|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| iniuriis contumeliisque concitatus, quod fructu laboris industriaeque meae privatus statum dignitatis non obtinebam, publicam miserorum causam pro mea consuetudine suscepi, non quin aes alienum meis nominibus ex possessionibus solvere non possem ‑ et alienis nominibus liberalitas Orestillae suis filiaeque copiis persolveret ‑ , sed quod non dignos homines honore honestatos videbam meque falsa suspicione alienatum esse sentiebam. Sall.Cat.35,3 | Von Kränkungen und Schmähungen gehetzt, weil ich des Erfolgs meiner Anstrengungen und meines Einsatzes beraubt und von der meinem Rang gebührenden Stellung verdrängt wurde, nehme ich nach meiner Gewohnheit die allgemeine Sache meiner Mitbürger auf meine Schultern, nicht etwa weil ich die auf meine Person gestellten Wechsel aus meinen Besitzungen nicht decken könnte, - selbst die auf andere Namen lautenden würde ja Orestilla freigebig aus ihrem und ihrer Tochter Vermögen bezahlen - sondern weil ich unebenbürtige Leute mit der höchsten Ehre bekleidet und mich auf falschen Verdacht hin zurückgesetzt sehe. |
| Cavendum vero, ne etiam in graves inimicitias convertant se amicitiae; ex quibus iurgia, maledicta, contumeliae gignuntur. Cic.Lael.78.b | Ferner hüte man sich, dass Freundschaften in bittere Feindschaften umschlagen. Daraus entstehen nur Zänkereien, Schmähungen und Beschimpfungen. |
| A. d. VIII. Id. Febr. Milo adfuit: dixit Pompeius sive voluit: nam, ut surrexit, operae Clodianae clamorem sustulerunt, idque ei perpetua oratione contigit, non modo ut acclamatione, sed ut convicio et maledictis impediretur. Cic.ad Q.fr.2,3,2,1 | Am 6. Februar erschien Milo. Pompeius verteidigte ihn oder wollte ihn wenigstens verteidigen. Denn als er aufstand, erhob die Pöbelschar seiner Handlanger ein Geschrei; und solange er weitersprach, wurde er nicht bloß durch das Schreien, sondern sogar durch Schmähungen und Verwünschungen unterbrochen. |
| neque probris temperabat: egregium patrem, magnum imperatorem, fortem exercitum, quorum tot manus unam mulierculam avexerint. Tac.ann.1,59,2. | Auch mit Schmähungen sparte er nicht: der edle Vater, der große Imperator, die tapferen Kriegsscharen, die mit so vielen Hände ein armes Weiblein entführt hätten! |