top

   
Beleg gesucht für: demselben
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Anzahl der Treffer: 19
confestim cohortes undique impetum faciunt omnibusque aut interfectis aut captis magna praeda potiuntur. capitur ipse eo proelio Drappes. Caes.Gall.8,36,5In demselben Augenblick machten auch die Kohorten auf allen Seiten einen Sturm. Was nicht entkam, wurde gefangen; überdies fiel den Siegern reiche Beute zu. Drappes selbst wurde in diesem Treffen gefangen.
census nostros requiris. scilicet; est enim obscurum proximis censoribus hunc cum clarissimo imperatore L. Lucullo apud exercitum fuisse, superioribus cum eodem quaestore fuisse in Asia, primis Iulio et Crasso nullam populi partem esse censam. Cic.Arch.11.aFreilich vermisst du unsere Schätzungslisten. Es ist ja auch unbekannt, dass Archias sich unter den letzten Zensoren mit dem hoch berühmten Lucius Lucullus beim Heer befand; dass er sich unter den Zensoren davor, mit eben demselben Lucullus, als er Quästor war, in Asien aufhielt und unter den noch früheren, Julius und Crassus, keine Abteilung des Volkes geschätzt wurde.
A. d. IIII. Idus Febr. Sestius ab indice Cn. Nerio Pupinia de ambitu est postulatus et eodem die a quodam M. Tullio de vi: is erat aeger. Cic.ad Q.fr.2,3,5,1Am 10. Februar wurde Sestius von dem Angeber Gneius Nerius aus der Pupinischen Tribus wegen gesetzwidriger Bewerbung angeklagt und an demselben Tag von einem gewissen Marcus Tullius wegen Gewalttätigkeit. Er war krank.
Eodem die senatus consultum factum est, ut sodalitates decuriatique discederent lexque de iis ferretur, ut, qui non discessissent, ea poena, quae est de vi, tenerentur. Cic.ad Q.fr.2,3,5,4An demselben Tag wurde ein Senatsbeschluss abgefasst: Die Sodalitäten und die Decuriaten sollten nicht mehr in Vereinen Umtriebe machen dürfen; es sollte überdies ein Gesetzesvorschlag eingebracht werden, dass diejenigen, die sich nicht auflösten, der Strafe, die auf Gewalttat steht, verfallen sein sollten.
quae cum ita sint, quaero abs te, quam ob causam recusaris. cum occiditur Sex. Roscius ibidem fuerunt. Cic.S.Rosc.120.bDa sich dies so verhält, frage ich dich, warum du dich geweigert hast. Im Augenblick der Ermordung des Sextus Roscius waren sie an demselben Ort.
quod si omnes, qui eodem loco nati sunt, facerent, et res publica ex illis et ipsi ex invidia minus laborarent. Cic.S.Rosc.149.eWürden alle, die von Geburt her demselben Stand angehören, so handeln, so würde der Staat unter ihnen und sie selbst unter der Missgunst weniger zu leiden haben.
sic e physicis et fortitudo sumitur contra mortis timorem et constantia contra metum religionis et sedatio animi omnium rerum occultarum ignoratione sublata et moderatio natura cupiditatum generibusque earum explicatis, et, ut modo docui, cognitionis regula et iudicio ab eodem illo constituto veri a falso distinctio traditur. Cic.fin.1,64,5So wird aus der Naturphilosophie Tapferkeit gegen die Furcht des Todes geschöpft, Standhaftigkeit gegen die Besorgnisse des Aberglaubens und Beruhigung des Gemütes, indem die Unkenntnis aller verborgenen Dinge aufgehoben ist, und Mäßigung, indem das Wesen der Leidenschaften und ihrer Arten entwickelt ist, und wie ich eben gezeigt habe, wird durch die von demselben Epikur festgestellte Richtschnur und das Kennzeichen der Erkenntnis die Unterscheidung des Waren vom Falschen gelehrt.
2014.01.26 Genavae duae Syriacae partes infestatae heri primum in uno et eodem oeco altera in alterius conspectu exadversum sedebant. Sed non inter se colloquebantur, sed per Lakhdar Brahimi mediatorem. Actum est, num et quomodo popularibus in Syria remanentibus et egentibus humanitarium subsidium praestari posset. 2014.01.26In Genf saßen sich gestern die beiden verfeindeten syrischen Parteien zum ersten Mal in ein und demselben Raum gegenüber. Aber sie sprachen nicht miteinander, sondern über Lakhdar Brahimi als Mittelsmann. Es ging darum, ob und wie man der in Syrien verbliebenen notleidenden Bevölkerung humanitäre Hilfe leisten könne.
2014.05.10 Paucis horis postquam Vladimirus Putin Moscoviae pompae virium militarium, quae, ut memoria victoriae secundo bello mundano in Germaniam Hitlerianam reportatae retineretur, exhibita est, interfuit, idem eadem de causa Sebastopoli in Crimaea nuper Foederationi Russicae adiuncta ostentationem decem navium longarum et septuaginta aeroplanorum militarium et helicopterorum participans expugnator et imperator salutabatur. Ab occidentalibus moderatoribus ista visitatio, prima post Crimaeae adiectionem, insolens et incommoda vel offensio aestimata est. 2014.05.10Wenige Stunden nachdem Wladimir Putin in Moskau einer Militärparade beigewohnt hatte, die zum Gedenken an den Sieg über Hitler-Deutschland im Zweiten Weltkrieg abgehalten wurde, nahm er aus demselben Grund ebenso in Sewastopol auf der erst kürzlich von der russischen Föderation annektierten Krim an der Schaustellung von sieben Kriegsschiffen und siebzig Kampfflugzeugen und Hubschraubern Teil und ließ sich als Eroberer und Herrscher feiern. Von westlichen Staatsmännern wurde dieser Besuch, der erste nach der Annexion der Krim, als unpassend und unangemessen oder als Affront gewertet.
2014.05.22 Ferocibus et insidiosis incursionibus tromocraticis in Nigeria proximis praeteritis diebus plus quam centum quadraginta homines perierunt. Impetus terroristicae et islamisticae sectae Boko Haram, quam vocant, crimini dantur. Martis die in oppido Ios in foro frequentato duplici impetu centum duodeviginti homines occisi sunt. Alii impetibus contra vicos quosdam in boreoriente Nigeriae factis trucidabantur. Copiae legitimae, nisi cum tromocratis cooperantur, attenuatiores sunt, quam ut sua sponte resistere valeant. Itaque Americani, postquam in eadem regione nuper plus ducentae puellae discentes abductae sunt, manum octoginta specialistarum militarium submiserunt, qui puellas investigarent. 2014.05.22Durch brutale und hinterhältige Terroranschläge sind in Nigeria in den letzten Tagen mehr als 140 Menschen umgekommen. Die Übergriffe werden einer terroristischen und islamistischen Gruppe, der sogenannten Boko Haram, angelastet. Am Dienstag kamen in der Stadt Jos auf einem belebten Markt durch einen doppelten Anschlag 118 Menschen ums Leben. Andere wurden Opfer von Angriffen auf Dörfer im Nordosten von Nigeria. Die regulären Truppen sind, wenn sie nicht mit den Terroristen zusammenarbeiten, zu schwach, als dass sie von sich aus Widerstand leisten könnten. Deswegen schickten die Amerikaner, nachdem kürzlich in demselben Gebiet mehr als zweihundert Schulmädchen entführt worden waren, eine Abteilung von 80 Spezialkräften, um die Mädchen ausfindig zu machen.
(5) Non enim occulta potestate fatorum, sed ab Iove ipso coram ac palam repertus, electus est: quippe inter aras et altaria, eodemque loci, quem deus ille tam manifestus ac praesens, quam caelum ac sidera, insedit. (Plin.paneg.1,5) Plin.paneg.1,5Denn nicht von einer verborgenen Macht des Schicksals, sondern von Jupiter selbst wurde er offenbar und vor unseren Augen erkoren, ja mitten unter den Altären und an demselben Ort erwählt, den dieser Gott ebenso sichtbar und gegenwärtig wie den Himmel und die Gestirne erfüllt.
