|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| deorum numero eos solos ducunt, quos cernunt et quorum aperte opibus iuvantur, Solem et Vulcanum et Lunam, reliquos ne fama quidem acceperunt. Caes.Gall.6,21,2 | Als Götter verehren sie nur Sonne, Vulkan (d.h. Feuer) und Mond, die sie sehen und deren offenbaren Einfluss sie wahrnehmen. Die übrigen Götter kennen Sie auch nicht dem Namen nach. |
| Bellovaci autem defectione Haeduorum cognita, qui iam ante erant per se infideles, manus cogere atque aperte bellum parare coeperunt. Caes.Gall.7,59,2 | Die Bellovacer aber, die schon früher feindlich gesinnt waren, hatten kaum den Abfall der Häduer vernommen, als sie ihre Mannschaft zusammenzogen und sich ganz offen zum Krieg rüsteten. |
| Habemus senatus consultum in te, Catilina, vehemens et grave, non deest rei publicae consilium neque auctoritas huius ordinis: nos, nos, dico aperte, consules desumus. Cic.Catil.1,3 | Wir haben einen Senatsbeschluss gegen dich, Catilina; er ist nachdrücklich und streng, es fehlt dem Staat nicht an klugen Maßregeln, nicht an den Beschlüssen dieses Standes: an uns, ich sage es offen, an uns Konsuln fehlt es. |
| Nunc iam aperte rem publicam universam petis, templa deorum immortalium, tecta urbis, vitam omnium civium, Italiam totam ad exitium et vastitatem vocas. Cic.Catil.1,12 | Nun aber sind deine Pläne offen gegen die Gesamtheit des Staates gerichtet: die Tempel der unsterblichen Götter, die Wohnungen der Stadt, das Leben aller Bürger, ja ganz Italien willst du dem Verderben und der Zerstörung weihen. |
| Plurimum in amicitia amicorum bene suadentium valeat auctoritas, eaque et adhibeatur ad monendum non modo aperte sed etiam acriter, si res postulabit, et adhibitae pareatur. Cic.Lael.44.c | Mehr als alles gelte in der Freundschaft das Ansehen wohlmeinender Freunde; man benütze dieses Ansehen nicht nur zu einer offenen, sondern auch zu einer scharfen Ermahnung, wenn es die Umstände erfordern; und ist man betroffen, so leiste man Folge. |
| primum ne quid fictum sit neve simulatum; aperte enim vel odisse magis ingenui est, quam fronte occultare sententiam; Cic.Lael.65.g | Erstens keine Verstellung, keine Heuchelei darf stattfinden; denn sogar andere zu hassen, ist, wenn es offen geschieht, noch edler, als die Gesinnung unter verstellter Miene zu verbergen. |
| Aperte enim adulantem nemo non videt, nisi qui admodum est excors; callidus ille et occultus ne se insinuet, studiose cavendum est; Cic.Lael.99.b | Den unverhohlenen Schmeichler durchschaut freilich jeder, wenn er nicht ganz blöde ist. Aber dass sich der nicht einniste, der sich raffiniert zu tarnen versteht, davor hat man sich sorgfältig zu hüten. |
| Respondit ei vehementer Pompeius Crassumque descripsit dixitque aperte se munitiorem ad custodiendam vitam suam fore, quam Africanus fuisset, quem C. Carbo interemisset. Cic.ad Q.fr.2,3,3,4 | Pompeius erwiderte seinen Vortrag mit Heftigkeit und spielte auf Crassus an, indem er rundheraus erklärte, er werde zur Wahrung seines Lebens besser geschützt sein, als Africanus gewesen sei, den C. Carbo ermordet habe. |
| vere nihil potes dicere; finge aliquid saltem commode, ut ne plane videaris id facere, quod aperte facis, huius miseri fortunis et horum virorum talium dignitati inludere. Cic.S.Rosc.54.c | Zutreffend weißt du nichts zu sagen. So erdichte doch wenigstens etwas Passendes, damit man nicht ganz und gar von dir glauben muss, du tust das, was du freilich offenbar tust, nämlich du spottest des Schicksals dieses Unglücklichen, und der Würde dieser so angesehenen Männer. |
| tametsi miserum est, tamen ei, qui hunc accuset, possim aliquo modo ignoscere. cum enim aliquid habeat, quod possit criminose ac suspiciose dicere, aperte ludificari et calumniari sciens non videatur. Cic.S.Rosc.56.c | Das ist zwar schon etwas Trauriges, doch man kann in diesem Fall dem Ankläger einer solchen Person gewissermaßen verzeihen. Denn da der etwas mit Vorwurf und Verdachtsgründen vorzubringen hat, kann man doch nicht von ihm glauben, dass er offen und wissentlich verhöhnt und verleumdet. |
| Adde huc, quod mercem sine fucis gestat, aperte Hor.sat.1,2,83. | Rechn' auch, dass sie die Ware dir schminklos bietet, dir offen |
| 2014.04.21 Impetu nocte inter Saturni et Solis dies in stationem viariam prope urbem Sloviansk a civibus partes Russicas sequentibus dispositam facto tres custodes telorum iaculatione occisi erant. Quo casu simultates inter Cioviam et Moscoviam augentur et effectus pacti Genaviensis in incertum revocatur. Cui bono? In televisione Russica ista oppressio variis indiciis editis extremarum partium dextrarum sectatoribus, Pravy Sektor nominatis, crimini vertitur. Qui crimen repudiant. Vjatscheslav Ponomarev, burgimagister urbis Sloviansk, interim aperte a Russis, ut, nisi copias, arma mittant petit et se suis manibus Arsen Avakov, administrum rerum internarum Ucrainicum, si suam urbem visitabit, exballistaturum esse minitatur. Inquisitio ad aggressionis machinatores occultos investigandos a regimine Cioviensi instituta est. 2014.04.21 | Bei einem Überfall, der in der Nacht von Samstag auf Sonntag auf einen Kontrollpunkt prorussischer Bürger in der Nähe von Sloviansk verübt wurde, waren drei Kontrollpersonen in einer Schießerei getötet worden. Durch diesen Zwischenfall werden die Spannungen zwischen Kiew und Moskau verstärkt und der Erfolg des Genfer Abkommens in Frage gestellt. Wer hatte den Vorteil? Im russischen Fernsehen wird die Schuld an diesem Überfall mit dem Hinweis auf verschiedene Beweismittel den Anhängern der rechtseextremen Bewegung namens Prawy Sektor gegeben. Diese weisen die Schuld von sich. Wjatscheslaw Ponomarew, der Bürgermeister von Sloviansk, fordert inzwischen offen von den Russen Truppen oder zumindest Waffen und droht, er werde den ukrainischen Innenminister Arsen Awakow eigenhändig über den Haufen schießen, wenn er seine Stadt besuche. Von der Regierung in Kiew wurde, um die Hintermänner des Anschlages zu ermitteln, eine Untersuchung eingeleitet. |
| [Cic.nat.1,11,3] Ut haec in philosophia ratio contra omnia disserendi nullamque rem aperte iudicandi profecta a Socrate, repetita ab Arcesila, confirmata a Carneade usque ad nostram viguit aetatem; quam nunc prope modum orbam esse in ipsa Graecia intellego. Quod non Academiae vitio, sed tarditate hominum arbitror contigisse. Cic.nat.1,11,3 | So hat diese Methode in der Philosophie, für jede Behauptung Gegengründe aufzusuchen und sich über nichts entscheidend zu erklären, die von Sokrates ausgegangen ist, von Arkesilaos wieder aufgenommen wurde und durch Karneades einen neuen Schwung bekommen hat, bis in meine Lebenszeit herein ihre eifrigen Freunde gehabt, obwohl sie jetzt, wie ich vernehme, in Griechenland selbst so gut wie verwaist ist: ein Schicksal, das die Akademie nach meiner Überzeugung nicht wegen eines in ihr liegenden Mangels betroffen hat, sondern durch die Geistesträgheit der Menschen. |
