|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| 2013.12.17 Angela Merkel hodie (die 17° m. Dec. a. 2013°) magna maioritate suffragiorum tertium cancellaria foederalis rei publicae Germaniae creata est. Postquam a praesidente Joachim Gauck documentum assignationis accepit, in parlamento iusiurandum in verba Norberti Lammert, praesidentis foederalis conventus, dedit.In Hassia coalitio christianorum democtaticorom cum prasinis perfecta est (primum in civitate spatiosa): Volker Bouffier, praefectus christianorum democraticorum, in muneree praesidentis manebit. Tarek Al-Wasir prasinus administer oeconomiae fiet. Praeterea prasini ministerium oecologiae recipient. Berolini, cum prasini (Cem Özdemir) bonamm spem augurentur, sociales democratici successum addubitant. Thomas Oppermann periculum videt, ne ista coalitio naufragium faciat (vel optat, ut faciat).Prima vice ab Unitis Nationibus tabella officialis victimarum in boreooriente Nigeriae factarum divulgata est. Plus mille ducenti homines, et civiles et militares, ex quo tempore condicio extraordinaria pronuntiata est, facinoribus atrocibus ab islamistis adhibitis vitam amiserunt. Periculosissimam se caterva Boca Haram, quae dicitur, praebuit, quae rem publicam iuris Islamici instituere affectat.In Chilia Michelle Bachelet de praesidentatu certans quadrupedi cursu vicit et robusta maioritate parlamentaria niti potestVictor Yanukovych, Ucrainae praesidens, quamvis politica oppositio repugnet atque resistat, praeceps artiores relationes cum Russia molitur: Russicum praesidentem Vladimirum Putin convenire dat operam, ut de credito parvarum usurarum sumendo et de minore pretio gasii e Russia importati agat et pacto conveniat. |
| 2014.01.04 De quaestione, num libertas domicilii libere eligendi iusque in Germania operandi Romanis et Bulgaris immigrantibus prolixe cumulateque concedenda essent, acres altercationes inter diversas politicas factiones Germaniae exortae sunt. Elmar Brok, legatus Europaeus Christianae Democraticae factionis, eos, qui tantummodo ad subsidia socialia accipienda immigrarent, celeriter remittendos esse censuit; ne iterum immigrarent, dactyloscopias esse sumendas. Ralph Stegner, foederalis praefectus Socialium Democraticorum in Slesvico et Holsatia, istud propositum absurditate non esse superandum iudicavit. Cancellaria Merkel et vicecancellarius Segimarus Gabriel, ut undas permulcerent, secretariorum statalium commissionem, quae singula munera egrediatur, ad istam quaestionem agendam instituere destinaverunt. 2014.01.04 |
| 2014.01.31 Ban Ki-Moon, secretarius generalis Nationum Unitarum, Berolinum visitans cum cancellaria Angela Merkel colloquia habuit de Syria, de Africa, de partibus, quae Germaniae in orbe terrarum agendae essent. Imprimis ostentabat dramaticas res, quae in praesentia in Africa Centrali gererentur. Angela Merkel Germaniam plus responsibilitatis recepturam et magis conflictionibus globalibus intercursuram esse promisit. Sed ad qualem operam quali modo dandam Germania parata esset, nondum decretum est. 2014.01.31 | Der UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon besuchte Berlin und sprach mit der Kanzlerin über Syrien, Afrika und die Rolle, die Deutschland in der Welt zu spielen habe. Insbesondere verwies er auf die derzeitig dramatischen Ereignisse in Zentralafrika. Angela Merkel sicherte zu, dass Deutschland mehr Verantortung übernehmen und sich stärker in globale Konflikte einmischen werde. Aber welche Art von Engagement in welchem Umfang Deutschland zu leisten bereit sei, ist noch nicht beschlossen. |
| 2014.02.05 Recep Tayyip Erdoğan, Turciae princeps administer, et hospes publicus et suffragiorum petitor Berolinum visitavit. Imprimis id annititur, ut Turcia nullo modo et fine adhibito Unioni Europaeae associetur atque Germania huius consilii effectum provehat. At cancellaria Merkel, ne Turcia summo iure Unionem participet, recusare perseverat atque participationem praecipui ponderis suadet. 2014.02.05 | Der türkische Premierminister Recep Tayyip Erdoğan besuchte Berlin sowohl als Staatsgast als auch als Wahlkämpfer. Er verfolgt besonders das Ziel, dass die Türkei ohne jegliche Einschränkung Mitglied der Europäischen Union wird und Deutschland den Erfolg dieses Planes unterstütze. Aber die Kanzlerin Merkel lehnt eine Vollmitgliedschaft der Türkei nach wie vor ab und schlägt eine privilegierte Mitgliedschaft vor. |
| 2104.02.08 Loquelam minime diplomaticam, qua Victoria Nuland, Americana superioris gradus legata, cum nuntio Americano Cioviae residente telephonice colloquens conaminibus Europaeis ad divisionem Ucrainensem superandam praemium imposuit ("merda EU!"), cancellaria Merkel "totaliter inacceptabilem" nominavit. 2014.02.08 | Die keineswegs diplomatische Äußerung, mit der Victoria Nuland, eine hchrangige amerikanische Diplomatin in einem Telfongespräch mit dem amerikanischen Botschafter in Kiew den europäischen Beitrag zur Überwindung der Spaltung in der Ukraine die Krone aufsetzte ("fuck the EU!") bezwichnete Kanzlerin Merkel als "völlig inakzeptabel". |
| 2014.02.25 Cancellaria Angela Merkel hoc tempore cum maxima administrorum consilii parte consultationum inter regimina quintarum habendarum causa in Israelia versatur. Necessitudines bilaterales familiares esse putantur. Tamen sunt, quae a cancellaria moneantur, imprimis aedificatio domorum in regionibus, quas Palaestinenses sibi vindicant. Etiam nucleare Iraniae programma diversimode ab utraque parte aestimatur. 2014.02.25 | Kanzlerin Merkel ist zur Zeit mit dem größten Teil ihres Kabinetts in Israel, um die fünften Regierungskonsultationen abzuhalten. Die zwischenstaatlichen Beziehungen gelten als freundlich. Dennoch gibt es auch Punkte, die die Kanzlerin kritisch anspricht, besonders den Häuserbau in den von Palästinensern beanspruchten Gebieten. Auch das iranische Nuklearprogramm wird von beiden Seiten unterschiedlich bewertet. |
| 2014.04.06 Democratae Christiani Berolini diurnum partis conventum habentes initium certaminis ad suffragia Europaea attinentis fecerunt. His octavis suffragiis Europaeis, quae in Germania d. 25° m. Maii primum secundum novas regulas foederis Olisiponensis exhibebuntur, parlamentum Europaeum directe eligetur. Conventum participaverunt imprimis David Mc Allister, candidatus apicatus Christianae Democraticae Partis (CDU), Angela Merkel, cancellaria et Christianae Democraticae Parti praefecta, Jean-Claude Juncker, candidatus Europaearum Vulgarium Partium (EVP), quarum Christiani Democratae sunt. Convenientes, ut populisticis obtrectatoribus mentis Europae obsisterent, imaginem Europae attractivam depingere in animis habebant. 2014.04.06 | Die Christdemokraten eröffneten mit einem Parteitag in Berlin den Europawahlkampf. Bei dieser achten Europawahl, die in Deutschland am 25. Mai zum ersten Mal nach den neuen Regeln des Lissabonner Vertrages abgehalten wird, wird das Europaparlament direkt gewählt. An dem Parteitag nahmen vor allem teil: David Mc Allister der Spitzenkandidat der CDU, Angela Merkel, die Kanzlerin und Parteivorsitzende der CDU und Jean-Claude Juncker, der Kandidat der Europäischen Volkspartei (EVP), zu der die CDU gehört. Die Teilnehmer wollten, um den populistischen Gegnern der Europäischen Idee entgegenzutreten, ein positives Bild von Europa aufzeigen. |
| 2014.05.02 Regimen Cioviense, quamquvis copias, ut tumultus in orientalibus Ucrainae regionibus grassantes componerent, subornaverit, adhuc nihil utile effecit. Immo et plura aedificia administrativa in pluribus urbibus a prorussicis rebellibus occupabantur, neque adhuc septem observatores Organizationis Securitati Cooperationique in Europa favendis (OSZE), qui obsides retinentur, in libertatem vindicati sunt: technicis de causis, ut a Vjatscheslav Ponomarev, duce militantium dicitur. Etiam cancellaria Angela Merkel, quae cum Vladimiro Putin colloquium telphonicum habuit, nihil utile effecit. 2014.05.02 | Obwohl die Regierung in Kiew ihre Truppen in Bereitschaft gesetzt hat, die in den östlichen Teilen der Ukraine um sich greifenden Unruhen beizulegen, hat sie bisher keinen Erfolg erzielt. Im Gegenteil wurden noch mehr Verwaltungsgebäude in noch mehr Städten von den prorussischen Rebellen besetzt und auch die sieben Beobachter der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, die als Geiseln festgehalten werden, kamen bisher in Freiheit: aus technischen Gründen, wie es von dem Milizenführer Wjatscheslaw Ponomarjow, heißt. Auch die Kanzlerin Angela Merkel, die mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin telephonierte. hat nichts erreicht. |
| 2014.05.31 Arseniy Yatsenyuk, praepositus rei publicae Ucrainicae, ut civitates occidentales rebus a Russis in Ucraina Orientali gestis obstinate resisterent, postulavit. Qui nisi deterrerentur, eam rem calamitose eventuram fuisse dixit. *** Franciscus Gualterius Steinmeier , Germanicus administer ab exteris, in Orientem propinquum iter faciens et campum, quo profugi Syriaci recipiuntur , invisens Germaniam subsidium aucturam esse promisit. *** Angela Merkel, Germaniae cancellaria, se pro Ioanne Claudio Juncker, ut novus praeses commissionis Europaeae fieret, interventuram esse affirmavit. 2014.05.31 | Der ukrainische Regierungschef Arseni Jazenjuk forderte den Westen auf, sich dem russischen Vorgehen im der Ostukraine entschlossen entgegenzustellen. Russland nicht abzuschrecken hätte desaströse Folgen. *** Der deutsche Außenminister Frank Walter Steinmeier besuchte auf seiner Reise in den Nahen Osten ein Lager für syrische Flüchtlinge und stellte in Aussicht, dass Deutschland seine Hilfe anhebe. *** Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hat versichert, für Jean-Claude Juncker als neuen Kommissionspräsidenten eintreten zu wollen. |
| 2014.06.25 Angela Merkel cancellaria Berolini Iordaniae regem Abdullah recepit. Colloquia habebant de rebus dubiis in Iraquia et de examinibus fugitivorum ex Syria affluentium: Uterque integritatem Iraquiae conservandam esse censuit. Rex terroristas internationales eo periculosiores esse protulit, quo minus limites respicerent. Cancellaria operam immensam a Iordania in fugitivis subornandis consumptam laudavit, quamvis et Germania non nihil attribueret. Abdullah rex internationalem communitatem suae terrae, cum insula stabilitatis sit, auxiliaturam esse sperat. 2014.06.25 | Die Kanzlerin Angela Merkel empfing in Berlin den jordanischen König Abdullah. Sie führten Gespräche über die verfahrene Situation im Irak und die Scharen von Flüchtlingen, die aus Syrien zuströmen. Beide sprachen sich dafür aus, die Integrität des Irak zu erhalten. Der König betonte, dass der internationale Terrorismus um so gefährlicher sei, je weniger er Landesgrenzen respektiere. Die Kanzlerin würdigte die Anstrengung, die Jordanien zur Versorgung der Flüchtlinge leiste, obgleich auch Deutschland einiges beitrage. König Abdullah hofft, weil sein Land eine Insel der Stabilität sei, auf die Unterstützung der internationalen Gemeinschaft. |
| 2014.09.23 Manuelis Valls, Francogallicus administer primarius, salutationis aditialis causa Berolinum veniens se non precatorem venire monet. Cum cancellaria Angela Merkel colloquens hortatur, ut maiores pecuniae ad oeconomiam impellendam et desidiam coactam deminuendam in Europa collocentur. Cancellaria suadet, ut necessariae mutationes in melius incipiantur, neve parsimonia neglegatur. Valls non Francogalliam esse, quae Europam cura et sollicitudine afficeret, respondit: Francogalliam suae responsioni esse satisfacturam, populo Germaniae huius rei fiduciam esse habendam. 2014.09.23 | Der französische Ministerpräsident Manuel Valls betont bei seinem Antrittsbesuch in Berlin, dass er nicht als Bittsteller komme. Im Gespräch mit der Kanzlerin Merkel empfiehlt er, in Europa mehr Geld in die Ankurbelung der Wirtschaft und Verringerung der Arbeitslosigkeit zu investieren. Die Kanzlerin rät, die notwendigen Reformen anzugehen und die Sparsamkeit nicht zu vernachlässigen. Valls antwortete, Frankreich sei nicht das Sorgenkind Europas. Frankreich werde seiner Verantwortung gerecht werden, das deutsche Volk müsse dem Vertrauen schenken. |
| 2014.10.31 Nato circa fines aerospatii Europaei notabiles et crebras activitates copiarum aeriarum Russorum observat et custodit. His praeteritis diebus viginti sex aeroplana pugnacia et bombifera (quattuor agmina) intercepta et producta sunt. Quod hi volatus neque denuntiantur, neque aeroplanigae cum turribus speculatoriis communicant, periculum commeatus civilis non aspernandum est. Moderatores Natonis Russos et suas vires in impetum valentes ostentare et vigilantiam Natonis extentare in animis habere suspicantur. Cancellaria Merkel se sollicitam esse negat. 2014.10.31 | Die Nato beobachtet und überwacht an den Grenzen des europäischen Luftraums auffällige und zahlreiche Aktivitäten der russischen Luftwaffe. In den letzten Tagen hat sie 26 Kampfflugzeuge und Bomber abgefangen und begleitet. Weil weder die Flüge angemeldet sind, noch die Piloten mit den Kontrolltürmen Kontakt aufnehmen, ist eine Gefährdung des zivilen Luftverkehrs nicht von der Hand zu weisen. Die Vertreter der Nato mutmaßen, dass die Russen ihre Schlagkraft demonstrieren und die Wachsamkeit der Nato testen wollen. Kanzlerin Merkel sagt, sie sei nicht besorgt. |
| 2014.11.16 So.d. Vladimirus Putin non modo non omnibus carus exspectatusque Brisbanen venit, sed etiam frigide acceptus est. Stephanus Harper, Canadiae administer princeps: "Dextram", inquit, "tecum iungam, sed nihil dicam, nisi ut Ucrainam relinquas!" Putin respondisse dicitur id fieri non posse, quod Russorem milites nulli in Ucraina essent. Baracus Obama apud australianos studentes verba faciens Russicum in Ucrainam impetum pacem mundanam in discrimen vocare dixit. Etiam Davidius Cameron relationes inter Russiam et Europam stirpitus mutatum iri dixit, si copiae Russicae protinus in Ucraina cernerentur. Post colloquia bilateralia cum Davidio Cameron et Francisco Hollande habita Putin etiam cum Angela Merkel, cancellaria Germanica, quae se exspectatione non erectam fuisse iam antea dixerat, per tres horas collocutus est. Postea etiam Ioannes Claudius Juncker, praeses Europaeae Commissionis, ea colloquia participavit. Altero et ultimo colloquiorum die incrementum oeconomiae mundanae caput colloquiorum fore exspectatur. 2014.11.16 | Wladimir Putin wurde nicht nur nicht von allen in Brisbane herzlich willkommen geheißen, sondern sogar frostig begrüßt. Der kanadische Ministerpräsident Stephen Harper sagte: "Ich werde Ihnen die Hand geben, aber sage nur: Verlassen sie die Ukraine!" Putin soll geantwortet haben, das gehe nicht, weil keine russische Soldaten in der Ukraine stünden. Barack Obama, sagte in einer Rede vor australischen Studenten, der russische Angriff auf die Ukraine gefährde den Weltfrieden. Auch David Cameron sagte, die Beziehungen zwischen Russland und Europa würden sich grundlegend ändern, wenn russische Truppen weiterhin in der Ukraine gesehen würden. Nach zweiseitigen Gesprächen mit David Cameron und Francois Hollande sprach Putin drei Stunden lang auch mit der deutschen Kanzlerin Angela Merkel, die schon vorher gesagt hatte, sie habe keine hochfliegenden Erwartungen. Später nahm auch der Präsident der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker an dieser Unterredung teil. Man erwartet, dass am zweiten und letzten Tag der Gespräche das Wachstum der Weltwirtschaft der Hauptpunkt der Gespräche sein werde. |
| 2014.11.18 Ma.d. Cancellaria Angela Merkel, antequam cum Vladimiro Putin Brisbanae arbitris remotis deliberavit, aliquanto occultius et tectius de controversiis Ucrainicis locuta, deliberatione peracta, in sermone Sydneiae ante studentes habito linguae frena relaxavit: Russicum praesidem nullo iure niti, nisi iure, quod in armis esset. Ordinem, quo pax Europaea contineretur, a Russico praeside in discrimen vocari. Rem Ucrainicam minime tantummodo regionalem esse, sed periculum habere, ne tota regio flammis comprehenderetur. Praecipue et particulariter Georgiam, Moldaviam, Serbiam nominavit. Maximi momenti nunc esse, ut Civitates Americae Unitae et Unio Europaea concordiam servarent, neve se digeri sinerent. Putin colloquio percontativo Solis die a prima statione televisionis Germanicae (ARD) vesperi emisso, sed iam ante apicem Brisbanensem photographato suam causam dicere conabatur. 2014.11.18 | Kanzlerin Angela Merkel hatte vor ihrem Vier-Augen-Gespräch mit Wladimir Putin in Brisbane ziemlich zurückhaltend über die Streitigkeiten um die Ukraine gesprochen. Nach der Unterredung gab sie in einer vor Studenten in Sydney gehaltenen Rede ihre Zurückhaltung auf: Der russische Präsident könne sich auf kein Recht berufen als auf das Recht des Stärkeren. Die europäische Friedensordnung werde vom russischen Präsidenten in Frage gestellt. Die Streit um die Ukraine sei keineswegs nur eine regionale Angelegenheit, sondern berge die Gefahr eines Flächenbrandes. Im einzelnen nannte sie besonders Georgien, Modawien und Serbien. Am wichtigsten sei es jetzt, die Einigkeit zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union zu wahren und sich nicht auseinanderdividieren zu lassen. Putin versuchte in einem Interview, das am Sonntag Abend im ersten Deutschen Fernsehen gezeigt, aber schon vor dem Gipfel von Brisbane aufgezeichnet worden war, seinen Standpunkt zu verteidigen. |
| 2014.11.21 Ve.d. Germaniae cancellarius Helimutus Kohl pridie Id. Nov. anno MCMLXXXIX, quarto die, postquam murus Berolinensis cecidit, Creisoviae, quae urbs in Polonia sita hodie Polonice Krzyzowa nominatur, una cum Tadeusz Mazowiecki, primo Poloniae principe administro, qui post secundum bellum mundanum democratico modo electus erat, sacris catholicis adfuit. Eo loco, quo fideles alter alterum per nomen pacis persalutant, uterque politicus sua sponte amplexum alterius ita petiit deditque, ut eo motu gestuque reconciliatio Germaniae cum Polonia symbolice exprimi putetur. Anno vicesimo sexto post Ewa Bozena Kopacz, Poloniae administra princeps, et Angela Merkel, Germaniae cancellaria, Creisoviae memoriae gratia una sacris oecumenicis aderant. Kopacz ad reconciliationem spectans Poloniam et Germaniam bellum recte pro disciplina et praeceptis habuisse dixit, Merkel ad simultates cum Russia spectans securitatem Europaeam in longum sine Russia perfici non posse. 2014.11.21 | Der deutsche Kanzler Helmut Kohl nahm am 12. Nov. 1989 drei Tage, nachdem die Berliner Mauer gefallen war, in Kreisau, das in Polen liegt und auf polnisch Krzyzowa heißt, zusammen mit dem polnischen Ministerpräsidenten Tadeusz Mazowiecki, dem ersten, der nach dem zweiten Weltkrieg demokratisch gewählt worden war, an einem katholischen Gottesdienst teil. An der Stelle, wo die Gläubigen den Friedensgruß austauschen, umarmten sich die beiden Politiker spontan so, dass man glaubt, in dieser Geste drücke sich die Versöhnung zwischen Polen und Deutschland symbolhaft aus. 25 Jahre danach nahmen die polnische Ministerpräsidentin Ewa Bozena Kopacz und die deutsche Kanzlerin Angela Merkel in Kreisau zum Gedenken zusammen an einem ökumenischen Gottesdienst teil. Kopacz sagte mit Blick auf die Versöhnung, Deutschland und Polen hätten aus dem Krieg die richtigen Lehren gezogen, Merkel mit Blick auf die Spannungen mit Russland, auf Dauer könne die Sicherheit Europas ohne Russland nicht erreicht werden. |
| 2014.12.13 Sa.d. Motionem politicam, quae se PEGIDA nominat, quod est "Boni Europaei contra Islamizationem Hesperiae" ante paucas septimanas nemo noverat; quae imprimis Dresdae exemplum demonstrationum lunarium consequens orta et retiaculis socialibus celeriter propagata nunc politicos sollicitat. Participes contra multitudinem immigrantium et asylum flagitantium reclamitant. Quos praeses Gauck turbatores nominat minime opiferos; cancellaria Merkel in Germania agitationi et islamophobiae et infestationi phyleticae locum non esse profert. Haud immerito timor est, ne nazistae aliique extremistae sicut virus se insinuantes istam organizationem valetudine tentent. Sed imperialis diabolizatio minus aptum remedium sit quam argumentatio democratica, siquidem politici sanare quam acerbare malunt. 2014.12.13 | Die politische Bewegung, die sich PEGIDA nennt, was "Europäische Patrioten gegen die Islamisierung des Abendlandes" bedeutet, kannte vor wenigen Wochen noch niemand. Sie ist insbesondere in Dresden nach dem Vorbild der Montagsdemonstrationen entstanden, hat sich durch die sozialen Netzwerke schnell verbreitet und macht der Politik jetzt Sorgen. Ihre Anhänger protestieren gegen die Vielzahl von Einwanderern und Asylsuchenden. Präsident Gauck nennt sie wenig hilfreiche Chaoten; die Kanzlerin Merkel betont, dass in Deutschland kein Platz sei für Hetze, Islamophobie und Fremdenfeindlichkeit. Es besteht zu Recht die Furcht, dass Nazis und andere Extremisten sich wie ein Virus in diese Organisation einnisten und sie krank machen. Aber selbstherliche Verteufelung dürfte ein weniger geeignetes Heilmittel sein als demokratische Argumentation, jedenfalls wenn die Politiker lieber heilen als verschlimmern wollen. |
| 09.02.2015 Cancellaria Merkel in Aedibus Albis versans suas rationes politicas ad Ucrainam pertinentes cum praeside Americano coniungere dat operam lc201502 |
| 10.02.2015 Cancellaria Merkel in Canada primarium Harper conveniens de libera commutatione mercium et de Russorum in Ucraina actionibus colloquitur lc201502 |
| 12.02.2015 Cancellaria Merkel Bruxellis se coniectare dixit satis vacuum esse ad problemata Graecorum solvenda: eventum Europae in compromissis versari lc201502 |
| 13.02.2015 Armistitio Minscii vix decreto vix quisquam non timet, ne ad effectum perducatur, et cancellaria Merkel Russis novas sanctiones minatur lc201502 |
| 10.03.2015 Cancellaria Angela Merkel primum ex septem annis in Iaponiam se contulit, ut conventum septem civitatum, quae societatis G7 sunt, praepararet, qui conventus ad annum Berolini exhibebitur. Cancellaria cum primario Shinzo Abe fieri non posse consensit, ut Vladimirus Putin, qui anno ante proper Crimaeae annexionem exclusus erat, invitaretur. Uterque politicus consilium, ut zona liberae mercium commutationis institueretur, provehendum esse censuit. Sed ut Iaponia quoque ab energia nucleari desisteret, cancellaria collocutori suo non persuasit. lc201503 |
| 20.03.2015 Postquam Graeci Athenis mane expertos Europaearum institutionum, qui nunc dicuntur, foras abire iusserunt, vesperi Bruxellis septem maximi momenti disceptatores Europaei cum Graeco primario Alexi Tsipras de recentibus pensionibus servatricibus solvendis consultabant. Graeci se novam tabellam earum reformationum, quas perficere cogitarent, intra dies proxime sequentes conscriptam Bruxellas submissuros promiserunt. Praeterea ad sanctiones politicas Russiae propter Ucrainam impositas ad finem huius anni minimum perferendas disceptatores consenserunt: ridicularius, qui has duas res inter se conectat. Si re vera mundus, ut cancellaria Merkel dixit, in Europam spectat, quomodo cum rebus publicis vacillantibus agat, fieri non poterit, quin mundus caput quasset mirabundus. lc201503 |
| 23.03.2015 Alexis Tsipras, Graecus primarius, hodie, die Lunae, Berolini colloquia cum cancellaria Merkel habebit. Quae iam Veneris die sine reformationibus pecunias nullas solutum iri dixerat. Solis die etiam Hispanicus administer ab oeconomia, Ludovicus de Guindos, ut Graeci promissas reformationes probabili modo explerent, postulaverat. lc201503 |
| 24.03.2015 Primarius Tsipras et cancellaria Merkel Berolini convenientes controversias politicas minime componentes attamen tensiones et aegrimonias relaxare conabantur. lc201503 |
| 11.05.2015 Cancellaria Angela Merkel uno die post officiale memoriale Moscoviam se contulerat, ut cum praeside Vladimiro Putin serta in ignoti militis monumento ponens eos, qui bello mundano secundo occisi essent, honoraret. In colloquiis cum praeside habitis cancellari annexionem Crimeae scelestam er iuri gentium non convenientem appellavit. Qua re cooperationem inter Russiam et Germaniam vehementer repercussam esse. Ut Putin animos Ucrainorum Orientalium magis penetraret, emonuit. Putin Germaniam et Russiam, quamvis res in diversa traherent, pus et venenum remittentes cursum ad reconciliationem direxisse dixit: Russiam non contra Germaniam, sed contra nationalistas Germanicos bellum gessisse. Germaniam Russiae esse sociam et amicam. lc201505 | Die Kanzlerin Angela Merkel hatte sich einen Tag nach der offiziellen Gedenkfeier nach Moskau begeben, um mit Präsident Wladimir Putin am Denkmal des unbekannten Soldaten Kränze niederzulegen und so die Opfer des Zweiten Weltkrieges zu ehren. In Gesprächen mit dem Präsidenten nannte die Kanzlerin die Annexion der Krim verbrecherisch und völkerrechtswidrig. Dadurch sei die Kooperation zwischen Russland und Deutschland schwer erschüttert worden. Sie mahnte Putin eindringlich, stärker auf die Ostukrainer einzuwirken. Putin sagte, Deutschland und Russland hätten, obwohl sie eine verschieden Sichtweise hätten, ohne Kränkung und Verbitterung den Weg der Versöhnung eingeschlagen. Russland habe nicht gegen Deutschland Krieg geführt, sondern gegen die deutschen Nazis. Deutschland sei Russlands Verbündeter und Freund. |
| 30.05.2015 David Cameron se suis suffragatoribus diiudicationem, utrum Britannia de Europaea Unione exeat an immanere pergat, tribuere astute promisit atque Unionem dicit reformandam esse, ut Britanniae exitus (breviter Brexitus) prohiberi possit. Quare id temporis nonnullas urbes Europae capitales circumlustrat, ut sua proposita, quamquam ipse non tam diligenter, quid velit, tenere videtur neque quicquam dicit nisi locos communes, in collegarum notitiam perferat. Urbibus Lutetia, Haga, Varsovia a tergo relictis die Veneris Berolini cum cancellaria Merkel congressus est. Quae animo in quasdam res in melius mutandas propenso utens et paratam se ad deliberationes cum Britannis habendas praebens facile se expedivit. Ceterum mihi iam dudum certae regulae exeundi definiendae esse videntur, ne quis suo proprio compendio serviens exitum minitans ceteris vim afferre possit. lc201505 | David Cameron hat, seinen Wählern schlau versprochen, ihnen die Entscheidung zu überlassen, ob Britannien aus der Europäischen Union ausscheiden oder weiterhin darinbleiben soll, und behauptet, die Union müsse reformiert werden, um einen Austritt Britanniens (kurz Brexit) zu verhindern. Daher bereist er zur Zeit einige Hauptstädte Europas, um seinen Amtskollegen seine Vorstellungen bekannt zu machen, obwohl er selbst nicht so genaus zu wissen scheint, was er will, und nur Germeinplätze von sich gibt. Nachdem er aus Paris, Den Haag und Warschau abgereist war, traf er am Freitag in Berlin mit Kanzlerin Merkel zusammen. Diese zog ihren Kopf aus der Schlinge, indem sie sich Verbesserungen geneigt und zu Verhandlungen mit den Briten bereit zeigte. Im übrigen halte ich es schon lange für erforderlich, feste Regeln eines Austritts zu definieren, damit keiner auf der Suche nach seinem eigenen Vorteil die übrigen mit der Drohung seines Austritts erpressen kann. |
| 01.06.2015 Illiquidatem publicam laboriose et parum proficienter impugnans Graecus primarius Tsipras spem nunc in ipsa cancellaria Merkel et praeside Hollande ponere videtur. Fieri potest, ut Tsipras proposita, quae grex disceptatorum Graecorum Saturni die per plus octo horas exaravit, aut ipse Lunae die Berolinum, ubi Merkel, Hollande, Juncker alia de re colloquentur, referat aut telephonice disputet. Tsipras paulatim non modo tempore, sed etiam a sinistris assectatoribus, qui ulteriores concessiones reprobant, opprimitur. lc201506 | In seinem mühevollen aber wenig erfolgreichen Kampf gegen die Zahlungsunfähigkeit seines Landes scheint Ministerpräsident Tsipras jetzt seine Hoffnung unmittelbar auf Kanzlerin Merkel und Präsident Hollande zu setzen. Möglicherweise wird er die Vorschläge, die die Gruppe der griechischen Verhandlungsführer am Samstag in über acht Stunden erarbeitet hat, am Montag entweder persönlich in Berlin, wo Merkel, Hollande und Juncker über ein anderes Thema konferieren, überbringen oder telefonisch erörtern. Tsipras kommt allmählich nicht nur unter Zeitdruck, sondern auch unter den Druck seiner linken Parteifreunde, die weitergehende Zugeständnisse ablehnen. |
| 05.06.2015 Cancellaria Angela Merkel invitatrice septimana vergente moderatores politici civitatum societatis G7 in arcem Elmau, quae in Bavaria Superiore sita est, convenient. Qui conventus, quamvis etiamnunc sint spectacula, tamen consenuerunt atque non modo a mediis in dubium vocantur. Quemadmodum dicitur mons videtur parturire et murem parere. Plerique magnum sumptum comparatum ad exiguum eventum admirantur. Plus trecenta milia hominum, qui semper omnia melius sciunt idque genus vivendi reddiderunt, iam nunc in campis, plateis, viis demonstrant et custodes publicos occupant. In tabula agenda sunt gravitates oeconomiae, caeli, progressionis, sanitatis, opificinae aliaque. lc201506 | Auf Einladung der Kanzlerin Angela Merkel treffen sich am Wochenende die Staatschefs der G7-Länder auf Schloss Elmau in Oberbayern. Diese Treffen sind zwar immer noch ein Spektabel, sind aber ins Alter gekommen und werden nicht nur von den Medien in Zweifel gezogen. Wie man so sagt, scheint der Berg zu kreißen und eine Maus zu gebären. Die meisten finden die hohen Kosten im Vergleich zu den dürftigen Ergebnissen besonders befremdlich. Mehr als 30'000 Leute, die immer alles besser wissen und die zu ihrem Beruf gemacht haben, demonstrieren bereits jetzt in Camps, auf Plätzen und Straßen und beschäftigen die Ordungshüter. Auf der Tagesordnung stehen die Hemmnisse für Wirtschaft, Klimas, Entwicklung, Gesundheit, Arbeitswelt, usw. |
| 09.06.2015 In Bavarica arce Elmau conventus septem civitatum oeconimce magis corroberatarum (G7) non sine effectu ad finem adductus est. Deliberationes habitae erant de sanitate in mundo provehenda, de fame lenienda, de extremismo repellendo, de armistitio in Ucraina servando, de bellis Syriacis atque Iraquianis componendis, de sanctionibus Russis impositis accommodandis. De calefactione globali et commutatione caeli non modo disceptatum, sed etiam cautum est: Septem civitates oeconomiam eo modo reformaturas spoponderunt, ut fossilibus materiis non iam egeat. Quod Graecorum crisin debitorum attinet, cancellaria Merkel monuit, ne tempus non iam sufficeret, ut contractus fieret. lc201506 | Auf dem bayrischen Schloss Elmau ging das Treffen der sieben wirtschaftlich höher entwickelten Staaten nicht ohne Erfolg zu Ende. Verhandelt hatte man über die Förderung der Gesundheit und die Linderung des Hungers in der Welt, über die Bekämpfung des Terrorismus, über die Einhaltung des Waffenstillstandes in der Ukraine, über die Beilegung der Kriege in Syrien und im Irak, über die Anpassung der Sanktionen gegen Russland. Über Erderwärmung und Klimawandel wurde nicht nur diskutiert, sondern auch ein Beschluss gefasst: Die sieben Staaten verpflichteten sich, ihre Wirtschaft so zu reformieren, dass sie ohne fossile Brennstoffe auskommt. Was die Schuldenkrise Griechenlands betrifft, warnte Kanzlerin Merkel, dass die Zeit für einen Deal nicht mehr reichen könnte. |
| 30.06.2015 Postquam colloquia inter Graecum regimen et Europaeas institutiones suum finem habent, politici orationibus "ad suos populos" habitis sua consilia et facta propalare atque excusare et repraesentantes alterius partis praestigiarum insimulare coguntur. Ioannes-Claudius Juncker se a Graecis collocutoribus destitutum et frustratum esse confitetur. Cancellaria Merkel eiusque vicegerens Sigmarius Gabriel solidaritatem Europaeam non viam unius directionis esse, sed vicariotate egere monent. Et Juncker et duo Berolinenses, quamvis negarent, animos Graecorum psephisma initurorum ad proeuropaeam sententiam commovere conantur. Tsipras Graecos pecuniam, quae IWF deberi coepta est (1.6 milliarda Eurones), non soluturos esse televisifice dixit, nisi creditores internationales se suffocare desierint. Varoufakis se Argentoratum in ius ambulaturum minatus est, si Graecia ex unione monetaria excluderetur. lc201506 | Nachdem die Verhandlungen zwische der griechischen Regierung und den europäischen Institutionen ihr Ende gefunden haben, sehen sich die Politiker genötigt, in Reden "an ihr Volk" ihr Planen und Handeln offenzulegen und zu rechtfertigen und der Gegenseite Taschenspielereien zu unterstellen. Jean-Claude Juncker bekennt, von den Verhandlungsführern der Gegenseite getäuscht und enttäuscht zu sein. Kanzlerin Merkel und ihr Vize Sigmar Gabriel erinnern daran, dass Solidarität keine Einbahnstraße sei, sondern der Gegenseitigkeit bedürfe. Sowohl Juncker als auch die beiden Berliner versuchen, mögen sie es noch so sehr in Abrede stellen, die Griechen, die zur Volksabstimmung gehen, proeuropäische zu beeinflussen. Tsipras sagte im Fernsehen, Griechenland werde seine fällige Schulden an den IWF (1,6 Milliarden Euro), nur bezahlen, wenn die internationalen Gläubiger aufhörten, es zu ersticken. Varoufakis drohte nach Straßburg vors Gericht zu gehen, wenn Griechenland aus der Währungsunion ausgeschlossen werden sollte. |
| 13.07.2015 Bruxellis post colloquia duodecim horarum et multas intercapedines multasque disceptiones in minore circulo habitas res ad compromissum tendere dicitur. Tamen deliberationes interruptae sunt. Germanici caduceatores, imprimis cancellaria Merkel et administer nummarius Schäuble, ab observatoribus extraneis magis magisque ob severitatem et pertinaciam reprehenduntur. Athenis plura , quae convenerint, tolerari non posse, significatur. lc201507 | In Brüssel zeichnet sich nach 12 Stunden Verhandlung und vielen Unterbrechungen und Gesprächen im kleinen Kreis angeblich ein Kompromiss ab. Dennoch wurden die Beratungen unterbrochen. Die deutschen Unterhändler, insbesondere Kanzlerin Merkel und Finanzminister Schäuble werden von den auswärtigen Beobachtern immer stärker wegen ihrer Härte und Unnachgiebigkeit kritisiert. Aus Athen wird signalisiert, mehrere Punkte der Vereinbarung könnten nicht hingenommen werden. |
| 18.07.2015 Hesterno die Veneris, eo ipso die, quo cancellaria Merkel sexagesimum primum aetatis annum complevit, Berolini delegati foederales orationes praeter consuetudinem animosas ac factiosas habuerunt de ea quaestione, quae his diebus omnes alias reprimit: utrum bene an male excogitatum esset, ut Graecis recentes et multae pecuniae (LXXXVI miliarda Euronum) suppeditarentur. Imprimis administer aerarius Wolfgangus Schäuble, quod Bruxellis disceptans mentionem temporarii Grexitus intulerat, male mulcatus est. Timendum est, ne ista flagitiosa Grexitus notio in his regionibus, ubi cogitationes liberae esse dicuntur, mox non modo publice in ore haberi, sed etiam mente comprehendi vetetur: CDXXXIX delegati rogationi suffragati sunt, CXIX refragati, XL delegatis non licuit. Cancellariae vix muneri natalicio fuit, quod sexaginta suae factionis delegati suam commendationem non sectabantur. Postquam etiam cetera Europae parlamenta, quibus id opus erat (Finnia, Austria), iam antea Graecis auxiliandum esse censuerunt, colloquia de tertio auxilio septimana proxima cum Graecis incipient. Quae homines oeconomiae periti (veluti Ioannes-Wernerus Sinn aut Kristianus Niemetz aut Ioannes Varoufakis) monent, non audiuntur. lc201507 | Am gestrigen Freitag, genau am 61. Geburtstag der Kanzlerin Merkel hielten die Abgeordneten des Bundestages ungewöhnlich leidenschaftliche und auch parteiische Reden zu der Frage, die im Augenblick alle anderen in den Hintergrund drängt, ob es ein guter oder schlechter Plan sei, dass den Griechen viel frisches Geld (86 Milliarden Euro) zur Verfügung gestellt würden. Insbesondere Finanzminister Wolfgang Schäuble wurde tüchtig verprügelt, weil er bei den Verhandlungen in Brüssel einen Grexit auf Zeit ins Gespräch gebracht hatte. Es steht zu befürchten, dass hier, wo die Gedanken angeblich frei sind, bald unter Strafandrohung verboten wird, dieses Schandwort "Grexit" nicht nur öffentlich auszusprechen, sondern überhaupt zu denken. 439 Abgeordnete stimmten für den Antrag, 119 dagegen, 40 enthielten sich. Für die Kanzlerin dürfte es kaum ein Geburtstagsgeschenk sein, dass 60 Abgeordnete ihrer Partei ihrer Empfehlung nicht gefolgt sind. Nachdem auch die übrigen europäischen Parlamente, die das mussten (Finnland, Österreich), schon vorher für die Griechenlandhilfe gestimmt hatten, werden die Verhandlungen mit den Griechen in der nächsten Woche beginnen. Die Warnungen von Wirtschaftswissenschaftlern (wie z. B. Hans-Werner Sinn, Kristian Niemetz oder Yanis Varoufakis) finden kein Gehör. |
| 26.08.2015 Miscellanea: Turcia nunc omni ex parte parata esse dicitur interntionalem coalitionem, quae Islamico Statui ictus aerios imponit, participare. - Etiam cancellaria Merkel audaciam civilem demonstratura Heidenaviam se conferet, ut cum profugis colloquatur. - Fieri potest, ut Ioannes Biden cum Hilaria Clinton de democratica nominatione praesidentiali concertet. Baracus Obama interrogatus se utrumque amare respondit. lc201508 | Allerlei: Die Türkei ist jetzt angeblich in vollem Umfang bereit, bei der internationalen Koaliion mitzuwirken, die Luftschläge gegen den IS ausführt - Auch die Kanzlerin Merkel will Zivilcourage zeigen und sich nach Heidenau bequemen, um mit Flüchtlingen zu reden. - Möglicherweise wir Joe Biden mit Hillary Clinton um die republikanische Nominierung zum Präsidenten konkurrieren. Barack Obama antwortet, wenn er gefragt wird, er liebe beide. |
| 27.08.2015 Cancellaria Angela Merkel die Mercurii in urbem Heidenaviam, quae urbs ob propensiones xenophobicas infamis esse coeperat, se contulit, ut deversorium profugorum visitans signum hospitalitatis daret. Iam cum autoraedam relinqueret, contumeliosas acclamationes "dextrae colluviei" (qua voce vicecancellarius Sigmarius Gabriel reclamatores appellaverat) exaudivit: "Proditrix populi!" vel "Nos sumus colluvies". Quae opprobria cancellaria neglegens exsibilantibus circuitione quadam respondens tolerantiam erga dextris radicitus faventes locum non habituram esse affirmavit. Alii politici asperius dixerant. Sed sunt quoque, qui reclamatores diffamare dissuadeant. Profugi pro sua parte, quod animadvertebantur et respiciebantur, gratias habuisse videntur. lc201508 | Kanzlerin Angela Merkel kam am Mittwoch nach Heidenau, der Stadt, die wegen fremdenfeindlicher Tendenzen in Verruf gekommen war, um durch den Besuch der Flüchtlingsunterkunft ein Zeichen der Gastfreundschaft zu setzen. Schon als sie aus dem Auto ausstieg, hörte sie die Schmährufe des “rechten Packs” (wie Vizekanzler Sigmar Gabriel die Protestierer betitelt hatte): “Volksverräterin!” oder “Wir ind das Pack”. Diese Vorwürfe überhörte die Kanzlerin, versicherte aber, indem sie indirekt auf die Buhrufe einging, für Rechtsradikale gebe es keine Toleranz. Andere Politiker hatten sich schärfer geäußert. Einige aber sind dagegen, die Protestierer zu diffamieren. Die Flüchtlinge ihrerseits scheinen dankbar gewesen zu sein, dass sie wahr- und ernstgenommen wurden. |
| 04.09.2015 Victor Orbán, civitatis Hungaricae rector et gubernator, Bruxellis versans, ut plus auxilii peteret, et prudentia et minus prudentia dixit: Nonne comprobandum est, quod dixit tutelam finium externorum condicionem esse, sine qua commeatus internus fieri non posset? Quod autem problemata, quae a perfugis pararentur, non ad Europam pertinere, sed ad Germaniam, quoniam vix quisquam in Hungaria aut Polonia aut Estonia remanere, plerosque autem in Germaniam pervenire vellent, dixit, minus clarescit. Quis non intellegit Hungarios magno in timore esse, cum politicos Europae duces problematibus moderari non valere videant. Quod christianam Europae hereditatem periclitari dixit, Donaldus Tusk Polonius Christianitatem imprimis, ut solidaritas et beneficentia delectu omni et discrimine personarum omisso praestaretur, postulare respondit. Cancellaria Merkel in Helvetia versans Germaniam omnia perficere dixit, quae ius et mores perfici iuberent: ista problemata ad omnes in Europa pertinere. Discrepantia dictorum discidium Europae reddit. lc201509 | Der ungarische Staatschef Victor Orbán hielt sich in Brüssel auf, um mehr Hilfe einzufordern. Dabei sagte er Kluges und weniger Kluges: Muss man nicht zustimmen, wenn er sagte, dass Freuiügigkeit im Innern nur funktionieren kann, wenn man die Außengrenzen schützt? Dass aber die Probleme, die die Flüchtlinge machen, nicht Europa beträfen, sondern Deutschland, weil kaum einer in Ungarn, Polen oder Estland bleiben wolle, sondern die meisten nach Deutschland wollten, leuchtet weniger ein. Wer kann nicht nachvollziehen, dass die Ungarn in großer Angst sind, wenn sie sehen, dass die politischen Führungskräfte Europas nicht in der Lage sind, die Probleme zu kontrollieren? Wenn er sagte, dass das christliche Erbe Europas in Gefahr sei, so antwortete der Pole Donald Tusk Christlichkeit fordere insbesondere, ohne Ansehen der Person Solidarität und Opferbereitschaft zu üben. Die Kanzlerin Merkel, die sich in der Schweiz aufhielt, sagte, Deutschland tue alles, was Gesetz und Moral verlangten: diese Probleme gingen alle in Europa an. Die Widersprüchlichkeit der Aussagen spiegelt die Zerrissenheit Europas wieder. |
| 15.10.2015 Quotienscumque participes cuiusdam factionis politicae controverse disceptant, partes oppositae dissolutionem eius factionis vaticinantes denuntiant, cum litium satores inter se non convenientes suas altercationes deprimentes exoptabilem et democraticam disputationem declarent. Haud secus ac si fractio Unionis Christianae ea problemata disceptat, quae magnum numerum profugorum causam habent: "Num cancellaria Merkel a suis sectatoribus deseritur? Nonne eius thronus vacillat? Certe eadem non inexpugnabilis esse animadvertitur!" Sed mari aestu fervente, ne undis obruaris, aequam memento servare mentem! Quidnam observat, qui neutrius partis est? Cancellaria in sua extrema sententia ("Quae expediemus!") stat. Quae non modo Horatio Seehofer displicet, sed interea etiam numero cuidam consociorum in dies augescenti. Sed navis adhuc fortiter occupat portum neque usquam ulla seditio conflatur. lc201509 | Immer wenn die Mitglieder einer Partei kontrovers diskutieren, verkünden die Oppositionsparteien hellseherisch das Ende dieser Partei, während jene konsensscheuen Streithähne ihre Auseinandersetzungen herunterspielen und als wünschenswerte demokratische Diskussion ausgeben. So auch jetzt, wenn die christliche Unionsfraktion die Probleme diskutiert, die durch die große Zahl Flüchtlinge verursacht werden: “Wird Kanzlerin Merkel etwa von ihrem Gefolge im Stich gelassen? Wankt nicht ihr Thron? Zumindest bemerkt man, dass sie nicht unangreifbar ist!” Doch bleibe, wenn die Wogen hochgehen, damit du nicht darin versinkst, auf dem Boden! Was beobachtet man denn als neutraler Betrachter? Die Kanzlerin bleibt bei ihrer extremen Haltung (“Wir werden das schaffen!”). Diese missfällt nicht nur Horst Seehofer, sondern inzwischen einer täglich wachsenden Zahl von Parteifreunden. Aber das Schiff behauptet immer noch tapfer seinen Hafen und nirgends braut sich ein Aufstand zusammen. |
| 19.10.2015 Cancellaria Angela Merkel duabus septimanis ante quam in Turcia electiones exhibebuntur, eo se contulit, ut a Turcis subsidium ad numerum profugorum in Europaeam Unionem immigrantium minuendum peteret. Constantinopoli in palatio magnifico adversus praesidem Erdogan in sella aurea sedens non hodiernum Europaeum gubernatorem, sed quendam Magnum Regem, qualis ab Herodoto describitur, convenisse videtur. Sed partem Demarati non vult agere: Turcis consilia cum Europaeis communicanda esse, quae crisin profugorum, bellum Syriacum, oppugnationem Islamici Status attineant, in medium profert. Aequis quidem auribus auditur. Invicem autem cancellariae quoque audiendum est, quibus beneficiis Erdogan se ab Europaeis remunerari exspectat: Ut magna summa pecuniae dissolvatur, ut colloquia de Turcia in Europaeam Unionem recipienda celerius atque efficacius habeantur, ut Turcis facilius in Europam commeare liceat. In Europaeis regionibus reluctatio istius obitus assensioni antevertit, suntque, quibus sonitu suopte tintinnent aures. lc201509 | Kanzlerin Merkel ist zwei Wochen vor den Wahlen in der Türkei dorthin gereist, um die Unterstützung der Türken bei der Verringerung der Zahl von Flüchtlingen, die nach Europa kommen, zu erbitten. Wenn sie in Istanbul in prachtvollem Palast auf goldenem Sessel Erdogan gegenüber sitzt, scheint sie keinen heutigen europäischen Politiker, sondern eine Art Großkönig, wie ihn Herodot beschreibt, getroffen zu haben. Aber die Rolle eines Demarat will sie nicht spielen: Sie betont, die Türken müssten in der Flüchtlingskrise, im syrischen Krieg und in der Bekämpfung des Islamischen Staates ihre Interessen mit denen der Europäer harmonisieren. Sie findet geneigte Ohren. Andererseits muss die Kanzlerin aber auch anhören, welche Gefälligkeiten Erdogan von den Europäern als Gegenleistung erwartet: Eine hohe Summe Geld, eine wirksame Beschleunigung der Beitrittsgespräche der Türkeit zur Europäischen Union und Reiseerleichterungen für Türken nach Europa. In europäischen Landen überwiegt die Ablehung dieses Besuches die Zustimmung. Und einigen klingeln die Ohren. |
| 26.10.2015 Ioannes Claudius Juncker decem civitates Europaeae Unionis, praeterea Serbiam, Macedoniam, Albaniam in hesternum diem Solis Bruxellas acciverat, ut deliberarent, quomodo necessetitudinem, quam profugi civitatibus Balcanicis facessunt, in commune melius reprimerent. Consessu nondum incohato Germaniae cancellaria praecipuam intentionem esse dixit, ut hominibus circumerrantibus partimque inhumanis condicionibus viventibus subveniretur. Neque Angelae Merkel neque profugis Syriacis multum tribuens respondit ad haec, quamvis non adesset, Milos Zeman, praeses Cechiae, benevolentiam cancellariae esse falsae humanitatis, quod quales homines reciperentur, non quaereretur. Plerosque Syriacos profugos esse locupletes, sopophoniis instructos iuvenes, qui suis liberis clipeis humanis abuterentur quibusque domi manentibus pro patria pugnandum fuisset. Rem in deterius referens Miro Cerar, Slovenicus administer princeps: "Nisi hodie," inquit, "amotionem difficulatem invenerimus, Unio Europaea universa dilabetur." Facile se expedivit Victor Orban, qui se non actorem, sed contemplatorem adesse confessus est. Multis verbis, multis promissis adhuc incassum dictis Europae nunc, num ad agendum apta sit, est demonstrandum. lc201509 | Jean-Claude Juncker hatte zehn Staaten der Europäischen Union und außerdem Serbien, Makedonien und Albanien auf den gestrigen Sonntag nach Brüssel eingeladen, um zu besprechen, wie man der Notlage, die die Flüchtlinge den Balkanstaaten bereiten, gemeinsam Herr werden könne. Noch vor Beginn der Versammlung sagte die deutsche Kanzlerin, vorrangiges Ziel sei es, den herumirrenden und zum Teil unter unmenschlichen Bedingungen lebenden Menschen Hilfe angedeihen zu lassen. Darauf antwortete, ohne viel auf Angela Merkel noch auf die Flüchtlinge zu geben, obgleich er nicht anwesend war, der tschechische Präsident Milos Zeman, das Wohlwollen der Kanzlerin sei Ausdruck einer falschen Humanität, weil man sich nicht frage, was für Leute da aufgenommen würden. Die meisten syrischen Flüchtlinge seien begüterte, mit Smartphon ausgestattete junge Männer, die ihre Kinder als menschliche Schutzschilde missbrauchten und besser zu Hause geblieben wären, um für ihr Vaterland zu kämpfen. Pessimistischer sieht der slowenische Ministerpräsident Milo Cerar die Lage, der sagte: "Wenn wir heute keine Lösung des Problems finden, wird die Europäische Union als Ganzes auseinanderbrechen." Leicht zog sich Victor Orban aus der Affäre, der geradeheraus erklärte, er sei nicht als Akteur, sondern als Zuschauer da. Nach vielen leeren Worten und Versprechungen, muss Europa jetzt zeigen, ob es handlungsfähig ist. |
| 29.10.2015 Cancellaria Merkel comitata ab electis repraesentantibus Germanicae oeconomiae octavum in Sinas profecta hodierno die Iovis principes Sinensium politicos conveniet. Exspectationes utriusque partis aliquanto caeciores sint quam prioribus temporibus. Cum rei oeconomicae incrementum in Sinis tarduerit, Germania pauciora bona eo exportat. Non ex vano societas BASF paucis diebus ante se minus lucri facturam esse commonefecit. Forsitan Sinenses, quorum oeconomia commodum commutetur, aliis bonis nunc egeant ac machinis et ergasteriis, quae Germani minus offerre possint quam Britannia, quae Germaniae gratiam Sinensium praeripere videtur. Sinenses etiam plures innovationes exspectant, quas Germani aut non habent aut ut suos ocellos custodiunt. Praeterea de fragilitate Europae et propter affluentiam profugorum de securitate in Germania solliciti sunt. Hac in re cancellaria eorum animos leniet eosdemque, ut magis ad internationales difficultates solvendas annitantur, hortabitur. lc201510 | Kanzlerin Merkel, die in Begleitung erlesener Repräsentanten der deutschen Wirtschaft zum achten Mal nach China gereist ist, wird am heutigen Donnerstag die politische Führungsriege der Chinesen treffen. Die Erwartungen sind auf beiden seiten etwas gedämpfter als in früheren Zeiten. Da sich das Wirtschaftswachstum in China verlangsamt hat, exportiert Deutschland weniger Güter dorthin. Nicht ohne Grund hat die BASF vor wenigen Tagen darauf hingewiesen, dass sie weniger Gewinn machen wird. Möglicherweise benötigen die Chinesen, deren Wirtschaft sich derzeit im Wandel befindet, jetzt andere Güter als Maschinen und Fabriken, die die Deutschen weniger anbieten können als Großbritannien, das Deutschland die Gunst der Chinesen abzulaufen droht. Die Chinesen erwarten auch mehr Innovationen, die die Deutschen entweder nicht haben oder wie ihren Augapfel hüten. Außerdem sind sie über die europäischen Zerfallserscheinungen in Sorge und fürchten wegen des Zustroms der Flüchtlinge um die Sicherheit in Deutschland. In diesem Punkt wird die Kanzlerin sie beruhigen und sie auffordern, sich stärker bei der Lösung der internationalen Konflikte zu engagieren. |
| 08.11.2015 Optio alternativa pro Germania (AfD) die Saturni Berolini politiae, quam cancellaria Merkel ad profugos pertinentem exsequitur, reclamitabat. Quinque milia hominum Frauke Petry, factionis praefecta, et vicepraeside Alexandro Gauland antecedentibus per vias ad stationem ferriviariam principalem procedebant et, ut cancellaria magistratu se abdicaret, postulabant. Sed etiam magnus numerus (circiter mille et centum) contra reclamitatum convenerant. Hi "Nazistae, abite!" clamitant, illi "Merkel, aufuge!" Denique alteri alteros nazistas esse invicem exprobrant. Aures praeiudicatis opinionibus et contumeliosis criminibus invicem obiurgatis occupantur. Mille biocolytae rem publicam gerentes, ne aliquot cerebrosi manus conserant, prohibent. Id temporis non modo homines in viis et plateis, sed etiam moderatores politici, cum totis castris trepidetur, speciem discordiae et perturbationis prae se ferunt. lc201511 | Die Alternative für Deutschland (AfD) protestierten am Samstag in Berlin gegen die Politik, die die Kanzlerin Merkel hinsichtlich der Flüchtlinge verfolgt. 5000 Menschen folgten der Parteivorsitzenden Frauke Petry und dem Vizepräsidenten Alexander Gauland durch die Straßen zum Hauptbahnhof und forderten, dass die Kanzlerin zurücktrete. Aber auch eine große Zahl von Gegendemonstranten (ungefähr 1100) hatten sich versammelt. Diese schreien “Raus, ihr Nazis!”, die anderen “Merkel, hau ab!” Schließlich beschimpfen sie sich gegenseitig als Nazis. Vorurteile und schimpfliche Vorwürfe dringen an die Ohren. Tausend Polizisten erfüllen ihren hoheitlichen Auftrag und verhindern, dass die Hitzköpfe aneinander geraten. Zur Zeit bieten nicht nur die Leute auf den Straßen und Plätzen, sondern auch die politische Führung, da das ganze Lager in ängstlicher Unruhe ist, ein Bild der Zwietracht und Verwirrung. |
| 11.11.2015 Helmut Schmidt, democrata socialis, qui inter annos MCMLXXIV et MCMLXXXII cancellarius rem publicam Germaniae administravit, hesterno die decimo mensis Novembris nonaginta sex annos natus Hamaburgi, in sua patria, decessit. Cancellarius se imprimis praestitit, cum crisi oeconomicae angustiis petrolei excitatae moderaretur et cum violentis exactionibus tromocraticae Cohortis Exercitus Rubri (RAF) pertinaciter resisteret et cum Mogadiscione aeroplanum epibaticum a tromocratis abductum impetu capi iussit. Multi maiores natu, qui eius cursum comitati erant, et minores, qui eius nimis magna vestigia secuti sunt, iam heri verba fecerunt, ut eum dignarent atque honestarent: Cancellaria Merkel eum "politicam institutionem" appellavit. Praeses foederalis Gauck eum "flagrantem et rationalem disputatorem" nominavit. Martinus Schulz, praeses Europaei parlamenti: "Erat perspicuus cancellarius, eius mors et Germaniae et Europae notam imponit." Juncker, praeses Europaeae Commissionis, eius "audaciam politicam" laudavit, "qua multa molitus sit". Francogallicus praeses eum "magnum Europaeum" praedicavit. Laudavit eius "oratorium ingenium et Suadam". Segimarus Gabriel: "Efferimur, quod unus e nobis erat". Schmidt ipse, si viveret, iterum diceret: "Quae vituperanda erant, tacuistis, quae laudanda, in maius extulistis." lc201511 | Der Sozialdemokrat Helmut Schmidt, der zwischen 1974 und 1982 als Kanzler Deutschland regierte, ist am gestrigen 10. November im Alter von 96 Jahren in seiner Heimatstadt Hamburg verstorben. Als Kanzler bewährte er sich besonders, als er der Wirtschaftskrise infolge der Verknappung des Erdöls entgegensteuerte, als er der Erpressung durch die Rote Armee Fraktion (RAF) unnachgibig widerstand und als er in Mogadischu das von Terroristen entführte Passagierflugzeug erstürmen ließ. Viele ältere Wegbegleiter, aber auch jüngere, die in seine viel zu großen Fußstapfen treten wollten, fanden schon gestern Worte, um ihn zu würdigen und zu ehren: Kanzlerin Merkel bezeichnete ihn als eine "politische Institution". Bundespräsident Gauck nannte ihn einen "leidenschaftlich vernünftigen Denker". Martin Schulz, der Präsident des Europäischen Parlaments: "Er war ein herausragender Kanzler, dessen Tod eine Wende für Deutschland und Europa markiert." Juncker, der Präsident der Europäischen Kommission, lobte seinen "politischen Mut, durch den er viel bewegt habe." Der französische Präsident pries ihn als "großen Europäer". Er lobte sein "rednerisches Talent und seine Überzeugungskraft." Sigmar Gabriel: "Wir sind stolz, dass er einer von uns war." Schmidt selbst, würde, wenn er noch lebte, erneut sagen: "Was zu tadeln war, habt ihr verschwiegen, was zu loben, übertrieben." |
| 18.11.2015 Pediludio, in quo societatibus nationalibus Germaniae et Nederlandiae die Martis vesperi in urbe Hannovera certandum erat, XC minutis ante initium abrenuntiatum est. Etiam cancellaria Merkel et complures administri spectatores exspectabantur. Lusum iuxta insidias Parisiacas durioribus condicionibus locum habiturum esse inter omnes constabat, sed voluntas signi contra tromocratiam dandi dubietatibus antevertit. Aditus stadii iam aperti erant, sed perpauci spectatores aderant, cum locutor stadialis homines per megaphonium celeriter, neque tamen panice stadium relinquere iussit. Pedilusores nondum in stadio erant; eorum coenautocineticum ex itinere in deversorium manipuli reverterat. Diu ignotum erat, cur res tam sero in discrimen venisset. Denique ab administris rerum interiorum et civitatis Saxoniae Inferioris et rei publicae foederali administrationem rerum secretarum solida et magis magisque aggravescentia indicia incursionis tromocraticae recepisse nuntiatum est. lc201511 | Das Fußballspiel, in dem die Nationalmannschaften Deutschland und der Niederlande am Dienstag Abend in Hannover antreten sollten, ist 90 Minuten vor dem Beginn abgesagt worden. Auch Kanzlerin Merkel und mehrere Minister wurden als Zuschauer erwartet. Dass das Spiel unmittelbar nach den Anschlägen in Paris unter ziemlich erschwerten Bedingungen stattfinden würde, war allen klar, aber der Wille, ein Zeichen gegen den Terrorismus zu setzen, überwog die Bedenken. Die Zugänge zum Stadion waren schon geöffnet, aber noch sehr wenige Zuschauer da, als der Stadionsprecher die Leute über Megaphon aufforderte, das Stadion zügig , aber nicht panisch zu verlassen. Die Spieler waren noch nicht im Stadion; ihr Gemeinschaftsbus kehrte von unterwegs in die Mannschaftsunterkunft zurück. Lange war unbekannt, warum diese Entscheidung so spät getroffen wurde. Schließlich wurde von den Innenministern sowohl von Niedersachsen als auch der Bundesrepublik mitgeteilt, dass die Geheimdienste belastbare und zunehmend ernstere Hinweise auf einen terroristischen Anschlag erhalten hätten. |
| 21.11.2015 Mille fere delegati Christianae Socialis Unionis (CSU) Monachium convenerunt, ut diurnum conventum haberent. Postquam numerum profugorum determinandum ess omnium fere consensu decreverunt, etiam Angela Merkel, cancellaria et praeses sororiae Christianae Democraticae Unionis, hospes accedit, ut orationem habeat. Horatius Seehofer eam amicaliter accipit et ad suggestum comitatur. Delegati eam rhythmico plausu celebrant. Sed cancellaria Bavariis non gratificatur neque a suis politicis rationibus removetur. Tum Seehofer, qui die Saturni praeses refici vult, occasione utitur, ut cancellariae omnes exspectationes obiciat, quae non expleverit. Sibi persuasum esse dixit profugos civibus volentibus integre inseri non posse, nisi numerus limitalis determinaretur. Cancellaria autem sua oratione depalationem et nequitiam refutaverat. Difficultates nisi in Europaeo contextu non dissolvi posse. Rebus ita aperte in controversiam adductis cancellaria fasciculo florum donata, sed politice depompata per exitum lateralem discessit. lc201511 | Fast 1000 Delegierte der christlich sozialen Union (CSU) haben sich in München zu ihrem Parteitag versammelt. Nachdem sie schon fast einstimmig beschlossen haben, die Zahl der Flüchtlinge zu begrenzen, erscheint als Gast auch Angela Merkel, die Kanzlerin und Vorsitzende der christlich demokratischen Schwesterunion, um eine Rede zu halten. Horst Seehofer empfängt sie freundschaftlich und begleitet sie zur Rednerbühne. Die Delegierten feiern sie mit rhythmischem Klatschen. Aber die Kanzlerin zeigt sich den Bayern nicht willfährig und weicht von ihren politischen Grundsätzen nicht ab. Da nutzt Seehofer, der am Samstag als Vorsitzender wiedergewählt werden will, die Gelegenheit und hält der Kanzlerin alle Erwartungen vor, die sie nicht erfüllt habe: Er sei überzeugt, sagte er, dass die Flüchtlinge mit dem Einverständnis der Bürger nur integriert werden könnten, wenn eine Höchstgrenze festgelegt werde. Die Kanzlerin aber hatte in ihrer Rede Abschottung und Nichtstun zurückgewiesen. Die Probleme seien nur im europäischen Zusammenhang zu lösen. Nachdem die Streitigkeiten so offen ausgetragen wurden, verabschiedete sich die Kanzlerin mit einem Blumenstrauß beehrt, aber politisch gedemütigt durch einen Seitenausgang. |
| 24.11.2015 Hesterno die Lunae (a.d. IX. Kal. Dec. MMXV) Hamaburgi mille octingenti hospites ad participandum advocati pristino Germaniae cancellario Helmuto Schmidt iusta reddebant. Is decimo die mensis Novembris XCVI annos natus decesserat. Eius corporis conditorium insigni Germanico amictum in ecclesia Sancti Michaelis in feretrum erat impositum. Rei divinae celebrationes incohanti actus statalis successit. Epitaphios dicebant cancellaria Angela Merkel, Henricus Kissinger, pristinus Americanus administer rerum externorum, Olaf Scholz, praefectus urbis Hamaburgi. Omnes Helmutum Schmidt virum egregium, "quasi conscientiam mundi" (Kissinger), "Gigantem" (Scholz), "summam auctoritatem" (Merkel) dignabantur, qui "magnam caesuram relinquens" (Merkel) vel a nobis abiit semperque desiderabitur vel etiam mortuus "ad perfectionem et absolutionem propensus, morosus, semper conquirens, procans, inspirans, usque quaque authenticus numquam nobis non aderit" (Kissinger). Octo portatores conditorium in plateam ante ecclesiam portabant. Post militares caerimonias in coemeterium vectum est. lc201511 | Am gestrigen Montag (23. Nov. 2015) erwiesen in Hamburg 1800 geladene Gäste dem früheren deutschen Bundeskanzler Helmut Schmidt die letzte Ehre. Er war am am 10. Nov. im Alter von 96 Jahren verschieden. Sein Sarg war mit einer deutschen Fahne bedeckt in der Kirche St. Michaelis aufgebahrt. Dem Gottesdienst, der die Feierlichkeiten einleitete, folgte ein Staatsakt. Trauerreden hielten die Kanzlerin Angela Merkel, der frühere amerikanische Außenminister Henry Kissinger und der Hamburger Bürgermeister Olaf Scholz. Alle würdigten Helmut Schmidt als herausragende Persönlichkeit, als "eine Art Weltgewissen" (Kissinger), als "Giganten" (Scholz), als "Instanz" (Merkel), der mit seinem Tod "eine große Lücke hinterlässt" (Merkel) und immer von uns vermisst werden wird, oder auch nach seinem Tod "perfektionistisch, launisch, stets auf der Suche, fordernd, inspirierend, immer zuverlässig niemals uns nicht gegenwärtig sein wird." (Kissinger). Acht Träger trugen seinen Sarg auf den Platz vor der Kirche. Nach militärischen Zeremoniell wurde er auf den Friedhof gefahren. |
| 27.11.2015 Cancellaria Merkel die Mercurii vesperi Francisco Hollande, Francogallico praesidi, cum peteret, ut sibi post insidias Parisiacas contra Islamicum Statum belligeranti plus auxilii afferretur, quodlibet subsidium promiserat. Quod promissum nunc Germanici politici citant, cum ad limen belli transgrediendum parati sint. Fractiones enim regiminis foederalis die Iovis complura aeroplana exploratoria atque unum aeroplanum liquoris propulsorii excipiens ad actiones Francogallicas in Syria adiuvandas atque unum lembum ad navem aeroplanigeram Francogallicam tuendam expedienda esse decreverunt. Cancellaria quidem ipsa nonnullique alii argumentum addunt Islamicum Statum non modo politice, sed etiam militariter impugnandum esse, sed Franciscus-Gualterius Steinmeier, administer a rebus externis, non ex re argumentatur dicens Germanos in gestu peccaturos fuisse, nisi nunc fidem servarent, neque praestarent, quae praestare et defendere possent. Etiamsi Ursula de Leyen, administra a defensione, id decretum perarduum sed necessarium fuisse dicit, sunt (imprimis inter sinistros), quibus Germania nequiter fortunae committi, idque decretum, etiam quod ad ius gentium attineat, claudicare videatur. lc201511 | Kanzlerin Merkel hatte am Mittwoch Abend in Paris derm französischen Präsidenten Francois Hollande, als er darum bat, nach den Anschlägen von Paris mehr Unterstützung in seinem Kampf gegen den Islamischen Staat zu erhalten, jede erdenkliche Hilfe versprochen. Auf dieses Versprechen berufen sich jetzt die deutschen Politiker, da sie bereit sind, die Grenze zum Krieg zu überschreiten. Jedenfalls haben die Fraktionen der Bundesregierung am Donnerstag entschieden, mehrere Aufklärungsflugzeuge und ein Tankflugzeug zur Unterstützung der frnzösischen Aktionen in Syrien und eine Fregatte zum Schutz des französischen Flugzeugträgers bereitzustellen. Die Kanzlerin selbst und einige anderen argumentieren zwar zusätzlich, der Islamische Staat könne nicht nur politisch, sondern müsse auch militärisch bekämpft werden, aber Außenminister Frank-Walter Steinmeier argumentiert nicht aus der Sache, wenn er sagt, Deutschland würde eine falsche Geste zeigen, wenn es jetzt nicht zu seinem Wort stehe und nicht leiste, was es leisten und verantworten könne. Auch wenn die Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen sagt, dieser Beschluss sei sehr schwer gefallen, aber notwendig gewesen, gibt es einige (besonders unter den Linken), die den Eindruck haben, Deutschland lasse sich leichtfertig auf ein Abenteuer ein, und der Beschluss stehe auch völkerrechtlich auf schwachen Beinen. |
| 29.11.2015 Iam diu suspicio erat Turcicum regimen gregibus radicitus in Syria agentibus, eo consilio, ut Syriacus praeses Bashar al-Assad munere exturbaretur, arma suppeditare. De his rebus duo diurnarii ephemeridis "Cumhuriyet" aestate relationem publicaverant: Can Dündar, summus redactor, et Erdem Gül, socius rerum externarum epistularius. Picturas imprimebant, quae Islamico Statui a Turcico munere tecto arma tradi demonstrarent. Quod opprobrium adhuc dilui non potuit. Qui duo diurnarii, quod ordinem tromocraticum adiuvissent, accusati hoc die Iovis incarcerati sunt. Homines, qui die Veneris eorum captivitati reclamabant, a biocolytis per vim reprimebantur. Duo incarcerati autem ipsi paulo ante conventum extraordinarium ab Europaeis et Turcis Bruxellis exhibendum litteras apertas scripserunt, quibus a cancellaria Merkel, ut, etiamsi auxilio Turcarum ad difficultates profugorum expediendas opus esset, iuribus civilibus, libertati dicendi et imprimendi consuleret, peterent. Hodierno die Solis et litterae apertae in ephemeride "Cumhuriyet" divulgabuntur et cancellaria Turcicum administrum primarium Ahmet Davutoglu Bruxellis conveniet. lc201511 | Schon lange bestand der Verdacht, dass die türkische Regierung radikale Gruppen in Syrien in der Absicht, Präsident Baschar al-Assad aus dem Amt zu jagen, mit Waffen versorge. Darüber hatten zwei Journalisten der Zeitung "Cumhuriyet" im Sommer einen Bericht veröffentlicht: der Chefredakteur Can Dündar und der Auslandskorrespondent Erdem Gül. Sie druckten Bilder ab, die beweisen sollten, dass dem Islamischen Staat vom türkischen Geheimdienst Waffen übergeben wurden. Dieser Vorwurf konnte bisher noch nicht zerstreut werden. Die beiden Journalisten kamen an diesem Donnerstag unter der Anklage, eine terroristische Organisation unterstützt zu haben, ins Gefängnis. Leute, die am Freitag gegen die Festnahme protestierten, wurden von der Polizei abgedrängt. Die beiden Gefangenen aber selbst schrieben kurz vor dem außerordentlichen Treffen zwischen den Europäern und den Türken in Brüssel einen offenen Brief, in dem sie Kanzlerin Merkel baten, sich, obwohl sie die Hilfe der Türken zur Bewältigung des Flüchtlingsproblems benötige, für die Bürgerrechte, für Rede- und Pressefreiheit einzusetzen. Am heutigen Sonntag wird sowohl der offene Brief in der Zeitung "Cumhuriyet" veröffentlicht, als auch die Kanzlerin den türkischen Premierminister Ahmet Davutoglu in Brüssel treffen. |
| 26.VI.2016 Germanorum cancellaria neque Britannos, ut celeriter ex Unione Europaea exirent, acriter urgendos esse dixit, neque alias confoederatas civitates, ne eadem facerent, deterrendas, neque esse, cur Unio Europaea de Britannis indignaretur. lc201606 |
| 29.VII.2016 Cancellaria Angela Merkel ante diem commeatus ex terra ukera (Uckermark) rediit, ut Berolini diurnariis de insidiis Herbipolitanis, Monacensibus, Onoldinis responderet. Qui eam agitatam esse aut suas rationes mutavisse credidit, exspectatione frustratus est. Interrogata, num eius voluntas infiniti numeri profugorum recipiendi istas insidias promovisset, respondit numquam adhuc nimiam humanitatem insidias tromocraticas progenuisse. Sibi etiamnunc persuasum esse Germaniam difficultates expedituram esse institit. Potissimum consilium novem punctorum ad securitatem confirmandam declaravit. lc201607 |
| 30.VII.2016 Conventui diurnario a cancellaria Merkel septimana incipiente habito respondens Marcus Soeder, fiscopatronus Bavaricus, cancellariae credulitatem obiecit: Eam, quod profugis anno praeterito liberum et interminatum aditum praebuisset, fundamentali et historica dimensione esse lapsam. Illud "Id expediemus" repetendo non rectius fieri. Aliae quoque factiones critice loquebantur. lc201607 |
| 27.08.2016 Moderatores earum quattuor rerum publicarum, quae commune nomen ab Ungarica urbe Visegrado ducunt (Polonia, Ungaria, Czechia, Slovacia), mense Augusto ad colloquia sexto quoque menso habenda Varsoviam convenerant. Hesterno die Veneris Germaniae Cancellaria sociam se addidit, ut in commune de interna stabilitate Unionis Europaeae confirmanda deliberarent. Quod eo magis deliberandum est, postquam Britanni se exituros esse plebiscito decreverunt. Ut breviter dicam: Quattuor civitates Europae Orientalis, ne potestas Bruxellensis augeatur, postulant et suam superanitatem suumque ius liberae politicae disceptationis defendunt; et rursus suadent (si non omnes, attamen Ungaria et Czechia), ut ad securitatem Europaearum civitatum fortificandam communes Europaeae opes militares constituantur. Quomodo haec inter se repugnantia (superanitas aucta, copiae communes) exaequari possint, difficile intellegitur. Moderatores Visegradenses constanter recusare, ne profugi immigrantes pro rata parte per civitates Europae distribuantur, per se intellegitur. lc201608 | Die Staatschefs der vier Länder, die ihren gemeinsamen Namen von der ungarischen Stadt Visegrad herleiten (Polen, Ungarn, Tschechei, Slowakei), hatten sich im August zu ihren halbjährlichen Gesprächen in Warschau getroffen. Am gestrigen Freitag stieß die deutsche Kanzlerin dazu, um gemeinsam über die innere Stärkung der Europäischen Union zu debattieren. Diese Diskussion ist um so dringlicher, nachdem Großbritannien in einem Volksentscheid den Austritt beschlossen hat. Um es kurz zu sagen: Die vier osteuropäischen Staaten verlangen, dass die Brüsseler Machtbefugnisse nicht ausgeweitet werden, und verteidigen ihre Souveränität und ihr Recht auf freie politische Entscheidung. Andererseits aber raten sie (wenn nicht alle, so doch Ungarn und Tschechei) dazu, um die Sicherheit der europäischen Staaten zu stärken, ein gemeinsames europäisches Militär zu schaffen. Wie dieser Widerspruch (größere Souveränität, gemeinsames Heer) ausgeglichen werden kann, ist schwer zu begreifen. Dass die Staatschefs der Visegrad-Gruppe nach wie vor dagegen sind, einwandernde Flüchtlinge nach Quoten in Europa zu verteilen, versteht sich von selbst. |
| 05.09.2016 Dum cancellaria Angela Merkel in Sinis versans summum conventum G20 - civitatum participat, eius factio Democratarum Christianorum (CDU) in Megapoli et Pomerania Citeriore, ubi heri delegati consilii foederalis eligebantur, in tertium locum praecipitavit (19.0%). Maximum numerum suffragiorum Sociales Democratae (SPD) reportaverunt (30.6%), sed felicissimum exitum habuit Alternativa pro Germania (AfD), quae primo accessu ad 20.8 % properans secundum locum tenet. Quamquam ista factio dextrorsus vergere et xenophobica et antiislamica esse reprehenditur, multorum animos ad suam causam perducere potuit. Sinistri 13.2% adepti locum quartum tenent. Prasini, Dextri (NPD), Liberales (FDP) a meta quinque centesimarum aberrantes parlamento deerunt. 61.6% civium suffragatum ierant. Omnes numeri hic excerpti praecursorii sunt. Cancellaria Merkel hodie, quod insolitum est, quae sibi videantur, e Sinis denuntiabit. lc201609 | Während die Kanzlerin Angela Merkel in China beim G20-Gipfel weilt, stürzte ihre christdemokratische Partei (CDU) in Vorpommern, wo gestern der Landtag gewählt wurde, auf den dritten Platz ab (19%). Die meisten Stimmen (30,6%) gewannen die Sozialdemokraten (SPD). Den größten Erfolg aber hatte die Alternative für Deutschland (AfD), die auf Anhieb 20,8% erzielte und den zweiten Platz einnimmt. Obwohl diese Partei als rechtslastig, fremdenfeindlich und anttislamisch kritisiert wird, konnte sie viele für ihre Sache gewinnen. Die Linke landete mit 13,2% auf dem vierten Platz. Die Grünen, Rechten (NPD) und Liberalen (FDP) verfehlten die 5%-Grenze und kommen nicht in den Landtag. Die Wahlbeteiligung hatte bei 61,6% gelegen. Alle hier angegebenen Zahlen sind vorläufig. Die Kanzlerin Merkel wird heute, was ungewöhnlich ist, aus China eine Stellungnahme abgeben. |
| 08.09.2016 Cancellaria Merkel, cui clades electoria a Democratis Christianis praeterito die Solis in Megapoli et Pomerania Citeriore accepta saepius crimini datur, heri in foederali legatorum concilio, ut suas rationes politicas defenderet, orationem habuit pugnacem. Illam sententiam, qua Germaniam difficultates migrationis expedituram esse dixerat, heri quidem non repetivit, sed compellavit et omnia problemata et omnia, quae hoc praeterito anno iam in melius essent refectae. Ut animos civium a timore, ne Germania a se ipsa abalienaretur, quo timore permoti plerique Alternativam pro Germania elegerant, abduceret, Germaniam et omnia, quae in sinu gestaremus, sirempse mansura augurata est. Alternativam pro Germania non modo suas partes, sed omnium partes provocare. Monuit, ne delegati se facem et tubam dextrorum praeberent, neve suas loquelas excrudescere sinerent, quod nemini prodesset nisi iis, qui omnia simpliciora reddentes electoribus falsas opiniones instillarent. - Finge cancellariae contigisse, ut id omnibus delegatis persuaderet! Nonne vides tamen unum esse hominem Bavaricum, qui se solum rem restiturum esse portendat atque iter Mercelianum in contrarium flectendum esse cogitare non desinat? lc201609 | Kanzlerin Merkel, der vielfach die Wahlschlappe der CDU am Sonntag in Mecklenburg-Vorpommern angelastet wird, hielt gestern im Bundestag eine kämpferische Rede. Jenen berüchtigten Satz, in dem sie gesagt hatte, Deutschland werde dies schaffen, wiederholte sie zwar nicht, zählte aber alle Problemfelder auf und alles, was in diesem letzten Jahr verbessert worden sei. Um die Furcht der Bürger zu zerstreuen, dass Deutschland sich selbst entfremdet werde, die für die meisten der Grund war, die AfD zu wählen, äußerte sie die Erwartung, dass Deutschland und alles, was uns lieb und wert ist, sich selbst gleich bleiben werde. Die AfD sei nicht nur für ihre, sondern für alle Parteien eine Herausforderung. Sie warnte die Delegierten, sich zum Sprachrohr der Rechten zu machen und ihre Sprache nicht eskalieren zu lassen. Dies würde nur denen nützen, die alles vereinfachten und so die Wähler kirre machten. - Angenommen der Kanzlerin wäre es gelungen, alle Abgeordneten zu überzeugen: Siehst Du da nicht einen Bayer, der in Aussicht stellt, den Staat zu retten, und sich nicht von der Idee abbringen lässt, Merkels Reise müsse in die entgegengesetzte Richtung gehen? |
| 11.09.2016 Praesidium Christianae Socialis Unionis uno consensu ea placita composuit, quae factionarii Unionis insequente anno in certaminibus comitialibus exhibendis defendi volunt. Horatius Seehofer, praefectus factionis, consessu finito diurnarios certiores fecit, antequam die Solis Berolinum, ut cum sociis foederatis his de rebus agat, se confert. Concordiam cum coalitionariis et cum factione Democratarum Christianorum sororia dixit se velle affectare, neque tamen quanticumque. Sed cancellaria vix parata erit ad numerum clausum defugarum recipiendorum determinandum. Sigimerus Gabriel vix paratus erit ad duplicem civitatem tollendam. Num zonas transitorias instituendas, burcam vetandam esse consentient? Cui culturae ductrici, quae dicitur, locum constitutionalem attribuendum esse placebit? Discordiae satis provisum. lc201609 | Der Vorstand der CSU hat einstimmig die Grundsätze verabschiedet, von denen die Parteibosse wünschen, dass sie im Wahlkampf des nächsten Jahres vertreten werden. Der Parteichef Horst Seehofer informierte nach dem Ende der Sitzung die Presse, bevor er am Sonntag nach Berlin reist, um mit den Koalitionspartnern darüber zu verhandeln. Er strebe, sagte er, Einigkeit mit seinen Koalitionären und der christdemokratischen Schwesterpartei an, aber nicht um jeden Preis. Die Kanzlerin aber wird kaum bereit sein, eine Höchstgrenze für Flüchtlinge festzulegen. Sigmar Gabriel wird kaum bereit sein, die doppelte Staatsbürgerschaft aufzuheben. Wird man etwa der Einrichtung von Transitzonen, einem Burkaverbot zustimmen? Wer wird dafür sein, der sogenannten "Leitkultur" Verfassungsrang einzuräumen? Für Streit ist hinreichend gesorgt. |
| 20.09.2016 Cancellaria magis magisque in Cassandram mutatur. Fieri potest, ut nemo ei verum dicenti acquiescat. Altera clades electoria brevi tempore post Megapolin et Pomeraniam Citeriorem Berolini a Democtratis Christianis accepta cancellariam Merkel si minus dedocuit, attamen coegit, ut verbaliter a specie portarum perfugis apertarum desisteret, vel testas istius speciei converreret. Se suam partem responsibilitatis recepturam esse dixit et cives, ut ab Unione Christianorum Democratarum discederent, etiam affluentia perfugarum commotos esse concessit: "Si possem," inquit, "tempus in longum retorquerem, ut res melius praepararem." Se in suis politicis persuasionibus perseveraturam esse, neque tamen illam sententiam ("Nos id expediemus!"), qua suum politicum iudicium enucleate sed etiam simplificate expressum esset, repetere malle. Qui eius declarationem audivit, ad existimationem adducitur, eam sequelarum quidem paenitere, in causis autem immutatis perstare. lc201609 | Die Kanzlerin mutiert immer mehr zur Kassandra. Möglicherweise glaubt ihr keiner, obwohl sie die Wahrheit sagt. Die zweite Wahlschlappe, die die Christdemokraten kurz nach Mecklenburg-Vorpommern in Berlin erlitten haben, scheint die Kanzlerin Merkel wenn nicht eines Besseren belehrt, so doch gezwungen zu haben, verbal von der Idee der offenen Tür für Flüchtlinge Abstand zu nehmen, oder eher die Scherben dieser Idee zusammenzukehren. Sie sagte, sie wolle ihren Teil der Verantwortung übernehmen und gab zu, dass die Bürger auch aufgrund des Zustroms von Flüchtlingen sich von der christdemokratischen Union abwendeten. "Wenn ich könnte," sagte sie, "würde ich die Zeit weit zurückdrehen, um die Dinge besser zu gestalten." Sie werde ihren politischen Überzeugungen treu bleiben, würde aber dennoch diesen berüchtigten Satz ("Wir werden das schaffen!"), in dem ihr politischer Standpunkt auf den Punkt gebracht, aber auch simplifiziert werde, lieber nicht wiederholen wollen. Wer ihre Stellungnahme hört, bekommt den Eindruck, dass ihr die Folgen zwar leid tun, dass sie aber auf deren Ursachen unverändert beharrt. |
| 25.09.2016 Praepositi undecim rerum publicarum Europaearum die Sabbato Viennam convenerant, ut politicas rationes immigrationis deliberarent. Cancellaria Merkel vix quicquam novi proposuisse videtur. Hortata est, ut illegalis immigratio quam maxime supprimeretur, ut Graecia et Italia cumulatius adiuvarentur. Promisit Germaniam in menses aliquot centum perfugas, quibus ius manendi addictum esset, ex his duabus terris recepturam. Hortata est, ut organizatio finibus protegendis Frontex nomine roboraretur, ut civitates, ex quibus perfugae affluerent, foederibus, ut eos reciperent, alligarentur. Donaldus Tusk, ut iter Balcanicum in perpetuum interclusum maneret, postulavit. Victor Orban, Ungaricus primus administer, ut Unio Europaea plenam tutelam suorum externorum finium recuperaret et magnum campum profugorum excipiendorum in Libycis litoribus collocaret, suasit. Ast Demetrius Avramopoulos, Europaeus commissarius ab immigratione, solidaritatem et dignitatem in Europaea Unione valores essentiales esse neque e charta ciborum habendas esse monuit. - Cunctos assidue copulam "illegalis immigrationis" adhibere, cum de immigratione prohibenda loquuntur, mihi aliquid offensionis habere videtur, praesertim cum non clare definiatur, quid intersit inter legalem et illegalem immigrationem vel asyli petitionem. Effera et rabida immigratio praeteriti anni, cum cancellaria fines Germaniae sua sponte aperuisset, utrum legalis an illegalis fuit? Quotus est quisque, qui haec diiudicare audeat! lc201609 | Die Staatschefs von elf europäischen Ländern haben am Samstag in Wien getagt, um die Einwanderungspolitik zu beraten. Kanzlerin Merkel scheint kaum etwas Neues vorgebracht zu haben. Sie forderte dazu auf, die illegale Einwanderung möglichst zu stoppen, und Griechenland und Italien verstärkt zu helfen. Sie stellte in Aussicht, dass Deutschland monatlich einige hundert Flüchtlinge mit anerkanntem Bleiberecht aus diesen beiden Ländern aufnehme. Sie forderte, die Grenzschutzorganisation Frontex zu verstärken, und dass die Länder, aus denen die Flüchtlinge zuströmten, vertraglich verpflichtet würden, sie zurückzunehmen. Donald Tusk forderte, dass die Balkanroute für immer geschlossen bleibe. Der ungarische Premier Victor Orban empfahl der Europäischen Union die volle Grenzkontrolle zurückzugewinnen und an der libyschen Küste ein großes Auffanglager für Flüchtlinge einzurichten. Andererseits erinnerte Dimitris Avramopoulos, der Europäische Kommissar für Migration daran, dass Solidarität und Würde in der Europäischen Union Grundwerte seien, die nicht à la carte zu haben seien. Dass alle à la carte zu haben seien. Dass alle, wenn sie über Immigrationsvermeidung sprechen, ständig die Wortverbindung "illegale Immigration" verwenden, scheint mir etwas anstößig zu sein, zumal nicht klar definiert wird, was legale von illegaler Migration oder Asylsuche unterscheidet. War die wilde und unkontrollierte Einwanderung des letzten Jahres, als die Kanzlerin im Alleingang die deutschen Grenzen öffnete, legal oder illegal? Wie wenige doch trauen sich zu, dies zu entscheiden! |
| 30.09.2016 Quod desperationem omnium rerum attinet, qua trecenta milia hominum Alepi inclusorum conflictantur, res publicae occidentales Russos magis urgere temptant. Foederatae civitates Russis se colloquia Syriaca praecisuros esse minati erant, nisi Alepum ictibus aeriis diruere desinerent. Locutor quidam Cremlini Moscoviensis copias Syrias nihil facere defendit, nisi bellum in tromocratas persequi. Die Iovis etiam cancellaria Merkel et Gualterus Steinmeier, administer rerum externarum, cum Russico praeside telefonice collocuti sunt. Eis quoque Vladimirus Putin vitabundus Americanos suam partem officii, ut moderatos Syrios opponentes a tromocratis distinguerent, adhuc deseruisse respondit: se dare operam non omissurum, ut firmae indutiae fierent et necessitudo hominum mitigaretur. lc201609 | Was die verzweifelte Lage angeht, unter der die 300.000 in Aleppo eingeschlossenen Menschen leiden, versuchen die westlichen Staaten, Russland stärker unter Druck zu setzen. Die Vereinigten Staaten hatten den Russen gedroht, die Gespräche über Syrien abzubrechen, wenn sie nicht aufhörten Aleppo mit Luftschlägen zu bombardieren. Ein Sprecher des Kremls in Moskau sagte zur Verteidigung, die syrischen Truppen würden nur ihren Krieg gegen Terroristen fortsetzen. Am Donnersta telefonierten auch Kanzlerin Merkel und Außenminister Walter Steinmeier mit dem russischen Präsidenten. Auch ihnen antwortete Wladimir Putin ausweichend, die Amerikaner seien bisher ihrem Teil der Verpflichtung, die gemäßigte syrische Opposition von den Terroristen zu unterscheiden, nicht nachgekommen. Er gebe sich nach wie vor Mühe, einen sicheren Waffenstillstand zu erzielen und die Notlage der Bevölkerung zu entschärfen. |
| 04.10.2016 Heri cum mane praestantes Germaniae politici cum hospitibus externis Dresdam venirent, ut diem Germanicae Unitatis sollemniter agerent, turba hominum, qui ad Pegidam motionem pertinere dicuntur, iam antea eo frequentaverat. Etiam praeses Gauck et cancellaria Merkel, ut mane rei divinae oecumenicae in "Ecclesia Dominae Nostrae" et post meridiem celebritati in odeio (quod ab architecto Semper aedificatum est) interessent, Dresdam se contulerant. Plebecula furialis omne hospitium conculcans dignitatem suorum hospitum offendere non verebatur. Offensae audiebantur veluti "Nos sumus populus!" vel "Proditores populi!" vel "Abite!" vel "Merkel tollenda!" Fortunatim ista caterva neque Dresdam neque populum neque Germaniam repraesentat. lc201610 | Als gestern morgen hochrangige deutsche Politiker mit ausländischen Gästen nach Dresden kamen, um den Tag der deutschen Einheit festlich zu begehen, hatte sich schon vorher eine Menge von Leuten, die angeblich der Pegida-Bewegung zugehören, dort versammelt. Auch Präsident Gauck und Kanzlerin Merkel waren nach Dresden gekommen, um morgens an einem ökumenischen Gottesdienst in der Frauenkirche und nachmittags an einem Festakt in der Semper-Oper teilzunehmen. Die "Wutbürger" scheuten sich nicht, jegliche Gastfreundschaft mit Füßen zu treten und ihre Gäste ehrkränkend zu beschimpfen. Man hörte Anfeindungen wie "Wir sind das Volk!" oder "Volksverräter!" oder "Haut ab!" oder "Merkel muss weg!" Gott sei Dank repräsentiert diese Gruppierung weder Dresden noch das Volk noch Deutschland. |
| 20.10.2016 Cancellaria Merkel hesterno die Mercurii vespere Berolini praesides Francogalliae, Ucrainae Russiaeque recepit, quibuscum, quomodo vacillans et claudicans pactio Minsciana mobilitari vel ad effectum perduci posset, colloqueretur. Ab unaquaque parte spes in antecessum in arto posita est, quod non necessario est omen infaustum. Praeses Hollande etiam de inhumanis condicionibus in urbe Alepo cum praeside Putin colloqui voluit, ubi, si veram rationem exigeres, honestatem et turpitudinem internationalis communitatis agi dixit. - Parvae exspectationes non falluntur: Colloquiis conclusis disceptatores parvos progressus fecisse, neque tamen ullam difficultatem pofligasse dicuntur. lc201610 | Kanzlerin Merkel hat am gestrigen Mittwoch in Berlin die Präsidenten Frankreichs, der Ukraine und Russlands empfangen, um mit ihnen darüber zu reden, wie die ganz ins Stocken geratene Minsker Vereinbarung wieder in Gang gebracht oder sogar zum Erfolg geführt werden könne. Jede einzelne Seite hatte ihre Erwartungen im voraus niedrig angesetzt, was kein schlechtes Zeichen sein muss. Präsident Hollande wollte auch über die inhumane Lage in Aleppo mit Präsident Putin reden, ein Thema, bei dem, wie er sagte, letztlich Ehre und Schande der internationalen Gemeinschaft auf dem Spiel stünden. - Die geringen Erwartungen werden nicht enttäuscht: Nach Abschluss der Gespräche heißt es, die Verhandlungsführer hätten kleine Fortschritte gemacht, aber kein einziges Problem gelöst. |
| 29.10.2016 Christiana Socialis Unio (CSU) suum diurnum partium conventum, qui septimana insequenti exhibebitur, praeparans interea cum sororia factione Christianorum Democratarum et cum cancellaria Merkel suavius agit in modo, neque tamen in re. Eius nova directio incursoria spectat ad foedus coaltionarium, quod inter rubros, sinistros, prasinos fieri et "nostram societatem deteriorare" possit, et ad politicam doctrinam Mohametanam, quae debellanda sit, ne nostra aperta societas in summum discrimen veniat. Qua existimatione minime Mohametanam fidem et religionem infestari expressis verbis monetur. Ut unam sententiam e programmate factionis excerpam: "Conscii debemus definire, quae nostram societatem contineant, et nostram moderatricem vitam et victum mensuram libere patentis societatis constituere." Praeterea sine ulla mutatione et concessione, ut legibus numerus quidam sanciatur, postulatur, supra quem in Germania perfugae recipi nequeant. lc201610 | Die CSU, die ihren Parteitag in der nächsten Woche vorbereitet, geht inzwischen mit ihrer Schwesterpartei der Christdemkraten und mit Kanzlerin Merkel in der Form etwas freundlicher um, nicht aber in der Sache. Ihre neue Stoßrichtung zielt auf das mögliche Koalitionsbündnis von Rot – Links – Grün, das "unsere Gesellschaft herabwirtschaften" würde, und auf den politischen Islam, den man niederringen müsse, um unsere Gesellschaft vor einer existentiellen Gefährdung zu bewahren. Ausdrücklich wird betont, dass mit dieser Einschätzung keineswegs die islamische Religion und Glaubensausübung angefeindet werde. Um einen Satz aus dem Parteiprogramm herauszunehmen: "Wir müssen selbstbewusst formulieren, was unsere Gesellschaft zusammenhält, und unsere Leitkultur zum Maßstab der offenen Gesellschaft machen." Im übrigen fordert man, unverändert und ohne Einschränkung, dass gesetzlich eine Höchstzahl für die Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland festgelegt wird. |
| 15.11.2016 Franciscus-Gualterius Steinmeier, qui adhuc munere Germanici administri a rebus externis fungebatur, quoniam cancellaria Merkel utramque factionem Christianae Unionis se ad eius petitionem sublevandam comparavisse declaravit, ut verisimile est, proximus fiet praeses Rei Publicae Foederalis Germaniae et praesidi Ioachimo Gauck succedet. Steinmeier, quem Segimarus Gabriel, vicecancellarius et praefectus Socialis Democraticae Factionis communem candidatum proposuerat, iam heri, qua ratione magistratum explere intenderet, significavit: Se molestias non reformidantem neque cuiquam permittentem, ut se contiscere iubeat, etiam ingratas res dicturum esse, quas frequentia et plausus non celebrent. lc201611 | Franz-Walter Steinmeier, der bisher das Amt des deutschen Außenministers wahrnahm, wird, nachdem Kanzlerin Merkel öffentlich erklärt hat, beide Parteien der Christlichen Union hätten sich bereit gefunden, seine Kandidatur zu unterstützen, aller Wahrscheinlichkeit nach der nächste Präsident der Bundesrepublik Deutschland und Nachfolger von Präsident Joachim Gauck. Steinmeier, den der Vizekanzler und Vorsitzende der Sozialdemokraten, Sigmar Gabriel, als gemeinsamen Kandidaten vorgeschlagen hatte, deutete schon gestern an, wie er sein Amt zu führen gedenkt: Er werde Schwierigkeiten nicht ausweichen und sich von keinem den Mund verbieten lassen, sondern auch unangenehme Dinge sagen, die keinen breiten Beifall fänden. kam keiner zu Schaden. Das Gebäude liegt jetzt in Trümmern, das Personal wurde an einen sicheren Ort gebracht. |
| 17.11.2016 Baracus Obama Europaeis valedicit. Athenas primam itineris Europaei stationem elegerat. Cur Athenas? Officialiter dicebatur, ut Graecos aere alieno obrutos erigeret, et, ut debita Graeciae resecarentur, postulavit. Sed non erit mirandum, nisi etiam aliis causis commovebatur. Fortasse, ut, quae adhuc reliquisset, excusaret? Fortasse, ut Graecos exhortaretur, ne suas rationes politicas exemplo Bulgariae et Moldaviae utentes in orientales regiones dirigerent? Ut ad res veniam: Athenas Obama die Martis adiit. Graecis, quod in summa oeconomiae necessitudine perfugis misericordiam et benevolentiam praestitissent, gratias egit. Altero die in Atheniensi theatro melodramatico orationem fundamentalem de democratia, quae in hac civitate in lucem edita erat, habuit vel eius laudes cecinit. Quod valores essentiales democratiae, aequitatem, libertatem, separationem potestatum, iura humana confirmaret, non modo Graeciae erat laudi, sed etiam ad homines in Europa degentes spectabat, qui sibi a grapheocratibus Europaeis magis magisque relicti et praeteriti esse videntur et nationalem independentiam amplectuntur, et spectabat ad Americanos novo praeside incertis temporibus obeuntes. Vespere Berolinum adveniens cum cancellaria Merkel concenavit. Die Iovis colloquia politica habebuntur, die Veneris etiam Franciscus Hollande, Marius Rajoy, Matthaeus Renzi, Theresa May Berolini deversabuntur. lc201611 | Barack Obama verabschiedet sich von den Europäern. Als erste Station seiner Europareise hatte er Athen gewählt. Warum Athen? Offiziell hieß es, um die unter der Schuldenlast leidenden Griechen aufzurichten. Und in der Tat forderte er einen Schuldenschnitt für Griechenland. Aber es dürfte nicht verwundern, wenn er noch andere Gründe hatte. Vielleicht um sein bisheriges Versäumnis nachzuholen? Vielleicht um die Griechen zu ermuntern, ihre Politik nicht nach dem Beispiel von Bulgarien und Moldawien in östliche Richtung umzulenken. Um zur Sache zu kommen: Nach Athen kam Obama am Dienstag. Er dankte den Griechen, dass sie trotz ihrer äußersten wirtschaftlichen Notlage den Flüchtlingen mit Mitgefühl und Wohlwollen begegnet seien. Am nächsten Tag hielt er in der Oper von Athen eine Grundsatzrede über die Demokratie, die in dieser Stadt das Licht der Welt erblickt hatte, vielmehr sang er ihr Loblied. Dass er er sich der wesentlichen Werte der Demokratie versicherte, der Gleichheit, Freiheit, Gewaltenteilung, Menschenrechte, diente nicht nur dem Lob Griechenlands, sondern zielte auch auf die Menschen in Europa, die sich immer mehr von den europäischen Bürokraten allein gelassen und übergangen fühlen und mit nationaler Unabhängigkeit liebäugeln, zielte aber auch auf die Amerikaner, die unter dem neuen Präsidenten einer ungewissen Zukunft entgegen gehen. Am Abend kam er in Berlin an und speiste zusammen mit Kanzlerin Merkel. Am Donnerstag wird es politische Gespräche geben. Am Freitag werden sich auch Francois Hollande, Mario Rajoy, Matteo Renzi und Theresa May einfinden. kam keiner zu Schaden. Das Gebäude liegt jetzt in Trümmern, das Personal wurde an einen sicheren Ort gebracht. |
| 21.11.2016 Cancellaria Merkel Berolini primum in conventu principum Christianae Democraticae Unionis tum foras sibi certum deliberatumque esse praesidium factionis perducere et postero anno quartum cancellariatum petere declaravit. Id consilium, quod diu et diligenter animo et cogitatione esset complexa, neque factioni, neque rei publicae, neque sibi esse triviale. Se et dextrorsus et sinistrorsus acres contentiones exspectare, sed se decertaturam esse pro iis valoribus et ista ratione vivendi, quae socii christianae democraticae factionis magni aestimarent et in sinu gestarent. Etiam in Francia, ubi suffragatores conservativi primum ex septem competitoribus eligere possent, cui potissimum praesidi faverent, praeiudicium factum est: De supremitate die Dominico insequenti decertabunt duo pristini administri primi Franciscus Fillon et Alanus Juppé. Nicolaus Sarkozy a re publica recedens in otium se referet. lc201611 | Kanzlerin Merkel hat in Berlin zunächst in einer Versammlung der christdemokratischen Parteispitze, dann öffentlich erklärt, dass sie sich entschlossen habe, den Vorsitz der Partei weiterzuführen und sich im nächsten Jahr zum vierten Mal um das Kanzleramt zu bewerben. Dieser Entschluss, mit dem sie sich lange und gründlich auseinandergesetzt habe, sei weder für die Partei, noch für den Staat noch für sie trivial. Sie erwarte sowohl nach rechts als auch nach links hin harte Auseinandersetzungen, aber sie werde sich für die Werte und die Lebensweise, die die Mitglieder der christdemokratischen Partei wertschätzten und liebten, bis zuletzt einsetzen. Auch in Frankreich, wo die konservativen Wähler zum ersten Mal unter sieben Bewerbern wählen konnten, wen sie am liebsten als Präsidenten hätten, ist eine Vorentscheidung gefallen: Am kommenden Sonntag werden die beiden ehemaligen Premierminister François Fillon und Alain Juppé in die Stichwahl gehen. Nicolas Sarkozy wird sich aus der Politik ins Proivatleben zurückziehen. |
| 24.11.2016 Heri Berolini legati conventus foederalis de acceptis et expensis futuris muneris cancellarii altercati sunt. Hanc occasionem oppositio politica arripere solet, ut cancellariam eiusque administros ad calculos vocet atque bona malis compenset. Ista disceptatio hoc anno etiam initium certaminis electorii significavit. Sahra Wagenknecht, quae oppositionem ducit, primum lapidem iaciens regimen calumniata est neque quicquam bene factum invenit. Sequebatur cancellaria Merkel, quae nullam quidem difficultatem neglexit, sed aliam ex alia summatim praestringens, quin omnes in via consanescendi essent, in dubio non reliquit. Sic, ut exemplo utar, cancellaria Sahrae Wagenknecht, quae homines in Germania summa paupertate infestatos esse dixisset, homines in Germania numquam adhuc in tam bonis condicionibus vixisse respondit. Etiam Thomasius Oppermann, qui nomine Socialis Democraticae Factionis orabat, coalitionem gubernatoriam non a tergo adoriebatur neque cancellariam aggressus est, sed oppositionis ductricem, cui, quod dextro populismo sinistrum adiceret, opprobrio dedit. lc201611 | Gestern debattierte in Berlin der Bundestag über den zukünftigen Haushalt des Bundeskanzleramtes. Diese Gelegenheit nutzt die Opposition gewöhnlich, um mit der Kanzlerin und ihren Ministern abzurechnen und Gutes schlecht zu machen. Die Debatte markierte in diesem Jahr auch den Auftakt zum Wahlkampf. Sahra Wagenknecht, die die Opposition führt, warf den ersten Stein, kritisierte die Regierung überaus scharf und ließ an ihr kein gutes Haar. Es folgte Kanzlerin Merkel, die kein Problem aussparte, sondern eines nach dem anderen oberflächlich ankratzte und keinen Zweifel daran ließ, dass sich alle auf dem Weg der Besserung befinden. So antwortete sie zum Beispiel Wagenknecht, die behauptet hatte, die Menschen in Deutschland seien von schlimmster Armut bedroht, dass die Menschen in Deutschland noch nie bisher in so guten Verhältnissen gelebt hätten. Auch Thomas Oppermann, der für die sozialdemokratische Partei sprach, fiel der Regierungskoalition nicht in den Rücken und attakierte nicht die Kanzlerin, sondern die Oppositionsführerin, der er vorwarf, den rechten Populismus durch einen linken zu vermehren. |
| 15.12.2016 Horatius Seehofer, qui Bavaricae Christianae Sociali Unioni praesidet, clarius quam umquam ante in clauso immigrantium perfugarum numero perseverat. Prohibendum esse, ne plus quam ducena milia perfugarum unoquoque anno in Germaniam venirent. Suffragatores posse confidere se id postulatum etiam cancellaria invita patraturum esse. Numero clauso non constituto suas partes coalitionem non inituras et oppositionem societati regendi praelaturas esse. Etiam in alia re Seehofer contrarie censet atque cancellaria: Dissuadet enim, ut duplex civitas cuiquam concedatur nisi in causis extraordinariis, atque se in hac re cum maiore parte factionis sororiae concordare non ignorat. lc201612 | Horst Seehofer, der Vorsitzende der bayerischen CSU besteht deutlicher als je zuvor auf einer Obergrenze für einreisende Flüchtlinge. Man müsse verhindern, dass mehr als 200.000 Flüchtlinge jedes Jahr nach Deutschland kämen. Die Wähler könnten darauf vertrauen, dass er diese Forderung auch gegen den Willen der Kanzlerin durchsetzen werde. Ohne Obergrenze würde seine Partei keine Koalition eingehen und die Opposition der Regierungsbeteiligung vorziehen. Auch in einer anderen Sache vertritt Seehofer eine zur Kanzlerin entgegengesetzte Meinung: Er ist dafür, eine doppelte Staatsbürgerschaft nur in Ausnahmefällen zuzulassen, und weiß sich in diesem Punkt mit der Mehrheit der Schwesterpartei einig. |
| 12.01.2017 Hamaburgum novum urbis proprium et peculiare insigne habet: odeum Albicum, quod heri vesperi duobus milibus et centum electorum hospitum praesentibus primo concentu musico encaeniatum est. Inter hospites aderant etiam Germaniae cancellaria Merkel et praeses Ioachimus Gauck. Aedificatio iam bismillesimo septimo in insula Albis coepta et super muris veteris horrei portuensis in altum sublata, multorum hominum, quibus curae erat, architecti, structurorum, locatorum, civium vires et nervos et sacculum urbis debilitaverat. Quae autem omnia heri oblivioni sunt data. Nunc relucescit et resonat quasi "symphonia ex lapide et vitreo composita" (Olaus Scholz, burgimagister), neque ulla affectio restat praeter gaudium, elatio, festivitas. lc201701 | Hamburg hat ein neues, unverwechselbares Wahrzeichen: die Elbphilharmonie, die gestern Abend in Anwesenheit von 2100 auserlesenen Gästen mit dem ersten Konzert eingeweiht wurde. Unter den Gästen waren auch die deutsche Kanzlerin Merkel und Präsident Joachim Gauck. Der Bau war schon 2007 auf der Elbinsel begonnen und über den alten Mauern eines Hafenspeichers errichtet worden. Er hatte an den Kräften und Nerven vieler Menschen, die für ihn zuständig waren, des Architekten, der Bauleute, der Bauherren, der Bürger und am Geldsäckel der Stadt gezehrt. Das alles versank aber gestern in der Vergessenheit. Jetzt strahlt und tönt er wie "eine Symphonie aus Stein und Glas" (Olaf Scholz, Bürgermeister) und als einzige Gestimmtheit bleiben Freude, Stolz und Festlichkeit. |
| 29.01.2017 Donaldus Trump heri cum compluribus civitatum rectoribus et moderatoribus per telephonium collocutus est. Mane cum Shinzo Abe, Iapanico administro primo, telephonavit, cui se sua vice functurum et securitatem Iaponiae "mordicus" defensurum promisit. Postmeridiano tempore cum Germanica cancellaria Merkel XLV minuta fabulatus est. Quibus de rebus verba fecissent, num sermo bene et quem ad finem processisset, cum has lineas scripsi, nondum satis in medio positum erat, praeter fortasse quod multae et variae causae in medium prolatae esse dicebantur. Etiam cum Vladimiro Putin Americanus praeses XLV minuta imprimis de quaestione, quomodo Islamicus, qui dicitur, Status celeriter devinci posset, orabat. Quod praesidi Russico amiciores relationes et realem virium coordinationem ostentavisse videtur, in animis Europaeorum Bruxellensium sollicitudines aut timores excitet. Postremo cum Francogallico quoque praeside Francisco Hollande telephonema compositum erat. lc201701 | Donald Trump hatte gestern mit mehreren Staatschefs eine telefonische Unterredung. Morgens telefonierte er mit dem japanischen Ministerpräsidenten Shinzo Abe, dem er versicherte, seiner Verpflichtung nachzukommen und die Sicherheit Japans "eisern" zu verteidigen. Am Nachmittag sprach er 45 Minuten lang mit der deutschen Kanzlerin Angela Merkel. Worüber sie sprachen, ob das Gespräch gut verlaufen und zu welchem Ende es gekommen ist, war, als ich diese Zeilen schrieb, noch nicht hinreichend bekannt, außer vielleicht, dass eine breite Vielfalt von Themen zur Sprache gekommen sein soll. Auch mit Wladimir Putin redete der amerikanische Präsident 45 Minuten, besonders über die Frage, wie der sogenannte Islamische Staat schnell besiegt werden könne. Dass er dem russischen Präsidenten freundschaftlichere Beziehungen und eine reale Koordination der Kräfte in Aussicht gestellt zu haben scheint, dürfte bei den Brüsseler Europäern Sorgen oder sogar Ängste wecken. Schließlich stand noch ein Telefonat mit dem französischen Präsidenten François Hollande auf der Tagesordnung. |
| 30.01.2017 Donaldus Trump die Veneris decreto praesidiali perfugas et cives ex terris, quarum populi ex maiore parte religionis Mahometanae sunt, etiamsi rata synthemata translimitalia aut duplicem civitatem habeant, in Foederatas Americae Civitates immigrare aut, si peregre sunt, reverti vetuit. Id interdictum, quod ad septem civitates pertinet (Iraquiam, Syriam, Iraniam, Libyam, Somaliam, Sudaniam, Iemeniam), ubique terrarum praecipue autem in aeriportibus magnas conturbationes effecit et protestationes populares excitavit. Interea iudicium quoddam Neoeburacense peregrinos, qui ratis synthematibus aut chartulis viridibus exornati haerent, exterminari legibus quidem non sancitum esse diiudicavit, sed undae existimationis publicae nondum resederunt. Sunt etiam quidam Republicani, sicut McCain et Lindsey Graham, qui incomiter admurmurent. Quid de reactionibus nationum exterarum dicam? Irania pro sua parte, ne Americani in suam terram proficiscantur, prohibet. Cancellaria Merkel, ne toti ordines hominum ex religione aut nationaliate in suspicionem generalem vocentur, abnuit, atque etiam Theresa May, etiamsi serius sperato, decretum sibi displicere protulit. At Trump ipse pipiat: "Patria nostra solidis finibus indiget summaque tutela. NUNC. Vide, quae ubique totius Europae et toto mundo accidant - horribilis confusio!" lc201701 | Donald Trump hat am Freitag per Präsidialdekret verboten, dass Flüchtlinge und Bürger aus Ländern, deren Bevölkerung mehrheitlich dem Islam anhängt, selbst wenn sie ein gültiges Visum oder doppelte Staatsangehörigkeit haben, in die USA einreisen, oder, falls sie sich im Ausland aufhalten, zurückkehren dürfen. Dieses Verbot, das sich auf sieben Länder erstreckt (Irak, Syrien, Iran, Libyen, Somalia, Sudan, Jemen), hat überall in der Welt, besonders aber auf den Flughäfen große Verwirrung gestiftet und in der Bevölkerung Proteste ausgelöst. Inzwischen hat ein Gericht in New York zwar verfügt, dass Ausländer, die mit gültigem Reisepass oder Greencard gestrandet sind, nach dem Gesetz nicht ausgesperrt werden dürfen, aber die Wogen der öffentlichen Kritik haben sich noch nicht geglättet. Sogar einige Republikaner wie McCain und Lindsey Graham äußern sich unfreundlich. Was soll ich noch zu den Reaktionen aus dem Ausland sagen? Iran verbietet seinerseits Amerikanern in sein Land einzureisen. Kanzlerin Merkel ist dagegen, dass ganze Gruppen von Personen auf Grund ihrer Religion oder Nationalität unter Generalverdacht gestellt werden, und auch Theresa May äußerte, wenn auch später als erhofft, ihr Missfallen. Aber Trump selbst twittert: "Our country needs strong borders and extreme vetting, NOW. Look what is happening all over Europe and, indeed, the world - a horrible mess!" |
| 03.02.2017 Cancellaria Merkel die Iovis, antequam die Veneris Melitae conventum Europaeorum gubernatorum participat, primum post rebellionem infeliciter temptatam in Turciam profecta est, ut praesidem Erdogan conveniret. Per duas horas et dimidiatam de rebus in Syria et in Iraquia et de Islamistica tromocratia colloquebantur. Pro mutuis inter duas civitates relationibus id temporis admodum astrictis, cancellaria semitam inter et comprobationem et reprobationem mediam non facile inveniri posse sciebat. Monuit ergo, ut libertas loquendi et scribendi et separatio potestatum in Turcia servarentur. Oppositione politica democratiae opus esse in lumine posuit. Ob systema praesidiale, quod Erdogan in Turcia instituere intendit, permulti autem exitum democratiae intellegunt, sollicitam se praebuit. Quantopere Erdogan eius monitis, ut libertas rei librariae et televisificae servaretur, compulsus sit, novae regulae sevioris censurae, quae heri in usum venerunt, ostentant. Neque Turcicus praeses cancellariae pepercit: ad quadraginta Turcicos milites spectans, qui in Germania asylum petiverunt, Germanos tromocratis latibula praebere insimulavit. Ut condiciones foederis de perfugis retinendis icti diligentius exsolverentur, postulavit. Si operarios Turcicos, qui in Germania versantur, ut vacationes in Turcia agentes haesitantem Turcicam oeconomiam refocilent, hortatur, oblitus esse videtur nonnullis, ne in patria Gülenistae comprehendantur, timendum esse. lc201702 | Bevor Kanzlerin Merkel am Freitag in Malta am Treffen der Europäischen Staatschefs teilnimmt, reiste sie am Donnerstag zum ersten Mal nach dem missglückten Putschversuch in die Türkei, um Präsident Erdogan zu treffen. Zweieinhalb Studen sprachen beide über Syrien, den Irak und den islamistischen Terror. In Anbetracht der derzeit ziemlich gespannten Beziehungen zwischen beiden Ländern wusste die Kanzlerin, dass ein Mittelweg zwischen Billigung und Missbilligung schwer zu finden war. Sie mahnte entsprechend die Wahrung der Meinungsfreiheit und Gewaltenteilung in der Türkei an. Sie betonte, Gewaltenteilung sei für die Demokratie eine Notwendigkeit. Über das Präsidialsystem, das Erdogan in der Türkei errichten will und das sehr viele als das Ende der Demokratie ansehen, zeigte sie sich besorgt. Wie sehr Erdogan von ihrer Mahnung, die Pressefreiheit zu wahren, beeindruckt wurde, zeigen die neuen und stregeren Regeln der Zensur, die gestern in Kraft traten. Aber auch der türkische Präsident schonte die Kanzlerin nicht: Mit Blick auf die vierzig türkischen Soldaten, die in Deutschland um Asyl gebeten haben, warf er Deutschland vor, Terroristen Unterschlupf zu gewähren. Er forderte, dass die Bedingungen des Flüchtlingsvertrages besser eingehalten werden. Wenn er die türkischen Gastarbeiter in Deutschland ersucht, ihren Urlaub, um die stotternde türkische Wirtschaft zu stützen, in der Türkei zu verbringen, scheint er vergessen zu haben, dass einige fürchten müssen, in ihrer Heimat als Gülenanhänger verhaftet zu werden. |
| 06.02.2017 Angela Merkel, cancellaria et praefecta Christianae Democraticae Unionis (CDU) Horatium Seehofer, praefectum Christianae Socialis Unionis (CSU), Monaci convenit, ut communiter, tamquam si vanae iniquaeque controversiae de immigrantium numero clauso oblivioni iam essent datae, concordiam ostentantes se ad certamen electorium accingerent. Et bene se comparare debent, nam Martinus Schulz, ex quo candidatus Democratarum Socialium destinatus est, cum suam factionem mobilitavit tum multos cives delenivit. Cum duo Christiani Unionitae biduum de lineamentis ambitionum deliberaverint, Angelam Merkel communem utriusque factionis cancellariatus candidatam renuntiabunt. Seehofer his verbis melos perductorium cecinit: "Victoria ibi semper, ubi concordia." Meis verbis verius dixisset: "Controversias victoria parta diiudicemus!" Plinius noster forsitan magis panegyrice dixisset: "At principibus nostris quanta concordia, quantusque concentus omnium laudum omnisque gloriae contigit!" (Plin. Paneg. 4,6) lc201702 | Angela Merkel, die Kanzlerin und Parteivorsitzende der CDU hat in München den Vorsitzenden der CSU, Horst Seehofer, getoffen, um gemeinsam, als wäre der unsinnige und erbitterte Streit über eine Obergrenze bei der Einwanderung schon vergessen, Eintracht zu beweisen und sich für den Wahlkampf fit zu machen. Und sie müssen sich wirklich gut in Form bringen, denn Martin Schulz, hat, seit er zum Kanzlerkandidaten der Sozialdemokraten bestimmt wurde, nicht nur seine Partei auf Trab gebracht, sondern auch viele Bürger für sich eingenommen. Sobald die beiden christlichen Unionisten zwei Tage über die Grundzüge ihres Wahlprogramms beraten haben, werden sie Angela Merkel als gemeinsame Kanzlerkandidatin beider Parteien ausrufen. Seehofer stimmte mit folgenden Worten das Leitmotiv an: "Der Sieg ist immer dort, wo Eintracht herrscht". Mit meinen Worten hätte er zutreffender gesagt: "Lasst uns den Streit nach dem Sieg entscheiden!" Unser lieber Plinius hätte vielleicht etwas rühmender gesagt: "Aber welch eine große Übereinstimmung und welcher Einklang aller lobenswerten und rühmlichen Eigenschaften findet sich bei unseren Fürsten!" (Plin. Paneg. 4,6) |
| 10.02.2017 Ricardus Gere, ille actor cinematographicus Americanus, quamquam non vestigiis collegae Ronaldi Reagan insistens politicus fieri vult, heri a cancellaria Merkel, quamquam eadem neque actrix fieri neque in fabula televisifica primas aut secundas partes suscipere vult, in officium cancellarii foederalis receptus est. Etiamsi Gere Berolinali intererit et Merkel iam alios actores Americanos (veluti Georgium Clooney aut Tom Hanks) suo officio recepit, aliud esse debet, quod cancellariam conveniat. Et est. Nam Gere, cui Tibetani atque eorum religiosus dux, ille Dalai Lama, iam diu cordi sunt, apud cancellariam pro iuribus in Tibeto servandis intervenire cogitat. Iam pridie eius diei eadem de causa Claudiam Roth, quam "sibi vetustate amicitiae coniunctam" appellat, adierat. Cancellaria se in ea re daturam operam promisit, etiamsi, quod Germania rationem unicae Sinae suppeditet, se independentiam Tibeti a Sinensibus petituram esse negavit. Gere suam patriam in praesentia confusiorem esse confessus Germaniam aliquantulum exaggeranter fontem inspirationis insignivit. lc201702 | Richard Gere, jener bekannte amerikanische Filmschauspieler, wurde, obwohl er nicht in Fußstapfen von Ronald Reagan treten und Politiker werden will, gestern von Kanzlerin Merkel, obwohl diese weder Schauspielerin werden noch in einem Filmstreifen die erste oder sogar zweite Rolle übernehmen will, im Kanzleramt empfangen. Auch wenn Gere an der Berlinale teilnimmt, und Merkel schon andere Schauspieler (wie George Clooney oder Tom Hanks) in ihrem Büro empfangen hat, muss es noch einen anderen Grund geben, warum er sich mit der Kanzlerin trifft. Und es gibt ihn! Denn Gere, dem die Tibetaner und ihr religiöser Führer Dalai Lama schon lange am Herzen liegen, beabsichtigt, sich bei der Kanzlerin für die Einhaltung der Menschenrechte in Tibet zu verwenden. Tags zuvor hatte er aus gleichem Grund schon seine, wie er sagt, "alte Freundin" Claudia Roth aufgesucht. Die Kanzlerin sicherte ihm zu, sich in dieser Angelegenheit Mühe zu geben, lehnte es aber ab, von den Chinesen Tibets Unabhängigkeit einzufordern, da Deutschland die Ein-China-Politik unterstütze. Gere bekannte, seine Heimat sei im Augenblick ziemlich chaotisch, und hob Deutschland etwas übertreibend als Quelle der Inspiration hervor. |
| 03.03.2017 Cancellaria Germaniae id temporis in Aegypto versatur, ut Abdel Fattah al-Sisi praesidem socium et adiutorem in difficultatibus migrationis expediendis asciscat. Eius voces non lapsae esse videntur, nam inter duos convenit, ut Germania in finibus Libycis tuendis Aegyptos technica supellectile adiuvaret. Praeterea Germania vult dare operam, ut perfugae in Aegypto versantes meliore, quam antea, condicione utantur neve eosdem omnino desiderium Europae capiat. Cancellaria Aegypto relicta eadem mente iter per alias Africae Septentrionalis civitates perget, dum domi politici oppositi oculis lynceis vident, ne quid cancellaria praetermittat, quin iura humana ibi vindicet, atque interea municipia sicut Gaggenavia curant, ne alieni politici hic iure libere dicendi utantur, ut erogationem istius iuris in sua patria flagitent. lc201703 | Die deutsche Kanzlerin hält sich derzeit in Ägypten auf, um Präsident Abdel Fattah al-Sisi als Verbündeten und Helfer bei der Meisterung des Zuwanderungsproblems zu gewinnen. Ihre Worte scheinen nicht auf taube Ohren zu stoßen, denn beide einigten sich darauf, dass Deutschland die Ägypter beim Schutz der libyschen Grenze mit technischem Gerät unterstützt. Außerdem will Deutschland darauf hinwirken, dass sich die Bedingungen für Flüchtlinge in Ägypten verbessern und gar nicht erst Europa zum Wunschziel wird. Die Kanzlerin wird nach Ägypten in gleicher Absicht noch andere Staaten in Nordafrika bereisen, während zu Hause Oppositionspolitker mit Argusaugen darauf achten, dass die Kanzlerin keine Gelegnheit auslässt, dort die Menschenrechte einzufordern, und Landstädte wie Gaggenau inzwischen dafür sorgen, dass ausländische Politiker nicht hier die Redefreiheit nutzen, um für die Abschaffung dieses Rechtes in ihrer Heimat zu werben. |
| 18.03.2017 Angela Merkel et Donaldus Trump Vasingtoniae heri primum comminus convenerunt. Merkel, ut commercium in vicissitudine consistere demonstraret, venerat comitata ab exarchis nonullarum societatum industrialium, quae etiam in Foederatis Civitatibus producunt, loca operandi condunt, tirones excolunt. Themata, de quibus consulendum esset, in antecessum nota erant: de libera mercatura, cui Trump non favet, de militari cooperatione et de Natonis confoederatione, quam Trump obsoletam esse dixerat, de immigratione et adiuncta tromocratia, qua de re praeses cancellariam antea acriter reprehenderat. Trump antea (fortasse derisorie) dixerat se velle a cancellaria sciscere, quo modo cum Vladimiro Putin agendum et pax in Ucraina Orientali firmanda esset. Sermones comitibus et simplicibus verbis processerunt, neque tamen cordialiter. Semel etiam Trump, ne photographandi causa dextras iungeret, tacitus recusavit. Neque uterque utrique conciliatus est, nisi forte in eo, quod ad magnum momentum Natonis attineat. Praeses interdum aut astricto aut absenti animo esse videbatur, neque libenter exsequi, quod sui muneris esset. Me discipuli commonefecit, qui suum contemptum industrie, at sine effectu dissimulare contendit. lc201703 | Angela Merkel und Donald Trump trafen sich gestern in Washington zum ersten Mal persönlich. Merkel war, um zu demonstrieren, dass Handel auf Gegenseitigkeit beruht, in Begleitung der Chefs einiger Industrieunternehmen gekommen, die auch in den USA produzieren, Arbeitsstellen schaffen und Lehrlinge ausbilden. Die Beratungsthemen waren im voraus bekannt: Freihandel, den Trump nicht schätzt, militärische Kooperation und das Bündnis der Nato, das Trump als obsolet bezeichnet hatte, Einwanderung und der mit ihr verbundene Terrorismus, weswegen Trump die Kanzlerin vorher scharf kritisiert hatte. Trump hatte vorher (vielleicht ironisch) geäußert, er wolle von der Kanzlerin erfahren, wie man mit Wladimir Putin verhandeln müsse und wie ein sicherer Frieden in der Ostukraine bewirkt werden könne. Die Gespräche verliefen freundlich und offen, aber nicht herzlich. Einmal verweigerte Trump sogar wortlos einen zum Photographieren gewünschten Handschlag. Sie kamen sich nicht näher außer vielleicht darin, was die große Bedeutung der Nato betrifft. Der Präsident schien bisweilen angespannt oder abwesend zu sein, und sich seiner Pflicht nicht gern zu entledigen. Er erinnerte mich an einen Schüler, der sich eifrig aber vergeblich bemüht, sein Desinteresse zu verbergen. |
| 20.03.2017 Factio Socialium Democratarum Germaniae (SPD) heri Martinum Schulz, pristinum praesidem Europaei parlamenti, qui erat solus candidatus, omnium consensu (singularibus centum centesimis suffragiorum) novum praefectum factionis reddidit. In hoc munere Sigimaro Gabriel succedit, qui mense Ianuario, ut ei candidaturam aperiret, concesserat. Ex quo tempore Sociodemocratae bacchabundi in unda inflammationis fluitant, qua conditorem novae spei in munus cancellarii prolutum iri sperant. Num cancellaria Merkel timere debet, ne isto megacymate deluatur? Suam enim arcam ad imitationem Noae nondum aedificavit. lc201703 | Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) hat gestern den früheren Präsidenten des Europäischen Parlaments, Martin Schulz, der einziger Kandidat war, einstimmig (mit beispiellosen 100%) zu ihrem neuen Parteivorsitzenden gewählt. In diesem Amt folgt er Sigmar Gabriel, der im Januar, um für ihn den Weg zur Kandidatur freizumachen, beiseite getreten war. Seit dieser Zeit schwimmen die Sozialdemokraten enthusiastisch auf einer Woge der Begeisterung, von der sie hoffen, dass sie den neuen Hoffnungsträger ins Kanzleramt spült. Ob Kanzlerin Merkel fürchten muss, von diesem Tsunami weggespült zu werden? Ihre Arche hat sie jedenfalls dem Beispiel Noahs folgend noch nicht gebaut. |