|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| multa eius et in senatu et in foro vel provisa prudenter vel acta constanter vel responsa acute ferebantur; Cic.Lael.6.e | man erzählte sich von seiner Wirksamkeit im Senat und auf dem Forum (vor dem Volk) manchen klugen Rat, manche mit Festigkeit ausgeführte Handlung, manchen scharfsinnigen Bescheid. |
| Tantum autem cuique tribuendum, primum quantum ipse efficere possis, deinde etiam quantum ille, quem diligas atque adiuves, sustinere. Cic.Lael.73.a | Unsere Wirksamkeit im Dienst der Freundschaft muss sich erstlich nach dem Maß unserer eigenen Kraft, zweitens nach dem Grad der Fähigkeit des Freundes richten, der Gegenstand unsrer Liebe und Fürsorge ist. |
| [Cic.off.1,14,1] Nec vero illa parva vis naturae est rationisque, quod unum hoc animal sentit, quid sit ordo, quid sit quod deceat, in factis dictisque qui modus. Cic.off.1,14,1 | Endlich äußern unsere Natur und Vernunft eine nicht unbedeutende Wirksamkeit darin, dass unter allen beseelten Wesen der Mensch allein empfindet, was Ordnung ist, was Anstand, was das rechte Maß im Reden und Handeln. |
| [Cic.off.1,24,2] Maximam autem partem ad iniuriam faciendam aggrediuntur, ut adipiscantur ea, quae concupiverunt; in quo vitio latissime patet avaritia. Cic.off.1,24,2 | Am häufigsten jedoch tun die Menschen Unrecht, um dadurch das zu erlangen, wonach sie begehren; und hierin zeigt die Habsucht den ganzen Umfang ihrer Wirksamkeit. |
| neque provinciae illum rerum statum abnuebant, suspecto senatus populique imperio ob certamina potentium et avaritiam magistratuum, invalido legum auxilio quae vi ambitu postremo pecunia turbabantur. Tac.ann.1,2,2. | Auch den Provinzen waren die neuen Verhältnisse nicht unlieb; denn der früheren Herrschaft von Senat und Volk misstrauten sie wegen der Kämpfe zwischen den Mächtigen und der Habsucht der Staatsbeamten, und die Gesetze, die unter Gewaltanwendung, dem Bewerbungsunfug und schließlich unter dem Geld ihre Wirksamkeit einbüßten, boten keinen Schutz mehr. |
| [Cic.Tusc.1,5] in summo apud illos honore geometria fuit, itaque nihil mathematicis inlustrius; at nos metiendi ratiocinandique utilitate huius artis terminavimus modum. III. At contra oratorem celeriter complexi sumus, nec eum primo eruditum, aptum tamen ad dicendum, post autem eruditum. nam Galbam Africanum Laelium doctos fuisse traditum est, studiosum autem eum, qui is aetate anteibat, Catonem, post vero Lepidum, Carbonem, Gracchos, inde ita magnos nostram ad aetatem, ut non multum aut nihil omnino Graecis cederetur. Philosophia iacuit usque ad hanc aetatem nec ullum habuit lumen litterarum Latinarum; quae inlustranda et excitanda nobis est, ut, si occupati profuimus aliquid civibus nostris, prosimus etiam, si possumus, otiosi. Cic.Tusc.1,5 | In höchster Ehre stand bei ihnen die Geometrie; darum nichts verherrlichter als die Mathematiker. Wir dagegen haben diese Kunst soweit begrenzt und beschränkt, als sie zum Messen und Rechnen nützlich ist. III. Aber den Redner haben wir uns schnell angeeignet. Zwar verlangten wir von ihm zuerst keine weitere Bildung, jedoch so viel, dass er der Sache angemessen spreche; dann kam aber auch die Bildung hinzu. Denn Galba, Africanus, Laelius waren, der Überlieferung zufolge, durch Kunst gebildete Redner. Cato aber, der älter war als sie, hatte sich doch mit der Theorie beschäftigt. Hierauf schlossen sich Lepidus, Carbo, die Gracchen an; und von jetzt bis auf unserer Zeit so große Männer, dass wir wenig oder gar nicht den Griechen nachstanden. Die Philosophie lag bis auf die Gegenwart darnieder und fand keinen, der in ihr ein Licht in der lateinischen Literatur anzündete. Diese nun aufzuklären und zu erwecken, dazu fühle ich mich berufen, damit, wenn meine öffentliche Wirksamkeit meinen Mitbürgern etwas nützte, auch meine Muße, vermag ich es anders, Nutzen gewähre. |