| 24.03.2015 Britannici experti rebus in Crimaea atque in Ucraina gestis moniti Britanniae copias non satis paratas esse ad impetum Russicum, qui cogitari posset, propulsandum constituerunt. Postremum Russicus legatus statalis Danos, si missilium Natonis propugnaculum participarent, in Jyllands Posten diurnis aperte monuerat, ne eorum naves scopi Russicorum missilium atomicorum fierent. lc201503 |
| 20.09.2015 Camera superior Japonici parlamenti novas leges militares decrevit, quae regimini ius copiarum in terras exterras mittendarum dant. Leges in disceptatione hominum versantur atque a maiore numero reprobantur. Shinzo Abe, caput rei publicae, leges ad populum pacaliter tuendum et ad bella devitanda necessarias putat. Qui contra disputant, pacifismum profligatum esse dolent et leges, quod Abe populum non rogavit, alienas a constitutione putant. Americani gratulati, Sinenses calumniati, Coreani meridionales hortati, ut probatae pacifismi speciei obsequi pergerent et novis legibus se in conscientiam assumentes aperte et perlucide uterentur. lc201509 | Das Oberhaus des japanischen Parlaments hat neue Militärgesetze beschlossen, die es der Regierung erlauben, Truppen ins Ausland zu schicken. Die Gesetze sind bei der Bevölkerung umstritten und werden von der Mehrheit abgelehnt. Regierungschef Shinzo Abe hält die Gesetze zum friedlichen Schutz des japanischen Volkes und zur Vermeidung von Kriegen für unverzichtbar. Ihre Gegner bedauern, dass der Pazifismus damit am Ende sei, und halten die Gesetze, weil Abe keine Volksbefragung abhielt, für verfassungswidrig. Die Amerikaner gratulierten, die Chinesen übten heftig Kritik, die Südkoreaner mahnten, den Geist des bewährten Pazifismus weiter zu pflegen und die neuen Gesetze in Übereinstimmung mit ihnen klar und durchsichtig anzuwenden. |
| 09.11.2015 Vix novissimo die Iovis inter tres coalitionis regentis factiones, quo modo profugi recipiendi essent, convenerat, cum Thomasius de Maizière, administer rerum interiorum, annuntiavit, tutelam, quae Syriacis profugis praeberetur, cicrcumcisum iri, neque permissum iri, ut perfugae suas familias adducerent. Imprimis Sociodemocratae furiis exarserunt, cum talia consilia non disceptavissent, nedum decrevissent. Etiam Petrus Altmaier, cui res profugorum curandae sint, se propositorum conscium fuisse negavit, ut Thomasius de Maizière unus ex omnibus ista sententia stare videretur, praesertim cum topper receptui caneret et de necessitudine disceptandi loqueretur. Interea in unione et in sua factione quosdam invenit, qui aperte in eius sententiam concederent, imprimis Horatium Seehofer et Wolfgangum Schäuble, administrum rerum nummariarum. Qui astrictam examinationem et circumscriptionem profugorum rem esse necessariam dixerunt. Segimarus Gabriel, qui Sociodemocratis praesidet, in hac re nihil decretum esse neque cottidie alterum porcum per vicum esse pellendum reddidit. Res suspensae et altercatio partium continuatur. lc201511 | Kaum hatten die Parteien der Regierungskoalition am Donnerstag über die Aufnahme der Flüchtlinge Einigung erzielt, als Innenminister Thomas de Maizière vermeldete, der Schutz für syrische Flüchtlinge werde eingeschränkt und der Nachzug der Flüchtlingsfamilien werde nicht erlaubt sein. Insbesondere die Sozialdemokraten schäumten vor Wut, weil sie derartiges nicht beredet, geschweige denn beschlossen hätten. Auch Peter Altmeaier, der