Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
top

Asklepios
Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche

Asklepios - Tegea[Büste aus dem Museum in Tegea]

Ursprünglich, wenn auch Apollons Sohn, nur ein großer Arzt, der seinem Vater nicht vergleichbar ist, aber sein Maß überschreitet, indem er Tote (aus Bestechlichkeit) wieder zum Leben erweckt, wird Asklepios bald zum großen Heros und löst Apollon schließlich als Gott der Heilkunst ab.

Beeindruckend sind die Parallelen, die sich zum christlichen "Soter" und "Heiland" ziehen lassen:

  • Asklepios ist Mensch und Gott zugleich, ist menschgewordener Gott, ist Mittler zwischen beiden Welten.

  • Asklepios ist vor allem "Heiland", der Blinde sehen macht und Lahme gehen.

  • Asklepios schließt nicht - wie die Eleusinischen Mysterien - die "Sünder" von der Heilung aus; gerade ihnen wendet er sich zu.

  • Asklepios erleidet als "Wohltäter und Erlöser der Menschen" den Tod (wenn auch nicht durch die Menschen, sondern durch Zeus' Eingreifen. Aber auch bei Jesus Christus heißt es, dass mi seinem Tod "der Wille des Vaters geschah.

Hom.Hym.16  

Εἰς Ἀσκληπιόν

Ἰητῆρα νόσων Ἀσκληπιὸν ἄρχομ' ἀείδειν
υἱὸν Ἀπόλλωνος, τὸν ἐγείνατο δῖα Κορωνὶς
Δωτίῳ ἐν πεδίῳ κούρη Φλεγύου βασιλῆος,
χάρμα μέγ' ἀνθρώποισι, κακῶν θελκτῆρ' ὀδυνάων.
Καὶ σὺ μὲν οὕτω χαῖρε ἄναξ· λίτομαι δέ σ' ἀοιδῇ.

Auf Asklepios

Den Heiler der Krankheiten , Asklepios, will ich besingen | den Sohn des Apollon, den gebar die herrliche Koronis | in der Ebene von Dotion, die Tochter des Königs Phlegyas, | als große Freude den Menschen, den  Bezauberer böser Schmerzen. | So freue auch Du Dich, Herr, ich flehe zu Dir im Lied.

τὸ Δώτιον πεδίον - Ebene in Thessalien (in der Nähe des Ossa)

Mit dem besten Recht erhebt Trikka in Thessalien Anspruch darauf, der Geburtsort des Asklepios zu sein. Dort stand sein ältestes Heiligtum. Allerdings wurde es bald von Epidauros überflügelt, so dass sich die Behauptung durchsetzte, er sei auf dem Berg Tritthion in Epidauros geboren. 

Er gilt als Sohn Apollons mit Koronis, der Tochter des thessalischen Königs Phlegyas.

Hesiod frg. 60,1 (Schol. Pind. Pyth. iii. [b]) 
τῆμος ἄρ ἄγγελος ἦλθε κόραξ ἱερῆς ἀπὸ δαιτὸς
Πυθὼ ἐς ἠγαθέην καί ῥ ἔφρασεν ἔργ' ἀίδηλα
Φοίβωι ἀκερσεκόμηι, ὅτι Ἴσχυς γῆμε Κόρωνιν
Εἰλατίδης, Φλεγύαο διογνήτοιο θύγατρα.

Asklepios - Athen Athen, Nationalmuseum

 Da kam als Bote der Rabe vom heiligen Mahl in die hochheilige Pytho und kündete die unheilvolle Tat dem ungeschorenen Phoibos, dass Ischys sich vermählte Koronis, der Elatossohn, der Tochter des zeusgeborenen Phlegyas. 

 

Apollod.3,10,3,5-3,10,4,2
(3,10,3,5) Λευκίππου δὲ θυγατέρες ἐγένοντο Ἱλάειρα καὶ Φοίβη· ταύτας ἁρπάσαντες ἔγημαν Διόσκουροι. πρὸς δὲ ταύταις Ἀρσινόην ἐγέννησε· ταύτῃ μίγνυται Ἀπόλλων, ἡ δὲ Ἀσκληπιὸν γεννᾷ. (3,10,3,6) τινὲς δὲ Ἀσκληπιὸν οὐκ ἐξ Ἀρσινόης τῆς Λευκίππου λέγουσιν, ἀλλ' ἐκ Κορωνίδος τῆς Φλεγύου ἐν Θεσσαλίᾳ. καί φασιν ἐρασθῆναι ταύτης Ἀπόλλωνα καὶ εὐθέως συνελθεῖν· τὴν δὲ παρὰ τὴν τοῦ πατρὸς γνώμην ἑλομένην Ἴσχυι τῷ Καινέως ἀδελφῷ συνοικεῖν. (3,10,3,7) Ἀπόλλων δὲ τὸν μὲν ἀπαγγείλαντα κόρακα καταρᾶται, ὃν τέως λευκὸν ὄντα ἐποίησε μέλανα, αὐτὴν δὲ ἀπέκτεινε. καιομένης δὲ ταύτης ἁρπάσας τὸ βρέφος ἐκ τῆς πυρᾶς πρὸς Χείρωνα τὸν Κένταυρον ἤνεγκε, (3,10,3,8) παρ' οὗ καὶ τὴν ἰατρικὴν καὶ τὴν κυνηγετικὴν τρεφόμενος ἐδιδάχθη. καὶ γενόμενος χειρουργικὸς καὶ τὴν τέχνην ἀσκήσας ἐπὶ πολὺ οὐ μόνον ἐκώλυέ τινας ἀποθνήσκειν, ἀλλ' ἀνήγειρε καὶ τοὺς ἀποθανόντας· (3,10,3,9) παρὰ γὰρ Ἀθηνᾶς λαβὼν τὸ ἐκ τῶν φλεβῶν τῆς Γοργόνος ῥυὲν αἷμα, τῷ μὲν ἐκ τῶν ἀριστερῶν ῥυέντι πρὸς φθορὰν ἀνθρώπων ἐχρῆτο, τῷ δὲ ἐκ τῶν δεξιῶν πρὸς σωτηρίαν, καὶ διὰ τοῦτο τοὺς τεθνηκότας ἀνήγειρεν. (3,10,3,10) [εὗρον δέ τινας λεγομένους ἀναστῆναι ὑπ' αὐτοῦ, Καπανέα καὶ Λυκοῦργον, ὡς Στησίχορός φησιν [ἐν] Ἐριφύλῃ, Ἱππόλυτον, ὡς ὁ τὰ Ναυπακτικὰ συγγράψας λέγει, Τυνδάρεων, ὥς φησι Πανύασσις, Ὑμέναιον, ὡς οἱ Ὀρφικοὶ λέγουσι, Γλαῦκον τὸν Μίνωος, ὡς Μελησαγόρας λέγει.] (3,10,4,1) Ζεὺς δὲ φοβηθεὶς μὴ λαβόντες ἄνθρωποι θερπείαν παρ' αὐτοῦ βοηθῶσιν ἀλλήλοις, ἐκεραύνωσεν αὐτόν. καὶ διὰ τοῦτο ὀργισθεὶς Ἀπόλλων κτείνει Κύκλωπας τοὺς τὸν κεραυνὸν Διὶ κατασκευάσαντας. (3,10,4,2) Ζεὺς δὲ ἐμέλλησε ῥίπτειν αὐτὸν εἰς Τάρταρον, δεηθείσης δὲ Λητοῦς ἐκέλευσεν αὐτὸν ἐνιαυτὸν ἀνδρὶ θητεῦσαι. ὁ δὲ παραγενόμενος εἰς Φερὰς πρὸς Ἄδμητον τὸν Φέρητος τούτῳ λατρεύων ἐποίμαινε, καὶ τὰς θηλείας βόας πάσας διδυμοτόκους ἐποίησεν.

 

Paus.2,26,2-8: Pausanias überliefert drei Versionen. Er selbst schließt sich der geläuterten Version an, wie man sie in Epidauros erzählt.  Sie kommt - abgesehen vom lokalen Bezug - ohne Fehltritt der Koronis aus. 
Ἐπιδαύριοι δὲ Ἀπόλλωνι Ἐπίδαυρον παῖδα προσποιοῦσιν. (2,26,3) Ἀσκληπιοῦ δὲ ἱερὰν μάλιστα εἶναι τὴν γῆν ἐπὶ λόγῳ συμβέβηκε τοιῷδε. Die Epidaurier sprechen Epidauros dem Apollon als Sohn zu. Dass aber das Gebiet überwiegend Asklepios heilig ist, beruht auf folgender Erzählung. 
Φλεγύαν Ἐπιδαύριοί φασιν ἐλθεῖν ἐς Πελοπόννησον πρόφασιν μὲν ἐπὶ θέᾳ τῆς χώρας, ἔργῳ δὲ κατάσκοπον πλήθους τῶν ἐνοικούντων καὶ εἰ τὸ πολὺ μάχιμον εἴη τῶν ἀνθρώπων· ἦν γὰρ δὴ Φλεγύας πολεμικώτατος τῶν τότε καὶ ἐπιὼν ἑκάστοτε ἐφ' οὓς τύχοι τοὺς καρποὺς ἔφερε καὶ ἤλαυνε τὴν λείαν. Sie sagen, Phlegyas sei unter dem Vorwand, das Land zu besichtigen, auf die Peloponnes gekommen; in Wirklichkeit aber, um die Zahl der Bewohner auszukundschaften und ob der überwiegende Teil der Bevölkerung wehrhaft sei. Denn Phlegyas war damals am kriegerischsten und von allen, die er angriff, nahm er jedes Mal die Ernte mit und sonstige Beute.
(2,26,4) ὅτε δὲ παρεγένετο ἐς Πελοπόννησον, εἵπετο ἡ θυγάτηρ αὐτῷ, λεληθυῖα ἔτι τὸν πατέρα, ὅτι ἐξ Ἀπόλλωνος εἶχεν ἐν γαστρί. ὡς δὲ ἐν τῇ γῇ τῇ Ἐπιδαυρίων ἔτεκεν, ἐκτίθησι τὸν παῖδα ἐς τὸ ὄρος τοῦτο, ὃ δὴ Τίτθιον ὀνομάζουσιν ἐφ' ἡμῶν, τηνικαῦτα δὲ ἐκαλεῖτο Μύρτιον· ἐκκειμένῳ δὲ ἐδίδου μέν οἱ γάλα μία τῶν περὶ τὸ ὄρος ποιμαινομένων αἰγῶν, ἐφύλασσε δὲ ὁ κύων ὁ τοῦ αἰπολίου φρουρός. Als er auf die Peloponnes kam, folgte ihm seine Tochter, wobei der Vater noch nicht wusste, dass sie von Apollon schwanger war. Als sie aber im Gebiet von Epidauros nieder gekommen war, setzte sie das Kind auf dem Berg aus, der heute Titthion heißt, damals Myrtion genannt wurde. Dem ausgesetzten Kind gab eine von den Ziegen, die dort am Berg weideten, Milch. Der Hund des Ziegenhirten hielt aber Wache.
(2,26,5) Ἀρεσθάνας δὲ - ὄνομα γὰρ τῷ ποιμένι τοῦτο ἦν - ὡς τὸν ἀριθμὸν οὐχ εὕρισκεν ὁμολογοῦντα τῶν αἰγῶν καὶ ὁ κύων ἅμα ἀπεστάτει τῆς ποίμνης, οὕτω τὸν Ἀρεσθάναν ἐς πᾶν φασιν ἀφικνεῖσθαι ζητήσεως, εὑρόντα δὲ ἐπιθυμῆσαι τὸν παῖδα ἀνελέσθαι· καὶ ὡς ἐγγὺς ἐγίνετο, ἀστραπὴν ἰδεῖν ἐκλάμψασαν ἀπὸ τοῦ παιδός, νομίσαντα δὲ εἶναι θεῖόν τι, ὥσπερ ἦν, ἀποτραπέσθαι. Als aber Aresthanas - denn das war der Name des Hirten - feststellte, dass die Zahl der Ziegen nicht stimmte und zugleich der Hund nicht bei der Herde war, da habe sich, erzählen sie, Aresthanas überall auf die Suche gemacht, habe das Kind gefunden und Hand an es legen wollen. Als er sich ihm näherte, habe er einen Lichtblitz von dem Kind ausgehen sehen und im Glauben, es sei - was es auch war - ein göttliches Zeichen, von ihm abgelassen. 
ὁ δὲ αὐτίκα ἐπὶ γῆν καὶ θάλασσαν πᾶσαν ἠγγέλλετο τά τε ἄλλα, ὁπόσα βούλοιτο εὑρίσκειν (2,26,6) ἐπὶ τοῖς κάμνουσι καὶ ὅτι ἀνίστησι τεθνεῶτας. Asklepios aber verkündete sofort überall zu Land und zu Wasser alles, was er für die Kranken ausfindig machen wolle, besonders aber, dass er Toten auferwecke. 
λέγεται δὲ καὶ ἄλλος ἐπ' αὐτῷ λόγος, Κορωνίδα κύουσαν Ἀσκληπιὸν Ἴσχυι τῷ Ἐλάτου συγγενέσθαι, καὶ τὴν μὲν ἀποθανεῖν ὑπὸ Ἀρτέμιδος ἀμυνομένης τῆς ἐς τὸν Ἀπόλλωνα ὕβρεως, ἐξημμένης δὲ ἤδη τῆς πυρᾶς ἁρπάσαι λέγεται τὸν παῖδα Ἑρμῆς ἀπὸ τῆς φλογός. Es gibt aber auch noch eine andere Erzählung über ihn: Koronis habe mit Asklepios schwanger dem Ischys, dem Sohn des Elatos beigewohnt. Artemis habe den Frevel an Apollon rächen wollen und sie getötet. Als der Scheiterhaufen schon brannte, soll Hermes ihren Sohn aus dem Feuer gerettet haben. 

( 2, 26, 7) ὁ δὲ τρίτος τῶν λόγων ἥκιστα ἐμοὶ δοκεῖν ἀληθής ἐστιν, Ἀρσινόης ποιήσας εἶναι τῆς Λευκίππου παῖδα Ἀσκληπιόν. Ἀπολλοφάνει γὰρ τῷ Ἀρκάδι ἐς Δελφοὺς ἐλθόντι καὶ ἐρομένῳ τὸν θεὸν, εἰ γένοιτο ἐξ Ἀρσινόης Ἀσκληπιὸς καὶ Μεσσηνίοις πολίτης εἴη, ἔχρησεν ἡ Πυθία·

Die dritte Erzählung scheint mir am wenigsten glaubwürdig zu sein: Sie macht Asklepios zum Sohn der Arsinoe, der Tochter des Leukippos. Denn dem Arkader Apollophanes, der nach Delphi ging und den Gott fragte, ob Asklepios von Arsinoe stamme und ein messenischer Bürger sei, antwortete Pythia:
ὦ μέγα χάρμα βροτοῖς βλαστὼν Ἀσκληπιὲ πᾶσιν,
ὃν Φλεγυηὶς ἔτικτεν ἐμοὶ φιλότητι μιγεῖσα
ἱμερόεσσα Κορωνὶς ἐνὶ κραναῇ Ἐπιδαύρῳ.
Du, allen Sterblichen als große Freue geboren, Asklepios,
den die Phlegyerin gebar mir in Liebe verbunden, 
reizende Koronis im felsigen Epidauros. 
οὗτος ὁ χρησμὸς δηλοῖ μάλιστα οὐκ ὄντα Ἀσκληπιὸν Ἀρσινόης, ἀλλὰ Ἡσίοδον ἢ τῶν τινα ἐμπεποιηκότων ἐς τὰ Ἡσιόδου τὰ ἔπη συνθέντα ἐς τὴν Μεσσηνίων χάριν. Dieser Orakelspruch zeigt klar, dass Asklepios nicht von Arsinoe abstammt, sondern Hesiod oder eine von denen, die an Hesiods Werk Zudichtungen vorgenommen haben, die Epen den Messeniern zuliebe gestaltet haben.
(2,26,8) μαρτυρεῖ δέ μοι καὶ τόδε ἐν Ἐπιδαύρῳ τὸν θεὸν γενέσθαι· τὰ γὰρ Ἀσκληπιεῖα εὑρίσκω τὰ ἐπιφανέστατα [γεγονότα] ἐξ Ἐπιδαύρου. τοῦτο μὲν γὰρ Ἀθηναῖοι, τῆς τελετῆς λέγοντες Ἀσκληπιῷ μεταδοῦναι, τὴν ἡμέραν ταύτην Ἐπιδαύρια ὀνομάζουσι καὶ θεὸν ἀπ' ἐκείνου φασὶν Ἀσκληπιόν σφισι νομισθῆναι· τοῦτο δὲ Ἀρχίας ὁ Ἀρισταίχμου, τὸ συμβὰν σπάσμα θηρεύοντί οἱ περὶ τὸν Πίνδασον ἰαθεὶς ἐν τῇ Ἐπιδαυρίᾳ, (2,26,9) τὸν θεὸν ἐπηγάγετο ἐς Πέργαμον. [...] Auch Folgendes bezeugt mir, dass der Gott in Epidauros geboren wurde: Denn die bedeutendsten Asklepien sind, wie ich finde, von Epidauros ausgegangen. Denn einerseits behaupten die Athener, sie hätten Asklepios Anteil an den Mysterien gegeben, und nennen diesen Tag "Epidaurien". Von da an, sagen sie, hätten sie an Asklepios als Gott geglaubt. Andererseits brachte Archias, der Sohn des Aristaichmos den Gott nach Pergamon, nachdem er von dem Krampf, der ihm bei der Jagd am Pindasos zustieß, in Epidauros geheilt worden war. [...]

Von hier ging (wie auch Pausanias berichtet), die Gründung der meisten Asklepiadeien aus:

  • Athen, am Südhang der Akropolis 
  • Sikyon
  • Pergamon
  • Knidos
  • Rom (293 v. Chr.)
  • Tarent 
  • Kyrene
Pind.Pyth.3,1-72: Eine Ode für Hieron von Syrakus. Sie erzählt im ersten Teil ausführlich den Mythos des Asklepios, von seiner Geburt bis zu seinem Tod. Aber die gesamte Erzählung wird gerahmt und beherrscht von dem Wunsch: "Ach dass doch Cheiron noch lebte!". Hierin besteht auch die Verbindung mit Hieron. Denn Hieron ist krank. Doch Cheiron und Asklepios sind tot. 

1
2

3
4

5
6

7

Ἤθελον Χίρωνά κε Φιλλυρίδαν,
εἰ χρεὼν τοῦθ' ἁμετέρας ἀπὸ γλώσσας
     κοινὸν εὔξασθαι ἔπος,
ζώειν τὸν ἀποιχόμενον,
Οὐρανίδα γόνον εὐρυμέδοντα Κρόνου,
     βάσσαισί τ' ἄρχειν Παλίου φῆρ' ἀγρότερον
νόον ἔχοντ' ἀνδρῶν φίλον· οἷος ἐὼν θρέψεν ποτέ
τέκτονα νωδυνίας
     ἥμερον γυιαρκέος Ἀσκλαπιόν,
ἥροα παντοδαπᾶν ἀλκτῆρα νούσων.
Ich wollte, Chiron, der Phillyra Sohn, wenn ich diesen gemeinsamen Wunsch aus meinem Munde verkünden darf, lebte noch, der dahin ging, des Uraniden weitwaltender Spross des Kronos; und dass über die Täler des Pelion herrschte das ländliche Tier, mit dem freundlichen Herzen für Menschen. So erzog er einst den gliederstärkenden Befreier von Schmerzen, den sanften Asklepios, den Heros, den Wehrer allfältiger Krankheit.

8
9

10
11

12
13

14

τὸν μὲν εὐίππου Φλεγύα θυγάτηρ
πρὶν τελέσσαι ματροπόλῳ σὺν Ἐλειθυί-
     ᾳ, δαμεῖσα χρυσέοις
τόξοισιν ὕπ' Ἀρτέμιδος
εἰς Ἀίδα δόμον ἐν θαλάμῳ κατέβα,
     τέχναις Ἀπόλλωνος. χόλος δ' οὐκ ἀλίθιος
γίνεται παίδων Διός. ἁ δ' ἀποφλαυρίξαισά νιν
ἀμπλακίαισι φρενῶν,
     ἄλλον αἴνησεν γάμον κρύβδαν πατρός,
πρόσθεν ἀκερσεκόμᾳ μιχθεῖσα Φοίβῳ,
Bevor den des rosskundigen Phlegyas Tochter geboren mit Hilfe der muttersorgenden Eileithyia: bezwungen von den goldenen Pfeilen der Artemis im Ehegemach ging sie hinab in des Hades Haus auf Betreiben Apollons. Zorn kommt nicht umsonst von den Kindern des Zeus. Die aber ihn schändend im Frevel des Sinns, zog vor eine andere Ehe heimlich vorm Vater, obgleich sie zuvor dem ungeschorenen Phoibos beigewohnt hatte.

15
16
17
18
19
20
21
22
23

καὶ φέροισα σπέρμα θεοῦ καθαρόν
οὐκ ἔμειν' ἐλθεῖν τράπεζαν νυμφίαν,
οὐδὲ παμφώνων ἰαχὰν ὑμεναίων, ἅλικες
οἷα παρθένοι φιλέοισιν ἑταῖραι
ἑσπερίαις ὑποκουρίζεσθ' ἀοιδαῖς· ἀλλά τοι
ἤρατο τῶν ἀπεόντων· οἷα καὶ πολλοὶ πάθον.
ἔστι δὲ φῦλον ἐν ἀνθρώποισι ματαιότατον,
ὅστις αἰσχύνων ἐπιχώρια παπταίνει τὰ πόρσω,
μεταμώνια θηρεύων ἀκράντοις ἐλπίσιν.
Und obwohl sie den reinen Samen des Gottes trug, wartete sie nicht, dass der Brauttisch kam, auch nicht der Jubel alltönender Hochzeitslieder, wie es gleichen Alters die Mädchen, Gespielinnen, lieben, am Abend mit  Liedern zu necken. Sie liebte das Fremde; so ergeht es ja vielen. Aber es ist bei den Menschen die nichtigste Art: wer schändet das Heimische, späht nur weithin, nach Vergeblichem jagt mit unerfüllbarer Hoffnung.  

24
25

26
27

28
29

30

ἔσχε τοι ταύταν μεγάλαν ἀυάταν
καλλιπέπλου λῆμα Κορωνίδος· ἐλθόν-
     τος γὰρ εὐνάσθη ξένου
λέκτροισιν ἀπ' Ἀρκαδίας.
οὐδ' ἔλαθε σκοπόν· ἐν δ' ἄρα μηλοδόκῳ
     Πυθῶνι τόσσαις ἄιεν ναοῦ βασιλεύς
Λοξίας, κοινᾶνι παρ' εὐθυτάτῳ γνώμαν πιθών,
πάντα ἰσάντι νόῳ·
     ψευδέων δ' οὐχ ἅπτεται, κλέπτει τέ μιν
οὐ θεὸς οὐ βροτὸς ἔργοις οὔτε βουλαῖς.
Es fasste diese große Verblendung der schöngewandeten Koronis Denken. Denn als der Fremde kam aus Arkadien, schlief sie in seinem Bett. Nicht entging es dem Wächter: denn in der schafannehmenden Pytho hört es aus Zufall des Tempels Herr, Loxias, bei seinem lautersten Gesellen sein Urteil bestimmend, dem alles wissenden Sinn: er rührt nicht an Lügen, es trügt ihn kein Gott, kein Sterblicher in Tat oder Rat.  

31
32

33
34

35
36

37

καὶ τότε γνοὺς Ἴσχυος Εἰλατίδα
ξεινίαν κοίταν ἄθεμίν τε δόλον, πέμ-
     ψεν κασιγνήταν μένει
θυίοισαν ἀμαιμακέτῳ
ἐς Λακέρειαν, ἐπεὶ παρὰ Βοιβιάδος
     κρημνοῖσιν ᾤκει παρθένος· δαίμων δ' ἕτερος
ἐς κακὸν τρέψαις ἐδαμάσσατό νιν, καὶ γειτόνων
πολλοὶ ἐπαῦρον, ἁμᾶ
     δ' ἔφθαρεν· πολλὰν δ' [ἐν] ὄρει πῦρ ἐξ ἑνός
σπέρματος ἐνθορὸν ἀίστωσεν ὕλαν.
Und da nun erkennend des Eilatiden Ischys fremdgastliches  Bett und rechtlose List schickt er die Schwester rasend in unwiderstehlichem Zorn nach Lakereia, nachdem an Boibias Hängen wohnte das Mädchen. Ein Unheilsdaimon wendete sie zum  Übel und machte sie sich gefügig. Und der Nachbarn viele hatten Teil: sie gingen zugrunde zugleich. Viel Wald vernichtet auf dem Berg das Feuer, das einem Funken entspringt.

38
39
40
41
42
43
44
45
46

ἀλλ' ἐπεὶ τείχει θέσαν ἐν ξυλίνῳ
σύγγονοι κούραν, σέλας δ' ἀμφέδραμεν
λάβρον Ἁφαίστου, τότ' ἔειπεν Ἀπόλλων· "Οὐκέτι
τλάσομαι ψυχᾷ γένος ?μὸν ὀλέσσαι
οἰκτροτάτῳ θανάτῳ ματρὸς βαρείᾳ σὺν πάθᾳ."
ὣς φάτο· βάματι δ' ἐν πρώτῳ κιχὼν παῖδ' ἐκ νεκροῦ
ἅρπασε· καιομένα δ' αὐτῷ διέφαινε πυρά.
καί ῥά νιν Μάγνητι φέρων πόρε Κενταύρῳ διδάξαι
πολυπήμονας ἀνθρώποισιν ἰᾶσθαι νόσους.
Aber als die Verwandten an die Holzwand gestellt das Mädchen, und prasselnd der Strahl des Hephaistos umlief, da sagte Apollon: "Nicht wird mein Herz mehr ertragen, meinen Spross auf   jammervollste Art zu töten mit dem schweren Leid seiner Mutter." So sagte er; mit dem ersten Schritt erreichte er das Kind und riss es aus dem Leichnam. Brennend sich öffnete beidseits der Scheiterhaufen. Und er nahm es und brachte es dem Kentauern nach Magnesia, dass er es lehre die leidvollen Krankheiten der Menschen zu heilen. 

47
48
49
50

51
52

53

τοὺς μὲν ὦν, ὅσσοι μόλον αὐτοφύτων
ἑλκέων ξυνάονες, ἢ πολιῷ χαλκῷ μέλη τετρωμένοι
ἢ χερμάδι τηλεβόλῳ,
ἢ θερινῷ πυρὶ περθόμενοι δέμας ἢ
     χειμῶνι, λύσαις ἄλλον ἀλλοίων ἀχέων
ἔξαγεν, τοὺς μὲν μαλακαῖς ἐπαοιδαῖς ἀμφέπων,
τοὺς δὲ προσανέα πί-
     νοντας, ἢ γυίοις περάπτων πάντοθεν
φάρμακα, τοὺς δὲ τομαῖς ἔστασεν ὀρθούς·
 Alle nun, die kamen leidend an selbst entstandenen Geschwüren oder von grauem Erz die Glieder verwundet oder von fern von dem Feldstein getroffen oder von Sommerhitze erledigt oder vom Winter, jeden befreit er und führt einen jeden aus andersartigem Weh: die mit sanftem Zauberspruch umsorgend, die mit erquickendem Trank oder den Gliedern umbindend allseits Heilmittel, die aber stellte er durch Schneiden auf die Beine.

54
55

56
57

58
59

60

ἀλλὰ κέρδει καὶ σοφία δέδεται.
ἔτραπεν καὶ κεῖνον ἀγάνορι μισθῷ
     χρυσὸς ἐν χερσὶν φανείς
ἄνδρ' ἐκ θανάτου κομίσαι
ἤδη ἁλωκότα· χερσὶ δ' ἄρα Κρονίων
     ῥίψαις δι' ἀμφοῖν ἀμπνοὰν στέρνων κάθελεν
ὠκέως, αἴθων δὲ κεραυνὸς ἐνέσκιμψεν μόρον.
χρὴ τὰ ἐοικότα πὰρ
     δαιμόνων μαστευέμεν θναταῖς φρασίν
γνόντα τὸ πὰρ ποδός, οἵας εἰμὲν αἴσας.
Aber an Gewinn ist auch Weisheit gebunden. Es brachte auch ihn mit stattlichem Lohn Gold in seinen Händen dazu, einen Mann aus dem Tode zu holen, der schon gefangen war. Aber mit seinen Händen treffend durch beider Brust nahm Zeus ihnen das Leben im Nu. Gleisend besiegelt ihnen der Blitz  ihr Geschick. Man muss das Geziemende von den Göttern erstreben für sterblichen Sinn,  erkennend das vor den Füßen, wes Geschicks wir sind.

61
62
63
64
65
66
67
68
69

μή, φίλα ψυχά, βίον ἀθάνατον
σπεῦδε, τὰν δ' ἔμπρακτον ἄντλει μαχανάν.
εἰ δὲ σώφρων ἄντρον ἔναι' ἔτι Χίρων, καί τί οἱ
φίλτρον [ἐν] θυμῷ μελιγάρυες ὕμνοι
?μέτεροι τίθεν, ἰατῆρά τοί κέν νιν πίθον
καί νυν ἐσλοῖσι παρασχεῖν ἀνδράσιν θερμ?ν νόσων
ἤ τινα Λατοίδα κεκλημένον ἢ πατέρος.
καί κεν ἐν ναυσὶν μόλον Ἰονίαν τάμνων θάλασσαν
Ἀρέθοισαν ἐπὶ κράναν παρ' Αἰτναῖον ξένον,
 Nicht, liebes Herz, trachte nach unsterblichem Leben! Den Plan schöpfe  aus, der machbar! Wenn besonnen noch seine Höhle bewohnte Chiron und ihm eine Freude in sein Herz meine  honigstimmigen Oden legten, dann würde ich ihn dazu bestimmen, den edlen Menschen einen Heiler von warmen Krankheiten zu geben, entweder einen, der nach dem Letosohn heißt oder nach seinem Vater. Und in Schiffe ginge ich, das Ionische Meer querend zu dem Arethusaquell zu dem Gastfreund von Aitna,

70
71
72

ὃς Συρακόσσαισι νέμει βασιλεύς,
πραὺς ἀστοῖς, οὐ φθονέων ἀγαθοῖς, ξεί-
νοις δὲ θαυμαστὸς πατήρ. [...]
der in Syrakus herrscht als König, mild den Bürgern, ohne Neid auf die Gute, den Fremden ein bewunderswerter Vater.
69 Αἰτναῖος- Die Stadt Aitna ist eine Gründung Hierons

Asklepios ist ein junger Gott, gleichwohl wird er unter die Argonauten gerechnet.

Seine beiden Söhne, Machaon und Podaleirios, nahmen als Könige von Thessalien am Krieg gegen Troja teil. 

Plat.Phaid.118a: Sokrates letzte Worte gelten dem Asklepios. Man schuldet ihm noch das Opfer eines Hahnes, Kriton soll diese Schuld einlösen. Diese Worte charakterisieren einmal die Frömmigkeit des Mannes, der wegen Gottlosigkeit (Asebie) zum Tode verurteilt war, zeigen aber auch seine besondere, von Dankbarkeit gekennzeichnete Beziehung zu dem "Helfer" und "Heiland" Asklepios. 
     Ἤδη οὖν σχεδόν τι αὐτοῦ ἦν τὰ περὶ τὸ ἦτρον ψυχόμενα, καὶ ἐκκαλυψάμενος - ἐνεκεκάλυπτο γάρ - εἶπεν - ὃ δὴ τελευταῖον ἐφθέγξατο - Ὦ Κρίτων, ἔφη, τῷ Ἀσκληπιῷ ὀφείλομεν ἀλεκτρυόνα· ἀλλὰ ἀπόδοτε καὶ μὴ ἀμελήσητε.
     Ἀλλὰ ταῦτα, ἔφη, ἔσται, ὁ Κρίτων· ἀλλ' ὅρα, εἴ τι ἄλλο λέγεις.
 
- Letzte Aktualisierung: 24.10.2017 - 17:25