nec aliud levamentum, quam si certis sub legibus militia iniretur: ut singulos denarios mererent, sextus decumus stipendii annus finem adferret, ne ultra sub vexillis tenerentur, sed isdem in castris praemium pecunia solveretur. Tac.ann.1,17,5.Da sei keine andere Hilfe, als dass man unter bestimmten Bedingungen in den Dienst trete, etwa dass jeder pro Tag einen Denar Lohn bekomme, dass das 16. Jahr den Abschied bringe und man sodann nicht mehr bei der Standarte behalten werde, sondern in demselben Lager seine Belohnung im Geld ausgezahlt erhalte.
neque tamen Arminius, quamquam libero incursu, statim prorupit: sed ut haesere caeno fossisque impedimenta, turbati circum milites, incertus signorum ordo, utque tali in tempore sibi quisque properus et lentae adversum imperia aures, inrumpere Germanos iubet, clamitans: "En Varus eodemque iterum fato vinctae legiones!" simul haec et cum delectis scindit agmen equisque maxime vulnera ingerit. Tac.ann.1,65,4.Indessen brach Arminius, so frei ihm jetzt der Angriff war, nicht sogleich hervor. Als aber das Gepäck in Schlamm und Gräben steckte, die Soldaten rings umher in Verwirrung, die Feldzeichen aus ihrer sicheren Ordnung gekommen waren und, wie es unter solchen Umständen ist, jeder für sich selbst Eile hatte, gegen fremden Befehl harthörig, da lässt er die Germanen anstürmen: "Hier Varus, hier auch zum zweiten Mal die Legionen von demselben Verhängnis in Bande geschlagen." Ruft er, durchbricht mit auserkorener Schar den Heereszug und fügt vorzugsweise den Pferden Verwundungen zu.
pars navium haustae sunt, plures apud insulas longius sitas eiectae; milesque nullo illic hominum cultu fame absumptus, nisi quos corpora equorum eodem elisa toleraverant. sola Germanici triremis Chaucorum terram adpulit; quem per omnis illos dies noctesque apud scopulos et prominentis oras, cum se tanti exitii reum clamitaret, vix cohibuere amici, quo minus eodem mari oppeteret. Tac.ann.2,24,2.Ein Teil der Schiffe versank. Ein größerer Teil wurde an weiter entfernten Inseln an Land geworfen, wo die Mannschaft, weil dort niemand etwas anbaute, verhungerte, wenn nicht das Fleisch toter Pferde, die eben dort angeschwemmt wurden, sie am Leben hielt. Die Galeere des Germanicus war die einzige, die an der Küste der Chauker landete. Hier stand er während all jener Tage und Nächte auf Klippen und vorspringenden Küsten und schrie, er sei schuld an dem entsetzlichen Unglück. Seine Freunde konnten ihn kaum abhalten, in demselben Meer den Tod zu suchen.
et saepe, dum in tergum respectant, lateribus aut fronte circumveniebantur, vel si in proxima evaserant, illis quoque igni correptis, etiam quae longinqua crediderant, in eodem casu reperiebant. Tac.ann.15,38,5.Oft wurden sie, während sie rückwärts schauten, von der Seite oder von vorn abgeschnitten; aber wenn sie in die Nachbarschaft durchgedrungen waren, war auch diese vom Feuer ergriffen und selbst, was sie weit entfernt geglaubt hatten, trafen sie in demselben Zustand.
fuere, qui adnotarent quartum decimum Kal. Sextilis principium incendii huius ortum, quo et Senones captam urbem inflammaverint. alii eo usque cura progressi sunt, ut totidem annos mensisque et dies inter utraque incendia numerent. Tac.ann.15,41,2.Manche bemerkten, diese Feuersbrunst sei am 19. Juli ausgebrochen, an demselben Tag, an dem auch die Senonen die eroberte Stadt in Brand gesteckt hätten. Andere gaben sich sogar die Mühe auszurechnen, dass zwischen beiden Feuersbrünsten gleich viele Jahre, Monate und Tage liegen.