für Flüchtlingsfragen zuständig ist, sagte, er sei in das Vorhaben nicht eingeweiht gewesen, so dass Thomas de Maizière allein diesen Standpunkt zu vertreten schien, zumal er umgehend den Rückzug antrat und von Diskussionsbedarf sprach. Inzwischen hat er in der Union und in seiner Partei Leute gefunden, die ihm offen zustimmen, besonders Horst Seehofer und der Finanzminister Wolfgang Schäuble. Diese sagten, eine genaue Überprüfung und Beschränkung der Flüchtlinge sei eine notwendige Maßnahme. Sigmar Gabriel, der Vorsitzende der Sozialdemokraten erwiderte, in dieser Hinsicht sei nichts beschlossen und man dürfe nicht jeden Tag ein anderes Schwein durchs Dorf treiben. Alles also in der Schwebe und das Parteiengezänke geht weiter. |
| 21.11.2015 Mille fere delegati Christianae Socialis Unionis (CSU) Monachium convenerunt, ut diurnum conventum haberent. Postquam numerum profugorum determinandum ess omnium fere consensu decreverunt, etiam Angela Merkel, cancellaria et praeses sororiae Christianae Democraticae Unionis, hospes accedit, ut orationem habeat. Horatius Seehofer eam amicaliter accipit et ad suggestum comitatur. Delegati eam rhythmico plausu celebrant. Sed cancellaria Bavariis non gratificatur neque a suis politicis rationibus removetur. Tum Seehofer, qui die Saturni praeses refici vult, occasione utitur, ut cancellariae omnes exspectationes obiciat, quae non expleverit. Sibi persuasum esse dixit profugos civibus volentibus integre inseri non posse, nisi numerus limitalis determinaretur. Cancellaria autem sua oratione depalationem et nequitiam refutaverat. Difficultates nisi in Europaeo contextu non dissolvi posse. Rebus ita aperte in controversiam adductis cancellaria fasciculo florum donata, sed politice depompata per exitum lateralem discessit. lc201511 | Fast 1000 Delegierte der christlich sozialen Union (CSU) haben sich in München zu ihrem Parteitag versammelt. Nachdem sie schon fast einstimmig beschlossen haben, die Zahl der Flüchtlinge zu begrenzen, erscheint als Gast auch Angela Merkel, die Kanzlerin und Vorsitzende der christlich demokratischen Schwesterunion, um eine Rede zu halten. Horst Seehofer empfängt sie freundschaftlich und begleitet sie zur Rednerbühne. Die Delegierten feiern sie mit rhythmischem Klatschen. Aber die Kanzlerin zeigt sich den Bayern nicht willfährig und weicht von ihren politischen Grundsätzen nicht ab. Da nutzt Seehofer, der am Samstag als Vorsitzender wiedergewählt werden will, die Gelegenheit und hält der Kanzlerin alle Erwartungen vor, die sie nicht erfüllt habe: Er sei überzeugt, sagte er, dass die Flüchtlinge mit dem Einverständnis der Bürger nur integriert werden könnten, wenn eine Höchstgrenze festgelegt werde. Die Kanzlerin aber hatte in ihrer Rede Abschottung und Nichtstun zurückgewiesen. Die Probleme seien nur im europäischen Zusammenhang zu lösen. Nachdem die Streitigkeiten so offen ausgetragen wurden, verabschiedete sich die Kanzlerin mit einem Blumenstrauß beehrt, aber politisch gedemütigt durch einen Seitenausgang. |
| 11.08.2016 Enes Kanter, artificialis quidam Turcicus pilae canistrique lusor, qui in Foederatis Civitatibus foedere obligatus est, quod politicis rationibus praesidis Erdogan aperte repugnat, non modo e societate nationali summotus est, sed etiam a suis parentibus reiectus est. "Hodie", scripsit, "viginti quattuor annos natus, matrem, patrem, totam familiam amisi." lc201608 |
| 18.08.2016 Turciae gubernatio vehementer contra compellationes nititur, quae nudius tertius in Germania foras eliminabantur, et pro sua parte in moderatores Germanos invehitur: quae a Germanis dicerentur, scilicet Turcas cum radicalibus tromocratis cooperari, esse distortae mentis, quae ad praesidem Recep Tayyip Erdogan in invidiam vocandum pertineret et ad Turciam defatigandam intenderet. Sed etiam in Germania accusationes exasperantur. Velut consortium televisificum ARD sententiam scientistae ciusdam politici effudit, qui diceret praesidem Erdogan id prae ceteris aperte agitare, ut in tota islamica regione a Maroco usque ad Indonesiam Sunniticum regimen institueretur. Deinde in hodierno Diario Generali Francofurtensi (FAZ) diurnarius Rainerius Hermann omnia enumerat, quae ad cooperationem praesidis Erdogan cum tromocratis spectent et veritatem sententiae, quae Turciam affirmet Islamistis scaenam centralem praebere, verificet. lc201608 |
| 23.02.2017 Id temporis maligni homines Turcicum regimen democratica et fundamentalia iura deminuere vel tollere rursus atque iterum insimulant. Falso! Ego contra puto. Nonne heri ea lex, qua feminis in exercitu stipendia merentibus, ne capiti capillisque ricinium musulmanum obducerent, interdictum erat, resoluta est? Ita, resoluta. Atque hac legis commutatione duo democratici et essentiales valores aequitatis et libertatis non mediocriter augebantur et confirmabantur: aequitatis, quod nunc omnibus feminis, non modo studiosis et magistris et functionariis et astynomis feminis ricinium induere licet; libertatis, quod ricinum antea illicitum non comparentis libertatis erat et nunc "pia nativitas" elegantium militum libertate religionis aperte et libere uti potest. Sit in praesentia libertas loquendi pauxillum ex notis et necessariis causis castigata, attamen et Turcicus administer rerum externarum et praeses ipse hac libertate in Germania frui non cunctantes suum libertatis studium evidenter demonstrant. Haud dubium: Turcia atque eius praeses sunt vere populares! - Tu autem, si scires, quam difficile sit, saturam et scribere et non scribere, me non tantopere castigares. lc201702 | Dieser Tage beschuldigen böswillige Menschen immer wieder die türkische Regierung, demokratische Grundrechte einzuschränken oder sogar abzuschaffen. Zu Unrecht! Ich halte das Gegenteil für richtig. Wurde gestern nicht das Gesetz, nach dem es aktiven Soldatinnen verboten war, Kopf und Haare mit dem muslimischen Kopftuch zu verdecken, rückgängig gemacht? Ja, rückgängig! Und durch diese Gesetzesänderung wurden die beiden demokratischen Grundwerte der Gleichheit und Freiheit erheblich erweitert und gestärkt: der Gleichheit, weil jetzt alle Frauen, nicht nur Studentinnen, Professorinnen, Funktionärinnen, Polizistinnen das Kopftuch tragen dürfen; der Freiheit, weil das vormalige Verbot des Kopftuchs Ausdruck der Unfreiheit war, und jetzt die "pious generation" der Soldatinnen ihre Glaubensfreiheit offen und frei praktizieren kann. Mag auch die Redefreiheit aus den bekannten und notwendigen Gründen im Moment ein wenig eingeschränkt sein, so nutzen doch der türkische Außenminister und der Präsident selbst diese Freiheit in Deutschland ohne zu zögern und beweisen damit deutlich ihre Freiheitsliebe. Kein Zweifel: Die Türkei und ihr Präsident sind lupenrein demokratisch! - Du aber würdest nicht, wenn du wüsstest, wie schwer es ist, eine Satire zu schreiben und nicht zu schreiben, so sehr mit mir schelten. |