Belege für: converberaretur Bestimmung lateinischer Wortformen

top

   
Beleg gesucht für: percontationes
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
continua hinc et vincta agmina trahi ac foribus hortorum adiacere. atque ubi dicendam ad causam introissent, non studia tantum erga coniuratos, sed fortuitus sermo et subiti occursus, si convivium, si spectaculum simul inissent, pro crimine accipi, cum super Neronis ac Tigellini saevas percontationes Faenius quoque Rufus violenter urgueret, nondum ab indicibus nominatus, et quo fidem inscitiae pararet, atrox adversus socios. Tac.ann.15,58,3.Da wurden lange Züge Gefesselter geschleppt und lagerten sich an den Türen der Gärten. Und wenn sie nun zum Verhör eingetreten waren, so wurde nicht nur Sympathiebekundungen gegenüber den Verschworenen, sondern schon ein zufälliges Wort, ein unvermutetes Zusammentreffen, wenn sie mit ihnen bei einem Mahl, beim Schauspiel zusammen gewesen waren, als Schuld ausgelegt, indem zu den gefährlichen Fragen des Nero und Tigellinus ihnen auch Faenius Rufus mit Heftigkeit zusetzte, der von den Angebern noch nicht genannt war und, um sein Nichtwissen glaubhaft zu machen, grausam gegen die Genossen verfuhr.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
26.VI.2016  Postquam electiones generales praeterito mense Decembri in Hispania exhibitae, ut novum regimen institueretur, non effecerunt, hoc die Dominico Hispani iterum ad urnas prodibunt. Percontationes demographicae lusum per menses suspensum ad terminum perductum iri non spondent. lc201606
27.03.2017  In Saravia hesterno die Dominico electiones parlamentariae exhibitae sunt. Antea potissimum quaerebatur, num efficax motio, quam Martinus Schulz, pristinus praeses Europaei parlamenti et novus praefectus factionis Socialium Democratarum, in rebus foederalibus initiaverat, etiam ad Sarram vim habitura esset. Quae quaestio definite non soluta est: Sociodemocratae enim (secundum praecalculationem) 11,1 centesimis quidem inferiores discesserunt quam Democratae Christiani, sed aliquanto feliciores, quam percontationes anno ineunte praedixerant. Martinus Schulz victrici gratulans non suum, sed quem effectum Anna-Margareta Kramp-Karrenbauer, administra prima, movisset, electiones ad eventum adduxisse dixit. Ita illam ad se pertinentem quaestionem eleganter ad praefectam eius factionis avertit, quacum Sociodemocraticam factionem coalitionem gubernatoriam inituram esse verisimillimum est, atque suam cladem astute sub victoriam competitricis abdidit. Eventus factionum, quae concilii regionalis participes erunt: CDU: 40,7%; SPD: 29,6%; Sinistra: 12,9%; AfD: 6,2%. Frequentia suffragatoria aucta est: 69,9%. lc201703Im Saarland fanden am gestrigen Sonntag Parlamentswahlen statt. Die Hauptfrage zuvor war, ob der starke Effekt, den der frühere Präsident des europäischen Parlaments und neue Vorsitzende der sozialdemokratischen Partei, Martin Schulz, auf Bundesebene ausgelöst hatte, auch an der Saar Wirkung zeige. Diese Frage wurde nicht eindeutig entschieden: Denn die Sozialdemokraten schnitten zwar (nach der Hochrechnung) um 11,1% schlechter ab als die Christdemokraten, aber beträchtlich besser als die Umfragen zu Beginn des Jahres vorausgesagt hatten. Martin Schulz gratulierte der Siegerin und sagte nicht sein Effekt, sondern der, den die Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer ausgelöst habe, habe die Wahl entschieden. So münzte er die Frage, die ihm galt, geschickt auf die Vorsitzende der Partei um, mit der die SPD aller Voraussicht nach die Regierungskoalition bilden wird, und versteckte seine Niederlage schlau im Sieg der Konkurrentin. Das Ergebnis der Parteien, die in das Landesparlament einziehen: CDU: 40,7%; SPD: 29,6%; Die Linke: 12,9%; AfD: 6,2%. Die Wahlbeteiligung ist gestiegen: 69,9%.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden