[Büste
aus dem Museum in Tegea]
Ursprünglich, wenn auch Apollons Sohn, nur ein
großer Arzt, der seinem Vater nicht vergleichbar ist, aber
sein Maß überschreitet, indem er Tote (aus Bestechlichkeit)
wieder zum Leben erweckt, wird Asklepios bald zum großen Heros
und löst Apollon schließlich als Gott der Heilkunst ab.
Beeindruckend sind die Parallelen, die sich zum christlichen
"Soter" und "Heiland" ziehen lassen:
-
Asklepios ist Mensch und Gott zugleich, ist menschgewordener
Gott, ist Mittler zwischen beiden Welten.
-
Asklepios ist vor allem "Heiland", der
Blinde sehen macht und Lahme gehen.
-
Asklepios schließt nicht - wie die Eleusinischen
Mysterien - die "Sünder" von der Heilung aus;
gerade ihnen wendet er sich zu.
-
Asklepios erleidet als "Wohltäter und
Erlöser der Menschen" den Tod (wenn auch nicht durch
die Menschen, sondern durch Zeus' Eingreifen. Aber auch bei
Jesus Christus heißt es, dass mi seinem Tod "der
Wille des Vaters geschah.
Hom.Hym.16 |
|
Εἰς
Ἀσκληπιόν
Ἰητῆρα νόσων
Ἀσκληπιὸν ἄρχομ'
ἀείδειν
υἱὸν Ἀπόλλωνος,
τὸν ἐγείνατο
δῖα Κορωνὶς
Δωτίῳ ἐν πεδίῳ
κούρη Φλεγύου
βασιλῆος,
χάρμα μέγ' ἀνθρώποισι,
κακῶν θελκτῆρ'
ὀδυνάων.
Καὶ σὺ μὲν οὕτω
χαῖρε ἄναξ·
λίτομαι δέ
σ' ἀοιδῇ. |
Auf
Asklepios
Den Heiler der Krankheiten , Asklepios, will
ich besingen | den Sohn des Apollon, den gebar die herrliche
Koronis | in der Ebene von Dotion, die Tochter des Königs
Phlegyas, | als große Freude den Menschen, den
Bezauberer böser Schmerzen. | So freue auch Du Dich,
Herr, ich flehe zu Dir im Lied. |
τὸ
Δώτιον πεδίον
- Ebene in Thessalien (in der Nähe des Ossa) |
Mit dem besten Recht erhebt Trikka in Thessalien Anspruch darauf,
der Geburtsort des Asklepios zu sein. Dort stand sein ältestes
Heiligtum. Allerdings wurde es bald von Epidauros überflügelt,
so dass sich die Behauptung durchsetzte, er sei auf dem Berg Tritthion
in Epidauros geboren.
Er gilt als Sohn Apollons mit Koronis, der Tochter des thessalischen
Königs Phlegyas.
Hesiod frg. 60,1
(Schol. Pind. Pyth. iii. [b]) |
τῆμος
ἄρ ἄγγελος ἦλθε
κόραξ ἱερῆς
ἀπὸ δαιτὸς
Πυθὼ ἐς ἠγαθέην
καί ῥ ἔφρασεν
ἔργ' ἀίδηλα
Φοίβωι ἀκερσεκόμηι,
ὅτι Ἴσχυς γῆμε
Κόρωνιν Εἰλατίδης,
Φλεγύαο διογνήτοιο
θύγατρα. |
Athen, Nationalmuseum |
Da kam als
Bote der Rabe vom heiligen Mahl in die hochheilige Pytho und
kündete die unheilvolle Tat dem ungeschorenen Phoibos,
dass Ischys sich vermählte Koronis, der Elatossohn, der
Tochter des zeusgeborenen Phlegyas. |
Apollod.3,10,3,5-3,10,4,2 |
(3,10,3,5) Λευκίππου
δὲ θυγατέρες
ἐγένοντο Ἱλάειρα
καὶ Φοίβη· ταύτας
ἁρπάσαντες
ἔγημαν Διόσκουροι.
πρὸς δὲ ταύταις
Ἀρσινόην ἐγέννησε·
ταύτῃ μίγνυται
Ἀπόλλων, ἡ δὲ
Ἀσκληπιὸν γεννᾷ.
(3,10,3,6) τινὲς δὲ Ἀσκληπιὸν
οὐκ ἐξ Ἀρσινόης
τῆς Λευκίππου
λέγουσιν, ἀλλ'
ἐκ Κορωνίδος
τῆς Φλεγύου
ἐν Θεσσαλίᾳ.
καί φασιν ἐρασθῆναι
ταύτης Ἀπόλλωνα
καὶ εὐθέως συνελθεῖν·
τὴν δὲ παρὰ
τὴν τοῦ πατρὸς
γνώμην ἑλομένην
Ἴσχυι τῷ Καινέως
ἀδελφῷ συνοικεῖν.
(3,10,3,7) Ἀπόλλων δὲ
τὸν μὲν ἀπαγγείλαντα
κόρακα καταρᾶται,
ὃν τέως λευκὸν
ὄντα ἐποίησε
μέλανα, αὐτὴν
δὲ ἀπέκτεινε.
καιομένης δὲ
ταύτης ἁρπάσας
τὸ βρέφος ἐκ
τῆς πυρᾶς πρὸς
Χείρωνα τὸν
Κένταυρον ἤνεγκε,
(3,10,3,8) παρ' οὗ καὶ
τὴν ἰατρικὴν
καὶ τὴν κυνηγετικὴν
τρεφόμενος
ἐδιδάχθη. καὶ
γενόμενος χειρουργικὸς
καὶ τὴν τέχνην
ἀσκήσας ἐπὶ
πολὺ οὐ μόνον
ἐκώλυέ τινας
ἀποθνήσκειν,
ἀλλ' ἀνήγειρε
καὶ τοὺς ἀποθανόντας·
(3,10,3,9) παρὰ γὰρ Ἀθηνᾶς
λαβὼν τὸ ἐκ
τῶν φλεβῶν τῆς
Γοργόνος ῥυὲν
αἷμα, τῷ μὲν
ἐκ τῶν ἀριστερῶν
ῥυέντι πρὸς
φθορὰν ἀνθρώπων
ἐχρῆτο, τῷ δὲ
ἐκ τῶν δεξιῶν
πρὸς σωτηρίαν,
καὶ διὰ τοῦτο
τοὺς τεθνηκότας
ἀνήγειρεν. (3,10,3,10)
[εὗρον δέ τινας
λεγομένους
ἀναστῆναι ὑπ'
αὐτοῦ, Καπανέα
καὶ Λυκοῦργον,
ὡς Στησίχορός
φησιν [ἐν] Ἐριφύλῃ,
Ἱππόλυτον, ὡς
ὁ τὰ Ναυπακτικὰ
συγγράψας λέγει,
Τυνδάρεων, ὥς
φησι Πανύασσις,
Ὑμέναιον, ὡς
οἱ Ὀρφικοὶ λέγουσι,
Γλαῦκον τὸν
Μίνωος, ὡς Μελησαγόρας
λέγει.] (3,10,4,1) Ζεὺς
δὲ φοβηθεὶς
μὴ λαβόντες
ἄνθρωποι θερπείαν
παρ' αὐτοῦ βοηθῶσιν
ἀλλήλοις, ἐκεραύνωσεν
αὐτόν. καὶ διὰ
τοῦτο ὀργισθεὶς
Ἀπόλλων κτείνει
Κύκλωπας τοὺς
τὸν κεραυνὸν
Διὶ κατασκευάσαντας.
(3,10,4,2) Ζεὺς δὲ ἐμέλλησε
ῥίπτειν αὐτὸν
εἰς Τάρταρον,
δεηθείσης δὲ
Λητοῦς ἐκέλευσεν
αὐτὸν ἐνιαυτὸν
ἀνδρὶ θητεῦσαι.
ὁ δὲ παραγενόμενος
εἰς Φερὰς πρὸς
Ἄδμητον τὸν
Φέρητος τούτῳ
λατρεύων ἐποίμαινε,
καὶ τὰς θηλείας
βόας πάσας διδυμοτόκους
ἐποίησεν. |
Paus.2,26,2-8:
Pausanias überliefert drei Versionen. Er selbst schließt
sich der geläuterten Version an, wie man sie in Epidauros
erzählt. Sie kommt - abgesehen vom lokalen Bezug
- ohne Fehltritt der Koronis aus. |
Ἐπιδαύριοι
δὲ Ἀπόλλωνι
Ἐπίδαυρον παῖδα
προσποιοῦσιν.
(2,26,3) Ἀσκληπιοῦ
δὲ ἱερὰν μάλιστα
εἶναι τὴν γῆν
ἐπὶ λόγῳ συμβέβηκε
τοιῷδε. |
Die Epidaurier
sprechen Epidauros dem Apollon als Sohn zu. Dass aber das Gebiet
überwiegend Asklepios heilig ist, beruht auf folgender
Erzählung. |
Φλεγύαν
Ἐπιδαύριοί
φασιν ἐλθεῖν
ἐς Πελοπόννησον
πρόφασιν μὲν
ἐπὶ θέᾳ τῆς
χώρας, ἔργῳ
δὲ κατάσκοπον
πλήθους τῶν
ἐνοικούντων
καὶ εἰ τὸ πολὺ
μάχιμον εἴη
τῶν ἀνθρώπων·
ἦν γὰρ δὴ Φλεγύας
πολεμικώτατος
τῶν τότε καὶ
ἐπιὼν ἑκάστοτε
ἐφ' οὓς τύχοι
τοὺς καρποὺς
ἔφερε καὶ ἤλαυνε
τὴν λείαν. |
Sie sagen, Phlegyas
sei unter dem Vorwand, das Land zu besichtigen, auf die Peloponnes
gekommen; in Wirklichkeit aber, um die Zahl der Bewohner auszukundschaften
und ob der überwiegende Teil der Bevölkerung wehrhaft
sei. Denn Phlegyas war damals am kriegerischsten und von allen,
die er angriff, nahm er jedes Mal die Ernte mit und sonstige
Beute. |
(2,26,4)
ὅτε δὲ παρεγένετο
ἐς Πελοπόννησον,
εἵπετο ἡ θυγάτηρ
αὐτῷ, λεληθυῖα
ἔτι τὸν πατέρα,
ὅτι ἐξ Ἀπόλλωνος
εἶχεν ἐν γαστρί.
ὡς δὲ ἐν τῇ γῇ
τῇ Ἐπιδαυρίων
ἔτεκεν, ἐκτίθησι
τὸν παῖδα ἐς
τὸ ὄρος τοῦτο,
ὃ δὴ Τίτθιον
ὀνομάζουσιν
ἐφ' ἡμῶν, τηνικαῦτα
δὲ ἐκαλεῖτο
Μύρτιον· ἐκκειμένῳ
δὲ ἐδίδου μέν
οἱ γάλα μία
τῶν περὶ τὸ
ὄρος ποιμαινομένων
αἰγῶν, ἐφύλασσε
δὲ ὁ κύων ὁ τοῦ
αἰπολίου φρουρός. |
Als er auf die
Peloponnes kam, folgte ihm seine Tochter, wobei der Vater noch
nicht wusste, dass sie von Apollon schwanger war. Als sie aber
im Gebiet von Epidauros nieder gekommen war, setzte sie das
Kind auf dem Berg aus, der heute Titthion heißt, damals
Myrtion genannt wurde. Dem ausgesetzten Kind gab eine von den
Ziegen, die dort am Berg weideten, Milch. Der Hund des Ziegenhirten
hielt aber Wache. |
(2,26,5) Ἀρεσθάνας
δὲ - ὄνομα γὰρ
τῷ ποιμένι τοῦτο
ἦν - ὡς τὸν ἀριθμὸν
οὐχ εὕρισκεν
ὁμολογοῦντα
τῶν αἰγῶν καὶ
ὁ κύων ἅμα ἀπεστάτει
τῆς ποίμνης,
οὕτω τὸν Ἀρεσθάναν
ἐς πᾶν φασιν
ἀφικνεῖσθαι
ζητήσεως, εὑρόντα
δὲ ἐπιθυμῆσαι
τὸν παῖδα ἀνελέσθαι·
καὶ ὡς ἐγγὺς
ἐγίνετο, ἀστραπὴν
ἰδεῖν ἐκλάμψασαν
ἀπὸ τοῦ παιδός,
νομίσαντα δὲ
εἶναι θεῖόν
τι, ὥσπερ ἦν,
ἀποτραπέσθαι. |
Als aber Aresthanas
- denn das war der Name des Hirten - feststellte, dass die Zahl
der Ziegen nicht stimmte und zugleich der Hund nicht bei der
Herde war, da habe sich, erzählen sie, Aresthanas überall
auf die Suche gemacht, habe das Kind gefunden und Hand an es
legen wollen. Als er sich ihm näherte, habe er einen Lichtblitz
von dem Kind ausgehen sehen und im Glauben, es sei - was es
auch war - ein göttliches Zeichen, von ihm abgelassen. |
ὁ δὲ
αὐτίκα ἐπὶ
γῆν καὶ θάλασσαν
πᾶσαν ἠγγέλλετο
τά τε ἄλλα, ὁπόσα
βούλοιτο εὑρίσκειν
(2,26,6) ἐπὶ τοῖς κάμνουσι
καὶ ὅτι ἀνίστησι
τεθνεῶτας. |
Asklepios aber
verkündete sofort überall zu Land und zu Wasser alles,
was er für die Kranken ausfindig machen wolle, besonders
aber, dass er Toten auferwecke. |
λέγεται
δὲ καὶ ἄλλος
ἐπ' αὐτῷ λόγος,
Κορωνίδα κύουσαν
Ἀσκληπιὸν Ἴσχυι
τῷ Ἐλάτου συγγενέσθαι,
καὶ τὴν μὲν
ἀποθανεῖν ὑπὸ
Ἀρτέμιδος ἀμυνομένης
τῆς ἐς τὸν Ἀπόλλωνα
ὕβρεως, ἐξημμένης
δὲ ἤδη τῆς πυρᾶς
ἁρπάσαι λέγεται
τὸν παῖδα Ἑρμῆς
ἀπὸ τῆς φλογός. |
Es gibt aber auch
noch eine andere Erzählung über ihn: Koronis habe
mit Asklepios schwanger dem Ischys, dem Sohn des Elatos beigewohnt.
Artemis habe den Frevel an Apollon rächen wollen und sie
getötet. Als der Scheiterhaufen schon brannte, soll Hermes
ihren Sohn aus dem Feuer gerettet haben. |
( 2, 26, 7)
ὁ δὲ τρίτος
τῶν λόγων ἥκιστα
ἐμοὶ δοκεῖν
ἀληθής ἐστιν,
Ἀρσινόης ποιήσας
εἶναι τῆς Λευκίππου
παῖδα Ἀσκληπιόν.
Ἀπολλοφάνει
γὰρ τῷ Ἀρκάδι
ἐς Δελφοὺς
ἐλθόντι καὶ
ἐρομένῳ τὸν
θεὸν, εἰ γένοιτο
ἐξ Ἀρσινόης
Ἀσκληπιὸς καὶ
Μεσσηνίοις
πολίτης εἴη,
ἔχρησεν ἡ Πυθία· |
Die dritte Erzählung
scheint mir am wenigsten glaubwürdig zu sein: Sie macht
Asklepios zum Sohn der Arsinoe, der Tochter des Leukippos. Denn
dem Arkader Apollophanes, der nach Delphi ging und den Gott
fragte, ob Asklepios von Arsinoe stamme und ein messenischer
Bürger sei, antwortete Pythia: |
ὦ μέγα
χάρμα βροτοῖς
βλαστὼν Ἀσκληπιὲ
πᾶσιν, ὃν Φλεγυηὶς
ἔτικτεν ἐμοὶ
φιλότητι μιγεῖσα
ἱμερόεσσα Κορωνὶς
ἐνὶ κραναῇ Ἐπιδαύρῳ. |
Du, allen Sterblichen
als große Freue geboren, Asklepios,
den die Phlegyerin gebar mir in Liebe verbunden,
reizende Koronis im felsigen Epidauros. |
οὗτος
ὁ χρησμὸς δηλοῖ
μάλιστα οὐκ
ὄντα Ἀσκληπιὸν
Ἀρσινόης, ἀλλὰ
Ἡσίοδον ἢ τῶν
τινα ἐμπεποιηκότων
ἐς τὰ Ἡσιόδου
τὰ ἔπη συνθέντα
ἐς τὴν Μεσσηνίων
χάριν. |
Dieser Orakelspruch
zeigt klar, dass Asklepios nicht von Arsinoe abstammt, sondern
Hesiod oder eine von denen, die an Hesiods Werk Zudichtungen
vorgenommen haben, die Epen den Messeniern zuliebe gestaltet
haben. |
(2,26,8) μαρτυρεῖ
δέ μοι καὶ τόδε
ἐν Ἐπιδαύρῳ
τὸν θεὸν γενέσθαι·
τὰ γὰρ Ἀσκληπιεῖα
εὑρίσκω τὰ ἐπιφανέστατα
[γεγονότα] ἐξ
Ἐπιδαύρου. τοῦτο
μὲν γὰρ Ἀθηναῖοι,
τῆς τελετῆς
λέγοντες Ἀσκληπιῷ
μεταδοῦναι,
τὴν ἡμέραν ταύτην
Ἐπιδαύρια ὀνομάζουσι
καὶ θεὸν ἀπ'
ἐκείνου φασὶν
Ἀσκληπιόν σφισι
νομισθῆναι·
τοῦτο δὲ Ἀρχίας
ὁ Ἀρισταίχμου,
τὸ συμβὰν σπάσμα
θηρεύοντί οἱ
περὶ τὸν Πίνδασον
ἰαθεὶς ἐν τῇ
Ἐπιδαυρίᾳ, (2,26,9)
τὸν θεὸν ἐπηγάγετο
ἐς Πέργαμον.
[...] |
Auch Folgendes
bezeugt mir, dass der Gott in Epidauros geboren wurde: Denn
die bedeutendsten Asklepien sind, wie ich finde, von Epidauros
ausgegangen. Denn einerseits behaupten die Athener, sie hätten
Asklepios Anteil an den Mysterien gegeben, und nennen diesen
Tag "Epidaurien". Von da an, sagen sie, hätten
sie an Asklepios als Gott geglaubt. Andererseits brachte Archias,
der Sohn des Aristaichmos den Gott nach Pergamon, nachdem er
von dem Krampf, der ihm bei der Jagd am Pindasos zustieß,
in Epidauros geheilt worden war. [...] |
Von hier ging (wie auch Pausanias berichtet), die Gründung
der meisten Asklepiadeien aus:
- Athen, am Südhang der Akropolis
- Sikyon
- Pergamon
- Knidos
- Rom (293 v. Chr.)
- Tarent
- Kyrene
Pind.Pyth.3,1-72:
Eine Ode für Hieron von Syrakus. Sie erzählt im ersten
Teil ausführlich den Mythos des Asklepios, von seiner Geburt
bis zu seinem Tod. Aber die gesamte Erzählung wird gerahmt
und beherrscht von dem Wunsch: "Ach dass doch Cheiron noch
lebte!". Hierin besteht auch die Verbindung mit Hieron.
Denn Hieron ist krank. Doch Cheiron und Asklepios sind tot. |
1
2
3
4
5
6
7 |
Ἤθελον
Χίρωνά κε Φιλλυρίδαν,
εἰ χρεὼν τοῦθ'
ἁμετέρας ἀπὸ
γλώσσας
κοινὸν εὔξασθαι
ἔπος, ζώειν
τὸν ἀποιχόμενον,
Οὐρανίδα γόνον
εὐρυμέδοντα
Κρόνου,
βάσσαισί τ' ἄρχειν
Παλίου φῆρ' ἀγρότερον
νόον ἔχοντ' ἀνδρῶν
φίλον· οἷος
ἐὼν θρέψεν ποτέ
τέκτονα νωδυνίας
ἥμερον
γυιαρκέος Ἀσκλαπιόν,
ἥροα παντοδαπᾶν
ἀλκτῆρα νούσων. |
Ich wollte, Chiron,
der Phillyra Sohn, wenn ich diesen gemeinsamen Wunsch aus meinem
Munde verkünden darf, lebte noch, der dahin ging, des Uraniden
weitwaltender Spross des Kronos; und dass über die Täler
des Pelion herrschte das ländliche Tier, mit dem freundlichen
Herzen für Menschen. So erzog er einst den gliederstärkenden
Befreier von Schmerzen, den sanften Asklepios, den Heros, den
Wehrer allfältiger Krankheit. |
8
9
10
11
12
13
14 |
τὸν
μὲν εὐίππου
Φλεγύα θυγάτηρ
πρὶν τελέσσαι
ματροπόλῳ σὺν
Ἐλειθυί-
ᾳ, δαμεῖσα χρυσέοις
τόξοισιν ὕπ'
Ἀρτέμιδος
εἰς Ἀίδα δόμον
ἐν θαλάμῳ κατέβα,
τέχναις
Ἀπόλλωνος. χόλος
δ' οὐκ ἀλίθιος
γίνεται παίδων
Διός. ἁ δ' ἀποφλαυρίξαισά
νιν ἀμπλακίαισι
φρενῶν,
ἄλλον αἴνησεν
γάμον κρύβδαν
πατρός, πρόσθεν
ἀκερσεκόμᾳ
μιχθεῖσα Φοίβῳ, |
Bevor den des rosskundigen
Phlegyas Tochter geboren mit Hilfe der muttersorgenden Eileithyia:
bezwungen von den goldenen Pfeilen der Artemis im Ehegemach
ging sie hinab in des Hades Haus
auf Betreiben Apollons. Zorn kommt nicht umsonst von den Kindern
des Zeus. Die aber ihn schändend im Frevel des Sinns, zog
vor eine andere Ehe heimlich vorm Vater, obgleich sie zuvor
dem ungeschorenen Phoibos beigewohnt hatte. |
15
16
17
18
19
20
21
22
23 |
καὶ
φέροισα σπέρμα
θεοῦ καθαρόν
οὐκ ἔμειν' ἐλθεῖν
τράπεζαν νυμφίαν,
οὐδὲ παμφώνων
ἰαχὰν ὑμεναίων,
ἅλικες οἷα
παρθένοι φιλέοισιν
ἑταῖραι ἑσπερίαις
ὑποκουρίζεσθ'
ἀοιδαῖς· ἀλλά
τοι ἤρατο τῶν
ἀπεόντων· οἷα
καὶ πολλοὶ πάθον.
ἔστι δὲ φῦλον
ἐν ἀνθρώποισι
ματαιότατον,
ὅστις αἰσχύνων
ἐπιχώρια παπταίνει
τὰ πόρσω, μεταμώνια
θηρεύων ἀκράντοις
ἐλπίσιν. |
Und obwohl sie
den reinen Samen des Gottes trug, wartete sie nicht, dass der
Brauttisch kam, auch nicht der Jubel alltönender Hochzeitslieder,
wie es gleichen Alters die Mädchen, Gespielinnen, lieben,
am Abend mit Liedern zu necken. Sie liebte das Fremde;
so ergeht es ja vielen. Aber es ist bei den Menschen die nichtigste
Art: wer schändet das Heimische, späht nur weithin,
nach Vergeblichem jagt mit unerfüllbarer Hoffnung. |
24
25
26
27
28
29
30 |
ἔσχε
τοι ταύταν μεγάλαν
ἀυάταν καλλιπέπλου
λῆμα Κορωνίδος·
ἐλθόν-
τος γὰρ εὐνάσθη
ξένου λέκτροισιν
ἀπ' Ἀρκαδίας.
οὐδ' ἔλαθε σκοπόν·
ἐν δ' ἄρα μηλοδόκῳ
Πυθῶνι
τόσσαις ἄιεν
ναοῦ βασιλεύς
Λοξίας, κοινᾶνι
παρ' εὐθυτάτῳ
γνώμαν πιθών,
πάντα ἰσάντι
νόῳ· ψευδέων
δ' οὐχ ἅπτεται,
κλέπτει τέ μιν
οὐ θεὸς οὐ βροτὸς
ἔργοις οὔτε
βουλαῖς. |
Es fasste diese
große Verblendung der schöngewandeten Koronis Denken.
Denn als der Fremde kam aus Arkadien, schlief sie in seinem
Bett. Nicht entging es dem Wächter: denn in der schafannehmenden
Pytho hört es aus Zufall des Tempels Herr, Loxias, bei
seinem lautersten Gesellen sein Urteil bestimmend, dem alles
wissenden Sinn: er rührt nicht an Lügen, es trügt
ihn kein Gott, kein Sterblicher in Tat oder Rat. |
31
32
33
34
35
36
37 |
καὶ
τότε γνοὺς Ἴσχυος
Εἰλατίδα ξεινίαν
κοίταν ἄθεμίν
τε δόλον, πέμ-
ψεν κασιγνήταν
μένει θυίοισαν
ἀμαιμακέτῳ
ἐς Λακέρειαν,
ἐπεὶ παρὰ Βοιβιάδος
κρημνοῖσιν
ᾤκει παρθένος·
δαίμων δ' ἕτερος
ἐς κακὸν τρέψαις
ἐδαμάσσατό
νιν, καὶ γειτόνων
πολλοὶ ἐπαῦρον,
ἁμᾶ δ'
ἔφθαρεν· πολλὰν
δ' [ἐν] ὄρει πῦρ
ἐξ ἑνός σπέρματος
ἐνθορὸν ἀίστωσεν
ὕλαν. |
Und da nun erkennend
des Eilatiden Ischys fremdgastliches Bett und rechtlose
List schickt er die Schwester rasend in unwiderstehlichem Zorn
nach Lakereia, nachdem an Boibias Hängen wohnte das Mädchen.
Ein Unheilsdaimon wendete sie zum Übel und machte
sie sich gefügig. Und der Nachbarn viele hatten Teil: sie
gingen zugrunde zugleich. Viel Wald vernichtet auf dem Berg
das Feuer, das einem Funken entspringt. |
38
39
40
41
42
43
44
45
46 |
ἀλλ'
ἐπεὶ τείχει
θέσαν ἐν ξυλίνῳ
σύγγονοι κούραν,
σέλας δ' ἀμφέδραμεν
λάβρον Ἁφαίστου,
τότ' ἔειπεν Ἀπόλλων·
"Οὐκέτι τλάσομαι
ψυχᾷ γένος ?μὸν
ὀλέσσαι οἰκτροτάτῳ
θανάτῳ ματρὸς
βαρείᾳ σὺν πάθᾳ."
ὣς φάτο· βάματι
δ' ἐν πρώτῳ κιχὼν
παῖδ' ἐκ νεκροῦ
ἅρπασε· καιομένα
δ' αὐτῷ διέφαινε
πυρά. καί ῥά
νιν Μάγνητι
φέρων πόρε Κενταύρῳ
διδάξαι πολυπήμονας
ἀνθρώποισιν
ἰᾶσθαι νόσους. |
Aber als die Verwandten
an die Holzwand gestellt das Mädchen, und prasselnd der
Strahl des Hephaistos umlief, da sagte Apollon: "Nicht
wird mein Herz mehr ertragen, meinen Spross auf
jammervollste Art zu töten mit dem schweren Leid seiner
Mutter." So sagte er; mit dem ersten Schritt erreichte
er das Kind und riss es aus dem Leichnam. Brennend sich öffnete
beidseits der Scheiterhaufen. Und er nahm es und brachte es
dem Kentauern nach Magnesia, dass er es lehre die leidvollen
Krankheiten der Menschen zu heilen. |
47
48
49
50
51
52
53 |
τοὺς
μὲν ὦν, ὅσσοι
μόλον αὐτοφύτων
ἑλκέων ξυνάονες,
ἢ πολιῷ χαλκῷ
μέλη τετρωμένοι
ἢ χερμάδι τηλεβόλῳ,
ἢ θερινῷ πυρὶ
περθόμενοι
δέμας ἢ
χειμῶνι, λύσαις
ἄλλον ἀλλοίων
ἀχέων ἔξαγεν,
τοὺς μὲν μαλακαῖς
ἐπαοιδαῖς ἀμφέπων,
τοὺς δὲ προσανέα
πί- νοντας,
ἢ γυίοις περάπτων
πάντοθεν φάρμακα,
τοὺς δὲ τομαῖς
ἔστασεν ὀρθούς· |
Alle nun,
die kamen leidend an selbst entstandenen Geschwüren oder
von grauem Erz die Glieder verwundet oder von fern von dem Feldstein
getroffen oder von Sommerhitze erledigt oder vom Winter, jeden
befreit er und führt einen jeden aus andersartigem Weh:
die mit sanftem Zauberspruch umsorgend, die mit erquickendem
Trank oder den Gliedern umbindend allseits Heilmittel, die aber
stellte er durch Schneiden auf die Beine. |
54
55
56
57
58
59
60 |
ἀλλὰ
κέρδει καὶ σοφία
δέδεται. ἔτραπεν
καὶ κεῖνον ἀγάνορι
μισθῷ
χρυσὸς ἐν χερσὶν
φανείς ἄνδρ'
ἐκ θανάτου κομίσαι
ἤδη ἁλωκότα·
χερσὶ δ' ἄρα
Κρονίων
ῥίψαις δι' ἀμφοῖν
ἀμπνοὰν στέρνων
κάθελεν ὠκέως,
αἴθων δὲ κεραυνὸς
ἐνέσκιμψεν
μόρον. χρὴ τὰ
ἐοικότα πὰρ
δαιμόνων
μαστευέμεν
θναταῖς φρασίν
γνόντα τὸ πὰρ
ποδός, οἵας εἰμὲν
αἴσας. |
Aber an Gewinn
ist auch Weisheit gebunden. Es brachte auch ihn mit stattlichem
Lohn Gold in seinen Händen dazu, einen Mann aus dem Tode
zu holen, der schon gefangen war. Aber mit seinen Händen
treffend durch beider Brust nahm Zeus ihnen das Leben im Nu.
Gleisend besiegelt ihnen der Blitz ihr Geschick. Man muss
das Geziemende von den Göttern erstreben für sterblichen
Sinn, erkennend das vor den Füßen, wes Geschicks
wir sind. |
61
62
63
64
65
66
67
68
69 |
μή,
φίλα ψυχά, βίον
ἀθάνατον σπεῦδε,
τὰν δ' ἔμπρακτον
ἄντλει μαχανάν.
εἰ δὲ σώφρων
ἄντρον ἔναι'
ἔτι Χίρων, καί
τί οἱ φίλτρον
[ἐν] θυμῷ μελιγάρυες
ὕμνοι
?μέτεροι τίθεν,
ἰατῆρά τοί
κέν νιν πίθον
καί νυν ἐσλοῖσι
παρασχεῖν ἀνδράσιν
θερμ?ν νόσων
ἤ τινα Λατοίδα
κεκλημένον
ἢ πατέρος. καί
κεν ἐν ναυσὶν
μόλον Ἰονίαν
τάμνων θάλασσαν
Ἀρέθοισαν ἐπὶ
κράναν παρ' Αἰτναῖον
ξένον, |
Nicht, liebes
Herz, trachte nach unsterblichem Leben! Den Plan schöpfe
aus, der machbar! Wenn besonnen noch seine Höhle bewohnte
Chiron und ihm eine Freude in sein Herz meine honigstimmigen
Oden legten, dann würde ich ihn dazu bestimmen, den edlen
Menschen einen Heiler von warmen Krankheiten zu geben, entweder
einen, der nach dem Letosohn heißt oder nach seinem Vater.
Und in Schiffe ginge ich, das Ionische Meer querend zu dem Arethusaquell
zu dem Gastfreund von Aitna, |
70
71
72 |
ὃς Συρακόσσαισι
νέμει βασιλεύς,
πραὺς ἀστοῖς,
οὐ φθονέων ἀγαθοῖς,
ξεί- νοις δὲ
θαυμαστὸς πατήρ.
[...] |
der in Syrakus
herrscht als König, mild den Bürgern, ohne Neid auf
die Gute, den Fremden ein bewunderswerter Vater. |
69
Αἰτναῖος-
Die Stadt Aitna ist eine Gründung Hierons |
Asklepios ist ein junger Gott, gleichwohl wird er unter die Argonauten
gerechnet.
Seine beiden Söhne, Machaon und Podaleirios, nahmen als Könige
von Thessalien am Krieg gegen Troja teil.
Plat.Phaid.118a:
Sokrates letzte
Worte gelten dem Asklepios. Man schuldet ihm noch das Opfer
eines Hahnes, Kriton soll diese Schuld einlösen. Diese
Worte charakterisieren einmal die Frömmigkeit des Mannes,
der wegen Gottlosigkeit (Asebie) zum Tode verurteilt war, zeigen
aber auch seine besondere, von Dankbarkeit gekennzeichnete Beziehung
zu dem "Helfer" und "Heiland" Asklepios. |
Ἤδη
οὖν σχεδόν τι
αὐτοῦ ἦν τὰ
περὶ τὸ ἦτρον
ψυχόμενα, καὶ
ἐκκαλυψάμενος
- ἐνεκεκάλυπτο
γάρ - εἶπεν - ὃ
δὴ τελευταῖον
ἐφθέγξατο - Ὦ
Κρίτων, ἔφη,
τῷ Ἀσκληπιῷ
ὀφείλομεν ἀλεκτρυόνα·
ἀλλὰ ἀπόδοτε
καὶ μὴ ἀμελήσητε.
Ἀλλὰ ταῦτα,
ἔφη, ἔσται, ὁ
Κρίτων· ἀλλ'
ὅρα, εἴ τι ἄλλο
λέγεις. |
|
|