum Leben erweckt, sondern gehegt und gepflegt und innig umarmt werden. Steinmeier nannte diese Art des Treffens eine Erfolgsgeschichte. Ayrault: "Wir müssen den Geist von Weimar wieder beleben und nach ganz Europa weitertragen!" Waszczykowski meinte, das Dreieck werde in allen Bereichen ein Erfolg werden. Als anstehende Problemfelder wurden Sicherheit und Verteidigung, Wirtschaft, Energie und Beschäftigung ausgemacht. Zur Lösung der Migrationsproblematik wurde kein Vorschlag unterbreitet. |
| 01.03.2017 Deniz Yucel, diurnarius epistularius Theodisci diarii, quod "Die Welt" (i.e. "Mundus") inscribitur, nomine Turca, cunabulis Germanus, charta identitatis et Germanus et Turca, genere aetatis degendae mundanus, in Turcia, quamquam nostra ex sententia nihil praeter, quod diurnarii est, exercuit, in incertum in custodiam perquisitivam datus est. At ex sententia Constantinopolitani iudicis comprehensorii (cui Cacar est nomen) praeconium terrorismi edixit et Turcicum regimen instabile facere voluit. In carcere eum iam alii centum quinquaginta diurnarii manent. Forsitan Turcicus praeses eum vel idoneum obsidem esse ducat, quo Germaniae moderatores in angustias adducat. Quod tandem factum constat? Yucel intimaverat de epistolis electronice ad Berat Albayrak, generum praesidis Erdogan et administrum ab energia, scriptis et rescriptis, quae furaciter subductae erant, atque de variis rebus in Turcia gestis in actis referri iusserat. Germanicae auctoritates nihil facere possunt nisi reclamitare et suam amaricationem de iuribus civicis in Turcia amissis exprimere, Erdogan autem sibi nihil reliqui faciendum esse aestimat, ut oppositione politica iam deperdita etiam speciem oppositionis deperdat. lc201703 | Deniz Yücel, Korrespondent der deutschen Tageszeitung "Die Welt", dem Namen nach ein Türke, dem Geburtsort nach ein Deutscher, dem Personalausweis nach sowohl Türke als Deutscher, seinem Beruf nach Weltenbürger, wurde in der Türkei, obwohl er nach unserer Auffassung nur seiner Journalistenpflicht nachkam, auf unbestimmte Zeit in Untersuchungshaft genommen. Aber nach Auffassung des Haftrichters in Istanbul (er heißt Cacar) hat er für den Terrorismus geworben und die tükische Regierung schwächen wollen. Im Gefängnis warten schon 150 andere Journalisten auf ihn. Vielleicht hält ihn der türkische Präsident auch nur für eine geeignete Geisel, um deutsche Politiker unter Druck zu setzen. Welcher Tatbestand liegt eigentlich vor? Yücel hatte sich über die gehackte Email-Korrespondenz des Schwiegersohnes des Präsidenten und Energieministers Berat Albayrak geäußert und über verschiedene Ereignisse der Türkei in der Zeitung berichten lassen. Die deutschen Regierungsstellen können nur protestieren und nur ihre Enttäuschung über den Verlust der Bürgerrechte in der Türkei ausdrücken. Erdogan aber glaubt alles tun zu müssen, um nach der Entmachtung der Opposition auch noch den Schein einer Opposition zu ersticken. |