post quae eodem ictu brachia ferro exsolvunt. Seneca, quoniam senile corpus et parco victu tenuatum lenta effugia sanguini praebebat, crurum quoque et poplitum venas abrumpit; saevisque cruciatibus defessus, ne dolore suo animum uxoris infringeret atque ipse visendo eius tormenta ad impatientiam delaberetur, suadet in aliud cubiculum abscedere. et novissimo quoque momento suppeditante eloquentia advocatis scriptoribus pleraque tradidit, quae in vulgus edita eius verbis invertere supersedeo. Tac.ann.15,63,3.Hierauf ließen sich beide mit demselben Schnitt die Arme öffnen. Seneca ließ sich, weil bei seinem alten und durch spärliche Nahrung geschwächten Körper das Blut nur langsam abfloss, auch noch die Adern an Schenkeln und Knien zerschneiden. Von heftigen Qualen erschöpft riet er seiner Gattin, um sie nicht durch seine Schmerzen zu entmutigen und nicht selbst durch den Anblick ihrer Martern die Fassung zu verlieren, in ein anderes Zimmer zu gehen. Noch im letzten Augenblick stand ihm seine Redegabe zu Gebot; er ließ Schreiber rufen und diktierte ihnen sehr vieles, was mit seinen eigenen Worten veröffentlicht ist; daher will ich es hier nicht verändert wiedergeben.
Et hic quidem Romae, tamquam in tanta multitudine, habitus animorum fuit. e provinciis Hispaniae praeerat Cluvius Rufus, vir facundus et pacis artibus, bellis inexpertus. Galliae super memoriam Vindicis obligatae recenti dono Romanae civitatis et in posterum tributi levamento. proximae tamen Germanicis exercitibus Galliarum civitates non eodem honore habitae, quaedam etiam finibus ademptis pari dolore commoda aliena ac suas iniurias metiebantur. Tac.hist.1,8,1.So war die Stimmung in Rom, wie bei einer solchen Masse der Bevölkerung verständlich. Von den Provinzen verwaltete Spanien Cluvius Rufus, ein sprachgewandter Mann, vertraut mit den Künsten des Friedens, im Krieg unerprobt. Gallien war außer der Erinnerung an Vindex auch noch durch das neuerliche Geschenk des römischen Bürgerrechts und durch Erleichterung an Steuern für die Zukunft verpflichtet. Jedoch fühlten sich die Stämme Galliens, die den germanischen Heeren zunächst lagen, nicht in gleicher Weise geehrt; einzelne, denen man Gebiet verloren weggenommen hatte, betrachteten sogar die Vergünstigungen anderer mit demselben Missmut wie selbst erlittene Kränkungen.
[Cic.Tusc.1,12] Iam mallem Cerberum metueres quam ista tam inconsiderate diceres. Quid tandem? Quem esse negas, eundem esse dicis. ubi est acumen tuum? cum enim miserum esse dicis, tum eum qui non sit dicis esse. Non sum ita hebes, ut istud dicam. Quid dicis igitur? Miserum esse verbi causa M.Crassum, qui illas fortunas morte dimiserit, miserum Cn.Pompeium, qui tanta gloria sit orbatus, omnis denique miseros, qui hac luce careant. Revolveris eodem. sint enim oportet, si miseri sunt; tu autem modo negabas eos esse, qui mortui essent. Si igitur non sunt, nihil possunt esse; ita ne miseri quidem sunt. Non dico fortasse etiam, quod sentio; nam istuc ipsum, non esse, cum fueris, miserrimum puto. Cic.Tusc.1,12So wollt’ ich lieber, du fürchtetest den Höhlen und, als so unbedacht dich zu äußern. – Wieso? – Wem du das Sein absprichst, demselben sprichst du das Sein wieder zu. Wo ist dein Scharfsinn? Denn das eine Mal sagst du, der sei unglücklich, von dem du das andere Mal sagst, er sei nicht. – So stumpfsinnig bin ich nicht, dies zu behaupten. – Was behauptest du also? – Unglücklich zum Beispiel sei Marcus Crassus, dass er jene großen Reichtümer durch den Tod verlor; unglücklich Gneius Pompeius, dass er eines solchen Ruhmes beraubt wurde; unglücklich mit einem Wort alle, weil sie dieses Lebenslicht entbehren müssen. – Du kommst auf dasselbe zurück; denn um unglücklich zu sein, müssen sie sein; du aber sprach soeben den Toten das Sein ab. Wenn sie also nicht sind, so können Sie nichts sein also auch nicht unglücklich. – Ich spreche vielleicht meine Ansicht nur nicht richtig aus. Denn eben das, nicht mehr zu sein, wenn man gewesen ist, halte ich für ein großes Unglück. –
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden