|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| tum dispersos depositis armis in metendo occupatos subito adorti paucis interfectis reliquos incertis ordinibus perturbaverant, simul equitatu atque essedis circumdederant. Caes.Gall.4,32,5 | Als dann die Römer ihre Waffen weggelegt und sich zerstreut hatten um die Frucht abzuschneiden, hatten die Britannier angegriffen, einige getötet und die übrigen, die außer Reih und Glied waren, in die größte Verwirrung gebracht; zugleich umzingelten sie diese mit ihrer Reiterei und den Streitwagen. |
| praeterea accidit - quod fieri necesse erat - ut vulgo milites ab signis discederent, quaeque quisque eorum carissima haberet, ab impedimentis petere atque arripere properaret, clamore et fletu omnia complerentur. Caes.Gall.5,33,6 | Überdies konnte es nicht ausbleiben, dass die Soldaten dabei ganz allgemein aus Reih und Glied traten und eilten, aus dem Gepäck das zu holen und wegzuraffen, was sie am liebsten hatten; daher überall nichts als Geschrei und Jammern. |
| praeterea accidit - quod fieri necesse erat - ut vulgo milites ab signis discederent, quaeque quisque eorum carissima haberet, ab impedimentis petere atque arripere properaret, clamore et fletu omnia complerentur. Caes.Gall.5,33,6 | Überdies konnte es nicht ausbleiben, dass die Soldaten dabei ganz allgemein aus Reih und Glied traten und eilten, aus dem Gepäck das zu holen und wegzuraffen, was sie am liebsten hatten; daher überall nichts als Geschrei und Jammern. |
| nam et praedae cupiditas multos longius evocabat et silvae incertis occultisque itineribus confertos adire prohibebant. Caes.Gall.6,34,4 | Die Lust, Beute zu machen, lockte nämlich viele allzu weit weg: in Reih und Glied vorzudringen erlaubten aber die Waldungen mit ihren unsicheren und verborgenen Pfaden nicht. |
| deinde intumescente motu profugus repertusque, postquam intutae latebrae, praesidium ab audacia mutuatur: non praefectum ab iis, sed Germanicum ducem, sed Tiberium imperatorem violari. simul exterritis, qui obstiterant, raptum vexillum ad ripam vertit, et si quis agmine decessisset, pro desertore fore clamitans, reduxit in hiberna turbidos et nihil ausos. Tac.ann.1,38,2. | Als später der Aufruhr neu aufwogte, flüchtete er, wurde aufgefunden und borgte jetzt, da Verborgenheit ihn nicht mehr schützte, Schutz im verwegenen Angrff: nicht an ihrem Präfekten, sondern an ihrem Feldherrn Germanicus, an ihrem Imperator Tiberius vergriffen sie sich. Damit riss er - die ihm in den Weg traten, lähmte der Schrecken - rasch die Fahne an sich, lenkte dem Rheinufer zu, rief laut, wer Reih und Glied verlasse, werde als Deserteur behandelt, und führte so die Meuterer, ohne dass sie etwas wagten, ins Winterlager zurück. |