top

   
Beleg gesucht für: interiecto
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Brevi spatio interiecto, vix ut rebus, quas constituissent, conlocandis atque administrandis tempus daretur, hostes ex omnibus partibus signo dato decurrere, lapides gaesaque in vallum conicere. Caes.Gall.3,4,1Es verstrich kaum so viel Zeit, dass man die Beschlüsse umsetzen konnte; da stürmten die Feinde auf ein Zeichen hin von allen Seiten herab und schleuderten Steine und Speere gegen den Wall.
indignantes milites Caesar, quod conspectum suum hostes ferre possent tantulo spatio interiecto, et signum proelii exposcentes edocet, quanto detrimento et quot virorum fortium morte necesse sit constare victoriam; Caes.Gall.7,19,4Cäsars Leute ertrugen es mit Unwillen, dass der Feind in so geringer Entfernung ihren Anblick auszuhalten vermochte; sie verlangten das Zeichen zur Schlacht. Doch Cäsar zeigte ihnen, welchen Verlust und wie vieler Männer Tod der Sieg kosten würde.
reliquis ex omnibus partibus colles mediocri interiecto spatio pari altitudinis fastigio oppidum cingebant. Caes.Gall.7,69,4und rings um die Stadt lief in geringer Entfernung zueinander eine Reihe Hügel von gleicher Höhe.
[Cic.off.1,30,3] Quamquam Terentianus ille Chremes "humani nihil a se alienum putat"; sed tamen, quia magis ea percipimus atque sentimus, quae nobis ipsis aut prospera aut adversa eveniunt, quam illa, quae ceteris, quae quasi longo intervallo interiecto videmus, aliter de illis ac de nobis iudicamus. Cic.off.1,30,3Zwar sagt Chremes bei Terenz, nichts Menschliches sei ihm fremd; aber doch haben wir mehr Sinn und Gefühl für das Gute oder Schlimme, das uns selbst widerfährt, als für das Wohl oder Wehe anderer. Weil wir dieses nur wie in weiter Ferne sehen, urteilen wir darüber anders, als über das, was uns angeht.
paulatim inde ad iurgia prolapsi, quo minus pugnam consererent, ne flumine quidem interiecto cohibebantur, ni Stertinius adcurrens plenum irae armaque et equum poscentem Flavum attinuisset. Tac.ann.2,10,2.Allmählich gerieten sie in Streit und selbst der Strom zwischen ihnen hätte sie nicht abgehalten, handgemein zu werden, wenn nicht Stertinius herbeigeeilt wäre und den Flavus, der voller Zorn Pferd und Waffen forderte, zurückgehalten hätte.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden