top

   
Beleg gesucht für: Europae
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Anzahl der Treffer: 11
2013.11.23 Viginti quinque sententiae aliquanti momenti
Hic referentur viginti quinque sententiae historicae graviditatis a politicis Germanis de coalitione ineunda agentibus dictae, ab Vinifredo Folz collectae, ab ephemeride Rhenano-Palatina publicatae (die 23° m. Nov. anno 2013° pagina altera). Has sententias Latine vertimus, ut etiam aliis Europae et orbis moderatoribus usui essent. Siquis dicat has sententias esse mustelarum ova, diplomatiae imperitus est:
XXV. De hac re etiam agendum est.
XXIV. Compromissa necessaria esse scimus.
XXIII. Haec in summa consideranda sunt.
XXII. Quae perceptiones sint inter nos communes, emetiendum est.
XXI. Minime sacculo retinaculario fucati sumus.
XX. Primum res, deinde honores!
XIX. Hae sunt lineae rubrae!
XVIII. Tormenta sunt parata.
XVII. Nihil actum, nisi cuncta acta!
XVI. Colloquium opportunum erat, neque tamen facile.
XV. Res in discrimine est.
XIV. Quod non facilius erit quam quadratura circuli.
XIII. Non agitur de quadratura circuli.
XII. Quae nondum consensa.
XI. Facies obliquae et Christianae Democraticae Unionis (CDU) et Christianae Socialis Unionis (CSU) in regimine enitescere debent.
X. Facies obliqua Socialis Partis Democraticae (SPD) in regimine perlucescere debet.
IX. Foedus coalitionis non obsignabo, nisi in eo scriptum erit ....
VIII. Pactum perseverans pangemus.
VII. Hunc durum laborem prospero eventu usuri subimus.
VI. Cura ac soliditas ante celeritatem!
V. Parati eramus ad invicem auscultandum.
IV. Etiam in extremis metris ante cumulum praecipitari potest.
III. Glacies, in qua nunc versamur, lubrica est.
II. Colloquium erat constructivum.
I. Perbonum pergimus iter.
2013.11.25Ucrainos incontentos reclamitare
Plus centum milia inhabitantium heri (die 24° m. Nov. a. 2013°) Cioviae vias et plateas implebant, ut maximam partem pro artiore associatione Ucrainae cum Europa Unita reclamitarent, ut minorem autem partem politicam praesidentis Victoris Ianucovyts adiuvarent. Qui Russia urgente colloquia cum Bruxellis intermiserat et trilateralia colloquia cum Russia proposuerat. Auctrix istius protestationis popularis, maximae post revolutionem malosinensem anno duomillesimo quarto factam, Yulia Timoshenco dictur. In taeniis legebantur sententiae ut "Volumus una cum Europa!" aut "Nostri liberi futurum quoddam habeant neve opprimantur a Russis!" aut "Ucraina est pars Europae!" Etiam campio mundanus maximi ponderis pugilatus, Vladimirus Klitschko, protestationibus intererat. Vladimirus Putin suspicatur Europaeos opprimere Ucrainos et cogere, ut proxima ebdomada in conventu summi gradus in Lithuania exhibito intermissum associationis pactum obsignent.
2013.12.13 In Corea Septentrionali supplicium sumptum est de Chang Song-thaek, qui olim potentissimus patruus et Mentor ducis Kim Jong-un erat. Nunc in eum medio e partium conventu ab armatis arreptum omnia exempla cruciatusque edita sunt. Proditionem statalem confessus esse dicitur. Quis Neronis non meminit?
"Moderatores Europae politicos cessatione torpentes pudeat desidiae," sectio ab iuribus humanis Amnestiae obiurgat: Paucos tantummodo Europae Unitae sodales ad fugitivos Syriacos recipiendos se comparasse.
In Re Publica Populari Bangladeshae islamisticus dux Mullah Abdul Kader ob saeva atque atrocia facinora in bello obnoxietatis abolendae (anno 1971°) commissa supplicio affectus est.
2014.01.01 Novus annus Europam nonnullis mutationibus auget, quod bonum, faustum, felix fortunatumque sit:
Graecia, quae maxime omnium terrarum Europaearum aere alieno obruta alieno subsidio indiget, praesidentatum Consilii Unionis Europaeae recipit.
Etiam Lettonia, quamquam Lats moneta adhuc stabilis et symbolum autonomiae fuisse putatur, in zonam Euronis veniet.
Incolis et Bulgariae et Romaniae, postquam condiciones speciales per septem annos constitutae erant, nunc ubique Europae laborare licet.
Post Hiberniam etiam Hispania monetarium scutum auxiliare (ESM) deponere in animo habet. 2014.01.01
2014.03.21 Recep Tayyip Erdoğan, Turciae princeps administer, minas se retiacula socialia vetiturum ad effectum perducere coepit. Ex hesterno die centies centena milia Turcorum ministerio interretiali fritinniente (Twitter nomine) uti non iam possunt. Causa administratores fritinnientium iudicia quaedam non perfecisse publice affertur. Erdoğan ipse: "Twitter", inquit, "et alias eius modi res eradicabimus. Quid communio internationalis dictura sit, mea non interest." Neelie Kroes, commissaria Unitae Europae ab politia digitali, istam praeclusionem inanem, absurdam, miserabilem impugnavit. lc20140321Der türkische Ministerpräsident Tayyip Erdogan fing damit an, seine Drohung, er werde soziale Netzwerke verbieten, in die Tat umzusetzen. Seit gestern kann eine Million Türken den Internetdienst von Twitter nicht mehr nutzen. Als Grund wird offiziell angegeben, die Administratoren von Twitter hätten bestimmte Gerichtsurteile nicht umgesetzt. Erdogan selbst sagt: "Wir werden Twitter und derartige Sachen mit der Wurzel ausreißen. Was die Weltgemeinschaft dazu sagt, interessiert mich nicht." Neelie Kroes, die EU-Kommissarin für Internetpolitik kritisierte diese Sperrung als grundlos, sinnlos und erbärmlich. (DW)
2014.04.06 Democratae Christiani Berolini diurnum partis conventum habentes initium certaminis ad suffragia Europaea attinentis fecerunt. His octavis suffragiis Europaeis, quae in Germania d. 25° m. Maii primum secundum novas regulas foederis Olisiponensis exhibebuntur, parlamentum Europaeum directe eligetur. Conventum participaverunt imprimis David Mc Allister, candidatus apicatus Christianae Democraticae Partis (CDU), Angela Merkel, cancellaria et Christianae Democraticae Parti praefecta, Jean-Claude Juncker, candidatus Europaearum Vulgarium Partium (EVP), quarum Christiani Democratae sunt. Convenientes, ut populisticis obtrectatoribus mentis Europae obsisterent, imaginem Europae attractivam depingere in animis habebant. 2014.04.06Die Christdemokraten eröffneten mit einem Parteitag in Berlin den Europawahlkampf. Bei dieser achten Europawahl, die in Deutschland am 25. Mai zum ersten Mal nach den neuen Regeln des Lissabonner Vertrages abgehalten wird, wird das Europaparlament direkt gewählt. An dem Parteitag nahmen vor allem teil: David Mc Allister der Spitzenkandidat der CDU, Angela Merkel, die Kanzlerin und Parteivorsitzende der CDU und Jean-Claude Juncker, der Kandidat der Europäischen Volkspartei (EVP), zu der die CDU gehört. Die Teilnehmer wollten, um den populistischen Gegnern der Europäischen Idee entgegenzutreten, ein positives Bild von Europa aufzeigen.
2014.06.05 Lithuaniae, cum omnes necessarias condiciones exsolvisset, ut Euronem inde ab Kal. Ian. MMXV valutam institueret, a Commissione Europae et ab Argentaria Europae Centrali concessum est. Lithuania, postquam Lettonia mense Ianuario accessit, tertia et ultima erit civitas Baltica et undevicesima omnium duodetriginta civitatum Unionis participantium, quae zonam Euronis communicabit. Sententia terminalis penes Unionis administros ab nummariis negotiis est atque mense Iulio dabitur. 2014.06.05Da Litauen alle notwendigen Voraussetzungen, den Euro im Januar 2015 als Währung einzuführen, erfüllt hat, wurde von der Europäischen Kommission und der Europäischen Zentralbank grünes Licht gegeben. Nachdem Lettland im Januar beigetreten ist, wird Litauen der dritte und letzte baltische Staat sein und der neunzehnte von allen 28 Mitgliedsstaaten der Union, die der Eurozone angehören. Die endgültige Entscheidung liegt bei den Finanzministern und wird im Juli getroffen.
2014.07.08 Eduardus Shevardnadze, oriundus ex Colchide, ultimus administer a rebus externis Sovieticus, heri Tiphlide octoginta sex annos natus mortuus est. Ioannes-Theodericus Genscher, pristinus Germaniae administer rerum externarum, eum amicum et spectatum socium appellavit, qui fenestram ad unitatem Europae et Germaniae peficiendam patefecisset. A Colchis ipsis ambigue iudicatur: et homullus imbecillus Russisque inserviens, et dictator corruptorque. 2014.07.08Eduard Schewardnadse, ein gebürtiger Georgier, der letzte Außenminister der Sowjetunion, ist gestern in Tiflis im ALter von 86 Jahren verstorben. Der frühere deutsche Außenminister Hans-Dieter Genscher nannte ihn einen Freund und geachteten Partner, der das Fenster zur Einheit Europas und Deutschlands aufgestoßen habe. Die Georgier selbst beurteilen ihn zwiespältig: sowohl als Schwächling und Russenhampel, als auch als Diktator und Bestecher.
2014.09.01 Donaldus Tusk, Polonicus administer primarius quinquaginta septem annorum, politicus a centrali dextra, succedet Hermannum Van Rompuy in munere praesidis concilii Europaei per duos annos et semissem. Eius praedecessor ei tria negotia profliganda esse dixit: oeconomiam Europaeam esse impellendam, crisin Ucrainicam esse administrandam, partem, quae Britannia in Europa agat, constituendam. Federica Mogherini, quadraginta unius annorum, a centrali sinistra politica et administra ab rebus externis Italiae, quae per quinque annos rebus exteris Europaeae Unionis consulat atque locum Europae in mundo determinet, succedet baronissam Catherinam Ashton. Una cum Ioanni Claudio Juncker, praeside Comissionis, Donaldus Tusk et Federica Mogherini tribus summi gradus magistratibus Europaeae Unionis fungentur. 2014.09.01Donald Tusk. 57jähriger polnischer Premierminister und Politiker der rechten Mitte, wird für zweieinhalb Jahre Herman Van Rompuy im Amt des Präsidenten des Europäischen Rates nachfolgen. Sein Vorgänger sagte, er habe drei Aufgaben zu bewältigen: die europäische Wirtschft anzukurbeln, die Krise in der Ukraine zu managen und die Rolle Britanniens in der Europäischen Union zu bestimmen. Federica Mogherini, die 41jährige Mitte-links-Politikerin und Außenministerin Italiens, wird für fünf Jahre als Nachfolgerin von Baronesse Catherine Ashton die europäische Außenpolitik besorgen und den Rang Europas in der Welt bestimmen. Zusammen mit dem Kommissionspräsidenten Jean Claude Juncker werden Donald Tusk und Federica Mogherini die drei höchsten Ämter der Europäischen Union ausüben.
2014.10.02 Ioannes Stoltenberg, Norvegianus quinquaginta quinque annorum, in munere secretarii Natonis generalis successit Danico Anders Fogh Rasmussen. Sibi munus dixit obvenire difficile in difficli tempore. Se sperare Russos in rebus Ucrainicis non in sua sententia perstaturos. Natonem confrontationem nullam affectare cum Russis, sed cooperationem constructivam neque tamen ei licere manus dare, siquidem de rationibus societatis atque de eis principiis ageretur, a quibus securitas Europae et Americae Septentrionalis dependeret. Foederatos plus pecuniae in armis comparandis collocare iussit. Vires et politicae et militares Natonis esse retinendas. 2014.10.02Der 55-jährige Norweger Jens Stoltenberg folgte dem Dänen Anders Fogh Rasmussen im Amt des Generalsekretrs der Vereinten Nationen. Er sagte, er trete ein schwieriges Amt in schwierigen Zeiten an. Er hoffe, dass die Russen, was die Ukraine angehe, nicht auf ihrem Standpunkt beharren. Die Nato suche keine Konfrontation mit Russland an, sondern konstruktive Zusammenarbeit, aber es sei ihr nicht möglich, da nachzugeben, wo es um die Prinzipien der Allianz und um die der Sicherheit in Europa und Nordamerika gehe. Er forderte die Mitgliedsländer auf, mehr Geld in die Beschaffung von Waffen zu investieren. Die politische und militärische Stärke der Nato müsse aufrecht erhalten werden.
2014.12.02 Ma.d. Vladimirus Putin, Russicus praeses, ad colloquia cum Turcico praeside Recep Tayyip Erdogan habenda in Turcia versans, Russiam ab aedificatione gasiductus fluentum australe nominati destituram esse dixit. Is gasiductus ita dispositus et iam incohatus erat, ut Ucraina non tacta per mare Euxinum et Bulgariam tractus, Europae meridianae gasum suppeditaret. Putin culpam in sanctiones Unionis Europaeae et in Bulgariam, quae licentiam aedificandi nondum dedisset, contulit. "Bulgaria", inquit, "nisi ut sui iuris res publica ad suum arbitrium agere potest, iacturas acceptas a Commissione Europaea repetat." Maiorem fidem habeat, quod Russos pecunia deficit neque iidem cum Europaeis consentiunt, ut praebitio gasi et adminstratio gasiductus diversis societatibus attribuantur. Erdogan praeses, quamquam Ioannes Stoltenberg, secretarius Natonis generalis, ad Turcos appellaverat, ne sanctiones Europaeas infirmarent, colloquiis habitis Turciam mercaturam externam cum Russis amplificaturam esse annuntiavit. 2014.12.02Der russische Präsident Wladimir Putin, der sich zu Gesprächen mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan in der Türkei aufhält, hat gesagt, Russland werde den Bau der Gaspipeline, des sogenannten South Stream, einstellen. Diese Pipline war so projektiert und schon begonnen, dass sie, ohne die Ukraine zu tangieren, durch das Schwarze Meer und Bulgarien Erdgas nach Südeuropa liefern sollte. Putin gab die Schuld den Sanktionen der EU und Bulgarien, das die Bauerlaubnis noch nicht erteilt habe: "Wenn Bulgarien", sagte er, "nicht wie ein souveräner Staat seine eigenen Entscheidungen treffen kann, soll es seine Verluste von der Europäischen Kommission zurückfordern." Glaubwürdiger ist, dass den Russen das Geld ausgeht und sie nicht mit den Europäern darin einer Meinung sind, dass die Lieferung des Gases und der Betrieb der Pipeline auf verschiedenen Gesellschaften übertragen werden . Obwohl Jens Stoltenberg, der Generalsekretär der Nato, an die Türkei appelliert hatte, die europäischen Sanktionen nicht zu hintertreiben, teilte Präsident Erdogan nach den Gesprächen mit, die Türkei werde ihren Außenhandel mit Russland ausbauen.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
12.02.2015 Cancellaria Merkel Bruxellis se coniectare dixit satis vacuum esse ad problemata Graecorum solvenda: eventum Europae in compromissis versari lc201502
01.03.2015 Asseclae Ligae septentrionalis, cui antea Silvius Berlusoni, nunc Matthaeus Salvini praesidet, undique Italiae Romam concurrentes Unitae Europae et gliscenti immigrationi itemque rationibus politicis primarii Matthaei Renzi reclamitabant. Quem, quod commoda rei publicae causae Europae posthabeat, accusant. Matthaeus Salvini, cuius aura popularis celeriter increbuit, quod eius politicum programma attinet, a multis cum Francogallica Marina Le Pen comparatur. lc201503
09.03.2015 Ioannes Varoufakis, nisi proposita Graecorum ad tabulas novas spectantia ab reliquis Europaeis administris hodie Bruxellis deliberantibus comprobarentur, referendum quoddam minatur aut nova comitia. Disiunctim repraesentantes Europae argentariae, quae restitutionem in Orienti Europa provehit, Athenas convenerunt, ut de creditis non regimini, sed societatibus inferioris aut medii gradus dandis agerent. Quod minus iucundum sit: Athenis sedes gubernantis partis Syrizae ab aliquot anarchistis occupata est. Qui postulant, ut summae securitatis carceres destruantur. lc201503
23.04.2015 Die Iovis repraesentantes Unionis Europae summi gradus Bruxellas convenient, ut de frequentia fugitivorum ex Africa in Europam affluentium minuenda consultent. Terrae australes, scilicet Graecia, Italia, Hispania, communiter reliquas commovere conabuntur, ut ad istud problema solvendum plus operae et sumptus attribuant. lc201504
15.05.2015 Martinus Schulz, praeses Parlamenti Europaei, Ascensionis Christi die Aquisgrani, quod de Integratione Europae bene meritus esset, praemio Caroli Magni honoratus est. A Germanico praeside Joachimo Gauck eximius laureatus laudabatur. Schulz ipse, ut suas politicas intentiones illustraret, Europam cum domo comparavit, cuius portas fenestrasque, ut homines introspicere possent, aperire vellet. At illa domus Europaea, credo, ab hominibus introspicientibus aliena manebit, nisi eis introeuntibus familiariter inhabitare licuerit. lc201505Martin Schulz, der Präsident des Europaparlaments wurde am Himmelfahrtstag in Aachen für seine Verdienste um die europäische Integration mit dem Karlspreis ausgezeichnet. Der deutsche Präsident bezeichnete ihn als großartigen Preisträger. Schulz selbst verglich, um seine politische Intention zu verdeutlichen Europa mit einem Haus, dessen Türen und Fenster er öffnen wolle, damit die Menschen hineinblicken könnten. Aber jenes europäische Haus wird denen, die nur hineinblicken, vermutlich fremd bleiben, wenn es ihnen nicht möglich ist hineinzugehen und sich darin heimisch zu fühlen.
30.05.2015 David Cameron se suis suffragatoribus diiudicationem, utrum Britannia de Europaea Unione exeat an immanere pergat, tribuere astute promisit atque Unionem dicit reformandam esse, ut Britanniae exitus (breviter Brexitus) prohiberi possit. Quare id temporis nonnullas urbes Europae capitales circumlustrat, ut sua proposita, quamquam ipse non tam diligenter, quid velit, tenere videtur neque quicquam dicit nisi locos communes, in collegarum notitiam perferat. Urbibus Lutetia, Haga, Varsovia a tergo relictis die Veneris Berolini cum cancellaria Merkel congressus est. Quae animo in quasdam res in melius mutandas propenso utens et paratam se ad deliberationes cum Britannis habendas praebens facile se expedivit. Ceterum mihi iam dudum certae regulae exeundi definiendae esse videntur, ne quis suo proprio compendio serviens exitum minitans ceteris vim afferre possit. lc201505David Cameron hat, seinen Wählern schlau versprochen, ihnen die Entscheidung zu überlassen, ob Britannien aus der Europäischen Union ausscheiden oder weiterhin darinbleiben soll, und behauptet, die Union müsse reformiert werden, um einen Austritt Britanniens (kurz Brexit) zu verhindern. Daher bereist er zur Zeit einige Hauptstädte Europas, um seinen Amtskollegen seine Vorstellungen bekannt zu machen, obwohl er selbst nicht so genaus zu wissen scheint, was er will, und nur Germeinplätze von sich gibt. Nachdem er aus Paris, Den Haag und Warschau abgereist war, traf er am Freitag in Berlin mit Kanzlerin Merkel zusammen. Diese zog ihren Kopf aus der Schlinge, indem sie sich Verbesserungen geneigt und zu Verhandlungen mit den Briten bereit zeigte. Im übrigen halte ich es schon lange für erforderlich, feste Regeln eines Austritts zu definieren, damit keiner auf der Suche nach seinem eigenen Vorteil die übrigen mit der Drohung seines Austritts erpressen kann.
06.06.2015 Alexis Tsipras Athenis in parlamento de colloquiis Bruxellis habitis rettulit. Proposita, quae commodatores Europaei "condiciones ultimas" obtulerant, vana et absurda nominavit et Europae periculosa. Strangulationem suae terrae deperditam esse et fundamentalibus principiis Europae repugnare coarguit. Ne creditores Graeciam humilificarent. Tamen conventionem immediate instare se confidere affirmavit. Unde hanc bonam spem a sua ipsius relationi abhorrentem caperet, minime eluxit. lc201506Alexis Tsipras hat im Parlament in Athen über seine Verhandlungen in Brüssel berichtet. Die Vorschläge, die die europäischen Geldgeber als " letztes Angebot" unterbreitet hatten, nannte er unrealistisch und absurd, und für Europa gefährlich. Die Strangulation seines Landes sei moralisch verwerflich und widerspreche den grundlegenden Prinzipien Europas. Die Geldgeber sollten Griechenland nicht demütigen. Dennoch gab er sich sicher, dass eine Einigung unmittelbar bevorstehe. Woraus er diese Hoffnung, die im Widerspruch zu seinem eigenen Bericht steht, schöpft, blieb ganz unklar.
15.06.2015 Colloquia Solis die inter Europaeam Commissionem et delegationem Graecam Bruxellis habita a praeside Juncker post quadraginta quinque minutas interrupta sunt. Non modo nulli progressus fiebant in re, sed Graecorum in solutione ne interesse quidem videbatur. Qua re colloquiis die Iovis administris a rebus nummariis habendis fundamentum colloquendi deest. Germanicus cancellarius vicarius non modo tempus, sed in multis partibus Europae etiam patientiam deficere dixit. Juncker exitum Graecorum ex Eurone calamitose casurum esse locutus est. Sed nescio, an Europae Euronique multo calamitiosius esset, si foedera violarentur et Europaei se extorqueri paterentur. lc201506Die am Sonntag geführten Verhandlungen zwischen der EU-Kommission und der griechischen Delegation wurden von Präsident Juncker nach 45 Minuten abgebrochen. Es gab nicht nur keine Fortschritte in der Sache, sondern die Griechen schienen sogar an einer Lösung nicht interessiert zu sein. Daher gibt es für die Verhandlungen der Finanzminister am Donnerstag keine Gesprächsgrundlage. Der deutsche Vizekanzler sagte, nicht nur die Zeit laufe davon, sondern in vielen Teilen Europas auch die Geduld. Juncker sagte, ein Austritt Griechenlands aus dem Euro sei desaströs. Aber vielleicht wäre es noch viel desaströser für Europa und den Euro wenn Verträge gebrochen würden und die Europäer sich erpressen ließen.
22.06.2015 Rerum publicarum rectores, qui hodie in summo culmine Bruxellis de auxilio pecuniario Graecis praestando deliberabunt, in antecessum nihil nisi inanes voces fundunt, velut "Omina facienda sunt, ut Graecia in zona Euronis remaneat" (Hollande) vel "Ubi voluntas, ibi via" (Merkel) vel „Pila in alterius area iacet“ (omnes). Quae inania verba rei desperationem demonstrant. Gubernatoribus Europaeis inter Charybdis voracitatem et Scylleos, ut aiunt, canes, pernavigandum erit. Quaecumque destinabunt, si quicquam destinabunt, sed fortlasse magis, si nihil destinabunt, ille Europae alveus periclitabitur. lc201506Die Staatschefs, die heute auf einem Gipfel in Brüssel über eine Finanzhilfe an Griechenland beraten werden, verbreiten im Vorfeld nur nichtssagende Worte, wie z.B. „Es muss alles getan werden, dass Griechenland in der Eurozone bleibt“ (Hollande); oder: „Wo ein Wille, da ein Weg“ (Merkel); Diese Worthülsen zeigen die Hoffnungslosigkeit der Lage. Die europäischen Staatslenker werden zwischen dem Strudel der Charybdis und den sprichwörtlichen Hunden der Skylla durchsteuern müssen. Was immer sie entscheiden, wenn sie überhaupt entscheiden, wenn nicht, vielleicht noch mehr, jener Kahn Europa wird in Gefahr kommen.
18.07.2015  Hesterno die Veneris, eo ipso die, quo cancellaria Merkel sexagesimum primum aetatis annum complevit, Berolini delegati foederales orationes praeter consuetudinem animosas ac factiosas habuerunt de ea quaestione, quae his diebus omnes alias reprimit: utrum bene an male excogitatum esset, ut Graecis recentes et multae pecuniae (LXXXVI miliarda Euronum) suppeditarentur. Imprimis administer aerarius Wolfgangus Schäuble, quod Bruxellis disceptans mentionem temporarii Grexitus intulerat, male mulcatus est. Timendum est, ne ista flagitiosa Grexitus notio in his regionibus, ubi cogitationes liberae esse dicuntur, mox non modo publice in ore haberi, sed etiam mente comprehendi vetetur: CDXXXIX delegati rogationi suffragati sunt, CXIX refragati, XL delegatis non licuit. Cancellariae vix muneri natalicio fuit, quod sexaginta suae factionis delegati suam commendationem non sectabantur. Postquam etiam cetera Europae parlamenta, quibus id opus erat (Finnia, Austria), iam antea Graecis auxiliandum esse censuerunt, colloquia de tertio auxilio septimana proxima cum Graecis incipient. Quae homines oeconomiae periti (veluti Ioannes-Wernerus Sinn aut Kristianus Niemetz aut Ioannes Varoufakis) monent, non audiuntur. lc201507Am gestrigen Freitag, genau am 61. Geburtstag der Kanzlerin Merkel hielten die Abgeordneten des Bundestages ungewöhnlich leidenschaftliche und auch parteiische Reden zu der Frage, die im Augenblick alle anderen in den Hintergrund drängt, ob es ein guter oder schlechter Plan sei, dass den Griechen viel frisches Geld (86 Milliarden Euro) zur Verfügung gestellt würden. Insbesondere Finanzminister Wolfgang Schäuble wurde tüchtig verprügelt, weil er bei den Verhandlungen in Brüssel einen Grexit auf Zeit ins Gespräch gebracht hatte. Es steht zu befürchten, dass hier, wo die Gedanken angeblich frei sind, bald unter Strafandrohung verboten wird, dieses Schandwort "Grexit" nicht nur öffentlich auszusprechen, sondern überhaupt zu denken. 439 Abgeordnete stimmten für den Antrag, 119 dagegen, 40 enthielten sich. Für die Kanzlerin dürfte es kaum ein Geburtstagsgeschenk sein, dass 60 Abgeordnete ihrer Partei ihrer Empfehlung nicht gefolgt sind. Nachdem auch die übrigen europäischen Parlamente, die das mussten (Finnland, Österreich), schon vorher für die Griechenlandhilfe gestimmt hatten, werden die Verhandlungen mit den Griechen in der nächsten Woche beginnen. Die Warnungen von Wirtschaftswissenschaftlern (wie z. B. Hans-Werner Sinn, Kristian Niemetz oder Yanis Varoufakis) finden kein Gehör.
08.08.2015  Europa aut Europae nationes celebritati profugorum ex Africa et Asia, sed etiam e Balcania affluentium moderari non iam possunt. In Graeciam mense Iulio circiter quinquaginta milia pervenerunt: tot igitur uno mense, quot toto priore anno, pleriqe e Syria et Afghania. Europa Graecis se supra vires intendentibus auxilium promisit; promisit, sed nondum praestitit. Non desierunt difficultates et angustiae Calesinae, ubi magna turba profugorum cottidie per eurocuniculum in Britanniam venire temptat. Unitarum nationum institutum exulibus subsidiarium (UNHCR) eos Gallicos et Britannicos magistratus destringit, qui necessitudinem altioribus saeptis expediri posse credant. Berolini, in regione Moabit, magistratibus non contingit, ut advenis, inter quos liberis et gravidis feminibus, loca ad dormiendum attribuant. Qua re hi ante diribitorium sub divo membra in chartis densatis strati pernoctare debent, incenati, nisi quid a privatis praebetur. Dresdae quoque, ubi mille profugi in contuberniis vitam inopem sustentant, capacitates urbis exhaustae sunt. Hamburgi militia foederalis tabernacula ponit. Quid de Hispania, quid de Italia? lc201508Europa oder vielmehr die europäischen Staaten bekommen den Zustrom von Flüchtlingen aus Afrika und Asien, aber auch aus den Balkanländern nicht mehr in den Griff. Nach Griechenland gelangten im Juli ungefährt 50'000 : so viele in einem Monat, wie im ganzen letzten Jahr, in der Hauptsache aus Syrien und Afghanistan. Europa hat dem überforderten Griechenland Hilfe versprochen; versprochen aber noch nicht geleistet. Die schlimmen Zustände in Calais bestehen weiter. Dort versucht täglich eine Masse Flüchtlinge durch den Eurotunnel nach Britannien zu gelangen. Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) tadelt bitter die französischen und britischen Beamten, die glauben, dass man die Notlage mit höheren Zäunen bewältigen könne. In Berlin-Moabit gelingt es den Behörden nicht, den Ankömmlingen, unter ihnen Kinder und schwangere Frauen Schlafplätze anzuweisen. Diese müssen daher unter freiem Himmel auf Pappkartons nächtigen, ohne etwas gegessen zu haben, wenn sie nichts von Privatleuten bekommen. Auch in Dresden, wo tausend Flüchtlinge in Zelten ihr Leben fristen, sind die Kapazitäten der Stadt erschöpft. In Hamburg schlägt die Bundeswehr Zelte auf. Was geschieht in Spanien? Was in Italien?
04.09.2015  Victor Orbán, civitatis Hungaricae rector et gubernator, Bruxellis versans, ut plus auxilii peteret, et prudentia et minus prudentia dixit: Nonne comprobandum est, quod dixit tutelam finium externorum condicionem esse, sine qua commeatus internus fieri non posset? Quod autem problemata, quae a perfugis pararentur, non ad Europam pertinere, sed ad Germaniam, quoniam vix quisquam in Hungaria aut Polonia aut Estonia remanere, plerosque autem in Germaniam pervenire vellent, dixit, minus clarescit. Quis non intellegit Hungarios magno in timore esse, cum politicos Europae duces problematibus moderari non valere videant. Quod christianam Europae hereditatem periclitari dixit, Donaldus Tusk Polonius Christianitatem imprimis, ut solidaritas et beneficentia delectu omni et discrimine personarum omisso praestaretur, postulare respondit. Cancellaria Merkel in Helvetia versans Germaniam omnia perficere dixit, quae ius et mores perfici iuberent: ista problemata ad omnes in Europa pertinere. Discrepantia dictorum discidium Europae reddit. lc201509Der ungarische Staatschef Victor Orbán hielt sich in Brüssel auf, um mehr Hilfe einzufordern. Dabei sagte er Kluges und weniger Kluges: Muss man nicht zustimmen, wenn er sagte, dass Freuiügigkeit im Innern nur funktionieren kann, wenn man die Außengrenzen schützt? Dass aber die Probleme, die die Flüchtlinge machen, nicht Europa beträfen, sondern Deutschland, weil kaum einer in Ungarn, Polen oder Estland bleiben wolle, sondern die meisten nach Deutschland wollten, leuchtet weniger ein. Wer kann nicht nachvollziehen, dass die Ungarn in großer Angst sind, wenn sie sehen, dass die politischen Führungskräfte Europas nicht in der Lage sind, die Probleme zu kontrollieren? Wenn er sagte, dass das christliche Erbe Europas in Gefahr sei, so antwortete der Pole Donald Tusk Christlichkeit fordere insbesondere, ohne Ansehen der Person Solidarität und Opferbereitschaft zu üben. Die Kanzlerin Merkel, die sich in der Schweiz aufhielt, sagte, Deutschland tue alles, was Gesetz und Moral verlangten: diese Probleme gingen alle in Europa an. Die Widersprüchlichkeit der Aussagen spiegelt die Zerrissenheit Europas wieder.
14.09.2015  Ex ultimo die mensis Augusti LXIII milia profugorum Monacum advenerunt. Etiam Germaniae vixdum facultas est tam multorum profugorum tanta frequentia et celeritate affluentium excipiendorum. Ad eos distribuendos societas ferriviaria foederalis interea, quod tramina specialia defecerunt, etiam regularia tramina adhibet. Ut huic impetui vis displosiva adimeretur, regimen foederale nationales fines Germaniae praeter consuetudinem rursus custodiendos esse decrevit. Imprimis fines, qui Bavariam ab Austria dividunt, eis profugis, qui rato diplomate carent, transgredi non iam licebit. Germanicus administer rerum internarum profugis agnoscendum esse dixit, sibi non licere eam Europae terram, ubi vivere vellent, ad suam voluntatem exquirere. Commeatus ferriviarius inter Austriam et Germaniam in praesentia intermissus est. lc201509Seit Ende August sind in München 63'000 Flüchtlinge angekommen. Auch Deutschland ist kaum mehr in der Lage, so viele Flüchtlinge, die in solcher Dichte und Schnelligkeit andrängen, aufzunehmen. Um sie zu verteilen. setzt die Bundesbahn inzwischen, weil die Sonderzüge ausgehen, auch reguläre Züge ein. Um diesem Ansturm seine explosive Kraft zu nehmen, hat die Bundesregierung beschlossen, die deutschen Grenzen ausnahmsweise wieder zu kontrollieren. Insbesondere die bayrisch-österreichische Grenze dürfen die Flüchtlinge ohne gültige Reisepapiere nicht mehr überqueren. Der deutsche Innenminister sagte, die Flüchtlinge müssten akzeptieren, dass sie sich das Land in Europa, wo sie leben wollten, nicht nach eigenem Wunsch aussuchen könnten. Der Bahnverkehr zwischen Österreich und Deutschland ist zur Zeit ausgesetzt.
08.10.2015  Angela Merkel et Franciscus Hollande hesterno die Mercurii communiter Argentorati in hemicyclo parlamenti Europaei verba facientes validam Europam flagitaverunt. Delegatos de redeunte nationalismo praemonuerunt; proprietatem politicam uniuscuiusque civitatis non per se esse pretiosam sed omnium proprietates politicas colligandas esse: agi aut de corroboratione aut de exitu Europae. Neque tamen eorum verba omnium assensu probabantur: Principes populisticarum er nationalisticarum partium dextrarum Nigellus Farage (dux factionis Libertatis Regni Britanniarum) et Marina le Pen (praeses Frontis Nationalis) Europam iam naufragavisse asserunt et suas civitates Unionem relinquere iubent. Merkel se commotam esse dissimulans ironice respondit, sibi aliquot oratores auscultanti cavendum esse, ne animo deprimeretur. Hollande liberam vocem mittens et, ne de statu suo deiceretur, annitens eos, qui Unionem Europaeam detrectarent aut in dubio ponerent, ut eam relinquerent, exhortatus est. Marina le Pen se ipsam "antimerkelianam" extulit suumque adversarium politicum Hollande vicecancellarium post Merkel et procuratorem provinciae Berolinensis humiliavit. Merkel tales invectiones neglegens Europam satis valere, ut suas difficultates componeret, praetulit, siquidem vellet et concordiam praestaret. (cf. dw) lc201509Angela Merkel und François Hollande forderten am gestrigen Mittwoch in Straßburg bei ihren gemeinsamen Reden im Hémicycle des Europäischen Parlaments ein starkes Europa. Sie warnten die Delegierten eindringlich vor einem wiederkehrenden Nationalismus. Die Souveränität eines jeden Staates sei für sich noch nicht wertvoll, sondern die Souveränität aller müsse gebündelt werden. Es gehe entweder um eine Stärkung Europas oder um sein Ende. Dennoch fanden ihre Worte nicht bei allen Zustimmung: Die Führer der extremen und nationalistischen Parteien, Nigel Farag (Führer der Partei der Unabhängigkeit Britanniens) und Marine le Pen (Vorsitzende des Front National), behaupten, Europa sei schon gescheitert und verlangen, dass ihre Staaten aus der Union austreten. Merkel überspielte ihre Betroffenheit und reagierte ironisch: Sie müsse, wenn sie einige Redner höre, aufpassen, nicht depressiv zu werden. François Hollande bemühte sich, nicht die Fassung zu verlieren, als er Klartext redete und diejenigen, die Europa ablehnten oder anzweifelten, aufforderte, es zu verlassen. Marine le Pen erklärte sich stolz zur "Gegenmerkel" und setzte ihren politischen Gegner Hollande als Vizekanzler von Merkel, der eine Berliner Provinz verwalte, herab. Merkel überhörte solche Anfeindungen und betonte, Europa sei stark genug, seine Probleme zu meistern, wenn es nur wolle und Einigkeit beweise. (cf. dw)
26.10.2015  Ioannes Claudius Juncker decem civitates Europaeae Unionis, praeterea Serbiam, Macedoniam, Albaniam in hesternum diem Solis Bruxellas acciverat, ut deliberarent, quomodo necessetitudinem, quam profugi civitatibus Balcanicis facessunt, in commune melius reprimerent. Consessu nondum incohato Germaniae cancellaria praecipuam intentionem esse dixit, ut hominibus circumerrantibus partimque inhumanis condicionibus viventibus subveniretur. Neque Angelae Merkel neque profugis Syriacis multum tribuens respondit ad haec, quamvis non adesset, Milos Zeman, praeses Cechiae, benevolentiam cancellariae esse falsae humanitatis, quod quales homines reciperentur, non quaereretur. Plerosque Syriacos profugos esse locupletes, sopophoniis instructos iuvenes, qui suis liberis clipeis humanis abuterentur quibusque domi manentibus pro patria pugnandum fuisset. Rem in deterius referens Miro Cerar, Slovenicus administer princeps: "Nisi hodie," inquit, "amotionem difficulatem invenerimus, Unio Europaea universa dilabetur." Facile se expedivit Victor Orban, qui se non actorem, sed contemplatorem adesse confessus est. Multis verbis, multis promissis adhuc incassum dictis Europae nunc, num ad agendum apta sit, est demonstrandum. lc201509Jean-Claude Juncker hatte zehn Staaten der Europäischen Union und außerdem Serbien, Makedonien und Albanien auf den gestrigen Sonntag nach Brüssel eingeladen, um zu besprechen, wie man der Notlage, die die Flüchtlinge den Balkanstaaten bereiten, gemeinsam Herr werden könne. Noch vor Beginn der Versammlung sagte die deutsche Kanzlerin, vorrangiges Ziel sei es, den herumirrenden und zum Teil unter unmenschlichen Bedingungen lebenden Menschen Hilfe angedeihen zu lassen. Darauf antwortete, ohne viel auf Angela Merkel noch auf die Flüchtlinge zu geben, obgleich er nicht anwesend war, der tschechische Präsident Milos Zeman, das Wohlwollen der Kanzlerin sei Ausdruck einer falschen Humanität, weil man sich nicht frage, was für Leute da aufgenommen würden. Die meisten syrischen Flüchtlinge seien begüterte, mit Smartphon ausgestattete junge Männer, die ihre Kinder als menschliche Schutzschilde missbrauchten und besser zu Hause geblieben wären, um für ihr Vaterland zu kämpfen. Pessimistischer sieht der slowenische Ministerpräsident Milo Cerar die Lage, der sagte: "Wenn wir heute keine Lösung des Problems finden, wird die Europäische Union als Ganzes auseinanderbrechen." Leicht zog sich Victor Orban aus der Affäre, der geradeheraus erklärte, er sei nicht als Akteur, sondern als Zuschauer da. Nach vielen leeren Worten und Versprechungen, muss Europa jetzt zeigen, ob es handlungsfähig ist.
29.10.2015  Cancellaria Merkel comitata ab electis repraesentantibus Germanicae oeconomiae octavum in Sinas profecta hodierno die Iovis principes Sinensium politicos conveniet. Exspectationes utriusque partis aliquanto caeciores sint quam prioribus temporibus. Cum rei oeconomicae incrementum in Sinis tarduerit, Germania pauciora bona eo exportat. Non ex vano societas BASF paucis diebus ante se minus lucri facturam esse commonefecit. Forsitan Sinenses, quorum oeconomia commodum commutetur, aliis bonis nunc egeant ac machinis et ergasteriis, quae Germani minus offerre possint quam Britannia, quae Germaniae gratiam Sinensium praeripere videtur. Sinenses etiam plures innovationes exspectant, quas Germani aut non habent aut ut suos ocellos custodiunt. Praeterea de fragilitate Europae et propter affluentiam profugorum de securitate in Germania solliciti sunt. Hac in re cancellaria eorum animos leniet eosdemque, ut magis ad internationales difficultates solvendas annitantur, hortabitur. lc201510Kanzlerin Merkel, die in Begleitung erlesener Repräsentanten der deutschen Wirtschaft zum achten Mal nach China gereist ist, wird am heutigen Donnerstag die politische Führungsriege der Chinesen treffen. Die Erwartungen sind auf beiden seiten etwas gedämpfter als in früheren Zeiten. Da sich das Wirtschaftswachstum in China verlangsamt hat, exportiert Deutschland weniger Güter dorthin. Nicht ohne Grund hat die BASF vor wenigen Tagen darauf hingewiesen, dass sie weniger Gewinn machen wird. Möglicherweise benötigen die Chinesen, deren Wirtschaft sich derzeit im Wandel befindet, jetzt andere Güter als Maschinen und Fabriken, die die Deutschen weniger anbieten können als Großbritannien, das Deutschland die Gunst der Chinesen abzulaufen droht. Die Chinesen erwarten auch mehr Innovationen, die die Deutschen entweder nicht haben oder wie ihren Augapfel hüten. Außerdem sind sie über die europäischen Zerfallserscheinungen in Sorge und fürchten wegen des Zustroms der Flüchtlinge um die Sicherheit in Deutschland. In diesem Punkt wird die Kanzlerin sie beruhigen und sie auffordern, sich stärker bei der Lösung der internationalen Konflikte zu engagieren.
11.11.2015  Helmut Schmidt, democrata socialis, qui inter annos MCMLXXIV et MCMLXXXII cancellarius rem publicam Germaniae administravit, hesterno die decimo mensis Novembris nonaginta sex annos natus Hamaburgi, in sua patria, decessit. Cancellarius se imprimis praestitit, cum crisi oeconomicae angustiis petrolei excitatae moderaretur et cum violentis exactionibus tromocraticae Cohortis Exercitus Rubri (RAF) pertinaciter resisteret et cum Mogadiscione aeroplanum epibaticum a tromocratis abductum impetu capi iussit. Multi maiores natu, qui eius cursum comitati erant, et minores, qui eius nimis magna vestigia secuti sunt, iam heri verba fecerunt, ut eum dignarent atque honestarent: Cancellaria Merkel eum "politicam institutionem" appellavit. Praeses foederalis Gauck eum "flagrantem et rationalem disputatorem" nominavit. Martinus Schulz, praeses Europaei parlamenti: "Erat perspicuus cancellarius, eius mors et Germaniae et Europae notam imponit." Juncker, praeses Europaeae Commissionis, eius "audaciam politicam" laudavit, "qua multa molitus sit". Francogallicus praeses eum "magnum Europaeum" praedicavit. Laudavit eius "oratorium ingenium et Suadam". Segimarus Gabriel: "Efferimur, quod unus e nobis erat". Schmidt ipse, si viveret, iterum diceret: "Quae vituperanda erant, tacuistis, quae laudanda, in maius extulistis." lc201511Der Sozialdemokrat Helmut Schmidt, der zwischen 1974 und 1982 als Kanzler Deutschland regierte, ist am gestrigen 10. November im Alter von 96 Jahren in seiner Heimatstadt Hamburg verstorben. Als Kanzler bewährte er sich besonders, als er der Wirtschaftskrise infolge der Verknappung des Erdöls entgegensteuerte, als er der Erpressung durch die Rote Armee Fraktion (RAF) unnachgibig widerstand und als er in Mogadischu das von Terroristen entführte Passagierflugzeug erstürmen ließ. Viele ältere Wegbegleiter, aber auch jüngere, die in seine viel zu großen Fußstapfen treten wollten, fanden schon gestern Worte, um ihn zu würdigen und zu ehren: Kanzlerin Merkel bezeichnete ihn als eine "politische Institution". Bundespräsident Gauck nannte ihn einen "leidenschaftlich vernünftigen Denker". Martin Schulz, der Präsident des Europäischen Parlaments: "Er war ein herausragender Kanzler, dessen Tod eine Wende für Deutschland und Europa markiert." Juncker, der Präsident der Europäischen Kommission, lobte seinen "politischen Mut, durch den er viel bewegt habe." Der französische Präsident pries ihn als "großen Europäer". Er lobte sein "rednerisches Talent und seine Überzeugungskraft." Sigmar Gabriel: "Wir sind stolz, dass er einer von uns war." Schmidt selbst, würde, wenn er noch lebte, erneut sagen: "Was zu tadeln war, habt ihr verschwiegen, was zu loben, übertrieben."
17.11.2015  Islamicus Status Lutetiam terrificans parum habere videtur. Nam in nova pellicula minaci eius morigeri administri etiam Americanis et ceteris "equitibus cruciatis" alias et novas incursiones terroristicas minitantur. Veluti al-Gharib Algericus, qui dicere auditur: "Nos Americanos in sua terra victuros esse iuro per Deum, Vasingtoniae enim. Romam expugnabimus!" Tum Europae minitans: "Europaeis civitatibus nos venturos esse dico. Veniemus cum muscipulis displosivis, cum cingulis laniantibus, cum repressoribus crepitus." Alter locutor, al-Karar Iraquius nomine, se ad disceptandum cum Francisco Hollande deprecante paratum esse dicit, sed non nisi in fossa saggitaria. Philippinae insulae et Manila caput appetuntur, quo his diebus civitates "Pacificae" ad summitatem APEC convenient. Quod Russi non memorantur, suspectandum esse videatur. Sed forsitan volturiis Islamisticis aeroplanum Russicum in Sinaitica paeninsula deiecisse sat sit. (cf. n-tv) lc201511Der Islamischen Staat scheint nicht damit zufrieden zu sein, nur Paris in Schrecken zu versetzen. Denn in einem neuen Drohvideo drohen seine willfährigen Handlanger auch den Amerikanern und den übrigen "Kreuzrittern" weitere Terrorakte an. So z.B. al-Gharib der Algerier, den man sagen hört: "Wir werden die Amerikaner in ihrem eigenen Land besiegen, und zwar in Washington. Ich schwöre es bei Gott. Wir werden Rom erobern!" Dann droht er Europa: "Ich sage den europäischen Staaten, dass wir kommen. Wir werden kommen mit Sprengfallen, mit Sprengürteln, mit Schalldämpfern." Ein anderer Sprecher, al-Karar der Iraker, sagt, er sei bereit, mit dem um Gande bittenden Francois Hollande zu verhandeln, aber nur im Schützengraben. Die Philippinen, und zwar ihre Hauptstadt Maila, werden bedroht, wo sich dieser Tagen die Pazifikstaaten zum APEC-Gipfel treffen. Dass die Russen nicht erwähnt werden, mag verdächtig erscheinen. Aber vielleicht haben die islamistischen Vielfraße genug daran, das russische Flugzeug auf der Sinai-Halbinsel heruntergeholt zu haben. (cf. n-tv)
20.11.2015  Cognitor Francogallicus Belgicum Islamistam Abdelhamid Abaaoud, qui occultus machinator insidiarum Parisiacarum et quattuor aliarum fuisse putatur, cum biocolytae Dionysiopoli domicilium conspirativum intrantes aggrederentur, interfectum esse heri confirmavit. Alius autem periculosus insidiator, Salah Abdeslam, cuius frater Brahim Abdeslam Lutetiae impetitor suicidalis interfuerat, etiamnum in fuga est. Parlamentum Francogallicum, ut condiciones extraordinariae tribus mensibus prolongarentur, heri constituit. Etiam Bruxellis interea novem suspecti, ut quaestionarentur, comprehensi sunt. In aliis Europae terris alii suspecti comprehensi sunt. Quod Germaniam attinet, causae, ex quibus pediludium die Martis praeterito Hannoverae abrenuntiatum sit, ab Generali Ephemeride Hannoverana aliquantum planiores redduntur: Quinque insidiatores, cuius princeps syngraphum Germanicum habere diceretur, ut quinque globos igneos dirumperent, animis intendisse. Consilium fuisse, ut tres globi displosivi vehiculo sanitario furtim in stadium ipsum importarentur, duo extra stadium, alter in statione ferriviaria, alter in statione laophorii, deponerentur. Pediludium una semihora postquam iste nuntius advenisset, abrenuntiatum esse. Omnes hac sptimana vergente certamina ligae foederalis suspensi respectant. lc201511Der französische Staatsanwalt hat gestern bestätigt, dass der belgische Islamist Abdelhamid Abaaoud, der als Drahtzieher der Attentate von Paris und von vier anderen gilt, beim Zugriff der Polizei auf die konspirative Wohnung in St. Denis getötet wurde. Aber Salah Abdeslam, ein anderer gefährlicher Attentäter, dessen Bruder Brahim Abdeslamals Selbstmordattentäter in Paris dabei war, ist immer noch auf der Flucht. Das französische Parlament hat gestern beschlossen, den Ausnahmezustand um drei Monate zu verlängern. Auch in Brüssel sind inzwischen neun Verdächtige, um verhört zu werden, festgenommen worden. Was Deutschland betrifft, macht die Allgemeine Hannoveraner Zeitung die Gründe, weswegen das Fußballspiel am Dienstag abgesagt wurde, einiges klarer: Fünf Attentäter, deren Anführer einen deutschen Pass haben soll, hätten die Absicht verfolgt, fünf Sprengsätze detonieren zu lassen. Der Plan sei gewesen, drei Sprengsätze in einem Sanitätsfahrzeug in das Stadion selbst zu bringen, zwei außerhalb, einen am Bahnhof, den anderen an einer Bushaltestelle zu deponieren. Eine halbe Stunde nachdem diese Nachricht eingetroffen war, sei das Fußballspiel abgesagt worden. Alle sehen an diesem Wochenende den Spielen der Bundesliga gespannt entgegen.
17.12.2015  Diebus Iovis et Veneris summae auctoritatis congressio civitatum Europaeae Unionis exhibebitur. Quae ut praeparetur, cancellari Merkel in foederali conventu legatorum declarationem regiminis edisseruit, qua maiores Europae difficultates in medium proferebantur: quomodo fines exteriores melius praemuniri possent, quomodo infrenata affluentia profugorum temperanda esset, quam partem Britannia posthac in Europa actura esset, quem ad modum contractus cum Turcis confectus neque ab omnibus Europaeis probatus ad eventum perducendus esset. Merkel eum contractum laudans sibi persuasum esse dixit Turcas Europaeae Unioni socios maximi momenti esse et mansuros. Hac in re ab oppositione politica vehementius reprehensa et exsibilata est. lc201512Am Donnerstag und Freitag findet ein Gipfel der EU-Staaten statt. Um ihn vorzubereiten, gab Kanzlerin Merkel vor dem Bundestag eine Regierungserklärung ab, in der sie die größeren Probleme Europas zur Sprache brachte; Wie die Außengrenzen besser geschützt werden können, wie der ungezügelte Zufluss von Flüchtlingen geregelt werden kann, Welche Rolle Britannien in Zukunft in der Europa spielen wird, wie das mit den Türken geschlossenen Abkommen, das nicht von allen Europäern gutgeheißen wird, erfolgreich umgesetzt werden soll, Merkel lobte dieses Abkommen und zeigte sich überzeugt, dass die Türken die wichtigsten Partner der Europäer sind und bleiben. In diesem Punkt wurde sie von der Opposition ziemlich heftig kritisiert und ausgebuht.
24.VI.2016  Quoniam nondum satis constat, utrum ista dies Brexeundi vel "dies independentiae" (23.VI.2016) magis ex usu Britanniae an reliquae Europae exstiterit an potius utrorumque calamitati, eam seu genialem seu maestitae diem tota Europa agendam esse existimo. lc201606
24.VI.2016 Quoniam nondum satis constat, utrum ista "dies independentiae" (23.VI.2016) magis ex usu Britanniae an reliquae Europae exstiterit an potius utrorumque calamitati, eam seu genialem seu maestitae diem tota Europa agendam esse existimo.  lc201606
27.08.2016  Moderatores earum quattuor rerum publicarum, quae commune nomen ab Ungarica urbe Visegrado ducunt (Polonia, Ungaria, Czechia, Slovacia), mense Augusto ad colloquia sexto quoque menso habenda Varsoviam convenerant. Hesterno die Veneris Germaniae Cancellaria sociam se addidit, ut in commune de interna stabilitate Unionis Europaeae confirmanda deliberarent. Quod eo magis deliberandum est, postquam Britanni se exituros esse plebiscito decreverunt. Ut breviter dicam: Quattuor civitates Europae Orientalis, ne potestas Bruxellensis augeatur, postulant et suam superanitatem suumque ius liberae politicae disceptationis defendunt; et rursus suadent (si non omnes, attamen Ungaria et Czechia), ut ad securitatem Europaearum civitatum fortificandam communes Europaeae opes militares constituantur. Quomodo haec inter se repugnantia (superanitas aucta, copiae communes) exaequari possint, difficile intellegitur. Moderatores Visegradenses constanter recusare, ne profugi immigrantes pro rata parte per civitates Europae distribuantur, per se intellegitur. lc201608Die Staatschefs der vier Länder, die ihren gemeinsamen Namen von der ungarischen Stadt Visegrad herleiten (Polen, Ungarn, Tschechei, Slowakei), hatten sich im August zu ihren halbjährlichen Gesprächen in Warschau getroffen. Am gestrigen Freitag stieß die deutsche Kanzlerin dazu, um gemeinsam über die innere Stärkung der Europäischen Union zu debattieren. Diese Diskussion ist um so dringlicher, nachdem Großbritannien in einem Volksentscheid den Austritt beschlossen hat. Um es kurz zu sagen: Die vier osteuropäischen Staaten verlangen, dass die Brüsseler Machtbefugnisse nicht ausgeweitet werden, und verteidigen ihre Souveränität und ihr Recht auf freie politische Entscheidung. Andererseits aber raten sie (wenn nicht alle, so doch Ungarn und Tschechei) dazu, um die Sicherheit der europäischen Staaten zu stärken, ein gemeinsames europäisches Militär zu schaffen. Wie dieser Widerspruch (größere Souveränität, gemeinsames Heer) ausgeglichen werden kann, ist schwer zu begreifen. Dass die Staatschefs der Visegrad-Gruppe nach wie vor dagegen sind, einwandernde Flüchtlinge nach Quoten in Europa zu verteilen, versteht sich von selbst.
15.09.2016  Praeses Commissionis Europaeae Unionis solet quotannis orationem ad Europaeum Parlamentum habere, qua suo ardore animos delegatorum pro Europa incendat. Hoc anno Ioannes Claudius Juncker intrinsecus ipse exstinctus ignem nullum excitare vel potuit vel voluit. Quae esset causa, Juncker ipse dixit: Etiamsi substantia Europae periculo non esset obiecta, partes quasdam Europae crisibus fundamentalibus percuti. Si res ita se habet, non unus et omnimedens impetus subest, qui iuvare possit, sed, si quicquam, multae et variae et efficaces et coacte circumscriptae impulsiones. In quibus praeses singulatim elaborabat. Quas ut paucis absolvam:
  • Europae dixit communem suae potestatis exercitum esse conficiendum, qui Natonem sublevaret.
  • Ad negotia externa administranda Europaeis commune munus administri rerum externarum instituendum esse.
  • Pecunias, quae in communi impetu oeconomico conciendo atque in coacta desidia repugnanda consumerentur, duplicandas esse.
  • Maiorem numerum custodum limitaneorum Bulgariae a communitate esse praebendum.
  • Nationibus imprimis in Africa egentibus maiores pecunias suppeditandas esse, ut inhabitantibus causa demigrandi demeretur.
  • Et qua denique de re Europaei maxime gaudeant: usque ad annum MMXX in omnibus magnis Europae urbibus connexiones interretiales sine filis paratas omnibus hominibus gratuito expediendas esse, usque ad annum MMXXV tota Europa.
Nigellus Farage, ille Brexitarius, Juncker dixit naufragium facturum esse, quod nihil didicisset atque etiamnum plus Europae postularet; rectius dixisset, quod Europaei consociatim alia paciscerentur, singulatim alia ad effectum perducerent. Ubi pacta non servantur, communitas non oritur. lc201609
Der Präsident der EU-Kommission hält regelmäßig jedes Jahr eine Rede vor dem Europäischen Parlament, um mit seiner Begeisterung die Abgeordneten für Europa zu begeistern. In diesem Jahr konnte oder wollte Jean Claude Juncker, innerlich selbst erloschen, keine Begeisterung wecken. Den Grund nannte er selbst: Auch wenn der Bestand Europas nicht gefährdet sei, so befänden sich Teile in einer fundmentalen Krise. In diesem Fall gibt es nicht den einen, alles richtenden Schwung, der helfen könnte, sondern, wenn überhaupt etwas, viele verschiedene, wirksame und scharf abgegrenzte Impulse. An ihnen arbeitete der Präsident sich im einzelnen ab. Um es kurz zu machen:
  • Europa, sagte er, müsse eine gemeinsame und eigenständige Armee aufstellen, die die Nato ergänze.
  • Für die Wahrnehmung der Außenpolitik müssten die Europäer das gemeinsame Amt eines Außenministers schaffen.
  • Die Gelder, die für die Ankurbelung der Wirtschaft und Bekämpfung der Arbeitslosigkeit verwendet würden, müssten verdoppelt werden.
  • Bulgarien müsse von der Gemeinschaft eine größere Zahl von Grenzschützern zur Verfügung gestellt werden.
  • Den Entwicklungsländern besonders in Afrika müsse mehr Geld zugewiesen werden, um die Einwohner von der Auswanderung abzuhalten.
  • Und schließlich, was die Europäer am meisten freuen dürfte: Bis 2020 sollte den Menschen in allen europäischen Großstädten kostenloses WLAN verfügbar sein, bis 2025 in ganz Europa.
Nigel Farage, jener berüchtigte Befürworter des Brexits, meinte, Juncker werde scheitern, weil er nichts gelernt habe und immer noch mehr Europa fordere. Richtiger hätte er gesat, weil die Europäer das eine gemeinsam beschließen und für sich etwas anderes umsetzen. Wo Verträge nicht eingehalten werden, kann keine Gemeinschaft entstehen.
19.10.2016  Quo propius Iraquiani milites et Curdorum Pershmerga et siitici militantes ad urbem Mosul liberandam suggrediuntur, eo maiores fiunt voces, quae moneant, ne Europa, simulac gihadistae, qui ex Europa bellatum in "califatum" profecti sunt, urbe Mosul capta in Europam redierint, magnum in discrimen veniat. Satis clare e choro ceterarum vocum eminet vox Britanni Iuliani King, qui ex hoc anno Europaeae Unionis commissarius ab securitate editus eiusmodi res curat. Qui die Martis Germanicae gazettae "Die Welt" percontationem praebens, duo milia et quingentos gihadistas ex Europa ad bellum pro religione susceptum dixit esse profectos. Quorum omnium effusam exodum et reditum in Europam non esse extimescendum, sed quantumlibet redeuntium numerum, quemadmodum insidiae Parisienses demonstrarent, sufficere ad ingentem cladem edendam. Quare Europae esse praecavendum et imprimis fines externos efficaciore custodia continendos esse. lc201610Je näher die irakischen Soldaten, die kurdische Peschmerga und die schiitischen Milizen zur Befreiung von Mossul an die Stadt heranrücken, um so lauter werden die Stimmen, die davor warnen, dass Europa große Gefahr droht, sobald die Dschihadisten, die zum Kampf aus Europa in das "Kalifat" gekommen sind, nach der Einnahme von Mossul nach Europa zurückkommen. Deutlich genug hebt sich aus dem Chor der übrigen Stimmen die des Briten Julian King ab, der seit diesem Jahr zum Sicherheitskommissar der Europäischen Union ernannt ist und sich um derlei Fragen kümmert. Der sagte am Dienstag in einem Interview für die Zeitung "Die Welt" 2500 Dschihadisten seien aus Europa in den Heiligen Krieg gezogen. Vor einem massenhaften Exodus und der Rückkehr all derer müsse einem nicht bange sein, aber eine noch so kleine Zahl von Rückkehrern reiche, wie der Anschlag in Paris zeige, aus, um einen ungeheueren Schaden anzurichten. Daher müsse Europa Vorsichtsmaßnahmen treffen und insbesondere seine Außengrenzen wirkungsvoller überwachen.
06.11.2016  Turcici biocolytae nocte ante diem Veneris duodecim delegatos procurdicae factionis HDP comprehendentes in custodiam coniecerant; inter eos etiam duos factionis praefectos, Selahattin Demirtas et Figen Yüksedag. Septimana praeterita etiam novem diurnarii diarii Cumhuriyet in custodiam traditi erant, quos custodes publici vetitas Partes Curdicorum Operatorum (PKK) et motum praedicatoris Gulen adiuvisse arguit. Diarium Cumhuriyet solum erat relictum, quod criticas relationes de regimine ad ultimum divulgare auderet. Quibus comprehensionibus offensi et alioqui cursu politico praesidis Erdogan exulcerati heri aliquot centum homines Constantinopoli reclamitabant. Nonnulli rem publicam "rem fascigeram" denuntiavisse et "nos non tacituri!" conclamasse dicuntur. Sed custodes antitumultuarii iaculatris aquaticis et gaso lacrimogeno et cummeis glandibus utentes frequentiam hominum dissipabant. Sunt, quos arreptos deducerent. Etiam in exteris urbibus Europae, veluti Lutetiae, Coloniae, Athenis, aliquot milia Turcarum, imprimis Curdorum, reclamitabant, et politicos in illis regionibus praepollentes, ut suam auctoritatem ursuparent, hortabantur. (cf. ARD) lc201611Die türkische Polizei hatte in der Nacht auf Freitag zwölf Abgeordnete der prokurdischen Partei HDP verhaftet und ins Gefängnis gesteckt; darunter auch die beiden Vorsitzenden Selahattin Demirtas und Figen Yüksedag. In der vergangenen Wochen waren auch neun Jurnalisten der der Zeitung Cumhuriyet ins Gefängnis gekommen, die die Polizei der Unterstürung der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei (PKK) und der Bewegung des Predigers Gülen beschuldigte. Die Zeitung Cumhuriyet war als einzige übrig geblieben, die sich bis zuletzt traute, kritische Berichte über die Regierung zu veröffentlichen. Über diese Verhaftungen aufgebracht und überhaupt über den politischen Kurs des Präsidenten Erdogan empört protestierten gestern einige hundert Menschen in Istanbul. Einige sollen den Staat "faschistisch" genannt und gerufen haben: "Wir werden nicht schweigen!" Aber Ordnungskräfte zerstreuten die Menge mit Wasserwerfern, Tränengas und Gummigeschossen. Einige wurden verhaftet und abgeführt. Auch in auswärtigen europäischen Städten wie Paris, Köln und Athen protestierten einige tausend Türken, überwiegend Kurden, und forderten die dortigen Machthaber auf, ihren Einfluss geltend zu machen. (vgl. ARD).
05.12.2016  In Austria Alexander Van der Bellen, pristinus prasinorum praefectus, qui se ardentem fautorem Europae fatetur, septuaginta duo annos natus, tertio denique accessu die Dominico, die quarto mensis Decembris, novus praeses statalis electus est (53,3%). Norbertus Hofer, eius dextrorsus vergens competitor, qui factionis FPÖ (factionis liberae Austriae) est, quae Europae et perfugarum immigrationi diffidit, suam repulsam agnovit et tristis quidem, sed probus humanusque suo rivali gratulatus est. Aliquot administrationes Europae, quae anno insequente refici volunt, pavore ob Italiam non dissipato forsitan gavisae sint, quod proclivus cursus ad separatismum et nationalismum et populismum interim intermissus esse videbatur. Sed maerores huic gaudio celeriter anteverterunt, cum e tenebris erumperet, quem ad finem rogatio popularis de constitutione reformanda in Italia perventurus esset: Assentatoribus XL, negatoribus LX centesimas assecutis administer primus, Matthaeus Renzi, se cladem acerbam accepisse sibi conscius munere se decessurum annuntiavit. lc201612In Österreich ist der frühere Chef der Grünen, Alexander Van der Bellen, der sich als glühenden Anhänger Europas bekennt, im Alter von 72 Jahren, schließlich im dritten Anlauf, am Sonntag, den 4. Dez., zum neuen Staatspräsidenten gewählt worden (53,3%). Sein rechtsgerichteter Mitbewerber Norbert Hofer, Mitglied der FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs), die Europa und der Einwanderung von Flüchtlingen misstrauisch begegnet, hat seine Niederlage anerkannt und seinem Rivalen traurig, aber fair gratuliert. Einige europäische Regierungen, die im nächsten Jahr wiedergewählt werden wollen, dürften sich, ohne dass die Furcht wegen Italien zerstreut war, gefreut haben, dass der abschüssige Hang zu Isolation, Nationalismus und Populismus einstweilen gestoppt schien. Aber diese Freude überwog schnell der Kummer, als deutlicher wurde, auf welches Ergebnis die Volksbefragung zur Verfassungsreform in Italien zusteuerte: Bei 40 % für Ja und 60% für Nein war sich Ministerpräsident Matteo Renzi bewusst, eine herbe Niederlage erlitten zu haben, und erklärte seinen Rücktritt.
14.01.2017  Cyprus insula est ex anno millesimo nongentesimo septuagesimo quarto, quo Turcicae copiae, ut prohiberent, ne tota Cyprus, Graeciae se applicaret, in insulam invaserunt, omnis in partem septentrionalem, quam Turcae sibi vindicant, et in australem, quam Graeci administrant, divisa. Colloquia primo dimidio mensis Ianuarii Antonio Guterres, novo secretario Unitarum Nationum generali, patrono Genavae habita, quibus repraesentantes civitatum integritatem praestantium (Britanniae, Graeciae, Turciae) et disceptator Turcicae partis Mustafa Akıncı et Graecae Nikos Anastasiadis condiciones reconciliationis emetirentur, interim interrupta sunt, sed mox renovabuntur. Cardo disceptationis est quaestio maxime litigosa, quantas copias Turcis et Graecis in insula collocare liceat. Redintegratio insulae et Europae et Turciae et ambabus insulae partibus ex usu sit. Sed alio altero maiorem usum affectante neuter denique eum usum, qui effici possit, assequatur. lc201701Zypern ist seit 1974, als türkische Truppen auf der Insel landeten, um zu verhindern, dass sich ganz Zypern an Griechenland anschloss, in seiner Gesamtheit in einen Norteil, den die Türken beanspruchen und in einen südlichen Teil unter griechischer Verwaltung, aufgeteilt. Die Gespräche die in der ersten Januarhälfte unter der Schirmherrschaft des neuen Generalsekretärs der Vereinten Nationen, Antonio Guterres, in Genf geführt wurden, mit denen die Repräsentanten der Garantiemächte (Groß-Britanniens, Griechenland und der Türkei) und der Verhandlungsführer des türkischen Teiles Mustafa Akıncı und des griechischen Nikos Anastasiadis die Bedingungen für eine Wiedervereinigung ausloten sollten, sind zunächst unterbrochen, werden aber bald wieder aufgenommen. Kernpunkt der Verghandlung ist die höchst umstrittene Frage, wie viele Truppen die Türken und die Griechen auf der Insel stationieren dürfen. Eine Wiedervereinigung der Insel wäre wohl für Europa und die Türkei und beide Inselteile von Vorteil. Aber wenn jeder den anderen übervorteilen will, erzielt am Schluss keiner den Vorteil, der möglich wäre.
22.01.2017  Dextrorsus vergens fractio Europaei parlamenti, cui nomen est "Europaearum Nationum et Libertatis Fractio" (ENF), Confluentibus congressum delegatorum comparaverat. Cuius urbis in aulam Rhenanam-Moselleam convenerunt, ne quid ad Europaeam Unionem dissolvendam intemptatum relinquerent, etiam illi nationalistae Europae, Marina Le Pen, Frauca Petry, Geert Wilders. Qui Brexitu et exitu Americanarum electionum praesidalium sublati nunc sibi quoque occasionem, ut nationales electiones vincant, datam esse sperant. Quoniam hoc anno non modo in Germania, sed etiam in Francogallia et in Nederlandia suffragia exhibebuntur, Marine Le Pen missis ambagibus Trumpistica verborum iactatione ad rem se insinuat: "Annus bismillesimus decimus septimus is erit annus, quo populi continentalis Europae expergiscentur!" Frauca Petry, quae certe Europam unitam et res publicas nationales coniungi posse credit, rationem dumtaxat "pacalis, liberae, superanae, subsidiariae Europae" rescribi iubet. Geert Wilders Donaldo Trump de inauguratione gratulatur. Maximo omnium plausu hae, quas praeconatur, sententiolae approbantur: "Merkel abeat!" et "Germania Fraucam pro Merkel exigit!" - Mox videbimus, num etiam in Europa illud "post-facticium tempus" iam coeperit. lc201701Die rechtsgerichtete Fraktion des Europäischen Parlaments "Europa der Nationen und der Freiheit" (ENF) hatte in Koblenz ihren Delegierten-Kongress ausgerichtet. Um nichts unversucht zu lassen, die Europäische Union aufzulösen, kamen in die Rhein-Mosel-Halle dieser Stadt auch die allseits bekannten europäischen Nationalisten: Marine Le Pen, Frauke Petry und Geert Wilders. Beflügelt durch den Brexit und den Wahlerfolg von Donald Trump, hoffen sie, auch selbst jetzt die Chance zu haben, nationale Wahlen zu gewinnen. Da ja in diesem Jahr nicht nur in Deutschland, sondern auch in Frankreich und den Niederlanden gewählt wird, kommt Marine Le Pen ohne Umschweife mit trumpistischem Großmaul zur Sache: "Das Jahr 2017 wird das Jahr sein, in dem die Völker im kontinentalen Europa erwachen!" Frauke Petry, die immerhin ein geeintes Europa mit den Nationalstaasten für vereinbar hält, fordert freilich nur dazu auf, ein "friedliches, freies, souveränes und subsidiäres" Europa neu zu erdenken. Geert Wilders gratuliert Donald Trump zu seiner Amtseinführung. Den stärksten Beifall von allen bekommen seine folgenden Werbeslogans: "Merkel soll weg!" und "Deutschland braucht Frauke statt Merkel!" - Bald werden wir erleben, ob auch in Europa schon das postfaktische Zeitalter angebrochen ist.
30.01.2017  Donaldus Trump die Veneris decreto praesidiali perfugas et cives ex terris, quarum populi ex maiore parte religionis Mahometanae sunt, etiamsi rata synthemata translimitalia aut duplicem civitatem habeant, in Foederatas Americae Civitates immigrare aut, si peregre sunt, reverti vetuit. Id interdictum, quod ad septem civitates pertinet (Iraquiam, Syriam, Iraniam, Libyam, Somaliam, Sudaniam, Iemeniam), ubique terrarum praecipue autem in aeriportibus magnas conturbationes effecit et protestationes populares excitavit. Interea iudicium quoddam Neoeburacense peregrinos, qui ratis synthematibus aut chartulis viridibus exornati haerent, exterminari legibus quidem non sancitum esse diiudicavit, sed undae existimationis publicae nondum resederunt. Sunt etiam quidam Republicani, sicut McCain et Lindsey Graham, qui incomiter admurmurent. Quid de reactionibus nationum exterarum dicam? Irania pro sua parte, ne Americani in suam terram proficiscantur, prohibet. Cancellaria Merkel, ne toti ordines hominum ex religione aut nationaliate in suspicionem generalem vocentur, abnuit, atque etiam Theresa May, etiamsi serius sperato, decretum sibi displicere protulit. At Trump ipse pipiat: "Patria nostra solidis finibus indiget summaque tutela. NUNC. Vide, quae ubique totius Europae et toto mundo accidant - horribilis confusio!" lc201701Donald Trump hat am Freitag per Präsidialdekret verboten, dass Flüchtlinge und Bürger aus Ländern, deren Bevölkerung mehrheitlich dem Islam anhängt, selbst wenn sie ein gültiges Visum oder doppelte Staatsangehörigkeit haben, in die USA einreisen, oder, falls sie sich im Ausland aufhalten, zurückkehren dürfen. Dieses Verbot, das sich auf sieben Länder erstreckt (Irak, Syrien, Iran, Libyen, Somalia, Sudan, Jemen), hat überall in der Welt, besonders aber auf den Flughäfen große Verwirrung gestiftet und in der Bevölkerung Proteste ausgelöst. Inzwischen hat ein Gericht in New York zwar verfügt, dass Ausländer, die mit gültigem Reisepass oder Greencard gestrandet sind, nach dem Gesetz nicht ausgesperrt werden dürfen, aber die Wogen der öffentlichen Kritik haben sich noch nicht geglättet. Sogar einige Republikaner wie McCain und Lindsey Graham äußern sich unfreundlich. Was soll ich noch zu den Reaktionen aus dem Ausland sagen? Iran verbietet seinerseits Amerikanern in sein Land einzureisen. Kanzlerin Merkel ist dagegen, dass ganze Gruppen von Personen auf Grund ihrer Religion oder Nationalität unter Generalverdacht gestellt werden, und auch Theresa May äußerte, wenn auch später als erhofft, ihr Missfallen. Aber Trump selbst twittert: "Our country needs strong borders and extreme vetting, NOW. Look what is happening all over Europe and, indeed, the world - a horrible mess!"
04.02.2017  Praefecti rerum publicarum regiminumque terrarum Europaeae Unionis die Veneris deliberatum Valettam, in caput Melitae, convenerunt. Primo die agebatur de quaestionibus, quae ad perfugas pertinent, qui ex Libya per mare internum in Italiam subintroducuntur, nisi antea naufragantes fluctibus submergentur. Libya, quae ipsa instabilis est, sua manu neque campos perfugis recipiendis administrare, neque suas oras satis tueri potest. Itaque rogationi Libyae, ut ad haec adiuvaretur, satisfactum est. Decem puncta inter disceptatores convenerunt, quibus prohiberetur, ne denuo aliquot decem milia perfugarum hoc itinere in Europam advenirent. Omnia decem puncta facultates alienorum non proprias Europae vires corroborare intendunt, ut, sicut securitas itineris Balcanici periculo Turcarum commissa est, sic "itineris centralis maris mediterranei" ad Libyos deferatur. Num istae declarationes voluntatis pluris sint quam charta, in qua scriptae sint, mox apparebit. Praeterea, quo modo cum nova administratione Vashingtoniensi agendum sit, deliberabatur, atque de rebus, quae ad Brexitum attineant. lc201702Die Staats- und Regierungschefs der Länder in der Europäischen Union sind am Freitag zu Beratungen in der maltesischen Hauptstadt Valetta zusammengekommen. Am ersten Tag standen Fragen zu den Flüchtlingen auf der Tagesordnung, die aus Libyen über das Mittelmeer nach Italien geschleust werden, wenn sie nicht vorher kentern und ertrinken. Libyen, das selbst instabil ist, ist aus eigener Kraft nicht in der Lage, Flüchtlingslager zu verwalten und seine Küsten hinreichend zu sichern. Deshalb wurde einem Hilfeersuchen Libyens stattgegeben. Die Verhandlungsführer einigten sich auf zehn Punkte, die verhindern sollen, dass erneut zehntausende Flüchtlinge auf diesem Weg nach Europa gelangen. Alle zehn Punkte zielen darauf ab, fremde Kräfte zu stärken, nicht die eigenen Kräfte in Europa, so dass, wie die Verantwortung für die Sicherheit der Balkanroute den Türken übertragen ist, so die für die "zentrale Mittelmeerroute" auf die Libyer abgewälzt wird. Ob diese Absichtserklärungen mehr wert sind als das Papier, auf dem sie stehen, wird sich bald zeigen. Außerdem wurde darüber gesprochen, wie man mit der neuen Administration in Washington umgehen soll, und über Fragen, die mit dem Brexit zusammenhängen.
19.02.2017  Michael Pence, Americanus vicepraeses, heri in theatrum et praescaenium Monacensis Securitatis Congressionis (MSC) prodiens suam primam internationalem actionem egit, et Angelae Merkel, Germaniae cancellariae, erat comitas ad prologum enarrandum: argumentata est Americanos maximo ad internationalem terrorismum debellandum usui esse neque ullam civitatem posse solam contra provocationes totius mundi arma capere. Deinde actor primarum partium, cum in scaenam processisset, spem spectatoribus suspensis aliquantulum eripiebat, nam eandem fabulam egit, quam a splendidissimo omnium, quos deus umquam procreavit, fabulatore, qui dicitur, scriptam paucis diebus ante iam Iacobus Mattis egerat: Actus primus: Foederatas Civitates esse stabiles et praevalentissimos socios Europae semperque futuros esse. Actus secundus: Russis pactiones Minscienses explendas esse. Americanos rationes a Russis reposcere non desituros, etiamsi Donaldus Trump praeses novum fundamentum commercii cum iis agendi inveniri posse existimaret. Actus tertius et peripeteia: civitates Europae sua sponte maiorem stipem ad suam propriam defensionem exsolvere debere. Tempus plusculi quid ad communem rem conferendi adesse. Epilogum, credo, Sergius Lavrov protulit. Is minime ex inopinato omnes accusationes, quod Moscovia rebus alienis aspiraret, repudiavit et pro sua parte Natonem, quod in rationibus belli frigidi haesitavisset, obiurgavit. Fabula iam acta. Eamus domum! Plaudite! lc201702Der amerikanische Vizepräsident Mike Pence trat gestern auf dem Schauplatz und der Bühne der Münchner Sicherheitskonferenz auf und gab seine erste internationale Vorstellung. Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hatte die Freundlichkeit, den Prolog zu sprechen. Sie erklärte, dass Amerika im Kampf gegen den internationalen Terrorismus ganz unverzichtbar sei und kein Staat allein gegen die Herausforderungen der ganzen Welt zu Felde ziehen könne. Als dann der Hauptdarsteller auftrat, enttäuschte er die gespannten Zuschauer einigermaßen, denn er zeigte dasselbe Stück, das von dem sogenannten allerglänzendsten Stückeschreiber, die Gott je geschaffen hat, stammt und das James Mattis schon einige Tage zuvor aufgeführt hatte: Erster Akt: Die Amerikaner seien die unwandelbaren und wichtigsten Bündnispartner Europas und würden es immer bleiben. Zweiter Akt: Die Russen müssten die Minsker Vereinbarungen erfüllen. Die Amerikaner würden sie weiter in der Verantwortung sehen, auch wenn Präsident Donald Trum glaube, dass eine neue Basis für die Beziehungen zu ihnen gefunden werden könne. Dritter Akt und Peripetie: Die Länder Europas müssten aus eigener Kraft einen größeren Beitrag zu ihrer eigenen Verteidigung leisten. Jetzt sei es an der Zeit, etwas mehr zur gemeinsamen Sache beizutragen. Den Epilog trug, glaube ich, Sergej Lawrow vor. Der wies keineswegs überraschend alle Beschuldigungen, dass Moskau sich in fremde Angelegenheiten einmische, zurück und warf seinerseits der Nato vor, in den Denkmustern des Kalten Krieges stecken geblieben zu sein. Das Stück ist jetzt aus, Wir gehen nach Haus! Klatscht bitte Applaus!
21.02.2017  Septa est Hispanica exclavatura in Septentrionali Africa, simulque porta, per quam permulti Africani in Europam affluerent, nisi limes contra Marocum duplici saeptimento sex metrorum in altitudinem atque octo chiliometrorum in longitudinem, quod insuper ferro spinoso coronatur, munitus esset. Tamen decem milia iuvenum Africanorum desiderio Europae incensi hunc limitem insuperabilem esse non credere videntur, nam ibi occasionem transeundi exspectantes patienter permanent. Sunt etiam, qui suae indoli gymnasticae fidentes aut secenis armati neque iam patientiam adhibeant et suam fortunam temptent. Ita iam die Veneris circiter quingenti Africani in territorium Hispanicum pervenerant, hesterno die Lunae ad trecentos quinquaginta. In summa mille quadringenti Africani ibi, dum, ut asylum petant, in Hispanicam continentem traiciantur, opperiuntur. Fama est Marocanos moderatores fugientes adiuvare, ut cum Europaeis agentes meliora assequi possent. Estne novum negotiandi exemplar, ut perfugae magnanimiter missi tenui animo sed grandi faenore vix recipiantur? lc201702Ceuta ist eine spanische Exklave in Nordafrika und zugleich das Tor, durch das sehr viele Afrikaner nach Europa einströmen würden, wenn die Grenze zu Marokko nicht durch einen doppelten, 6 Meter hohen und 8 km langen Zaun, der überdies mit Stacheldraht überkrönt ist, befestigt wäre. Dennoch scheinen zehn tausend junge Afikaner von der Sehnsucht nach Europa getrieben diese Grenze nicht für unüberwindlich zu halten, denn sie harren dort in der Erwartung hinüberzugelangen geduldig aus. Aber einige bringen im Vertrauen auf ihre Sportlichkeit oder mit Schneidegerät bewaffnet keine Geduld mehr auf und nehmen ihr Glück in die eigene Hand. So waren schon am Freitag ungefähr 500 Afrikaner auf spanisches Gebiet gelangt, am gestrigen Montag bis zu 350. Insgesamt warten dort 1.400 Afrikaner darauf, dass sie, um Asyl zu beantragen, auf das spanische Festland übergesetzt werden. Es geht das Gerücht, dass die Marokaner die Flüchtlinge unterstützen, um mit den Europäern bessere Verhandlungsergebnisse erzielen zu können. Ist es ein neues Geschäftsmodell, dass Flüchtlinge großherzig geschickt, aber engherzig mit hohem Gewinn kaum zurückgenommen werden?
03.03.2017  Cancellaria Germaniae id temporis in Aegypto versatur, ut Abdel Fattah al-Sisi praesidem socium et adiutorem in difficultatibus migrationis expediendis asciscat. Eius voces non lapsae esse videntur, nam inter duos convenit, ut Germania in finibus Libycis tuendis Aegyptos technica supellectile adiuvaret. Praeterea Germania vult dare operam, ut perfugae in Aegypto versantes meliore, quam antea, condicione utantur neve eosdem omnino desiderium Europae capiat. Cancellaria Aegypto relicta eadem mente iter per alias Africae Septentrionalis civitates perget, dum domi politici oppositi oculis lynceis vident, ne quid cancellaria praetermittat, quin iura humana ibi vindicet, atque interea municipia sicut Gaggenavia curant, ne alieni politici hic iure libere dicendi utantur, ut erogationem istius iuris in sua patria flagitent. lc201703Die deutsche Kanzlerin hält sich derzeit in Ägypten auf, um Präsident Abdel Fattah al-Sisi als Verbündeten und Helfer bei der Meisterung des Zuwanderungsproblems zu gewinnen. Ihre Worte scheinen nicht auf taube Ohren zu stoßen, denn beide einigten sich darauf, dass Deutschland die Ägypter beim Schutz der libyschen Grenze mit technischem Gerät unterstützt. Außerdem will Deutschland darauf hinwirken, dass sich die Bedingungen für Flüchtlinge in Ägypten verbessern und gar nicht erst Europa zum Wunschziel wird. Die Kanzlerin wird nach Ägypten in gleicher Absicht noch andere Staaten in Nordafrika bereisen, während zu Hause Oppositionspolitker mit Argusaugen darauf achten, dass die Kanzlerin keine Gelegnheit auslässt, dort die Menschenrechte einzufordern, und Landstädte wie Gaggenau inzwischen dafür sorgen, dass ausländische Politiker nicht hier die Redefreiheit nutzen, um für die Abschaffung dieses Rechtes in ihrer Heimat zu werben.
10.03.2017  Donaldus Tusk, ex anno MMXIV praeses Europaei Consilii die Iovis a viginti septem praepositis Europaearum civitatum et gubernationum praeses Consilii refectus est. Sola administra prima duodetricesimae Unionis rei publicae, Poloniae, Beata Szydlo, eum non tantum non suffragata est, sed omnibus nervis, ne reficeretur, contendit. Causa repetenda esse videtur ex veteribus inimicitiis, quas Iaroslaus Kaczynski, praefectus gubernatricis et nationalis conservativae factionis "Ius et Iustitia" (PiS), ob suas et proprias causas politicas ex satis longo tempore cum Donaldo Tusk exercet. Iosephus Muscat, praesens Unionis praeses Melitensis Tusk alloquens: "Tu es fortis vir forti Europae confidentia. Et nos te etiam post hodierum diem cum unoquoque nostrum cooperaturum confidimus." Quod affirmans Tusk, quod iterum creatum sit, esse, etiamsi admirabile sit dictu, unitatis Europaeae dixit. Sunt autem, qui timeant, ne Poloni nunc spe et voluntate frustrati summorum consulta, quae una voce comprobanda sint, occludant. Ceterum Donaldus Tusk in decursu secundi temporis imprimis colloquia cum Britannis de Brexitu habenda moderari debebit. lc201703Donald Tusk, seit 2014 Präsident des Europäischen Rates, wurde am Donnerstag von 27 europäischen Staats- und Regierungschefs als Ratspräsident wiedergewählt. Allein die Premierministerin des 28. Staates der Union, Polens, Beata Szydlo, hat ihm nicht nur ihre Stimme verweigert, sondern auch mit aller Kraft gegen seine Widerwahl gekämpft. Den Grund muss man offenbar in der alten Feindschaft suchen, die Jaroslaw Kaczynski, der Vorsitzende der national-konservativen Regierungspartei "Recht und Gerechtigkeit" (PiS) seit ziemlich langer Zeit aus eigenen politschen Gründen mit Donald Tusk pflegt. Joseph Muscat, der derzeitige Präsident der EU aus Malta zu Tusk: "Du bist ein starker Mann mit starker europäischer Überzeugung. Und wir sind sicher, dass Du auch nach dem heutigen Tag mit jedem von uns zusammenarbeiten wirst." Indem er dies bestätigte, sagte Tusk, seine Wiederwahl sei, auch wenn es paradox klinge, ein Beweis für die europäische Einheit. Einige fürchten, dass die jetzt in ihren Hoffungen und Wünschen enttäuschten Polen Gipfelbeschlüsse, die einstimmig gefasst werden müssten, blockieren. Sei dem, wie es will, Donald Tusk wird in seiner zweiten Amtszeit vor allem die Verhandlungen, die mit den Briten über ihren Austritt anstehen, moderieren müssen.
26.03.2017  Ante sexaginta annos, die vicesimo quinto mensis Martii, sex Europaeae civitates Romae eam pactionem fecerant, ex qua Unio Europaea progenita est. Quo maior et fragilior illa Unio per hos annos facta est, eo urgentius nunc concordia confoederationis confirmanda est. Quod heri conabantur moderatores XXVII civitatum, quae adhuc participant, cum Romae anniversarium agentes promissionem pacis, libertatis, prosperitatis renovarent et communia futura astringerent. Quae conabantur etiam illa multa milia hominum, qui per urbes Europae, etiam per Londinium et Varsoviam, procedebant et vexilla ventilantes et Hymnum Europae canentes pro Europa confoederata demonstrabant. lc201703Vor 60 Jahren, am 25. März, schlossen sechs europäische Länder in Rom den Vertrag, aus dem die Europäische Union hervorgegangen ist. Je größer und zerbrechlicher diese Union während dieser Jahre geworden ist, um so dringlicher ist jetzt die Notwendigkeit den Zusammenhalt zu festigen. Dies versuchten gestern die Chefs der 27 noch teilnehmenden Staaten, als sie in Rom den Jahrestag begingen, das Versprechen von Frieden, Freiheit und Wohlstand erneuerten und sich auf eine gemeinsame Zukunft verpflichteten. Dies versuchten auch jene abertausend Menschen, die durch die Städte Europas, auch durch London und Warschau, zogen und, indem sie Fahnen schwangen und die Europahymne sangen, für ein vereintes Europa demonstrierten.
28.03.2017  Etiam in Bulgaria die Dominico electiones parlamentarae habitae sunt. Conservativa factio gubernatoria (GERB nominata), quae Europae paulo benevolentior est at pro sua quoque parte aequalitatem cum Russis expetit, eiusque praefectus Bojko Borisov victoriam reportaverunt (32,7%). Secundum locum (27%) philorussici socialistae assecuti sunt, quorum praefecta Cornelia Ninova sanctiones Russis impositas dissolvendas esse censet. Tres aliae factiones plus quam quaternas centesimas consecutae parlamento intererunt. Quod Socialistae megacoalitionem abante detrectaverunt et vetus socius coalitionarius regiminis ex parlamento excidit, victoribus electionum gubernationem efficere perarduum erit. Bulgaria est pauperrima Europaeae Unionis civitas, eiusque incolae se parum ab Europaeis adiutos arbitrantur. Premuntur difficultate nummaria, negoriorum carentia, colluvione multarum gentium (10% sunt Zingari, 10% Turcici Musulmani), immigratione perfugarum, inveterata corruptione, politica intercessione, quam Turcicus praeses exercet, cum Bulgaroturcas, qui in Turcia degunt, suscitat atque invitus opes nationalistarum auget. lc201703Auch in Bulgarien wurden am Sonntag Parlamentswahlen abgehalten. Die konservative Regierungspartei (GERB), die etwas europafreundlicher ist, aber auch ihrerseits den Ausgleich mit Russland sucht, und ihr Vorsitzender Bojko Borissow haben gesiegt (32,7%). Den zweiten Platz (27%) erzielten die russenfreundlichen Sozialisten, deren Vorsitzende Kornelia Ninowa dafür ist, die Sanktionen gegen Russland zu beenden. Noch drei weitere Parteien erreichten mehr als vier Prozent und werden im Parlament sein. Weil die Sozialisten eine Große Koalition schon im Vorfeld ausgeschlossen haben, und der bisherige Koalitionspartner der Regierung aus dem Parlament ausgeschieden ist, wird es für die Wahlsieger sehr schwer werden, eine neue Regierung zusammenzustellen. Bulgarien ist das ärmste Land in der EU und seine Bewohner fühlen sich von den Europäern zu wenig unterstützt. Sie leiden unter Geldmangel, Arbeitslosigkeit, dem Vielvölkergemisch (10% sind Zigeuner, 10% türkische Muslime), Immigration von Flüchtlingen, chronischer Korruption, und der politischen Einmischung, die der türkische Präsident übt, indem er die bulgarischen Türken, die in der Türkei leben, aufwiegelt, und so ungewollt den Einfluss der Nationalisten stärkt.
30.03.2017  Britannia in bivio! Heri Timotheus Barrow, qui Britannicae legationis officio Bruxellis fungitur, Donaldo Tusk, praesidi Concilii Europaei, libellum tradidit, quo Britannicum regimen in articulum quinquagesimum foederis Olisipone icti provocans rogat, ut Britanniae post quadragenariam coniunctionem per divortium discedere liceat. Quisque iudex, qui se in divortiis continet, scit coniugia longaeva omnium difficillime raroque munditer disiungi. Suspenso animo exspectare licet, num maritus destitutus se ultioni dedat atque uxor coniugem perosa frustra secum rationes putaverit. Nonne Britanniae naturalis fetura, Scotia et Irlandia Septentrionalis, matri abnuent? Nonne numerosam et morosam Europae progeniem exempli Britanniae imitandi desiderium capiet? Mihi, qui vates non sim, linquae nunc favendum est. lc201703Britannien am Scheideweg! Gestern hat Tim Barrow, der britische Botschafter in Brüssel, Donald Tusk, dem Präsidenten des Europäischen Rates, das Dokument überreicht, mit dem die britische Regierung unter Berufung auf Artikel 50 des Lissabonner Vertrages nach vierzigjähriger Zugehörigkeit die Scheidung beantragt. Jeder mit Scheidungen befasste Richter weiß, dass langjährige Ehen am allerschwierigsten und selten sauber geschieden werden. Man darf gespannt abwarten, ob sich der enttäuschte Ehemann Rachegelüsten hingibt und ob die ihres Gatten überdrüssige Ehefrau die Rechnung ohne den Wirt gemacht hat. Werden nicht die außerehelichen Kinder Britanniens, Schottland und Nordirland, der Mutter die Gefolgschaft verweigern? Wird nicht die zahlreiche und aufmüpfige Kinderschar Europas Lust verspüren, dem Beispiel Britanniens nachzueifern? Da ich kein Seher bin, ist der Rest Schweigen!
31.03.2017  Franciscus Gualterius Steinmeier, novus praeses foederalis Germaniae, primam peregrinationem Lutetiam Parisiorum fecit. In itinere dixisse fertur: "Nihil sicut semper, omnia fere mutata!" Ei administrum rerum exteriorum exuere difficile est. Nam semotus a praesidiali apparatu non exornationem habuit sed cum praeside Francisco Hollande de eisdem rebus colloquebatur, in quibus etiam pristino munere fungens versabatur: de Brexitu, de Foederata America, de Ucraina, de Syria, de Turcia. At propositum et praeparatum erat, ut postridie eius diei, quo Britanni divortium detulerant, consocietas Francorum et Germanorum compareret. Nuntius salutationis aditionalis erat: Quo obscurioribus nubibus caelum Europae obducitur, eo efficacius Franciae et Germaniae cooperandum est. lc201703Der neue deutsche Bundespräsident Franz-Walter Steinmeier, hat seine erste Auslandsreise nach Paris unternommen. Unterwegs soll er gesagt haben: "Nichts ist wie immer, fast alles ist anders!" Es fällt ihm schwer, die Rolle des Außenministers abzulegen. Denn unter Verzicht auf präsidialen Aufwand hielt er keine Festrede, sondern unterhielt sich mit François Hollande über die Themen, mit denen er schon in seinem früheren Amt befasst war: über den Brexit, die USA, die Ukraine, Syrien, die Türkei. Aber beabsichtigt und so eingerichtet war, dass am Tag, nachdem die Briten die Scheidung eingereicht hatten, die enge Verbindung zwischen Frankreich und Deutschland sichtbar werden sollte: Die Botschaft der Antrittsreise war: Je dunkler die Wolken sind, die über dem Himmel Europas aufziehen, um so effektiver müssen Frankreich und Deutschland zusasmmenarbeiten.
05.04.2017  Franciscus Gualterius Steinmeier, novus praeses foederalis Germaniae, Argentorati ad parlamentum Europaeum suam orationem aditialem habuit. Liberius loquebatur, cum Brexitum praestari posse negaret, cum viam peculiarem, quam Hungaria flexisset, destringeret, cum populismum et autoritarismum arriperet: Nullam Europaeam rem publicam nationalem posse solam sibi in orbe terrarum audientiam facere aut sua commoda oeconomica expugnare. Neque terrorismum neque commutationem caeli muris aut repagulis evinci. Populistas semper responsa simplicia praebere atque anxietatbus hominum abuti. Delegatos monuit, ut Europam defenderent, neve disciplinam, quam matres patresque exstruxissent, nequiter perderent. Novus praeses certe orationem efficacem habere voluit, fortasse autem his omnibus vere dictis debuit paululum cautius et consideratius loqui, cum censura sola atque appellatio bene quaerenti, quantum conformitatis, quantum pluralitatis Europae usui sit, non satis respondeant. Etiam, quae liberi, cum commune parentum tectum altius tollerent, pecavissent, quaerere potuit. lc201704Der neue deutsche Bundespräsident Franz-Walter Steinmeier hat in Straßburg vor dem Europäischen Parlament seine Antrittsrede gehalten. Er nahm kein Blatt vor den Mund, als er sagte, der Brexit sei unverantwortlich, als er den Sonderweg, den Ungarn eingeschlagen habe, tadelte, als er Populismus und Autoritarismus kritisierte: Kein europäischer Nationalstaat könne sich allein in der Welt Gehör verschaffen oder seine wirtschaftlichen Interessen durchsetzen. Weder Terrorismus noch Klimawandel könnten durch Mauern oder Schlagbäume überwunden werden. Populisten böten immer einfache Antworten an und missbrauchten die Ängste der Menschen. Er appellierte an die Delegierten, Europa zu verteidigen und die Ordnung, die die Mütter und Väter aufgebaut hätten, nicht leichtfertig zu verspielen. Der neue Präsident wollte sicher eine wirkkräftige Rede halten, vielleicht hätte er aber, wiewohl dies alles zutrifft, etwas zurückhaltender und nachdenklicher sprechen sollen, da Kritik allein und Appelle die berechtigte Frage, wieviel Gemeinsamkeit, wieviel Vielfalt Europa benötige, nicht hinreichend beantworten. Er hätte auch danach fragen können, welche Fehler die Kinder begingen, als sie das gemeinsame Haus der Väter weiterbauten.
[13] Quoad prohibebor, ne civis Europae sim, Europaeus non ero. spr2018Solange ich kein Bürger Europas sein kann, bin ich kein Europäer.
[169] Russi ad lucem hodierni noni diei, ex quo Ucraniam invaserunt, maximum Europae ergasterium nucleare prope maiorem urbem Zaporizhiam situm sub ictum dantes incenderunt, atque igne ab siphonaria custodia exstincto occupaverunt. Ergasterium incolume esse neque radioactivitas aucta esse dicitur. Russi Ucranicos devastatores moliminis incendiarii accusant. spr.03.03.22Die Russen haben am Morgen des neunten Tages ihres Einfalls in die Ukraine das größte AKW in Europa, das nahe der Großstadt Saporischschja steht, unter Beschuss genommen, in Brand gesetzt und, nachdem die Feuerwehr den Brand gelöscht hatte, besetzt. Das Werk soll unbeschadet und die radioaktive Strahlung nicht erhöht sein. Die Russen beschuldigen ukrainische Saboteure des Brandanschlags. (04.03.22)
[175] Iosephus Biden, praeses Unitarum Civitatum, heri (XIII. die invasionis) petroleum et quasdam alias materias rudes e Russia importari vetans sanctiones Russis impositas aggravavit. Se vero scire dixit esse quasdam Europae nationes, quae suum exemplum sequi nequirent. spr.09.03.22Gestern (am 13. Tag der Invasion) hat der amerikanische Präsident Joe Biden den Import russischen Erdöls und einiger anderer Rohstoffe verboten und so die Sanktionen gegen Russland verstärkt. Er wisse allerdings, sagte er, dass bestimmte Staaten Europas seinem Beispiel nicht folgen könnten. (09.02.22)
[189] Die Iovis, decimo septimo mensis Martii et vicesimo altero postquam Russi in Ucraniam invaserunt, Volodimirus Selenski, Ucranicus praeses, televisifice in conventu foederali Germanico gravem orationem habuit, qua Germanis pro auxilio lato gratias egit, eosdemque ob auxilium non latum vituperavit. Muri Berolinensis admonens media in Europa, dixit, novum murum muniri, qui civitates Europae in liberas et non liberas divideret. Et ad cancellarium versus illo pristini Americani praesidis Ronaldi Reagan dicto utens: „Subrue“, inquit, „istum murum!“ spr.18.03.22Am Donnerstag, dem 17. März, dem 22. Tag nach dem russischen Einfall in die Ukraine, hielt der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj über eine Videoschaltung eine beeindruckende Rede im deutschen Bundestag. In ihr sagte er den Deutschen für geleistete Hilfe Dank und kritisierte sie für die nicht geleistete Hilfe. Indem er an die Berliner Mauer erinnerte, sagte er, mitten in Europa entstehe eine neue Mauer, die die Völker Europas in freie und unfreie trenne. Und an den Kanzler gerichtet sagte er unter Verwendung eines Satzes des ehemaligen amerikanischen Präsidenten Ronald Reagan: „Reißen sie diese Mauer nieder!“ (18.03.22)
[191] Multi et multa id temporis Leopolin intendunt: Primum ii Ucraini, quibus orientes et australes partes patriae propter Russicas bombardationes periculosiores sunt, ut Leopoli, in urbe prope Poloniam sita, maneant, donec bello peracto in ruinas suarum domorum reverti possint. Deinde ii, qui Leopolin veniunt, ut inde fugam in alias civitates occidentalis Europae protenus pergant. Postremo nunc etiam missilia circumvectoria a navigiis subaquaneis, quae in mari Euxino insidiantur, Leopolin volant. Ibi enim vetus quoddam ergasterium est situm, in quo vetera aeroplana reficiuntur. Quod missila axina, nisi antea missilibus antiaeriis de caelo deiciuntur, percutere possint. Ita re vera factum est Veneris die mane (18.03.22). Neminem interfectum esse Vladimiro Putin meritum non est imputandum. spr.19.03.22Viele und vieles strebt zur Zeit nach Lwiw (Lemberg). Zunächst diejenigen, denen die östlichen und südlichen Teile ihrer Heimat wegen des russischen Bombardements zu gefährlich geworden sind, um in Lwiw, einer Stadt nahe bei Polen zu bleiben, bis sie nach Kriegsende in die Trümmer ihrer Häuser zurückkehren können. Dann diejenigen, die nach Lwiw kommen, um von dort ohne Aufenthalt ihre Flucht in andere westeuropäische Länder fortzusetzen. Schließlich fliegen jetzt auch Marschflugkörper von Unterseebooten, die im Schwarzen Meer auf Lauer liegen, nach Lwiw. Dort befindet sich nämlich eine alte Fabrik, in der alte Flugzeuge repariert werden. Diese könnten die ungastlichen Raketen, wenn sie nicht vorher von Flugabwehrraketen vom Himmel geholt werden, zerbomben. So passierte es wirklich am Freitag Morgen (18.03.22). Dass keiner ums Leben kam, ist Wladimir Putin nicht als Verdienst anzurechnen. (19.03.22)
[200] Quod sero fit, non suo tempore fit, neque laudari potest. Iure ergo Volodomirus Zelenski, praeses Ucranicus, nonnullos Europae gubernatores oratione ad Europaeum Concilium virtualiter habita reprehendit, quod sanctiones Russis sero imponentes invasionem et bombardationem Ucrainae non suppresserint. Poloniam, Estoniam, Cechiam, Italiam laudat, vituperat Germaniam, Portugaliam Ungariam. Imprimis Germaniam notat, quae finem secundi gasiducti borealis post tempus fecerit. Quod rogationem Ucraniae attinet, ut in Europaeam Unionem recipiatur, vetat idem vitium iterari ac Ucraniam iubet quam celerrime recipi. In ea re praeses Ucranicus etiam res ante tempus actas res non suo tempore et vitiose actas esse non perpendere videtur. spr.25.03.22Was zu spät geschieht, geschieht zur Unzeit und kann nicht gelobt werden. Zurecht also tadelt der ukrainische Präsident Wolodomyr Zelenski einige europäische Staatenlenker in einer virtuell gehaltenen Rede vor dem EU-Rat, dass sie die Russen zu spät sanktioniert und so den Einfall und die Bombardierung der Ukraine nicht gestoppt hätten. Er lobt Polen, Estland, Tschechien und Italien. Deutschland, Portugal und Ungarn tadelt er. Insbesondere Deutschland hebt er hervor, das sich von der Gasleitung Nord-Stream 2 zu spät verabschiedet habe. Im Hinblick auf den Antrag der Ukraine auf Aufnahme in die EU dürfe man denselben Fehler nicht wiederholen, sondern solle die Ukraine möglichst schnell aufnehmen. Dabei scheint der ukrainische Präsident nicht zu bedenken, dass auch zu frühe Entscheidungen unzeitige und fehlerhafte Entscheidungen sind. (25.03.22)
[221] Dmitri Peskow, qui politicas res Cremlini explicat provulgatque, Finniam et Suetiam monuit, ne cum confoederatione Natonis coniungerentur. Quod momentum dixit Europae non stabilitatem allaturum esse sed periculosam instabilitatem, cum Nato esset instrumentum, quod ad confrontationem spectaret. Illic oblivisci videtur, has duas civitates non ante ad societatem accedere consideravisse, quam ob Russicam in Ucraniam invasionem coeperunt timere, ne ipsi quoque periclitarentur. spr.12.04.22Dmitri Peskow, der die Politik des Kreml erklärt und in der Öffentlichkeit vertritt, warnte Finnland und Schweden, sich der Nato anzuschließen. Dieser Vorgang, sagte er, würde Europa keine Stabilität bringen, sondern eine gefährliche Instabilität, weil die Nato eine Einrichtung sei, die auf Konfrontation abziele. Dabei scheint er zu vergessen, dass diese beiden Staaten nicht daran dachten, einem Bündnis beizutreten, bevor sie durch den russischen Einfall in die Ukraine zu fürchten begannen, dass auch sie selbst gefährdet sind. (12.04.22)
Konnte hier keine weiteren Belege finden