| Qua ex fuga cum constaret Drappetem Senonem, qui, ut primum defecerat Gallia, collectis undique perditis hominibus, servis ad libertatem vocatis, exulibus omnium civitatum adscitis, receptis latronibus impedimenta et commeatus Romanorum interceperat, non amplius hominum duobus milibus ex fuga collectis provinciam petere unaque consilium cum eo Lucterium Cadurcum cepisse, quem superiore commentario prima defectione Galliae facere in provinciam voluisse impetum cognitum est, Caes.Gall.8,30,1 | Der Senone Drappes, der sogleich beim Abfall Galliens (vgl. 7,1) überall Gesindel sammelte, Sklaven zur Freiheit rief, Landesflüchtige aller Stämme an sich zog, Räuber aufnahm, den Römern Gepäck und Zufuhr abschnitt, hatte auch jetzt etwa 5000 Flüchtlinge gesammelt und wollte mit ihnen, wie man erfuhr, nach dem römischen Gallien. Verbunden mit ihm war der Cadurke Lucterius, der, wie im vorigen Buch (7,7) erzählt ist, gleich beim Anfang des Abfalls von Gallien einen Einfall in die Provinz hatte machen wollen. |
| Tu, Iuppiter, qui isdem, quibus haec urbs auspiciis a Romulo es constitutus, quem Statorem huius urbis atque imperi vere nominamus, hunc et huius socios a tuis ceterisque templis, a tectis urbis ac moenibus, a vita fortunisque civium omnium arcebis et homines bonorum inimicos, hostis patriae, latrones Italiae scelerum foedere inter se ac nefaria societate coniunctos aeternis suppliciis vivos mortuosque mactabis. Cic.Catil.1,33 | Dann wirst du, Iupiter, dessen Bild unter der selben heilbedeutenden Weihe wie diese Stadt von Romulus aufgerichtet wurde, du, den wir mit Recht den Erhalter dieser Stadt und des Reiches nennen, diesen Menschen und seine Genossen von deinen Altären und anderen geweihten Plätzen, von den Wohnungen und Mauern der Stadt, vom Leben und Vermögen aller Bürger fernhalten und alle Hasser der Gutgesinnten, die Feinde des Vaterlandes, die Räuber Italiens, die durch einen Bund des Verbrechens und eine fluchwürdige Gemeinschaft unter sich vereint sind, mit ewigen Strafen im Leben und im Tod in reichem Maße heimsuchen. |
| etenim multa simul ante oculos versabantur: mors hominis florentissimi, Sex. Rosci, crudelissima, fili autem eius egestas indignissima, cui de tanto patrimonio praedo iste nefarius ne iter quidem ad sepulcrum patrium reliquisset, bonorum emptio flagitiosa, possessio, furta, rapinae, donationes. Cic.S.Rosc.24.b | Denn so vieles zumal schwebte ihnen vor Augen: der so grausamen Tod des wohlhabendsten Mannes, Sextus Roscius; die so unverdiente Armut seines Sohnes, dem ja der verruchte Räuber nicht einmal so viel übrig gelassen hatte, dass er zum Begräbnis seines Vaters reisen konnte; der frevelhafte Güterverkauf, die Besitznahme, die Diebstähle, die Räubereien, die Schenkungen. |
| ea Sex. Roscium inopem, eiectum domo atque expulsum ex suis bonis, fugientem latronum tela et minas recepit domum hospitique oppresso iam desperatoque ab omnibus opitulata est. Cic.S.Rosc.27.b | Sie war es, die den hilflosen Sextus Roscius, der aus seinem Haus verstoßen und aus seinen Besitzungen vertrieben war und vor den Waffen und Drohungen der Räuber Zuflucht suchte, in ihr Haus aufnahm und dem schon zu Boden gedrückten, von aller Welt aufgegebenen Gastfreund Hilfe gewährte. |
| quis umquam praedo fuit tam nefarius, quis pirata tam barbarus, ut, cum integram praedam sine sanguine habere posset, cruenta spolia detrahere mallet? Cic.S.Rosc.146.c | Welcher Räuber war je so ruchlos, welcher Pirat so barbarisch, dass er, wenn er die ungeschmälerte Beute ohne Blutvergießen haben konnte, sich lieber blutigen Raub nehmen wollte? |
| Ad mortem caesus, fugiens hic decidit acrem Hor.sat.1,2,42. | Fast zu Tode gepeitscht; beim Fliehen fällt der in der Räuber |
| Ut sis tu similis Coeli Birrique latronum, Hor.sat.1,4,69. | Sei es, dass Coelius dir und Byrrhus gleiche, die Räuber, |
| Tutus ab infestis latronibus? O pater et rex Hor.sat.2,1,42. | Mich anfällt kein mördrischer Räuber? Wo Vater und König |
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden