top

   
Beleg gesucht für: loqui
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
magistratus, quae visa sunt, occultant, quae esse ex usu iudicaverunt, multitudini produnt. de re publica nisi per concilium loqui non conceditur. Caes.Gall.6,20,3Die Obrigkeit hält dann nach Ermessen solche Mitteilungen geheim oder macht dem Volk bekannt, was sie für dienlich hält. Über Staatsangelegenheiten zu sprechen ist nur durch das Mittel der Vollversammlung erlaubt.
sed ne cui vestrum mirum esse videatur, me in quaestione legitima et in iudicio publico, cum res agatur apud praetorem populi Romani, lectissimum virum, et apud severissimos iudices, tanto conventu hominum ac frequentia hoc uti genere dicendi, quod non modo a consuetudine iudiciorum verum etiam a forensi sermone abhorreat, quaeso a vobis, ut in hac causa mihi detis hanc veniam accommodatam huic reo, vobis, quem ad modum spero, non molestam, ut me pro summo poeta atque eruditissimo homine dicentem hoc concursu hominum litteratissimorum, hac vestra humanitate, hoc denique praetore exercente iudicium, patiamini de studiis humanitatis ac litterarum paulo loqui liberius et in eius modi persona, quae propter otium ac studium minime in iudiciis periculisque tractata est, uti prope novo quodam et inusitato genere dicendi. Cic.Arch.3.aDamit es aber keiner von euch verwunderlich finde, dass ich bei einer gesetzlichen Untersuchung und einem öffentlichen Anklageprozess, wo die Sache vor dem Prätor des römischen Volkes, einem Mann von größter Geradheit und Folgerichtigkeit, und vor sehr strengen Richtern verhandelt wird, bei einer so zahlreichen Versammlung von Anwesenden, eine solche Art des Vortrags wähle, die nicht allein der Gewohnheit bei Gerichten, sondern auch der Redeweise des Forums fremd ist, so bitte ich euch, dass ihr mir in dieser Sache eine Vergünstigung gewährt, die diesem Beklagten angemessen und euch, wie ich hoffe, nicht beschwerlich ist, dass ihr mir nämlich hier, wo ich für einen großen Dichter und Gelehrten zu sprechen habe, in diesem zahlreichen Kreis sehr unterrichteter Menschen, bei der Bildung die ihr selbst besitzt, wo endlich dieser Prätor das Gericht leitet, vergönnt, erlaubt, mich über die Studien der Wissenschaften, die zur allgemeinen Bildung gehören, etwas freier zu verbreiten, und bei einem solchen Charakter, der wegen seiner gelehrten Muße in Prozessen und Anklagen durchaus noch nie Gegenstand einer Verhandlung gewesen ist, eine fast neue und ungewöhnliche Art des Vortrags anzuwenden.
Nam si quis hunc statuit esse oratorem, qui tantummodo in iure aut in iudiciis possit aut apud populum aut in senatu copiose loqui, tamen huic ipsi multa tribuat et concedat necesse est; neque enim sine multa pertractatione omnium rerum publicarum neque sine legum, morum, iuris scientia neque natura hominum incognita ac moribus in his ipsis rebus satis callide versari et perite potest; qui autem haec cognoverit, sine quibus ne illa quidem minima in causis quisquam recte tueri potest, quid huic abesse poterit de maximarum rerum scientia? Sin oratoris nihil vis esse nisi composite, ornate, copiose loqui, quaero, id ipsum qui possit adsequi sine ea scientia, quam ei non conceditis? Dicendi enim virtus, nisi ei, qui dicet, ea, quae dicet, percepta sunt, exstare non potest. Cic.de_orat.1,48.Denn gesetzt, es wolle einer den für einen Redner halten, der nur mit Rechtsangelegenheiten und in den Gerichten entweder vor dem Volk oder im Senat mit Fülle reden könne, so muss er doch selbst diesem vieles einräumen und zugestehen. Ohne gründliche Behandlung aller öffentlichen Angelegenheiten, ohne die Kenntnis der Gesetze, der Sitte und des Rechtes, ohne die Bekanntschaft mit dem Wesen und den Sitten der Menschen kann ja niemand selbst in diesen Dingen sich mit genügender Einsicht und Geschicklichkeit bewegen. Wer sich aber diese Kenntnisse angeeignet hat, ohne die niemand auch nur das Geringfügigste in den Rechtssachen wahren kann, wie wird dem die Wissenschaft der wichtigsten Sachen fern sein können? Verlangt man aber auch vom Redner weiter nichts als einen wohlgeordneten, geschmückten und reichhaltigen Vortrag, so frage ich, wie er selbst dieses ohne die Wissenschaft erreichen kann, die ihr ihm nicht einräumt. Denn Tüchtigkeit im Reden kann nur stattfinden, wenn der Redner den Gegenstand, über den er sprechen will, erfasst hat.
itaque ipse mea legens sic afficior interdum, ut Catonem, non me loqui existimem. Cic.Lael.4.eDaher kommt es, dass ich bei der Lektüre meiner eigenen Arbeit zuweilen den Eindruck habe, dass ich Cato reden höre und nicht mich selbst.
Tu velim a me animum parumper avertas, Laelium loqui ipsum putes. Cic.Lael.5.cLenke jetzt deine Aufmerksamkeit auf einige Zeit von mir ab und stelle dir vor, Laelius selbst sei es, der rede;
Quid dulcius, quam habere, quicum omnia audeas sic loqui, ut tecum? Cic.Lael.22.cWas ist süßer, als jemanden zu haben, mit dem man so sprechen darf, wie mit sich selbst?
ita loqui homines: quod iudicia tam diu facta non essent, condemnari eum oportere, qui primus in iudicium adductus esset; huic autempatronos propter Chrysogoni gratiam defuturos; de bonorum venditione et de ista societate verbum esse facturum neminem; ipso nomine parricidi et atrocitate criminis fore, ut hic nullo negotio tolleretur, cum ab nullo defensus esset. Cic.S.Rosc.28.bEs sagten daher diese Leute, weil so lange kein Gericht gehalten worden sei, müsse man den, der zuerst vor Gericht gestellt werde, verurteilen. Diesem aber werde es wegen der Gunst des Chrysogonus an Beschützern fehlen; den Güterverkauf und jene Genossenschaft werde wohl niemand erwähnen; schon das Wort Vatermord und das Empörende des vorgeworfenen Verbrechens werde es möglich machen, diesen, da er von niemandem verteidigt werde, ohne Schwierigkeiten aus dem Weg zu räumen.
Hoc ne statuam quidem dicturam pater aiebat, si loqui posset. Cic.fin.1,39,3Das würde, sagte mein Vater, nicht einmal die Bildsäule sagen, wenn sie sprechen könnte.
"Certe nescio quid secreto velle loqui te Hor.sat.1,9,67."Wolltest du denn nicht jüngst, ich weiß nicht was, insgeheim gern
2013.11.06 Per decem annos suspicio non aberat, quin pristinus Palaestinensis moderator Yasser Arafat veneno esset occisus. Nunc ista suspicio introspectione forensi in Helvetia confecta confirmari videtur, nam inspectores vestigia radioactivi polonii repperisse dicuntur. Officialiter Arafat anno 2004° apoplexia Parisiis erat mortuus. Quaestio nunc non iam est, num Arafat veneno interfectus sit, sed quis eum venenaverit.
John Kerry, Americanus secretarius statalis: "Tempus futurum definietur coagmentatione stabilitatis et oeconomici incrementi."
Lakhdar Brahimi, legatus extraordinarius foederis Arabici, revelat fieri non iam posse, quin internationalia colloquia de pace in Syria componenda, quae hoc mense fore speraverit, in tempore locum habeant. Disceptationes inter omnes partes crebriores gravioresque esse, quam ut dies omnibus accepta iam nunc constitui possit. Multa alia non convenire neque quis consultationibus intersit, quibus de rebus agatur, num Irania invitetur. Oppositionem Syrorum multifidam esse, Bashar al-Assad paratum non esse de munere abdicando loqui, nedum se a negotiis publicis removeat. Tamen Brahimi Secretario generali Ban Ki-moon urgente colloquia hoc demum anno extremo habitum iri confidit.
2013.11.10 His demum diebus perspicitur in Philippinis insulis tota damnorum dimensio, quae monstruosa procella Haiyun (quae vox "avis rapax" vertenda est), conflavit. Timendum esse, ne in una provincia (Leyte), in uno modo oppido (Tacloban), vel potius in eo loco, ubi antea oppidum fuerit, decem milia hominum vitam amiserint, provincia tota devastata sit, custodes communales renuntiant: domos solo tenus deiectas, vias ruinis obstructas, arbores detruncatas, aquas sordibus limoque pollutas, cibaria vapida. Hodie, die Domini, ista raptrix procella, etsi paulo debilior, litora Vietnamensia unguibus capiet.
Disceptationes inter Iraniam et civitates quasdam praepotentes Genavae de nucleari Iraniae programmate habitae ad tempus successu carentes finitae sunt. Tamen qui actionibus intererant spe proximis consultationibus conveniri posse haudquaquam deiecti sunt. Catherina Ashton, oratrix Unionis Europaeae, in diurnariis edocendis referens multas quaestiones de medio esse sublatas, alias litigiosas remanere dixit. Etiam Iranianus administer ab externis Mohammad Javad Zarif se exspectatione non esse frustratum dixit: omnes, qui colloquia participent, impetum conveniendi praebere et in una atque eadem frequentia undarum loqui. Et Americanus secretarius statalis John Kerry, rerum progressus non negavit.
Civitates Americae Unitae et Nationes Unitae res Sudanenses in summo discrimine esse iudicant. Ut bellum civile evitetur, Americanus secretarius statalis, John Kerry, legatum extraordinarium Jubam, in Sudaniae Australis caput, qui controversias componere conetur, mittit.
2014.04.23 Joe Biden, Americanus vicepraeses, Cioviam visitavit, ut subsidia pecuniaria promitteret atque animos moderatorum corroboraret. Insimul Russos, ut perturbationum sedandarum causa loqui desinerent atque agere inciperent, monuit: Rebelles impellerent, ut obsessionem aedificiorum occupatorum omitterent et stationes viarias relinquerent. Ii tres viri, qui die dominico prope Sloviansk in statione viaria occisi erant, heri sepulti sunt.Sed denuo duo mortui prope Sloviansk inventi complorandi sunt, inter quos Vladimir Rybak, qui partium pristinae administrae primariae Yuliae Tymoshenko fuerat. 2014.04.23Der amerikanische Vizepräsident Joe Biden besuchte Kiew, um Finanzhilfe in Aussischt zu stellen und die Politiker zu ermutigen. Zugleich forderte er die Russen auf, sie sollten, um die Krise zu beseitigen, aufhlren zu reden und anfangen zu haneln: Sie sollten auf die Aufständischen einwirken, dass sie die besetzten Gebäude und die Kontrolpunkte räumten. Die drei Männer, die am Sonntag bei Slwjansk an einem Kontollpunkt erschossen wurden, wurden gestern begraben. Aber erneut sind zwei Tote zu beklagen, die bei Slowjansk geunden wurden; unter ihnen wladimir Rybak, der der Partei der früheren Ministerpräsidenten Julia Timoschenko zughört hatte.
2014.04.26 Ludovicus Wittgenstein, die 26° m. Apr. a. 1889° Vindobonae natus, hodie 125 annorum factus esset. Hic est ille philosophus, qui philosophiam artem linguisticam interpretans effecit, ut saeculum vicesimum saeculum philosophiae linguisticae nominaretur. Notissimus est ille libellus, qui "Tractatus logico-philosophicus" inscriptus unicus auctore vivo editus est (1922). Qui septem sententias geometrico more enucleatas atque extusas complectitur. Quarum prima: "Mundus est universitas eorum, quae accidunt." Septima et novissima: "De qua re loqui non possumus, ea res silentio nobis praetereunda est." Quoniam quaestiones metaphysicas, velut num sit deus, num sit libera voluntas, num sit anima immortalis, sensum habere negans ex philosophia expellit, philosophia ad extremum se ipsam in glossologiam dissolvere videtur. Wittgenstein non semper firmiter in suis scitis permansit sed ad recantandum erat pronus. Mortuus est sexaginta duos annos natus d. 29° m. Apr. a. 1951° Candabrigione. 2014.04.26Ludwig Wittenstein, am 26. April 1889 in Wien geboren, wäre heute 125 Jahre alt geworden. Er ist der Philosoph, der durch sein Verständnis der Philosophie als Sprachwissenschaft bewirkte, dass das 20. Jahrhundert, das Jahrhundert der Linguistik genannt wird. Am bekanntesten ist sein kurzes Buch mit dem Titel "Logisch philosophische Abhandlung", das einzige, das er zu seinen Lebzeiten veröffentlichte (1922). Es umfasst sieben Sätze, die er in mathematischer Art bis in die letzten Einzelheiten ausarbeitet. Der erste: "Die Welt ist alles, was der Fall ist." Der siebte und letzte: "Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen" Da er metaphysische Fragen wie die nach der Existenz Gottes, dem freien Willen und der Unsterblichkeit als sinnlos aus der Philosophie verbannt, scheint sich Philosophie letztendlich in Linguistik aufzulösen. Er stand nicht immer fest zu seinen Lehrsätzen, sondern neigte zum Widerruf. Wittgenstein starb mit 62 Jahren am 29. April. 1951 in Cambridge.
[5,15,2] Iubet citharam loqui: psallitur; tibias agere: sonatur; choros canere: cantatur. quae cuncta nullo praesente dulcissimis modulis animos audientium remulcebant. (Apul.met.5,15,2) Apul.met.5,15,2[5,15,2] Sie lässt die Zither schlagen: sie erklingt; die Flöte blasen, sie ertönt, Chöre singen, sie singen. Sie alle schmeichelten, ohne dass ein Spieler da war, den Zuhörern mit zärtlichstem Klang.
[Cic.off.3,1,2] Magnifica vero vox et magno viro ac sapiente digna; quae declarat illum et in otio de negotiis cogitare et in solitudine secum loqui solitum, ut neque cessaret umquam et interdum conloquio alterius non egeret. Cic.off.3,1,2Fürwahr ein herrliches, eines großen und weisen Mannes würdiges Wort! Es beweist, dass er gewohnt war, in Zeiten der Muße über Geschäfte nachzudenken und in der Einsamkeit sich mit sich selbst zu unterhalten; er war also niemals untätig und versagte sich gerne zuweilen die Unterhaltung mit anderen.
[Cic.Tusc.1,13] Quid? miserius quam omnino numquam fuisse? ita, qui nondum nati sunt, miseri iam sunt, quia non sunt, et nos, si post mortem miseri futuri sumus, miseri fuimus ante quam nati. ego autem non commemini, ante quam sum natus, me miserum; tu si meliore memoria es, velim scire, ecquid de te recordere. VII. Ita iocaris, quasi ego dicam eos miseros, qui nati non sint, et non eos miseros, qui mortui sunt. Esse ergo eos dicis. Immo, quia non sint, cum fuerint, eo miseros esse. Pugnantia te loqui non vides? quid enim tam pugnat, quam non modo miserum, sed omnino quicquam esse, qui non sit? an tu egressus porta Capena cum Calatini, Scipionum, Serviliorum, Metellorum, sepulcra vides, miseros putas illos? Quoniam me verbo premis, posthac non ita dicam, miseros esse, sed tantum miseros, ob id ipsum, quia non sint. Non dicis igitur: 'miser est M.Crassus', sed tantum: 'miser M.Crassus'? Ita plane. Cic.Tusc.1,13Wie? Für ein größeres Unglück, als überhaupt nie gewesen zu sein? So sind die noch nicht Geborenen schon unglücklich, weil sie nicht sind; und wir selbst, wenn wir nach dem Tod unglücklich sein sollen, waren es schon, ehe wir noch geboren wurden. Ich aber erinnere mich nicht, vor meiner Geburt schon unglücklich gewesen zu sein.Wenn Du aber ein besseres Gedächtnis hast, so möchte ich wissen, woran du dich denn im Hinblick auf dich erinnerst. - VII. Wie Du doch scherzt, als ob ich die unglücklich genannt hätte, die noch nicht geboren sind, und nicht die, die gestorben sind. – Du sagst also, sie seien. – Nein; sondern dass sie unglücklich seien, weil sie nicht mehr sind, obwohl sie zuvor waren. – Siehst du nicht, dass du im Widerspruch mit dir selbst bist? Denn was ist widersprechender, als, ich will nicht sagen unglücklich, sondern überhaupt etwas zu sein, und doch nicht zu sein? Wenn du aus dem Capenischen Tor herausgetreten bist und die Grabmäler des Calatinus, der Scipioionen, der Servilier, der Meteller schaust, hältst du denn jene für unglücklich? – Weil du mich beim Wort festhältst, so will ich in Zukunft nicht mehr sagen, sie seien unglücklich, sondern nur “die Unglücklichen”, eben deswegen, weil sie nicht sind. – Du sagst also nicht Markus Crassus ist unglücklich, sondern nur der “unglückliche Markus Crassus.” – Ja. –
[Cic.Tusc.1,15] Ecquid ergo intellegis, quantum mali de humana condicione deieceris? Quonam modo? Quia, si mors etiam mortuis miserum esset, infinitum quoddam et sempiternum malum haberemus in vita; nunc video calcem, ad quam cum sit decursum, nihil sit praeterea extimescendum. sed tu mihi videris Epicharmi, acuti nec insulsi hominis ut Siculi, sententiam sequi. Quam? non enim novi. Dicam, si potero, Latine. scis enim me Graece loqui in Latino sermone non plus solere quam in Graeco Latine. Et recte quidem. sed quae tandem est Epicharmi ista sententia? 'Emori nolo, sed me esse mortuum nihil aestimo. 'Iam adgnosco Graecum. sed quoniam coegisti, ut concederem, qui mortui essent, eos miseros non esse, perfice, si potes, ut ne moriendum quidem esse miserum putem. Cic.Tusc.1,15VIII. Erkennst du nun nicht, welch ein großes Übel du vom menschlichen Schicksal hinweggestoßen hast? - Wieso? – Wäre der Tod auch für die Toten ein Unglück, so hätten wir ein unendliches und immer dauerndes Übel im Leben. Nun sitze ich doch das Ziel. Ist unser Lauf bis dahin vollendet, so haben wir nichts ferner zu fürchten. Aber du scheinst mir der Ansicht des Epicharmos zu folgen, eines scharfsinnigen und (er war ja aus Sizilien) nicht unfeinen Mannes. – Welcher? Ich kenne sie nicht. – Ich will sie dir, wenn ich kann, in unserer Sprache sagen. Denn du weißt, ich mag mich in unserer Rede eben so wenig griechischer, als in griechischer Reeder der Ausdrücke unserer Sprache bedienen. – Mit Recht. – Aber lass sie denn hören, die Ansicht des Epicharmos! – “Sterben mag ich nicht, jedoch gestorben zu sein, das achte ich nicht! – Nun erkenne ich das Griechischer. Aber weil du mich zum Geständnissen nötigst, dass die Gestorbenen nicht unglücklich seien, so bringe es nun auch dahin, wenn du kannst, dass ich auch nicht die Notwendigkeit zu sterben für ein Unglück halte.
Quid hoc levius? At quantus orator! Sed apud alios loqui videlicet didicerat, non multum ipse secum. Cic.Tusc.5,103,4Was ist unbedeutender als dies? Und dagegen welch großer Redner! Aber freilich hatte er vor anderen sprechen gelernt, nicht viel mit sich selbst.
Etenim, qui secum loqui poterit, sermonem alterius non requiret. Cic.Tusc.5,117,2Denn wer mit sich selbst reden kann, wird das Gespräch des anderen nicht vermissen.
[Cic.Tusc.1,37] 37 frequens enim consessus theatri, in quo sunt mulierculae et pueri, movetur audiens tam grande carmen: 'Adsum atque advenio Acherunte vix via alta atque ardua Per speluncas saxis structas asperis pendentibus Maxumis, ubi rigida constat crassa caligo inferum,' tantumque valuit error —qui mihi quidem iam sublatus videtur —, ut, corpora cremata cum scirent, tamen ea fieri apud inferos fingerent, quae sine corporibus nec fieri possent nec intellegi. animos enim per se ipsos viventis non poterant mente complecti, formam aliquam figuramque quaerebant. inde Homeri tota νέκυια, inde ea quae meus amicus Appius νεκυομαντεῖα faciebat, inde in vicinia nostra Averni lacus, unde animae excitantur obscura umbra opertae, imagines mortuorum, alto ostio Acheruntis, falso sanguine. has tamen imagines loqui volunt, quod fieri nec sine lingua nec sine palato nec sine faucium, laterum, pulmonum vi et figura potest. nihil enim animo videre poterant, ad oculos omnia referebant. Cic.Tusc.1,37Denn die gedrängte Versammlung im Theater, worunter zärtliche Frauen und Knaben sind, wird erschüttert von so schaurig tönendem Spruch: “Hier bin ich – kommend von dem Acheron | Mit Müh’, auf steilem, wildem Weg, durch Klüfte, | Gewölbt aus rauen Felsen, hoch herab | Den Einsturz drohend; wo die Toten starr | Und dicht die Nacht umhüllt –”. Und so mächtig wirkte der Irrtum, der mir aber nun behoben scheint, dass man, trotz des Bewusstseins, die Körper seien verbrannt, dennoch sich vorstellte, solche Dinge geschähen in der Unterwelt, die ohne Körper weder geschehen können, noch sich begreifen lassen. Unfähig, einen rein für sich selbst lebenden Geist zu denken, sah man sich für ihn nach einer gewissen körperlichen Gestalt um. Daher Homers ganze Totenberufung; daher die Geisterbeschwörungen meines Freundes Appius; daher in unserer Nachbarschaft der See des Avernus, “Von wannen in der dunklen Nacht die Geister | Beschworen werden aus dem offenen Tor | Des tiefen Acheron, mit Blut und Salz | Die Gebilde der Verstorbenen.” Dennoch sollen diese Gebilde reden, was doch ohne Zunge, ohne Gaumen, ohne Kehle, Brust und Lungenkraft und Gestalt unmöglich ist. Für geistige Anschauung war man unempfänglich, sie musste sinnlich, durch die Augen vermittelt sein.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
20.12.2016  Die Lunae vespere Berolini autocarrum articulatum per crepidinem viariam plateae "Breitscheit" in frequentatum mercatum natalicium irruens nonnullasque tabernas displanans duodecim homines occidit et quinquaginta tam graviter vulneravit, ut in nosocomia deferri deberent. Auctoritates adversus nonnullas suspiciones et similitudinem rerum Nicaeae gestarum diu de insidiis loqui verebantur. Nunc autem vix quisquam huic causae indubitat. Autocarrum, quod armamenta chalybata ex Italia Berolinum transportabat, ad Polonicam firmam vecturariam pertinet. Eius proprius auriga, consobrinus aut patruelis vecturarii, ex quarta hora postmeridiana per telephonum contingi non iam potuerat. In sedili convectorio delicto commisso mortuus quidam erat inventus. Suspiciosus quidam, qui autocarrum fortasse gubernavit, intervallo duorum chiliometrorum prehensus quaestionatur. Agitur de asylipetitore Afgano aut Pacistano, qui mense Februario in Germaniam immigraverat. lc201612Am Montag Abend brach ein Sattelschlepper in Berlin über den Bürgersteig des Breitscheitplatzes in einen zahlreich besuchten Weihnachtsmarkt ein, walzte einige Buden nieder, tötete 12 Menschen und verletzte 50 so schwer, dass sie in Krankenhäuser eingeliefert werden mussten. Die maßgeblichen Leute scheuten sich trotz einiger Verdachtsgründe und der Ähnlichkeit mit den Geschehnissen in Nizza lange, von einem Anschlag zu sprechen. Jetzt aber zweifelt so gut wie keiner mehr an dieser Verursachung. Der LKW, der Stahlgerät aus Italien nach Berlin bringen sollte, gehört einer polnischen Spedition. Sein eigentlicher Fahrer, der Cousin des Spediteurs, war seit 16 Uhr telefonisch nicht mehr erreichbar gewesen. Auf dem Beifahrersitz war nach dem Vorfall ein Toter entdeckt worden. Ein Verdächtiger, der den LKW vielleicht gefahren hat, wurde in einer Entfernung von 2 km aufgegriffen und verhört. Es handelt sich um einen Asylbewerber aus Afghanistan oder Pakistan, der im Februar nach Deutschland gekommen war.
05.04.2017  Franciscus Gualterius Steinmeier, novus praeses foederalis Germaniae, Argentorati ad parlamentum Europaeum suam orationem aditialem habuit. Liberius loquebatur, cum Brexitum praestari posse negaret, cum viam peculiarem, quam Hungaria flexisset, destringeret, cum populismum et autoritarismum arriperet: Nullam Europaeam rem publicam nationalem posse solam sibi in orbe terrarum audientiam facere aut sua commoda oeconomica expugnare. Neque terrorismum neque commutationem caeli muris aut repagulis evinci. Populistas semper responsa simplicia praebere atque anxietatbus hominum abuti. Delegatos monuit, ut Europam defenderent, neve disciplinam, quam matres patresque exstruxissent, nequiter perderent. Novus praeses certe orationem efficacem habere voluit, fortasse autem his omnibus vere dictis debuit paululum cautius et consideratius loqui, cum censura sola atque appellatio bene quaerenti, quantum conformitatis, quantum pluralitatis Europae usui sit, non satis respondeant. Etiam, quae liberi, cum commune parentum tectum altius tollerent, pecavissent, quaerere potuit. lc201704Der neue deutsche Bundespräsident Franz-Walter Steinmeier hat in Straßburg vor dem Europäischen Parlament seine Antrittsrede gehalten. Er nahm kein Blatt vor den Mund, als er sagte, der Brexit sei unverantwortlich, als er den Sonderweg, den Ungarn eingeschlagen habe, tadelte, als er Populismus und Autoritarismus kritisierte: Kein europäischer Nationalstaat könne sich allein in der Welt Gehör verschaffen oder seine wirtschaftlichen Interessen durchsetzen. Weder Terrorismus noch Klimawandel könnten durch Mauern oder Schlagbäume überwunden werden. Populisten böten immer einfache Antworten an und missbrauchten die Ängste der Menschen. Er appellierte an die Delegierten, Europa zu verteidigen und die Ordnung, die die Mütter und Väter aufgebaut hätten, nicht leichtfertig zu verspielen. Der neue Präsident wollte sicher eine wirkkräftige Rede halten, vielleicht hätte er aber, wiewohl dies alles zutrifft, etwas zurückhaltender und nachdenklicher sprechen sollen, da Kritik allein und Appelle die berechtigte Frage, wieviel Gemeinsamkeit, wieviel Vielfalt Europa benötige, nicht hinreichend beantworten. Er hätte auch danach fragen können, welche Fehler die Kinder begingen, als sie das gemeinsame Haus der Väter weiterbauten.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
finn
Konnte hier keine weiteren Belege finden