top

   
Beleg gesucht für: accusatorem
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Anzahl der Treffer: 4
nam postquam isti intellexerunt summa diligentia vitam Sex. Rosci custodiri neque sibi ullam caedis faciendae potestatem dari, consilium ceperunt plenum sceleris et audaciae, ut nomen huius de parricidio deferrent, ut ad eam rem aliquem accusatorem veterem compararent, qui de ea re posset dicere aliquid, in qua re nulla subesset suspicio, denique ut, quoniam crimine non poterant, tempore ipso pugnarent. Cic.S.Rosc.28.aDenn als jene Menschen sahen, dass das Leben des Sextus Roscius mit der größten Aufmerksamkeit bewacht werde, und sie keine Gelegenheit fanden, den Mord zu vollziehen, so ersannen sie den höchst frevelhaften und frechen Plan, diesen als Vatermörder anzuklagen und dazu irgend einen alten Ankläger zu werben, der auch in einer Sache, wo gar kein Verdachtsgrund wäre, etwas vorzubringen wisse, endlich, weil sie durch ihre Beschuldigungen nichts vermochten, die Zeit selbst als Waffe zu gebrauchen.
in hoc tanto, tam atroci, tam singulari maleficio, quod ita raro exstitit, ut, si quando auditum sit, portenti ac prodigi simile numeretur, quibus tandem tu, C. Eruci, argumentis accusatorem censes uti oportere? Cic.S.Rosc.38.aBei diesem so großen, so abscheulichen, so einzigartigen Verbrechen, das so selten vorkommt, dass es, wenn man je davon hört, als wundersames Vorzeichen betrachtet wird, welche Beweise glaubst du doch wohl, Gaius Erucius, als Ankläger vorbringen zu müssen?
verum ego forsitan propter multitudinem patronorum in grege adnumerer, te pugna Cannensis accusatorem sat bonum fecit. Cic.S.Rosc.89.dÜbrigens mag ich vielleicht bei der Menge von Sachwaltern zum großen Haufen derselben gerechnet werden; Dich hat jene Niederlage bei Cannae zu einem ziemlich guten Ankläger erhoben.
dubium est, ad quem maleficium pertineat, cum videatis ex altera parte sectorem, inimicum, sicarium eundemque accusatorem hoc tempore, ex altera parte egentem, probatum suis filium, in quo non modo culpa nulla, sed ne suspicio quidem potuit consistere? Cic.S.Rosc.152.bIst es noch zweifelhaft, auf wen das Verbrechen zielt, da ihr auf der einen Seite einen Güterkäufer, Feind, Banditen seht, der jetzt auch Ankläger ist, auf der anderen Seite einen verarmten, von den Seinigen geliebten Sohn, bei dem nicht allein keine Schuld, sondern nicht einmal ein Verdacht Platz greifen konnte?
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden