top

   
Beleg gesucht für: Gehör
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Anzahl der Treffer: 6
quibus auditis liberaliter pollicitus hortatusque, ut in ea sententia permanerent, eos domum remittit Caes.Gall.4,21,6Cäsar schenkte ihnen Gehör, eröffnete ihnen freundliche Aussichten für die Zukunft und ermunterte sie zu Beständigkeit in ihrem Entschluss. Dann entließ er sie in ihrer Heimat.
Neque enim sunt isti audiendi, qui virtutem duram et quasi ferream esse quandam volunt; quae quidem est cum multis in rebus, tum in amicitia tenera atque tractabilis, ut et bonis amici quasi diffundatur et incommodis contrahatur. Cic.Lael.48.cDie verdienen wohl kein Gehör, die meinen, die Tugend müsse hart und gleichsam von Eisen sein: Sie ist in vielen anderen Fällen, besonders aber in der Freundschaft, sanft und geschmeidig, so dass, wenn dem Freund Glück zuteil wird, das Herz sich weitet, und, trifft ihn Unglück, sich beengt fühlt.
Non ergo erunt homines deliciis diffluentes audiendi, si quando de amicitia, quam nec usu nec ratione habent cognitam, disputabunt. Cic.Lael.52.aWeichlinge, die im Vergnügen schwimmen, verdienen daher kein Gehör, wenn sie einmal von der Freundschaft sprechen, die sie weder aus der Erfahrung noch aus der Vernunft erkannt haben.
Id qui in una virtute ponunt et splendore nominis capti, quid natura postulet, non intellegunt, errore maximo, si Epicurum audire voluerint, liberabuntur: Cic.fin.1,42,4Die, die es (das Letztziel des Handelns) in die Tugend allein setzen und, von dem Glanz des Namens geblendet, die Ansprüche der Natur nicht einsehen, werden, wenn sie dem Epikur Gehör schenken wollen, von dem größten Irrtum befreit werden.
Verba per attentam non ibunt Caesaris aurem: Hor.sat.2,1,19.Finden geneigtes Gehör bei Caesar die Worte des Flaccus
hinc ventum Athenas, foederique sociae et vetustae urbis datum, ut uno lictore uteretur. excepere Graeci quaesitissimis honoribus vetera suorum facta dictaque praeferentes, quo plus dignationis adulatio haberet. Tac.ann.2,53,3.Von hier ging die Reise nach Athen, wo er sich aus Rücksicht auf das Bündnis mit der alten und befreundeten Stadt nur eines Liktors bediente. Die Griechen empfingen ihn mit den ausgesuchtesten Ehrungen, wobei sie ihm Wort und Werk ihrer Vorfahren zu Gehör brachten, um dadurch ihren Huldigungen noch größere Würde zu verleihen.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden