|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| Helvetii repentino eius adventu commoti, cum id quod ipsi diebus XX aegerrime confecerant, ut flumen transirent, illum uno die fecisse intellegerent, legatos ad eum mittunt. cuius legationis Divico princeps fuit, qui bello Cassiano dux Helvetiorum fuerat. Caes.Gall.1,13,2 | Bestürzt über seine plötzliche Ankunft schickten die Helvetier Gesandte zu ihm; denn sie sahen, dass er den Übergang, den sie selbst mit Anstrengung in zwanzig Tagen bewerkstelligt, in einem Tag bewirkt hatte. An der Spitze dieser Gesandtschaft stand Divico, im Krieg gegen die Römer unter Cassius einst helvetischer Feldherr. |
| Hoc proelio trans Rhenum nuntiato Suebi, qui ad ripas Rheni venerant, domum reverti coeperunt. quos ubi, qui proximi Rhenum incolunt, perterritos senserunt, insecuti magnum ex his numerum occiderunt. Caes.Gall.1,54,1 | Als die Nachricht von dieser Schlacht über den Rhein drang, begannen die Sueben, die an das Rheinufer gekommen waren, den Rückzug. Sobald die unmittelbaren Anwohner des Rheines sie bestürzt sahen, setzten sie ihnen nach und machten eine große Zahl von ihnen nieder. |
| Ubi vero moveri et adpropinquare moenibus viderunt, nova atque inusitata specie commoti legatos ad Caesarem de pace miserunt, qui ad hunc modum locuti: Caes.Gall.2,31,1 | Als sie aber sahen, wie sich der Turm bewegte und gegen die Mauern heranrückte, zeigten sie sich über der neue und ungewöhnliche Erscheinung bestürzt und schickten wegen Frieden Gesandte zu Cäsar. |
| Postero die concilio convocato consolatus cohortatusque est, ne se admodum animo demitterent neve perturbarentur incommodo. Caes.Gall.7,29,1 | Am folgenden Tag suchte Vercingetorix sie alle in einer allgemeinen Versammlung zu trösten und zu ermuntern: Sie sollten ihren Mut nicht ganz sinken lassen und sollten sich vom erlittenen Nachteil nicht bestürzt sein. |
| deprehensis navibus circiter quinquaginta celeriterque coniunctis atque eo militibus iniectis et rei novitate perterritis oppidanis, quorum magna pars erat ad bellum evocata, sine contentione oppido potitur. Caes.Gall.7,58,4 | In aller Eile ließ er fünfzig Schiffe, die er gerade vorfand, verbinden und die Soldaten darauf gehen. So nahm er, da die Einwohner, von denen ohnehin ein großer Teil ins Feld hatte ziehen müssen, über diese unvermutete Entwicklung bestürzt waren, die Festung ohne Schwertstreich. |
| quo facto perturbati celerius quam consuetudo fert equestris proelii, se receperunt amisso Vertisco principe civitatis praefecto equitum. Caes.Gall.8,12,4 | Bestürzt hierüber zogen sie sich schneller zurück, als sonst die Reiterei im Treffen zu tun pflegt, und verloren namentlich ihren Häuptlinge Vertiscus, der die Reiterei befehligte. |
| quorum periculo sic omnes copiae sunt perturbatae, ut vix iudicari posset utrum secundis parvulis rebus insolentiores an adversis mediocribus timidiores essent. Caes.Gall.8,13,4 | Durch dieses missliche Ereignis wurden die Feinde so bestürzt, dass man nicht wusste, ob Ihnen unbedeutende Vorteile größeren Übermut oder unwichtige Unfälle größere Furcht einflößten. |
| victi tandem perculsique, maiore parte amissa quo fors tulerat, consternati profugiunt partim silvis petitis, partim flumine. Caes.Gall.8,19,7 | Immerhin aber gelang es ihnen, wenn auch besiegt und bestürzt, die Flucht zu gewinnen, doch mit dem Verlust des größten Teils, indem sie sich teils dem Gehölz, teils dem Fluss anvertrauten. |
| consequuntur equites nostri, ut erat praeceptum, invaduntque Dumnaci agmen et fugientes perterritosque sub sarcinis in itinere adgressi magna praeda multis interfectis potiuntur. ita re bene gesta se recipiunt in castra. Caes.Gall.8,27,5 | Sie erreichten bald den Dumnacus und griffen, wie ihnen befohlen war, dessen Zug an. Die Gallier, bepackt und auf dem Marsch, ergriffen bestürzt die Flucht, verloren viele Leute und ließen den Römern große Beute zurück. Dann begaben sich die Reiter wieder zu Fabius. |
| hi repentino malo perterriti diffugiunt ad sua praesidia; quae nostri ut viderunt, acrius contra armatos incitati neminem ex eo numero vivum capi patiuntur. profugit inde cum paucis Lucterius nec se recipit in castra. Caes.Gall.8,35,5 | Über das plötzliche Missgeschick bestürzt flohen diese gegen die Posten ihrer Bedeckung. Die Römer, die sich beim Anblick dieser Bewaffneten noch heftiger erregten, begnügten sich bei keinem aus der ganzen Zahl mit bloßer Gefangennahme. Lucterius entkam mit wenigen, ohne sich aber in das Lager zurückzubegeben. |
| quo facto perterriti oppidani, cum quid ageretur in locis reliquis essent suspensi, revocant ab impugnandis operibus armatos ‹in› murisque disponunt. Caes.Gall.8,43,2 | Darüber bestürzt riefen die Belagerten, die gespannt waren, was auf den anderen Punkten vorgehe, ihre Bewaffneten von dem Angriff gegen die römischen Werke zurück und stellten sie auf der Mauer auf. |
| at in senatu cunctis, ut cuique plurimum maeroris, in adulationem demissis, Iunium Gallionem, Senecae fratris morte pavidum et pro sua incolumitate supplicem, increpuit Salienus Clemens, hostem et parricidam vocans, donec consensu patrum deterritus est, ne publicis malis abuti ad occasionem privati odii videretur, neu composita aut oblitterata mansuetudine principis novam ad saevitiam retraheret. Tac.ann.15,73,3. | Im Senat aber, wo sich alle, am meisten diejenigen, die in tiefster Trauer waren, kriechend erniedrigten, fuhr Salienus Clemens den Junius Gallio an, der über den Tod seines Bruders Seneca bestürzt war und um seine eigene Rettung flehte. Er nannte ihn einen Feind und Vaterlandsverräter, wurde aber durch den einstimmigen Ruf der Senatoren zurechtgewiesen: er möge nicht den Schein erregen, öffentliches Unglück zur Befriedigung persönlichen Hasses zu benutzen, und nicht, was durch des Fürsten Milde beigelegt oder zugedeckt sei, aufs neue zu strengem Einschreiten hervorzerren. |