top

   
Beleg gesucht für: Passen
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Anzahl der Treffer: 6
Castra sunt in Italia contra populum Romanum in Etruriae faucibus conlocata, crescit in dies singulos hostium numerus; eorum autem castrorum imperatorem ducemque hostium intra moenia atque adeo in senatu videtis intestinam aliquam cotidie perniciem rei publicae molientem. Cic.Catil.1,5Ein Lager ist in Italien gegen den Staat in den etruskischen Pässen errichtet, es wächst mit jedem Tag die Zahl der Feinde. Den Befehlshaber jenes Lagers aber, den Anführer der Feinde, sehen wir innerhalb unserer Mauern, sogar im Senat, täglich irgend einen verderblichen Plan gegen das Innere des Staates anspinnen.
nam ceterae neque temporum sunt neque aetatum omnium neque locorum. Cic.Arch.16.edenn die übrigen passen weder für alle Zeiten, noch für jede Altersstufe noch für jeden Aufenthalt.
quae mihi iste visus est ex alia oratione declamare, quam in alium reum commentaretur; ita neque ad crimen parricidi neque ad eum, qui causam dicit, pertinebant; Cic.S.Rosc.82.cDabei kam es mir vor, dass er sie aus einer anderen Rede, die er sich auf einen anderen Beklagten ausdachte, entlehnt und so vorgetragen hat; so wenig passen sie auf die Anschuldigung des Vatermordes und auf den Beklagten.
Nec vero perturbationes animorum, quae vitam insipientium miseram acerbamque reddunt, quas Graeci πάθη appellant , —poteram ego verbum ipsum interpretans morbos appellare, sed non conveniret ad omnia; Cic.fin.3,35,1Aber auch nicht die Leidenschaften der Seele, die das Leben der Toren elend und bitter machen, die die Griechen πάθη nennen. Ich könnte sie in wörticher Übersetzung Krankheiten nennen, aber das würde nicht insgesamt passen;
[5,1,6] Nec setius opes ceterae maiestati domus respondent, ut equidem illud recte videatur ad conversationem humanam magno Iovi fabricatum caeleste palatium. (Apul.met.5,1,6) Apul.met.5,1,6[5,1,6] Nicht weniger passen die überigen Schätze des Hauses zu seiner Erhabenheit, so dass zu Recht jener himmliche Palast dem erhabenen Jupiter für seinen Umgang mit Menschen geschaffen zu sein scheint.
[5,16,3] Quodsi viri sui faciem ignorat, deo profecto denupsit et deum nobis praegnatione ista gerit. certe si divini puelli—quod absit— haec mater audierit, statim me laqueo nexili suspendam. ergo interim ad parentes nostros redeamus et exordio sermonis huius quam concolores fallacias adtexamus." (Apul.met.5,16,3) Apul.met.5,16,3[5,16,3] Wenn sie aber nicht weiß, wie ihr Mann aussieht, hat sie wirklich einen Gott geheiratet und trägt von ihm ein göttliches Kind. Falls man sagen wird, sie sei Mutter eines göttlichen Kindes, werde ich mir auf der Stelle einen Strick knüpfen. Lasse uns jetzt aber zu unseren Eltern heimkehren und die Fäden spinnen, die zur Absicht unserer Rede am besten passen!"
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden