top

   
Beleg gesucht für: Steine
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Anzahl der Treffer: 9
Dum haec in conloquio geruntur, Caesari nuntiatum est equites Ariovisti propius tumulum accedere et ad nostros adequitare, lapides telaque in nostros conicere. Caes.Gall.1,46,1Während man dies in der Besprechung verhandelte, meldete man Cäsar, die Reiterei des Ariovist rücke näher gegen den Hügel heran, sprenge auf die Römer zu und schleudere Steine und Geschosse gegen sie.
quod tum facile fiebat. nam cum tanta multitudo lapides ac tela conicerent, in muro consistendi potestas erat nulli. Caes.Gall.2,6,3Dies war damals leicht. Weil nämlich eine so große Menge Belagerer Steine und Geschosse schleuderten, war es für die Belagerten ganz unmöglich, sich auf der Mauer zu halten.
Brevi spatio interiecto, vix ut rebus, quas constituissent, conlocandis atque administrandis tempus daretur, hostes ex omnibus partibus signo dato decurrere, lapides gaesaque in vallum conicere. Caes.Gall.3,4,1Es verstrich kaum so viel Zeit, dass man die Beschlüsse umsetzen konnte; da stürmten die Feinde auf ein Zeichen hin von allen Seiten herab und schleuderten Steine und Speere gegen den Wall.
Ibi cum alii fossas complerent, alii multis telis coniectis defensores vallo munitionibusque depellerent, auxiliaresque, quibus ad pugnam non multum Crassus confidebat, lapidibus telisque subministrandis et ad aggerem caespitibus comportandis speciem atque opinionem pugnantium praeberent, cum item ab hostibus constanter ac non timide pugnaretur telaque ex loco superiore missa non frustra acciderent, Caes.Gall.3,25,1Als man es erreicht hatte, füllten die Soldaten teils die Gräben auf, teils vertrieben sie durch einen Hagel von Geschossen die Verteidiger von Wall und Schanzen; die Hilfstruppen, auf die Crassus für den Kampf selbst kein besonderes Zutrauen setzte, schafften Steine und Geschosse herbei und trugen zur Bildung eines Walles Rassenstücke heran: so erregten sie den Schein und den Glauben, als nähmen sie wirklich am Kampf Anteil. Während übrigens auch die Feinde unablässig und mutig kämpften und ihre Geschosse, weil sie selbst höher standen, nicht ohne Wirkung blieben,
hoc cum in speciem varietatemque opus deforme non est alternis trabibus ac saxis, quae rectis lineis suos ordines servant, tum ad utilitatem et defensionem urbium summam habet opportunitatem, quod et ab incendio lapis et ab ariete materia defendit, quae perpetuis trabibus pedes quadragenos plerumque introrsus revincta neque perrumpi neque distrahi potest. Caes.Gall.7,23,5Das ganze Bauwerk nimmt sich dann in seiner Mannigfaltigkeit für das Auge nicht übel aus, indem Balken und Steine regelmäßig abwechseln und sich in gerader Linie genau in der Lage der jeweiligen Schicht halten. Auf der anderen Seite ist diese Bauart für eine wirksame Verteidigung der Städte sehr vorteilhaft, weil die Steinmasse vor Brand, das Holzwerk aber vor dem Mauerbrecher schützt und weder durchbrochen noch auseinandergerissen werden kann, da es durch Balken aus einem Stück gewöhnlich vierzig Fuß einwärts fest verbunden wird.
2014.02.09 Permulti Turci heri Constantinopoli ad plateam Taksim convenerunt, ut legi interretiali a parlamento in severiorem condicionem redactae, sed a praesidente nondum subscriptae reclamitarent. Protestatores lapides et pyrotechnemata in custodes publicos iactabant; qui versa vice gaso lacrimogeno, tormentis aquaticis et glandibus plasticis utebantur. 2014.02.09Sehr viele Türken kamen gestern in Istanbul auf dem Taksim-Platz zusammen, um gegen das neue Internet-Gesetz zu demonstrieren, das vom Parlament verschärft, aber vom Präsidenten noch nicht unterzeichnet wurde. Die Protestierer warfen Steine und Feuerwerkskörper gegen die Polizei, diese setzten ihrerseits Tränengas, Wasserwerfer und Plastikgeschosse ein.
2014.04.25 Custodes antitumultuarii in urbe Rivi Ianuarii cum inhabitantibus favelae Pavao-Pavaozinho reclamitantibus et lapides iactantibus concurrentes gasum lacrimogenum et piperatum adhibebant. Tumultus orti erant, cum mutitudo a funere omnibus gratissimi saltatoris Pereirae revertit, quem custodes drogopolam esse putantes exballistaverant. 2014.04.25Die Ordnungspolizeistieß in Rio de Janeiro stieß mit Bewohnern der Favela Pavao-Pavaozinho zusammen, die demonstrierten und Steine warfen. Dabei setzten sie Tränengas und Pfefferspray ein. Die Unruhen waren entstanden, als die Menge vom Begräbnis des allseits beliebten Tänzers Pereira zurückkam, den die Polizisten, weil sie ihn mit einem Dealer verwechselten, erschossen hatten.
nec multo post digredientem cum Caesare ac provisu periculi hiberna castra repetentem circumsistunt rogitantes, quo pergeret, ad imperatorem an ad patres, ut illic quoque commodis legionum adversaretur; simul ingruunt, saxa iaciunt. iamque lapidis ictu cruentus et exitii certus adcursu multitudinis, quae cum Druso advenerat, protectus est. Tac.ann.1,27,2.Als er sich bald darauf von dem Caesar verabschiedete und in Voraussicht der drohenden Gefahr in das Winterquartier zurückbegeben wollte, umringten sie ihn und fragten, wohin er wolle, ob zum Imperator oder zu den Vätern, um auch dort dem Besten der Legionen entgegenzuwirken? Zugleich dringen sie auf ihn ein, werfen Steine nach ihm, und schon blutete er von einem Steinwurf und glaubte sich verloren, als er durch das Herbeieilen der mit Drusus kekommenen Schar gerettet wurde.
Ut enim ballistae lapidum et reliqua tormenta telorum eo graviores emissiones habent, quo sunt contenta atque adducta vehementius, sic vox, sic cursus, sic plaga hoc gravior, quo est missa contentius. Cic.Tusc.2,57,2Denn wie ein Geschütz für Steine und die übrigen Geschosse eine desto stärkere Wurfkraft hat, je heftiger es angezogen und gespannt ist, so sind Stimme, Lauf, Schlag desto stärker, je größer die Anspannung dabei ist.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden